Omega B - Y26SE - Hydrostößel klappern

Opel Omega B

hallo,ich habe das problem das ich meine Zylinderköpfe neu machen lassen (in Werkstatt) habe samt zahnriem u.s.w. und nach dem ersten richtigen warmlaufen klappern auf einmal die hydros und es hört nicht auf das kann doch nicht normal sein vorher hatte ich das problem nicht.

Beste Antwort im Thema

Ganz wichtig !

Die Ölkanäle, die die Hydros versorgen, haben in der Mitte Einlaß und Auslaß je eine Entlüfterdüse, beim V6 sind es vier.
Die wird gerne übersehen und bei der Kopfüberholung meist bis oft nicht sauber gemacht.

Wenn die Ölsäule Luft bekommt (das ist der Fall wenn der Kopf demontiert wird aber auch schon, wenn nur die Hydros gezogen werden.) sackt die Ölsäule ab und der komplette Motor steht nur noch bist zum Öldruckschalter unter Öl. Bei den großen Gleitlagern spielt das keine Rolle, sie werden mit einem hohen Durchsatz an Öl geschmiert und die Luft ist in Sekundenbruchteilen aus diesem Bereich verbannt.
Die Versorgung der Nockenwelle und der Hydros sieht da ganz anders aus. Da setzt sich die Luft gerne fest und braucht ne ganze Weile, ehe sie sich durch die sehr geringen Spaltmaße der Hydros gequetscht hat.
Und erst dann kann sich gaaaanz langsam die Luft aus den Hydros selns verflüchtigen.
Es stimmt schon, das kann in extremen Fällen sogar bis zu einer Stunde Fahrt dauen.

Also immer auch die Entlüfter herausschrauben und mit einem 0,8mm Gegenstand freipopeln.
Welcher Gegenstand hat aber denn so ein kleines Maß?
Elektroniker haben oft so dünne Bohrer für die Platinen u.ä., jedenfalls die anbitionierten Selberbauer, aber Hobbyschrauber?
Da fängt doch der kleinste Bohrer meist bei 1 mm an...🙄😕🙁

Alles halb so wild, jeder Hobbybastler hat eine Drahtbürste. Dem guten Stück einfach mit der Wapu eine Borste ausreißen und damit dann das Loch freipopeln. Stabil genug, passt genau und das Loch wird nicht zu groß aufgerieben. Bitte aber nicht auf 1mm aufbohren, damit sinkt der nutzbare Öldruck an den Hydros zu weit ab.

Img-8303
Img-8307
Img-8308
+1
100 weitere Antworten
100 Antworten

Mahlzeit.
Wir sind fleißig dabei den y26se neu abzudichten.

Probleme was uns Kopfschmerzen macht.....

Die kolben stoßen gegen die zylinderkopf dichtung.
Wir dachten erst das die ventile verkehrt eingebaut wären.
Also Köpfe wieder runter aber ne....alles richtig.
Dann haben wir die zylinderkopfdichtung original.
Elring 470.722 aufgelegt.
Es ist eine metalllagen dichtung...die ragt im Brenndauer rein...und der kolben stößt dagegen.....
Ist das so richtig????

Eine Metallagendichtung ist schon mal richtig bei den V6 E-Gas Motoren.
Kolben stehen auch etwas über den Motorblock hinaus,auch richtig ,
Der Kolben geht etwas in den ZK rein auf OT.

Wenn aber die Ventile auf den Kolben aufschlagen,
sind
-Entweder stimmt die Einstellung des ZR nicht
-wahrscheinlicher aber die NW Räder1+2+3+4 stecken verkehrt auf den NW

MfG

Die Dichtung ist eigentlich richtig. Aber der Kolben sollte natürlich nicht dagegen schlagen. Eventuell Fertigungsfehler von Elring.

Ich würde dann mal eine von Viktor Reinz testen.

Schau mal auf der Fahrerseite auf den Block bei der Getriebeglocke. Da steht der Motortyp und die Motornummer eingeschlagen.

Nicht dass da mal was gefrickelt wurde und ein Block vom Y32SE drin ist und nur die Köpfe vom Y26SE.

1

Kann es sein, dass ihr eine ZKD vom X25XE bekommen habt??? Die ist im Durchmesser kleiner als die Y26SE und der Kolben stößt an die ZKD. Außerdem ist die ZKD etwas kleiner als der Zylinderdurchmesser.

Ähnliche Themen

Danke für eure Hilfe.
Was soll ich sagen......
Ich bin der 8.Besitzer dieses Auto.
Und hab schon so einiges erlebt....aber das nicht.

Ich mach es kurz.....irgendwann wurde der wohl der Motor ausgetauscht.

Es ist ein X30XE in einen 2.6er omega.....Alter!!!
Also ein X30XE mit Y26SE Ansaugbrücke und Y26Se Steuergerät......

Okay...heulen hilft nix.....Augenauf beim Gebrauchtwagenkauf....

Wieder was gelernt......

Wieviel PS hat er dann ???? Irgendwas zwischen 179 und 211.....?

Was nicht passt wird passend gemacht 😉 Ist nicht ungewöhnlich, dass aus mehreren Motoren einer zusammengebaut wird 😉

Dann kannst auch die Dichtung vom Y32SE aus Metall nehmen, passt auch. Oder sowas hier aus Amiland. Hab leider die Teilenummer nicht mehr.

237020293-4203635579683106-5839829980750811659-n

Zitat-
Es ist ein X30XE in einen 2.6er omega.....Alter!!!
Also ein X30XE mit Y26SE Ansaugbrücke und Y26Se Steuergerät......

Ein 3,0 mit der Ansaugbrücke vom 2,6er läuft nicht gut,
Wegen dem Durchlass am ZK und
den Verwibbelungen im Sauggedöns.
Das könnte einen rauhen Leerlauf ergeben und
ein Loch/Verschlucken beim Beschleunigen.

Da sollte schon 3,0 bzw 3,2 als Ansaugbrücke rein.
Auch sind ja die NW evtl auch von etwas anderem ,Motormäßig -
Wenn viele Köche schon gebastelt haben!

Der X30XE hat auch denke ich ne Verdichtung
Von 10,8 zu 1 und der Y26 evtl 10,1 zu 1.

Kodi ist auch von der Stärke und
dem DIA am Kolben/ZK
unterschiedlich.

MfG

X30xe
Y26se

Ja unterschiede sind da gewiss...alleine die kolben sind bei allen 4 Motoren ja unterschiedlich.
Kurze Brücke geht nicht wegen Egas.
Wie er sich verhält ob positiv oder negativ...kann ich demnächst vielleicht was dazu sagen.
Ziel ist es den zum Laufen zu kriegen und das ohne FCs.
Morgen kommen die Köpfe erstmal druff....uups..00:52 Uhr....also heute....

Hier ein paar Bilder....allein die kolben...anders als der y26se

20221129
20221129
20221129
+1

Aber wenigstens schon ein Block der letzten Generation. Sprich verstärkte Ölpumpe und Block.

Es muss nicht unbedingt sein, dass der schlecht läuft. Soviel Unterschied ist da ja auch nicht. Bei uns im Verein fährt auch jemand auf nem 3 Liter Block 2,5er Köpfe. Quasi hochverdichtet 😁 Der läuft richtig gut.

Nur nicht verrückt machen lassen, das hat ja seither auch funktioniert!
Einfach Dichtungen vom X30XE kaufen, und gut!
Die (Metall)Lamellendichtungen sind grundsätzlich länger haltbar als das klassische graue Dichtungsmaterial, das bei Kopfdichtungen seit Urzeiten verwendet wird.
Allerdings führen geringste Unebenheiten dazu, daß diese überhaupt nicht dichten, was für die klassischen Dichtungen gar kein Problem ist.
Das kleinere Saugrohr ist kein Problem, der verhält sich im Anzug etwas kräftiger durch die höhere Stömungsgeschwindigkeit, und den größeren Hubraum als der 2.6er.
Er erreicht nicht ganz die Endgeschwindigkeit des X30XE, da ihm im oberen Drehzahlbereich die nötige Füllung fehlt. Ist einfach ein kleiner "Dampfhammer".
Das haben wir früher schon mit dem 19S Motor in Verbindung mit 19N Kopf samt Vergaser gemacht. Oder dann den 25E im Omega A mit Y26SE Saugrohr...

Wenn man nicht so viel fährt wie ich, tut es die klassische X30XE Dichtung ja auch. Die hält locker 150tkm.

Die blauen von dem Bild oben kann man für um die 60,-€ pro Stück vom Alexander Schwentker kaufen oder für nen ähnlichen Kurs direkt in Amerika. Die halten ewig. Wenn die Köpfe und der Block 1A sind, gehen auch die Dichtungen vom 3.2er. Haben wir auch schon verbaut. Alex bietet auch die KWGE überholt und die Silentlager an. Kann ich nur empfehlen.

http://www.mv6-kompressor.de/styled-2/

http://www.vintage-steels.com/

beim E-gas Motor mit der Metallagendichtung ist die KODI 0,6 mm Dick,
beim Seilgas V6 mit der Papierdichtung sind es 1,3 mm!

wegen der Verdichtung man kann z.B. Saab 2,5 ZK auf den X30XE bauen,
damit hält man die Verdichtung so ca auf 10,4 zu 1,
nimmt man die Omega 2,5er Köpfe kommt man über die 10.8 zu 1 und
riskiert Löcher im Kolben,Motorklopfen und evtl Glühzündungen.
gleiches natürlich auch wenn die KODI zu dünn ist.

mit dem "Y32SE" und Saab 2,5er Zylinderköpfen hat man so
ca 10,4 bis 10,6 zu 1 ,
aber einen stabilen Rumpfmotor,gehärtete KW ,Stahlpleuel und
größere Kühlkanäle im Motor !
dann noch etwas an den NW ändern und Kraftstoffdruck erhöhen,
so das die EV "nur" besser zerstäuben und
man kann auf über 235 +10 PS kommen.

mfg

Wow...viel Leistung....
Mir reicht es wenn er nur vernünftig läuft...
Köpfe sind wieder druff jetzt kommt das ganze drumherum noch....allein die blöde schraube für motorhaken ölmessstab und Kühlwasserrohr ist ein reiner Hochgenuss, diese in den engen Raum da wieder zu verschrauben.....nach 1 1/2 Stunden und unzähligen angeleien nachdem sie in den Motorraum abgerauscht war ,habe ich Feierabend gemacht.
Morgen geht's weiter....

Moin cars
hier siehst Du mal kleine Unterschiede-
https://www.motor-talk.de/.../...kopf-identifizieren-t5930919.html?...
hier die Dichtung vom Saab 3,0V6 als Softturbo,Metall-
https://img.motor-talk.de/Jxk5CSlar91JjeeR.10.png
und hier die Zwischenplatten Unterschiede-
https://www.motor-talk.de/.../...uche-lambdaregelung-t7090018.html?...

mfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen