OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Kann ich so nicht bestätigen. Im Vectra gibt es keinen Unterschied bei 1:200 MZ406 / Monzol. Beim Volvo ist es eher Monzol, dass er eteas träger erscheint. Mit 1:250 läuft er dann deutlich besser.
Zitat:
@Vecki81 schrieb am 10. Februar 2017 um 18:07:32 Uhr:
Mitan Alpine 2T-Special
Werd ich nach dem Kanister Addinol auch Mal ausprobieren am 1.7er Isuzu-Diesel in unserem Zafira.
Addinol war auch OK, aber mit Monzol lief er leiser und spriziger.
Preislich gefällt das Mitan schonmal.
Habt Ihr da eine viel günstigere Quelle? Ich seh da nur den 5L Kanister für knapp 24.- Eur.
Machen die gut 4.- Ersparnis zum Monzol soviel aus daß man diverse Experimente durchführt?
Wenn man bedenkt für etwa 15-17tkm 4.-Eur mehr - das is fast nichts - Da bleib ich beim Monzol - vor allem wenn man Zufrieden ist und einen Effekt merkt! 🙂😛😉
Was ist eigentlich mit dem Bio-Diesel, wird doch sehr viel Palmöl verdieselt.
Sind die Stoffe Glycidol und gebundenes Glycidol auch im Biodiesel.
Blasen wir durch den Bio-Diesel noch mehr mutagen und karziogene Stoffe aus dem Auspuff.
http://www.zeropalmoel.de/.../gesundheitliche-aspekte-von-palm%C3%B6l
http://www.deutschlandfunk.de/...mitteln-risiko-steigt.697.de.html?...
Als Dieselneuling bin ich ob der vielen Threads in diesem Zusammenhang ziemlich verwirrt.
Nach einem Bericht im Newsletter vom ADAC betr. Adblue, habe ich mich durch dieses Thema gewühlt und auch in meinem Opel, wo ich feststellen musste, dass ich kein Adblue - Tank habe.
Von einem Kollegen, einem Autoexperte, habe ich ein Additiv bekommen und diese 500ml beim Tanken beigegeben. Ein sogenanntes Dieselpartikelfilter - Regenerationsmittel, damit Rückstände nicht nur besser gereinigt werden können, sondern den Filter auch schonen soll. Ist alle ca. 3000 KM beizugeben in etwa oder nach jeder 3. Tankfüllung.
Nun lese ich hier aber in verschiedenen Beiträgen von Monzol (keine Ahnung was das sein soll), 2 Takter Öl und dergleichen, welche u.a. die Schmiefähigkeit einzelner Motorkompenenten verbessern sollen.
Habe über 34 Jahre nur Benziner gefahren und von Diesel relativ wenig Ahnung, ausser, das man diese auch fahren kann.😁
Ist der Dieselkraftsoff heutzutage nicht bereits schon so konzeptiert, das solche Zusätze eigentlich unnötig macht? Und überhaupt, was ist bloss der Unterschied zwischen all diesen Dieselsorten, die man eigentlich eher bei Markentankstellen vorfindet, weniger bei freien Tankestellen.
Ich glaube, wenn ich all das vorher gewusst hätte, worauf man zu achten hat und was bedeutend ist, ich glaube, ich wäre doch beim Benziner geblieben, obwohl mir der Antara sehr viel Freude bereitet.
Ähnliche Themen
Also ich kanns noch nicht bestättigen weil ich es seitdem nicht ohne monzol probiert habe, aber bei den letzten 2 betankungen hatte ich bei meinem smart fortwo cdi und bmw x3 3.0d einen erheblichen mehrverbrauch.
Beim Smart statt in etwa 3.5l waren es 4.4l und beim bmw statt 8.5-8.8 waren es 11.2. Muss mall ohne probieren, wenns da wieder normal wird dann bin ich aber echt enttäuscht, denn ich hab einiges von dem zeug da
Zitat:
@grilli9 schrieb am 10. Februar 2017 um 19:32:12 Uhr:
Zitat:
@Vecki81 schrieb am 10. Februar 2017 um 18:07:32 Uhr:
Mitan Alpine 2T-Special
Werd ich nach dem Kanister Addinol auch Mal ausprobieren am 1.7er Isuzu-Diesel in unserem Zafira.
Addinol war auch OK, aber mit Monzol lief er leiser und spriziger.
Preislich gefällt das Mitan schonmal.Habt Ihr da eine viel günstigere Quelle? Ich seh da nur den 5L Kanister für knapp 24.- Eur.
Machen die gut 4.- Ersparnis zum Monzol soviel aus daß man diverse Experimente durchführt?
Wenn man bedenkt für etwa 15-17tkm 4.-Eur mehr - das is fast nichts - Da bleib ich beim Monzol - vor allem wenn man Zufrieden ist und einen Effekt merkt! 🙂😛😉
Bei Monzol kommen noch 5,70€ Versand dazu.
Der ist beim Mitan für knapp 24€ bei A....n inkl.
Macht ja. 9€ was , wie ich dir Recht gebe, nicht unbedingt ein Grund ist. Es ist auch einfach die Möglichkeit zu experimentieren gegeben beim E5 Diesel, mit etwas neuerem würde ich auch eher zum Monzol neigen.
Und die Opel Diesel die mit Fiat entwickelt wurden (1.9cdti)
Kann man auch nicht einfach mit den Opel-Dieseln gleichsetzen die von Isuzu (1.7cdti) zugekauft werden, nur weil bei beiden Opel drauf steht. Sie können durchaus unterschiedlich auf die Öle reagieren durch ihre Nichtverwandtschaft.
Hinzu kommen noch relativ hohe Jahresfahrleistungen bei mir hinzu die mich mit auf den Preis Schielen lassen, wenn auch Monzol Versandkosten frei wäre wenn ich 4 Kanister auf einmal bestelle, was ich bisher aber noch nicht wollte da ich noch rumprobiere. Hab dann 20 L Meguin Megol TC 2-Taktöl, 10 L Monzol, 10L Addinol und demnächst 5 L Mitan verbraucht auf den letzten 140tkm mit dem Zafira.
In dessen Vorgänger, einem Zafira A 2.2DTi nutze ich das Scooter 2-T.Öl von Kaufland, da dieser nur einen Nachrüst-DPF hatte und damit zumindest akustisch angenehm Klang.
Außer einem Agr-ventil hatte ich bis jetzt keine Defekte am Kraftstoff- und Abgasführendem System.
Und hab im schlimmsten Fall 220€ Euro in den letzten 4 Jahre. Fürs panschen investiert. Imho im Rahmen dessen was man für etwas Pflege investieren kann, wenn man möchte.
Gute Nacht!
Zitat:
@andrei756 schrieb am 10. Februar 2017 um 22:02:51 Uhr:
Also ich kanns noch nicht bestättigen weil ich es seitdem nicht ohne monzol probiert habe, aber bei den letzten 2 betankungen hatte ich bei meinem smart fortwo cdi und bmw x3 3.0d einen erheblichen mehrverbrauch.
Beim Smart statt in etwa 3.5l waren es 4.4l und beim bmw statt 8.5-8.8 waren es 11.2. Muss mall ohne probieren, wenns da wieder normal wird dann bin ich aber echt enttäuscht, denn ich hab einiges von dem zeug da
Der Verbrauch wird nur so lange besser bis das System gereinigt ist und dadurch einwandfrei funktioniert.
Ab diesem Punkt kann man etwas sparsamer dosieren damit keine neuen Ablagerungen entstehen, denn eine Überdosierung erhöht nur den Verbrauch.
Zitat:
Hinzu kommen noch relativ hohe Jahresfahrleistungen bei mir hinzu die mich mit auf den Preis Schielen lassen, wenn auch Monzol Versandkosten frei wäre wenn ich 4 Kanister auf einmal bestelle,...
Ob man für 17tkm nun 4 od. 9.- Eur ausgibt oder bei 40tkm 8-13.- Ausgibt (Versandkosten teilen sich dann noch mehr auf) - finde das ist doch Irrelevant und echte Peanuts!
Wenn es darauf ankommt dann ist es besser den Luftdruck anzuheben und alles unnötige Gewicht zu entfernen. (zb. Scheibenwasseranlage nur 1/4 gefüllt statt Voll) Klimaanlage AUS,... als im Jahr 4-5.- mehr zu investieren.
Für Experimente Ja - aber sei mir nicht Böse wegen ein paar Euro (einstellig) im Jahr, das ruft bei manchen sicher Fragen auf!😉
Zitat:
@Vecki81 schrieb am 10. Februar 2017 um 22:35:26 Uhr:
Zitat:
@andrei756 schrieb am 10. Februar 2017 um 22:02:51 Uhr:
Also ich kanns noch nicht bestättigen weil ich es seitdem nicht ohne monzol probiert habe, aber bei den letzten 2 betankungen hatte ich bei meinem smart fortwo cdi und bmw x3 3.0d einen erheblichen mehrverbrauch.
Beim Smart statt in etwa 3.5l waren es 4.4l und beim bmw statt 8.5-8.8 waren es 11.2. Muss mall ohne probieren, wenns da wieder normal wird dann bin ich aber echt enttäuscht, denn ich hab einiges von dem zeug daDer Verbrauch wird nur so lange besser bis das System gereinigt ist und dadurch einwandfrei funktioniert.
Ab diesem Punkt kann man etwas sparsamer dosieren damit keine neuen Ablagerungen entstehen, denn eine Überdosierung erhöht nur den Verbrauch.
wie meinst du das? Ich hab jetzt noch ohne gewähr sozusagen einen erheblichen mehrverbrauch...
Zitat:
@Schreinermonteur schrieb am 10. Februar 2017 um 21:35:18 Uhr:
Als Dieselneuling bin ich ob der vielen Threads in diesem Zusammenhang ziemlich verwirrt.
Nach einem Bericht im Newsletter vom ADAC betr. Adblue, habe ich mich durch dieses Thema gewühlt und auch in meinem Opel, wo ich feststellen musste, dass ich kein Adblue - Tank habe.Von einem Kollegen, einem Autoexperte, habe ich ein Additiv bekommen und diese 500ml beim Tanken beigegeben. Ein sogenanntes Dieselpartikelfilter - Regenerationsmittel, damit Rückstände nicht nur besser gereinigt werden können, sondern den Filter auch schonen soll. Ist alle ca. 3000 KM beizugeben in etwa oder nach jeder 3. Tankfüllung.
Nun lese ich hier aber in verschiedenen Beiträgen von Monzol (keine Ahnung was das sein soll), 2 Takter Öl und dergleichen, welche u.a. die Schmiefähigkeit einzelner Motorkompenenten verbessern sollen.
Habe über 34 Jahre nur Benziner gefahren und von Diesel relativ wenig Ahnung, ausser, das man diese auch fahren kann.😁
Ist der Dieselkraftsoff heutzutage nicht bereits schon so konzeptiert, das solche Zusätze eigentlich unnötig macht? Und überhaupt, was ist bloss der Unterschied zwischen all diesen Dieselsorten, die man eigentlich eher bei Markentankstellen vorfindet, weniger bei freien Tankestellen.
Ich glaube, wenn ich all das vorher gewusst hätte, worauf man zu achten hat und was bedeutend ist, ich glaube, ich wäre doch beim Benziner geblieben, obwohl mir der Antara sehr viel Freude bereitet.
Selbstverständlich kannst Du einfach nur Diesel tanken und gut ist. Das Beimischen von 2T Öl dient nur zur zusätzlichen Sicherung der Schmierfähigkeit - und zur Gewissensberuhigung 🙂
Zitat:
@Schreinermonteur schrieb am 10. Februar 2017 um 21:35:18 Uhr:
Ist der Dieselkraftsoff heutzutage nicht bereits schon so konzeptiert, das solche Zusätze eigentlich unnötig macht?
Der heutzutage in DE zu tankende DK ist dank Zwangsauflagen von Ökofaschisten mit nicht reingehörenden Substanzen für moderne Diesel der letzte Dreck.
Zitat:
@Monstrabidur schrieb am 10. Februar 2017 um 23:35:34 Uhr:
Zitat:
@Schreinermonteur schrieb am 10. Februar 2017 um 21:35:18 Uhr:
Ist der Dieselkraftsoff heutzutage nicht bereits schon so konzeptiert, das solche Zusätze eigentlich unnötig macht?
Der heutzutage in DE zu tankende DK ist dank Zwangsauflagen von Ökofaschisten mit nicht reingehörenden Substanzen für moderne Diesel der letzte Dreck.
Da gehören aber immer 2 dazu!
Die Motorenhersteller Wissen ja was sie zur Verfügung haben. Und in anderen Ländern darf man heutzutage erst gar nicht Tanken, weil man sonst einen erheblichen Schaden riskiert und sich der Autobauer selbst in der Garantie dann abputzt!
Wenn man in den Urlaub fährt und die Strecke ist länger als 500-1000km dann droht schon Ungemach!
Zitat:
@grilli9 schrieb am 10. Februar 2017 um 23:45:55 Uhr:
Wenn man in den Urlaub fährt und die Strecke ist länger als 500-1000km dann droht schon Ungemach!
Falsch, wenn du an Markentankstellen (Shell gibts z.B. fast überall) tankst hast du auch kein Problem. Deren eigene Qualitätsnormen gelten weltweit und wenn du dann noch z.B. Aral / BP Ultimate-Diesel oder Shell VPower Diesel tankst, bist du auf der ganz sicheren Seite.
Tankst du dagegen an der Noname-Tanke in Rumänien und erleidest einen Pumpenschaden, hast du es nicht besser verdient. 😛
Interessant!
Selbst fahre ja nun nicht gerade mit dem Auto um die Welt, aber Schweiz, Deutschland und Skandinavien liegen neben Frankreich und Österreich schon drin, vielleicht auch mal nach Italien, wo meine Frau mich unbedingt hinschleppen will.
Da wäre es doch schon gut zu wissen, wo welcher Diesel angeboten wird, wenn tatsächlich Diesel eben doch nicht gleich Diesel ist. Mit Ausnahme von den bisherigen negativen Berichten über Biodiesel, habe ich über den "normalen" Diesel bisher nicht viel in Erfahrung bringen können.
Ich verstehe leider nicht soviel von der Materie betr. Diesel, um mir tatsächlich ein 2 Takter - Öl in den Tank zu kippen oder eben das Monzol, von dem hier soviel die Rede ist. Hätte da wahrlich doch zuviel Respekt vor und ehrlich gesagt, auch Schiss, ob das wirklich was bringt und nicht schadet.