OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

@Eifelswob schrieb am 10. Februar 2017 um 11:58:33 Uhr:


ich gebe zu, etwas unglücklich formuliert zu haben. Liest sich evtl. wie eine Anschuldigung.

Ich wollte nichts dazu schreiben, aber nun doch. Nichts auf den letzten Seiten liest sich für mich als Anschuldigung. Alles ganz harmlose Neugier. Für mich verständlich, nachvollziehbar, ok. Natürlich möchte auch ich gern wissen, was im Monzol drin ist. Er verrät es nicht. Auch ok. Alles easy.

Zitat:

@kotakpay schrieb am 10. Februar 2017 um 10:26:33 Uhr:



Zitat:

@HecktrieblerCDI schrieb am 10. Februar 2017 um 07:00:45 Uhr:


Ich sehe schon das Funkeln in @blueskoda 's Augen.
Nächste Woche mischt er Alpine 2T Öl mit Corona Super TT + ne Briese Aceton und haut Monzol 2.0 raus 😁 😁 😁

Dann heißt es aber "blueskodinol"😁

Ich habe gestern den Rest vom Monzol mit 1:170 beigemischt und werde in den nächsten Wochen schauen, ob ich nach 3,5l Addinol irgendwas merke. Wenn nicht, dann bleibe ich dauerhaft beim Addinol.

Der Entwickler ist empört!

Offizielle Mitteilung:

Es soll Blueceton heißen!

Zitat:

@AE01a schrieb am 10. Februar 2017 um 12:02:32 Uhr:



Zitat:

@Eifelswob schrieb am 10. Februar 2017 um 11:58:33 Uhr:


ich gebe zu, etwas unglücklich formuliert zu haben. Liest sich evtl. wie eine Anschuldigung.

Natürlich möchte auch ich gern wissen, was im Monzol drin ist. Er verrät es nicht. Auch ok. Alles easy.

Das ist nur logisch - sonst könnte ja jeder das "Eigenzol" selbst anmischen! Mich würde eher Zweifeln lassen , wenn er es Verraten würde!

Bei uns gibt es seit ca. 3- 4 Monaten Diesel ohne BIO Zugabe, bin gerade beim testen monzöl natürlich dazu. Kostet 2 Cent mehr als normale Diesel. Mal schauen.

Photo-20170210-112952
Ähnliche Themen

Aber gerade der Biodieselanteil soll doch besonders gut schmieren.
Oder hab ich auf den letzten 500 Seiten irgendwas falsch verstanden?

Wie meist: Wo Licht ist, ist auch Schatten.

Hab ich mal Interessant gefunden:

LICHT:
"Bio-Diesel verfügt über sehr gute Schmiereigenschaften. Das liegt an dem relativ hohen Sauerstoff-Gehalt (11 %) und seinem chemischen Aufbau. Der Verschleiß in der Einspritzpumpe sowie im Motor wird dadurch erheblich reduziert. Ein geringer Anteil Bio-Diesel als Zusatz für konventionellen Diesel-Kraftstoff verbessert auch dessen Schmiereigenschaften, die auf Grund der Entschwefelung in der Raffinerie relativ niedrig liegt."

SCHATTEN:
"Im normalen Fahrbetrieb findet beim Diesel-Motor immer ein gewisser Eintrag des Kraftstoffs in das Motoröl statt. Im Gegensatz zu reinem Dieselkraftstoff entweicht jedoch auch bei längeren Fahrten der Biodieselanteil nicht wieder aus dem Motoröl. Das Motoröl kann dadurch verdünnt werden. In der Folge sinkt die Zähflüssigkeit des Motoröls und seine Schmierfähigkeit nimmt ab.

Dies kann langfristig zu einem höheren Verschleiß der Motorkomponenten führen. Umso mehr kommt es darauf an, dass die von den Automobilherstellern vorgegebenen Ölwechselintervalle konsequent eingehalten werden. Die Ölwechselintervalle sind in der Betriebsanleitung der Fahrzeuge angegeben oder können beim Hersteller angefragt werden."

Ich wechsle schon seit Jahrzehnten rel. Früh das Motoröl (meist selbst) - Für mich war regelm. Wechseln immer wichtiger als teures Öl mit langen Intervallen (Verwendete immer billigstes Öl innerhalb der Specifikationsklasse) - Hatte nie Problem - obwohl ich alle Autos 350-450tkm gefahren bin! MB ist da zumeist unempfindlicher weil die ein relativ gr. Ölvolumen haben. Hab den 124er auch mit PÖL gefahren - also reines Pflanzenöl von Lidl, Aldi & Co.

Zitat:

@Couguar schrieb am 10. Februar 2017 um 14:13:19 Uhr:


Aber gerade der Biodieselanteil soll doch besonders gut schmieren.
Oder hab ich auf den letzten 500 Seiten irgendwas falsch verstanden?

In CR Motoren hat das bio normalerweise nichts verloren, in fast allen bordbücher steht, dass kein BIO Diesel erlaubt ist.

Zitat:

@jan100 schrieb am 10. Februar 2017 um 15:01:58 Uhr:



In CR Motoren hat das bio normalerweise nichts verloren, in fast allen bordbücher steht, dass kein BIO Diesel erlaubt ist.

Stimmt - Hab extra nochmals in mein Bordbuch (W212) gesehen. Genauso aber auch jegliche Additive und sonstige Zusätze. Darunter fällt auch 2TÖL,... - und trotzdem schütten es viele hier rein - aus Überzeugung.

Also - Alles halb so schlimm!😉

Ich will nur feststellen, ob mit reinem Diesel weniger verbraucht wird, fahre deswegen 3 volle Tanks durch

Weils Grad da her passt und ich grad mal im Bordbuch nachgelesen habe:

Da steht:
Diesel mit DPF: Tanken Sie in Ländern außerhalb der Eu nur schwefelarmen Diesel mit einem Gehalt unter 50ppm - sonst kann es zu Schäden der Abgasanlage kommen.
Fahrzeuge ohne DPF: In Ländern in denen nur Diesel mit höherem Schwefelgehalt erhältlich ist, wird der Ölwechsel in kürzeren Intervallen durchgeführt.

Also ist man jetzt mit DPF eingeschränkt! Nun die Frage: Darf man den DPF Stilllegen/Ausbauen wenn man solche Länder bereist?

Zitat:

@grilli9 schrieb am 10. Februar 2017 um 15:31:24 Uhr:


Nun die Frage: Darf man den DPF Stilllegen/Ausbauen wenn man solche Länder bereist?

.

.

Das Motorsteuergerät überwacht über den Staudruck den Dieselpartikelfilter.
Bei ausgebautem DPF steht umgehend das Signal Motorstörung im Kombiinstrument an.
In Deutschland erfüllt der Ausbau den Tatbestand der Steuerhinterziehung, führt zum erlöschen der Betriebserlaubnis, somit entfällt auch der Versicherungsschutz.

Wie der Vorredner sagte, illegal ja, kann man machen.

Zitat:

@jan100 schrieb am 10. Februar 2017 um 15:52:32 Uhr:


Wie der Vorredner sagte, illegal ja, kann man machen.

Fazit: Nicht in solche Länder fahren (Da braucht man gar nicht so weit fahren) oder Motorschaden Riskieren, wo sich MB dann Schadlos hält. (Reservekanister wird ja auch illegal sein)

Wieder mal was gelernt. Nicht nur E Autos haben ne Einschränkung in der Reichweite.

Ich such gerade eine oft in den Suchmaschinen angeführte Liste (Top-100-Länder nach sauberen Dieselkraftstoffen mit niedrigem Schwefelgrenzwert)

Auf den aufgerufenen Seiten wird zwar immer wieder auf diese Liste verwiesen - teils sogar mit Link - Allerdings Aufrufen od. Finden tue ich diese dann nicht.

Zb. hier: Top100 1 Oder: Top 100 - 2 Oder Top100 - 3

Laut MB Liste sind auch folgende Länder Problematisch: Kroatien, Albanien, Montenegro, Serbien, Türkei,... bis 500ppm solls geben. (Für DPF zul. max. 50) MB136

Hat da wer eine Idee wie und wo man an besagte aktuelle Liste kommt? Thx!

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 9. Februar 2017 um 19:07:59 Uhr:


Weiterhin fällt auf, auch wenn es damals oft angefragt wurde, das Mitan Alpine 2T-Special wurde nie getestet wie die anderen Öle. ...

Viele Grüße,
Thomas

Ich nehme das auch. Rennt in meinem Motor von der Leistungsentfaltung her am besten und ich habe den Eindruck, dass es die Leistung etwas puscht.
Ich hab damals mal monza gefragt, ob ich mir das einbilde.
Er sagte mir, ja das ist so, weil es hat einen niedrigeren Flammpunkt und Siedeverlauf als andere 2T-Öle.
Sulfatasche ist mit 0,05% auch bestens.

Nur in der Motorsäge nehme ich es nicht mehr, weil es einen beißenden unangenehmen Geruch entwickelt.

Mitan Alpine 2T-Special
Werd ich nach dem Kanister Addinol auch Mal ausprobieren am 1.7er Isuzu-Diesel in unserem Zafira.
Addinol war auch OK, aber mit Monzol lief er leiser und spriziger.
Preislich gefällt das Mitan schonmal.

Ähnliche Themen