OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Von Schädlichkeit habe ich hier seit einigen Jahren hier nichts gelesen. Überhaupt nichts.
Bzgl. Dieselqualität weltweit:
https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/136.0_de.html
https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/136.2_de.html
@Schreinermonteur
Jeder von uns hat mit Schiss das erste mal 2T Öl in den Tank gekippt.
Doch als fast jeder festgestellt hat dass die Karre z.T. entweder plötzlich viel leiser läuft, nicht mehr nagelt, weniger rußt, die DPF regenerations Intervalle sich verlängerten oder einfach keine Schäden mehr am Einspritzsystem entstanden, wurden aus Schiss dicke Eier 😁 😁 😁
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 10. Februar 2017 um 23:56:49 Uhr:
Zitat:
@grilli9 schrieb am 10. Februar 2017 um 23:45:55 Uhr:
Wenn man in den Urlaub fährt und die Strecke ist länger als 500-1000km dann droht schon Ungemach!Falsch, wenn du an Markentankstellen (Shell gibts z.B. fast überall) tankst hast du auch kein Problem. Deren eigene Qualitätsnormen gelten weltweit und wenn du dann noch z.B. Aral / BP Ultimate-Diesel oder Shell VPower Diesel tankst, bist du auf der ganz sicheren Seite.
Tankst du dagegen an der Noname-Tanke in Rumänien und erleidest einen Pumpenschaden, hast du es nicht besser verdient. 😛
Danke für die Info. Gibt es Shell wirklich überall? Habe da nicht nachgesehen ob die in Russland, Weissrussland, Türkei, Montenegro, Albanien,... auch sind? (Hab da nur in die MB Liste geguckt)
Zitat:
@AE01a schrieb am 11. Februar 2017 um 00:09:15 Uhr:
Von Schädlichkeit habe ich hier seit einigen Jahren hier nichts gelesen. Überhaupt nichts.Bzgl. Dieselqualität weltweit:
https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/136.0_de.html
https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/136.2_de.html
In meiner Bedinungsanleitung liest man das (sonst kann es zu Schäden kommen...) - deshalb hab ich auch in die Liste (die Du auch gepostet hast) geguckt. Da war ich dann doch Überrascht!
Ähnliche Themen
Zitat:
@grilli9 schrieb am 10. Februar 2017 um 19:32:12 Uhr:
Zitat:
@Vecki81 schrieb am 10. Februar 2017 um 18:07:32 Uhr:
Mitan Alpine 2T-Special
Werd ich nach dem Kanister Addinol auch Mal ausprobieren am 1.7er Isuzu-Diesel in unserem Zafira.
Addinol war auch OK, aber mit Monzol lief er leiser und spriziger.
Preislich gefällt das Mitan schonmal.Habt Ihr da eine viel günstigere Quelle? Ich seh da nur den 5L Kanister für knapp 24.- Eur.
Machen die gut 4.- Ersparnis zum Monzol soviel aus daß man diverse Experimente durchführt?
Wenn man bedenkt für etwa 15-17tkm 4.-Eur mehr - das is fast nichts - Da bleib ich beim Monzol - vor allem wenn man Zufrieden ist und einen Effekt merkt! 🙂😛😉
http://www.ebay.de/.../161879094299?...
5L 18,85 incl. Versand
Nochmals 4-5.- gespart. Das haut so richtig rein bei 17tkm. Da ist der nächste Wagen bald eingespart!😁
Danke für die Quelle!
Wer aller hat Erfahrung damit? - Da es ja nicht in der Liste steht - "bewusst" od. "unbewusst" nicht getestet wurde, bzw. keine Ergebnisse bekannt gemacht wurden.
Dürfte aber genutzt werden - zumindest lassen dies die Rezensionen bei Amzn vermuten.
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 10. Februar 2017 um 23:56:49 Uhr:
Zitat:
@grilli9 schrieb am 10. Februar 2017 um 23:45:55 Uhr:
Wenn man in den Urlaub fährt und die Strecke ist länger als 500-1000km dann droht schon Ungemach!Falsch, wenn du an Markentankstellen (Shell gibts z.B. fast überall) tankst hast du auch kein Problem. Deren eigene Qualitätsnormen gelten weltweit und wenn du dann noch z.B. Aral / BP Ultimate-Diesel oder Shell VPower Diesel tankst, bist du auf der ganz sicheren Seite.
Tankst du dagegen an der Noname-Tanke in Rumänien und erleidest einen Pumpenschaden, hast du es nicht besser verdient. 😛
Falsch - es geht dabei eigentlich um den DPF und weniger um die Pumpe. (Sollte da der höhere Schwefelanteil nicht besser schmieren?)
Deshalb machen doch viele 2TÖL rein weil "unser sauberer Diesel" an Schmierfähigkeit verloren hat!
Zitat:
@Schreinermonteur schrieb am 10. Februar 2017 um 23:57:30 Uhr:
Ich verstehe leider nicht soviel von der Materie betr. Diesel, um mir tatsächlich ein 2 Takter - Öl in den Tank zu kippen oder eben das Monzol, von dem hier soviel die Rede ist. Hätte da wahrlich doch zuviel Respekt vor und ehrlich gesagt, auch Schiss, ob das wirklich was bringt und nicht schadet.
Man sollte natürlich schon überzeugt sein, von dem was man macht.
Aber für Dich ist es ganz einfach: Du kannst eine Münze werfen, ob Du panschen willst oder nicht.
Wenn Du Glück hast, bekommst Du immer einen einwandfreien Diesel, kippst kein Öl dazu und Dein Motor läuft dennoch problemlos wie Millionen anderer auch.
Warum schließt man eine Unfallversicherung ab ?
Nicht etwa, weil man einen Unfall erwartet, sondern daß man nicht als armer Hund dasteht, wenn doch mal etwas passiert.
So ist es auch mit dem Öl. Man erhöht damit die Schmierfähigkeit was der Pumpe ganz ohne Zweifel sehr gut tut und ihre Lebensdauer verlängert. Dies gilt auch für die Injektoren.
Der Nebeneffekt ist meist ein leiserer Motorlauf, ein besseres Kaltstartverhalten (besonders im Winter) und weniger Ruß im Abgas. Einspritzanlage und Brennräume bleiben sauber und arbeiten auch nach vielen km noch sehr präzise und man spart dadurch gegenüber einem verrußten Motor auch Kraftstoff.
Tankt man jedoch irgendwo einmal einen schlechten Sprit, der möglicherweise noch zu viel Benzin enthält (ist sogar in gewissen Grenzen zulässig), so hat man durch das Öl eine Schmierreserve und es kommt nicht gleich zu fressenden Teilen in der empfindlichen Hochdruckpumpe.
Nun kannst Du Dir aussuchen, was Du machen willst.
Schaden tut es auf keinen Fall. Und wenn Du keinen Sinn darin siehst, dann fahre einfach weiter wie bisher.
Irgendwelche Ängste wegen der Ölbeimischung sind jedoch nicht angebracht.
Wichtig ist, nur teilsynthetisches Zweitaktöl zu verwenden. Denn da sind reinigende Additive drin, jedoch nicht zu viele wie beim vollsynthetischen Öl, welches dann mehr Rückstände verursacht und daher nicht verwendet werden soll.
Monzol ist eine Eigenentwicklung vom Forumsmitglied Monza, der die Zweitaktöle analysiert und dann nur für unsere Zwecke eine spezielle Mischung aus den wichtigen Komponenten konzipiert hat welche eine optimale Schmierung und Reinigung bei minimalsten Rückständen bewirkt. Wird besonders für geschlossene Partikelfiltersysteme empfohlen. Wer keinen solchen Filter hat, oder nur einen nachgerüsteten Filter, fährt mit dem teilsynthetischen Zweitaktöl am günstigsten.
Na hoffentlich ist der Spargedanke bei den Ölproduzenten nicht so groß wie bei uns Endkunden, denn dann kann man sich vorstellen was wir da für ne brühe rienkippen 😁
Zitat:
@andrei756 schrieb am 11. Februar 2017 um 11:18:17 Uhr:
Na hoffentlich ist der Spargedanke bei den Ölproduzenten nicht so groß wie bei uns Endkunden, denn dann kann man sich vorstellen was wir da für ne brühe rienkippen 😁
Nachdem die Verbrannt ist siehts eh keiner mehr!😁
@grilli9 hahah schön alle Beweise vernichten 😁
Zitat:
@HecktrieblerCDI schrieb am 11. Februar 2017 um 01:16:13 Uhr:
@Schreinermonteur
Jeder von uns hat mit Schiss das erste mal 2T Öl in den Tank gekippt.
Doch als fast jeder festgestellt hat dass die Karre z.T. entweder plötzlich viel leiser läuft, nicht mehr nagelt, weniger rußt, die DPF regenerations Intervalle sich verlängerten oder einfach keine Schäden mehr am Einspritzsystem entstanden, wurden aus Schiss dicke Eier 😁 😁 😁
Den vielen Berichten nach, welche hier die User mitteilen, muss ich das auch glauben.
Nur stellt sich mir auch eine völlig andere Frage dabei und gerade jetzt Aufgrund des Dieselgate, warum Hersteller von Diesel, resp. Autohersteller von Diesel diese Möglichkeiten der Verbesserung von Russpartikelreinigung und Verbesserung der Motorenkomponenten nicht erkannt haben?
Mir erschliesst sich nicht, warum eben besagte Hersteller diese "Wundertüte" nicht zu eigen machen und Dieselfahrer diese Möglichkeiten für sich nutzen und so wie es aussieht, auch mit recht grossem Erfolg!
Anfang Januar habe ich mir meinen ersten Diesel gekauft, einen Antara Cosmos 2.2CDTi ECo 4x4 mit 184PS, Jg. 2012 und ohne Adblue - Tank.
Meine Jüngste, in der Autobranche tätig, hatte mir empfohlen, ein Zusatz in den Tank zu kippen, so ein DPF - Regenerationsmittel, zur besseren Reinigung und zur besseren Schonung des DPF. Zumindest stand es so auf dem Etikett auf dieser 500ml - Flasche und anwendbar so alle 3000 Kilometer oder ca. alle 3 Tankfüllungen einmal zugeben.
Nach eingehendem Studium all dieser Threads, welche mehrheitlich sehr positiv waren, überlege ich mit tatsächlich den Versuch mit Monzol zu wagen oder einen vergleichbaren Stoff mit ähnlichen Qualitätszügen, auszuprobieren.
Jetzt muss ich nur noch all die Threads erneut studieren, um einmal herauszufinden, wieviel ich von diesem Zeug dazu geben kann und wo ich z.B. das Monzol oder ähnliche Varianten her bekomme.
Mischungsverhältnis 1:200 (getankte Menge in Litern * 5 = Menge in ml)
Bei deinem schönen Antara würde ich keine Experimente wagen sondern einfach die "Referenz" nehmen. Der Oberbayer2 fährt das gleiche Fahrzeug und kann dir da sicherlich die Angst vor nehmen. 🙂
Gruß, Thomas
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 11. Februar 2017 um 11:18:14 Uhr:
Zitat:
@Schreinermonteur schrieb am 10. Februar 2017 um 23:57:30 Uhr:
Ich verstehe leider nicht soviel von der Materie betr. Diesel, um mir tatsächlich ein 2 Takter - Öl in den Tank zu kippen oder eben das Monzol, von dem hier soviel die Rede ist. Hätte da wahrlich doch zuviel Respekt vor und ehrlich gesagt, auch Schiss, ob das wirklich was bringt und nicht schadet.Man sollte natürlich schon überzeugt sein, von dem was man macht.
...
Vielen Dank für Eure gute Ausführung.
Von heutige Motoren verstehe ich nicht mehr sehr viel, aber ich sehe anhand vieler Threads, das diese Lösung anscheinend sehr zufriedenstellend ist und ich auch Interesse daran habe, möglichst die Lebensdauer der Motoren, resp. der Komponenten zu verlängern.
Aus diesem grund werde ich den Versuch machen, es ebenfalls auszuprobieren, obwohl, was die überraschende Laufruhe des Motors betrifft, dies eigentlich nicht nötig hätte. Da es sich aber eher um einen positiven nebeneffekt handelt und die eigentlichen merkmale im Innenleben des Motors abspielen, werde ich demnächst diesen Versuch machen.
Muss nur noch eben erst in Erfahrung bringen, wo ich hierfür den besten 2Takteröl bekomme.
Besten Dank
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 10. Februar 2017 um 23:56:49 Uhr:
Falsch, wenn du an Markentankstellen (Shell gibts z.B. fast überall) tankst hast du auch kein Problem. Deren eigene Qualitätsnormen gelten weltweit und wenn du dann noch z.B. Aral / BP Ultimate-Diesel oder Shell VPower Diesel tankst, bist du auf der ganz sicheren Seite.Tankst du dagegen an der Noname-Tanke in Rumänien und erleidest einen Pumpenschaden, hast du es nicht besser verdient. 😛
Lustig, da ich nun schon ein paar mal mit meinem MB (C220CDI) in Rumänien war.
Am besten fragt man vor Ort Leute die sich auskennen (mit Shell / Aral fährt man natürlich gut, nur sind die da in manchen Gegenden nicht sonderlich häufig).
OMV ist wiederrum relativ häufig anzutreffen.
Man mags nicht glauben, bzw. manche werden es sich nicht vorstellen können, aber auch dort gibt es Leute die mehr Geld haben als wir und teure Autos fahren.
Auch die tanken irgendwo 😉
Gerade im Osten, u.a. Rumänien habe ich mitbekommen das Lukoil sehr beliebt ist, die haben mal nebenbei max. 10ppm Schwefel. Das ist besser als in Deutschland.
Kleine Hinterhoftankstellen sind natürlich zu meiden, aber das, behaupten ja manche, sollte man auch in Deutschland tun.