Omega B - Y26SE - Hydrostößel klappern

Opel Omega B

hallo,ich habe das problem das ich meine Zylinderköpfe neu machen lassen (in Werkstatt) habe samt zahnriem u.s.w. und nach dem ersten richtigen warmlaufen klappern auf einmal die hydros und es hört nicht auf das kann doch nicht normal sein vorher hatte ich das problem nicht.

Beste Antwort im Thema

Ganz wichtig !

Die Ölkanäle, die die Hydros versorgen, haben in der Mitte Einlaß und Auslaß je eine Entlüfterdüse, beim V6 sind es vier.
Die wird gerne übersehen und bei der Kopfüberholung meist bis oft nicht sauber gemacht.

Wenn die Ölsäule Luft bekommt (das ist der Fall wenn der Kopf demontiert wird aber auch schon, wenn nur die Hydros gezogen werden.) sackt die Ölsäule ab und der komplette Motor steht nur noch bist zum Öldruckschalter unter Öl. Bei den großen Gleitlagern spielt das keine Rolle, sie werden mit einem hohen Durchsatz an Öl geschmiert und die Luft ist in Sekundenbruchteilen aus diesem Bereich verbannt.
Die Versorgung der Nockenwelle und der Hydros sieht da ganz anders aus. Da setzt sich die Luft gerne fest und braucht ne ganze Weile, ehe sie sich durch die sehr geringen Spaltmaße der Hydros gequetscht hat.
Und erst dann kann sich gaaaanz langsam die Luft aus den Hydros selns verflüchtigen.
Es stimmt schon, das kann in extremen Fällen sogar bis zu einer Stunde Fahrt dauen.

Also immer auch die Entlüfter herausschrauben und mit einem 0,8mm Gegenstand freipopeln.
Welcher Gegenstand hat aber denn so ein kleines Maß?
Elektroniker haben oft so dünne Bohrer für die Platinen u.ä., jedenfalls die anbitionierten Selberbauer, aber Hobbyschrauber?
Da fängt doch der kleinste Bohrer meist bei 1 mm an...🙄😕🙁

Alles halb so wild, jeder Hobbybastler hat eine Drahtbürste. Dem guten Stück einfach mit der Wapu eine Borste ausreißen und damit dann das Loch freipopeln. Stabil genug, passt genau und das Loch wird nicht zu groß aufgerieben. Bitte aber nicht auf 1mm aufbohren, damit sinkt der nutzbare Öldruck an den Hydros zu weit ab.

Img-8303
Img-8307
Img-8308
+1
100 weitere Antworten
100 Antworten

So Stressmaker? Wie siehts bei Dir aus? Ich hab mal bei mir jetzt den Öldruck gemessen. 4.5 bar in der Startphase und wenn er warm ist ist er bei 1.5 bar. Und beim Gasgeben geht der Öldruck auch hoch.

Wie erkenne ich eigentlich einen defekten Hydrostößel bzw.wie unterscheide ich einen defekten von einen funktionierenden Hydrostößel wenn ich den in der Hand habe.
Ist der Defekt,den ich nicht zusammen drücken kann,oder der ,der sich zusammen drücken lässt?

Der zusammenfallende ist defekt. Was nicht bedeutet, daß ein starrer Hydro in Ordnung ist.

Mit ist noch was eingefallen. Oben im ZK in der Mitte wo der Öl Kanal vom Block hoch kommt, sitzt auf beiden Seiten
die unten genannte Hülse. Frage: sind die montiert und sauber? Wenn nicht bekommen die Hydro Tassen kein bzw. wenig Öl.

Katalog-Nr. 6 07 753, Teil-Nr. 90 500 009 HUELSE, ENTLUEFTUNG, OELKANAL ZYLINDERKOPF (NML.- KEIN ERSATZTEIL)
Katalog-Nr. 56 07 708, Teil-Nr. 90 572 700 HUELSE, ENTLUEFTUNG, OELKANAL ZYLINDERKOPF

Gruß
Reinhard

Nachtrag: am 14. 05. 2017 um 23:51 hat Kurt in Bild 4 die Hülsen gezeigt. Sind die sauber? Wenn undicht kommt kein bzw. wenig Öl an die Hydros.

Ähnliche Themen

Okay....hab von beiden Sorten da... ist denn ein funktionierender ein wenig drückbar???
Bekomme die auch nicht auseinander...auch nicht wenn man die auf eine Holzplatte kloppt...

https://www.youtube.com/watch?v=E2yRjZFA20o

https://www.youtube.com/watch?v=QNe8Vl_8IvQ

Danke....
Hab aber schon mehere audi Logos in die Platte geschlagen und da löst sich nix an dem hydrostößel.
Kann man die auch durch die kleine Bohrung wieder gängig machen?

Ich stelle die Dinger in einen transparenten Lackierbecher mit Motöröl und presse dann mit einem Holzdorn- eine Standbohrmaschine ist ja multifunktionell. Der Tip stammt übrigens von Rosi, klappt bestens.
Es ist erstaunlich, was da für eine schwarze Suppe rauspinkelt.

Das ist mal ne Idee...Ja Rosi sei Dank.
Ne frage hätte ich noch....Die Hydrostößel bei den V6 sind alle gleich oder haben die x....andere als die y Motoren?
Denke mal im Durchmesser gleich aber vielleicht andere Länge oder Tiefe???....

Meines Wissens nach sind die bei den Benzinern quasi Einheitsware.

Ja.f0r viele Motoren...Durchmesser 32mm und Höhe 26.5mm.
Danke Leute

Die sind alle zu zerlegen, allerdings braucht man, bei bestimmten Bauformen, Spezialwerkzeug bzw. eine Spezielle Einrichtung, um sie, gegen die Spannkraft des Feder- Sicherungsringes, unter Druck pneumatisch, oder hydraulisch, zu trennen/zu zerlegen.

Hydrostößel klappern
Hydrostößel zerlegen
Hydrostößel zerlegen
+12

Danke Kurt.

Bei der Methode wo die Hydros stehend in Öl mittels Standbohrmaschine "entlüftet" werden. .
Mit Öl komplett geflutet? Also auch innen?
Irgendwo war ja ein Zulauf und eine entlüftung....
Das löchlein aussen ist glaube ich entlüftung....

So oder komplett mit Öl gefüllt?

20221125

Jup, die müssen richtig tauchen. Dann kommt der Austausch des Öls auch zustande.
Neben der Wellnesskur für die Hydros erspart man sich auch klemmende Nockenwellen und anschleppen des Fahrzeugs.

Deine Antwort
Ähnliche Themen