OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Danke Doc, daß Du das übernommen hast.

In Ergänzung sei erwähnt, entgegen weit verbreiteter Meinung ist ultimate durchaus NICHT frei von biogenem Kraftstoff. Es handelt sich lediglich dabei nicht um FAME, wie er in allen anderen in D angebotenen Dieselkraftstoffen Verwendung findet.

Zitat:

Original geschrieben von seditec



Ich glaube du hast dich mit diversen Schlussfolgerungen ein bisschen verstiegen, da deine Annahmen eher auf Vermutungen beruhen, die bei näherer Betrachtung so nicht ganz richtig sind.
Langsam komme ich aber dahinter, worauf deine Annahmen beruhen auch im Bezug auf deinen Ranger.
...
Zu den Kraftstoffen:
Die Additivierung wird beim Abfüllen der Tankwagen in der Raffinerie beigegeben.
RME erfordert nicht mehr Schmieradditive . Im Gegenteil - bereits 1% RME-Anteil verbessert die Schmierfähigkeit des Diesels so weit, dass die EN-Anforderungen sicher erfüllt werden.

Ich weiß nicht, woraus du oder dein Spezialwerkstattmeister schließt, dass die ESP gar kein RME verträgt. Sicher ist es nicht witzig, wenn nach 10 tkm die Druckwerte nicht optimal sind. Wäre es jedoch außerhalb der Spezifikation, hätte dein Raildrucksensor längst Alarm geschlagen und der Motor wäre in den Notlauf gegangen....
Ich glaub dir alles, auch deinen weit unter den Normwerten liegenden Verbrauch. Aber glaub mir - mit den Additiven und den Premium-Kraftstoffen kannst du beruhigt die Kirche im Dorf lassen. Nicht dass die gar nichts bewirken würden. Aber der Effekt steht in keiner Relation zum Preis.

Ultimate ist stinknormaler mineralischer Diesel, der in der Raffination einen anderen Siedeverlauf verpasst bekommt. Zusammen mit den zugegebenen Hersteller-Additiven ist der netto 1ct/l teurer. Und jetzt kuck wie viel mehr du an der Tankstelle dafür hinlegst.

Gruß
seditec

Hallo Seditec,

nochmal danke für die Erläuterungen und die Zeit die Du Dir genommen hast.
Wie gesagt werde ich 2-Takt Öl (250ml pro Tankfüllung 60L) auch noch zugeben und testen.

Klar sind meine Annahmen in Bezug auf Diesel ein Mix aus Aussagen von "Dieselfreunden", Motorspezialist, meinen Erfahrungen und daraus gezogenen Schlussfolgerungen. In meinem Biostudium hatte ich meine liebe Mühe mit Organischer Chemie ... diese C-Verkettungen liegen mir überhaupt nicht ... bin mehr Mathematiker und Statistiker und arbeite daher auch als Wirtschaftsinformatiker und Datenschutzbeauftragter.

Das die Basis von Ultimate auch nur Diesel ist weis ich ja. Sonst hätte ich ja von Anfang an dieses Zeug getankt. Was aber definitiv stimmt ist der fehlende Bioanteil. Der 3Liter ist tatsächlich viel unempfindlicher und wurde speziell für den weltweiten Einsatz u.a. auch 3. Welt konzipiert. Im Vergleich zum 2.5er verbrennt der fast alles. Fängt schon mit dem gröberen Kraftstofffilter an. Wenn das nicht stimmen würde, hätte ich eine fatale Fehlinformation eines Freundes, der bei MAZDA arbeitet und die Motoren stammen ja bis November 2011 noch von MAZDA.

Da so viele auf 2-Takt Öl schwören, bin ich auch schon gespannt. Ich will nur mit jeder Stufe immer mindestens 2000km zurücklegen um Tagesschwankungen aussschließen zu können. Ab heute ist ERC dran und gegen Ende März dann 2T.
Sobald 2T drin ist, und natürlich mit dem Rest des vorherigen Tankfülllung, fange ich dann Mal 5 Minuten die Partikel an eine Platte 15cm hinterm Auspuff im Leerlauf auf. Sollte da kein Unterschied zu sehen sein, dann fahre ich damit die nächsten 2000km.
Die Fotos davon werde ich hier Mal anbringen - kann ja sein, dass es tatsächlich ein Beweis für das saubere Verbrennen von 2Töl ist - immerhin vebrennt der Motor ja komplett anders als ein Benziner.

Warum haben wir eigentlich im Winter beim Bund als Fließverbesserer Petrolium verwendet?
Kann man das immer noch - ist es ratsam?

viele Grüße,
Dirk

Habe gerade nochmal editiert füge die Aussage über die Schmierfähigkeit von Biodiesel an, die mir zugetragen wurde:
Angeblich schmiert Biodiesel zwar besser, aber nicht unter Belastung. Der Schmierfilm soll schneller nachlassen und mit dem Bioanteil hat man angeblich die Zugabe der bisherigen Schmierverbesserer sehr stark reduziert oder sogar weggelassen. Da diese aber besser sein sollen, gibt es spezielle Additive für Biodiesel um wieder eine sichere Schmierung unter allen Bedingungen zu gewährleisten. Zusätzlich ist dann noch etwas antibakterielles und en Reinigungszusatz drin.
Und in Luxembourg kostet Ultimate gerade mal 2cent mehr!

Und zur Cetan-Zahl.
Das liegt nicht am Motor, sondern der Fahrweise. Sobald der Ladedruck voll da ist merkt man keinen Unterschied. Daher läuft er im Leerlauf (ohne Turbo) viel besser und ich fahre jeden Gang bis zur Leerlaufdrehzahl runter. Daraus resultiert dann wieder der geringere Verbrauch. Geschwindigkeit ist mir nicht so wichtig. Ich cruise lieber und möchte das dann möglichst sauber. Wenn ich mit 700 bis 900 U/min durch die Stadt blubbere, dann klingt der Motor jetzt fast wie ein V8 :-)
Ein (Diesel)Freund sagte mir nur dazu er würde den Unterschied im Leerlauf zwar auch bei meinem Auto spüren, käme aber nie auf die Idee permanent deutlich unter 2000 U/min zu fahren - auch wenn man dann 1/3 weniger verbraucht.
Das ist halt Geschmacksache.

Hallo Capriranger

Zitat:

Sobald 2T drin ist, und natürlich mit dem Rest des vorherigen Tankfülllung, fange ich dann Mal 5 Minuten die Partikel an eine Platte 15cm hinterm Auspuff im Leerlauf auf.

So kannst du aber eventuell den Schmutz der Verbrennung des vorherigen Spritz auffangen.

Ist wohl besser wenn du vor und nach den 2000Km den Test machst, also vor und nach der Umstellung des Spritzs.

ASU dürfte viel aussagekräftiger sein.

Was willst du mit diesem Test erreichen?

Zitat:

Original geschrieben von Blitzdodel


Hallo Capriranger

Zitat:

Original geschrieben von Blitzdodel



Zitat:

Sobald 2T drin ist, und natürlich mit dem Rest des vorherigen Tankfülllung, fange ich dann Mal 5 Minuten die Partikel an eine Platte 15cm hinterm Auspuff im Leerlauf auf.

So kannst du aber eventuell den Schmutz der Verbrennung des vorherigen Spritz auffangen.
Ist wohl besser wenn du vor und nach den 2000Km den Test machst, also vor und nach der Umstellung des Spritzs.
ASU dürfte viel aussagekräftiger sein.
Was willst du mit diesem Test erreichen?

Da hast Du recht. Ich fahre dann erst einmal etwas.

Lag wohl daran, dass mein Unterbewustsein davon ausgeht das die vorherige Verbrennung deutlich sauberer ist ;-)

...bin selber schon gespannt - muss ja was dran sein am 2T

Ähnliche Themen

Nun Capriranger,
wenn dich die Abgase interessieren, so mach doch ASU immer bevor du den Sprit umstellst und stell die Werte hier rein.
Natürlich immer möglichst gleiche Bedingungen, zB. ASU direkt nach 100KM Autobahnfahrt!

Zitat:

Original geschrieben von Blitzdodel


Nun Capriranger,
wenn dich die Abgase interessieren, so mach doch ASU immer bevor du den Sprit umstellst und stell die Werte hier rein.
Natürlich immer möglichst gleiche Bedingungen, zB. ASU direkt nach 100KM Autobahnfahrt!

Wäre auch eine Möglichkeit. Allerdings muss ich das Mal preislich mit meiner Werkstatt abklären, was die für vollständige Messungen mit Ausdruck nehmen. Das wollte ich ja in jedem Fall abschließend machen, wenn ich "mein" Gemisch gefunden habe.

Zwischendurch habe ich mich immer mit visuellen Vergleichen und geschnüffelten Werten begnügt, dazu noch die gemessene Verbrauchsreduzierung und die gefühlte Mehrkraft.
Bitte verkneif Dir jetzt zu behaupten mir wären wohl die Dieselabgase zu Kopf gestiegen ;-)
... aber mittlerweile finde ich duften die Abgase schon fast.

Gerade nochmal erweitert.
Hat schon jemand Duftpetroleum als Zusatz getestet?
Das ist kein Witz - werde mir morgen Mal ein Fläschen mit Fichtenduft kaufen und schlückchenweise zugeben :-) ... das Zeug ist ja für Wohnräume gedacht und soll sehr sauber verbrennen. Beim Bund hatten wir ja wie erwähnt Petroleum als Fließverbesserer.

Mhm. Also der Reihe nach.

Zitat @capriranger "(...)Was aber definitiv stimmt ist der fehlende Bioanteil.(...)

> > >ARAL selbst spricht von einer biogenen Komponente. Woher hast Du o.g. Aussage? Die ist wirklich nicht richtig. Vermutlich basiert sie auf dem Irrglaube, bio wäre gleichbedeutend mit FAME (Hauptbestandteil RME).

Die Annahme Biodiesel (gemeint ist wohl vor allem RME) bricht in der Schmierfähigkeit unter Belastung ein
taucht immer wieder mal auf. Befürchtet hatte ich das auch mal. Jedoch hat sich das mW bei Testreihen u.a. bei BOSCH zum Glück nicht bestätigt.

Was das Petroleum betrifft. Bei der BW als Fließverbesserer eingesetzt, da bei der BW ein anderer Diesel verwendet wird, als der für unsere PKW`s im Handel erhältliche. "Das" Petroleum, welches man früher für Petroleumlampen verwendete ist damit gemeint. HEUTE im Handel erhältliches "Lampenöl" ist nicht das selbe. Letzteres verbrennt in der Tat sehr sauber und hat nebenbei einen sehr niedrigen Pourpoint.
In wie weit es für einen Dieselmotor geeignet ist weiß ich nicht, jedoch ist es problemlos mit Diesel mischbar. Also, probiere es gerne aus und berichte. 😉 Das mit dem Duft dürfte normalerweise aber nicht funktionieren. Die Verbrennungsbedingungen sind denn doch erheblich anders als in einer Lampe, von der Konzentration ganz zu schweigen.

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


Zitat @capriranger "(...)Was aber definitiv stimmt ist der fehlende Bioanteil.(...)

> > >ARAL selbst spricht von einer biogenen Komponente. Woher hast Du o.g. Aussage? Die ist wirklich nicht richtig. Vermutlich basiert sie auf dem Irrglaube, bio wäre gleichbedeutend mit FAME (Hauptbestandteil RME).
...
Was das Petroleum betrifft. Bei der BW als Fließverbesserer eingesetzt, da bei der BW ein anderer Diesel verwendet wird, als der für unsere PKW`s im Handel erhältliche. "Das" Petroleum, welches man früher für Petroleumlampen verwendete ist damit gemeint. HEUTE im Handel erhältliches "Lampenöl" ist nicht das selbe. Letzteres verbrennt in der Tat sehr sauber und hat nebenbei einen sehr niedrigen Pourpoint.
In wie weit es für einen Dieselmotor geeignet ist weiß ich nicht, jedoch ist es problemlos mit Diesel mischbar. Also, probiere es gerne aus und berichte. 😉 Das mit dem Duft dürfte normalerweise aber nicht funktionieren. ...

Die Aussage mit der Biodieselfreiheit stammt von ARAL und steht auch so auf der ARAL Webseite.

Bei Ultimate Benzin dagegen hat man eine andere Biokomponente verpanscht.

Die Warnung mit dem heutigen Lampenöl kam zu spät. Ich hatte eben noch 1 Flasche Citronella mit mückenvertreibender Wirkung ;-) in der Garage gefunden und konnte es mir nicht verkneifen gerade schonmal 75ml auf 60 Liter Diesel zuzugeben.
Klar. Die Chance auf den Duft ist leider äußerst gering ... wäre nur als Gag kein schlechter Kontrast zum Frittenduft oder dem Duft des reinen Biodiesels, den man tatsächlich rausriechen kann. Wenn die 75ml nicht negativ auffallen, dann verdoppel ich die Dosis ...

Ergänzung nach der 1. ausgiebigen Probefahrt:
Motor läuft gut, genau wie vorher. Das Abgas riescht bisher nicht nach Zitrone ;-) aber immer noch angenehm.

Zitat:

Original geschrieben von CapriRanger



Zitat:

Die Aussage mit der Biodieselfreiheit stammt von ARAL und steht auch so auf der ARAL Webseite.

Nein. Da steht frei von FAME. Dem ist natürlich auch so.

Das ist aber nicht die einzige, existierende biogene Komponente.
Es ist seitens aral (bp) von hydriertem Pflanzenöl die Rede. Jenes wird als biogene Komponente der nächsten Generation tituliert.

Auf die Schnelle habe ich nur das gefunden. Früher fand sich der Hinweis auch direkt auf der aral HP:

http://www.bp.com/.../produktdatenblatt_ultimate_diesel_v2.pdf

EDIT: Seite 1 letzter Absatz.

EDIT2: ich weiß jetzt, wie Du darauf kommst. Da steht frei von Biodiesel auf einer aral Seite, jedoch muß man nach dem Satz auch weiter lesen 😉
Letzter Absatz der Seite, neben dem Bild der Erlenmeyerkolben. Dort ist es korrekt erklärt. Zunächst der Hinweis frei von FAME zu sein, und warum und bla bla, dann folgt die Erklärung wie es beim ultimate gemacht wird.

http://www.aral.de/.../sectiongenericarticle.do?...

gelöscht, doppelpost

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


Nein. Da steht frei von FAME. Dem ist natürlich auch so.

Hier steht ausdrücklich:

"

Aral Ultimate Diesel ist ein schwefelfreier Dieselkraftstoff entspr. DIN EN 590 für die Verwendung in allen Dieselmotoren. Da Aral Ultimate Diesel keinen Biodiesel enthält, muss dieses Produkt nicht nach der neuen nationalen Kraftstoffnorm, DIN 51628, ausgezeichnet werden.

"

http://www.aral.de/.../sectiongenericarticle.do?...

Wenn das nicht so wäre, dann dürften sie es auch nicht schreiben oder als Auskunft geben.
Shell z.b. hat mir meine Frage nicht beantworten können - weil sie eben nicht können, ich fürchte da ist überall Biodiesel drin. Und ich fahre ja regelmäßig in Gegenden ohne ARAL :-( ... muss ich wohl immer genügend Kanister mitnehmen.

In dem von Dir aufgeführten Datenblatt steht tatsächlich, dass ein Pflanzenöl zugegeben wird (statt Fame). Irgendwie ist es zwar Betrug, aber es ist noch der "alte" Diesel, sonst dürften die die Norm nicht mehr verwenden. Ärgerlich ist das auch hier die Umwelt durch Raubbau belastet wird. Nahrungsmittel sind nicht zum Verbrennen!

@CapriRanger: Bist Du der neue Weltverbesserer, oder bist Du nur hier, um die Leute bekloppt zu machen? 🙄

Schon seltsam das jemand der mit dem Biodieselanteil im normalen Diesel Probleme hat kein Problem damit hat Duftöl und sonstigen Müll Additive auszuprobieren.
Ich gehe auch davon aus das die EP nicht wegen dem Sprit einen niedrigeren Druck erzeugte als den Sollwert,wenn dem so wäre wäre sie längst kaputt. Die Pumpe durfte schlicht und ergreifend ab Werk einen unterm Sollwert liegenden  Druck erzeugen der aber noch deutlich innerhalb der Toleranz liegt, nur hat ja ausser dem Pumpenhersteller keiner den Wert gemessen den sie Neu erzeugte und den Wert bräuchte man um einen eventuellen Druckabfall feststellen zu können.

Davon mal abgesehen dürfte das Einspritzsystem für dieses Modell eh eher konservativ ausgelegt sein da man ja keine Höchstleistungen aus dem Motor kitzelt,beim Mondeo Mk3 werden 130PS/330Nm aus 2l Hubraum gekitzelt was dann etwas höhere Anforderungen ans Material stellt,aber Defekte am Einspritzsystem liegen selten am Sprit und wenn war oft genug Benzin im Spiel.

Zitat:

Original geschrieben von CapriRanger



Zitat:

In dem von Dir aufgeführten Datenblatt steht tatsächlich, dass ein Pflanzenöl zugegeben wird (statt Fame). Irgendwie ist es zwar Betrug, aber es ist noch der "alte" Diesel, sonst dürften die die Norm nicht mehr verwenden.

Ok, letzter Anlauf. Der Grund der Formulierungen liegt in einer "Begrifflichkeitskorintenkakkerei"
Daher sprach ich auch immer von einer "biogenen Komponente" (wie es auch aral nennt)
Dabei handelt es sich letztlich um speziell aufbereiteten Pflanzensaft(Öl). Diese Vorgehensweise hat INZWISCHEN nicht mehr den besten Ruf, daher steht es bei aral in den Texten nicht mehr im Fordergrund, ist aber dennoch vorhanden. Das es keinen Biodiesel enthält ist eine Aussage, welche darauf basiert, daß Biodiesel Fettsäuremethylester (kurz FAME) im SINNE dieser NORMIERUNG wäre. So weit so gut.
Chemisch gesehen ist diese "biogene Komponente" dennoch Biodiesel.

Ich begrüße ja ausdrücklich Deine Bereitschaft etwas rum zu probieren. Usw. Die Schlussfolgerungen sind aber nicht ohne, wenn dann auch noch zu viele Baustellen gleichzeitig bearbeitet werden.
Wenn z.B. 75ml auf einen ganzen Tank dieses Citronellaoels gegeben werden, dann ist das etwa 1:1000.
Da ist es kein Wunder keine Auswirkung fest zu stellen. 😉
Ich weiß, bei div. Additiven (z.B von erc) wird mit 1:1000 Dosierungen gearbeitet. Das ist aber nicht vergleichbar, denn dabei handelt es sich um Additiv-Konzentrate. @seditecs Hinweis über die toxische Wirkung von Inhaltsstoffen solcher Additive führt immerhin zu einer entspr. Kennzeichnungspflicht (weißt schon, das Kreuzle und der Fisch aufm Rücken, welcher keinen lebendigen Eindruck macht)

Beim 2Töl besteht keine solche Kennzeichnungspflicht, da es schlicht nicht so giftig ist. Seine Wirkungsweise macht aber die Verwendung der von Dir genannten Additive überflüssig...und das ganz nebenbei.

Die Sinnhaftigkeit von Biodiesel als solches in Frage zu stellen ist berechtigt und im Kern teile ich da Deine Meinung, jedoch ist das derweil müßig, denn es wird nicht zurück geschraubt werden.

Was Shell betrifft: Mir gegenüber haben die nie ein Geheimnis daraus gemacht, auch V-Power enthielte FAME. Na und? Die Begründung, was denn nun an der "biogenen Komponente" des ultimate so viel toller ist, die kommt auch nicht rüber. Zwar hat jene Cetan 70, aber entscheidend ist das Gesamtprodukt und da liegen beide wieder auf Augenhöhe.

Und um Dich jetzt vollends zu verwirren: Cetanwert wird völlig überbewertet!! Der ließ sich irgendwann mal werbewirksam einsetzen, seit dem läuft das so. Er sagt nur etwas über die Zündwilligkeit aus, aber noch nichts über das Zündverhalten. Denn das ist nicht das selbe.

Selbst Diesel, der Messtechnisch irgendwo bei <35 rummdümpelt wird im Motor bestens zünden, wenn dafür andere, mind. ebenso wichtige Faktoren gut aufgestellt sind. Näheres dazu findest Du in den Tiefen dieses Thread.

Ich war auch etwas enttäucht, dass Aral etwas schreibt und im Schlußsatz die Hälfte der Aussage wieder zurücknimmt.

In Bezug auf Umweltschutz zählen neben möglichst sauberen Abgasen natürlich ein geringer Verbrauch und möglichst wenig "biogene" Komponenten, es sei denn sie stammen aus Abfall.

Der Drittelmix meines Autos ist im Allradbetrieb angegeben mit 9.2 Liter. Allrad braucht man aber sehr selten. Ohne Allrad liegt der Verbrauch deutlich niedriger. DIN außerorts ist 7.1 angegeben. Daher war ich trotz meiner sparsamen Fahrweise mit 7.8 als Schnitt nicht zufrieden. Außerdem nervte es das man den Motor nicht unter 1200 U/min vernünftig fahren konnte.
Das alles hat sich mit der jetzigen Kombination geändert. Jetzt müsste ich natürlich noch 2T testen und dann noch den Versuch starten den eigenen Mix in normalen Diesel zu kippen. Da Petroleum sauberer verbrennt, Duft hin oder her, verspreche ich mir davon saubere Abgase.
Um das belegen zu können müsste ich eigentlich drei AU Messungen durchführen lassen.

Ähnliche Themen