Omega B - Y25DT - Mangelhafte Kühlleistung

Opel Omega B

Moin.

Hat einer ne Idee die Kühlleistung beim y25dt zu erhöhen, AGR ist schon stillgelegt samt Thermostat.

hab in Frankreich mit klima an und WOWA hinten dran immer knapp unter 100grad, und das muss ja nciht sein.

82grad Thermostate oder so finde cih leider nciht, wobei ich auch vermute das es nciht viel bringt, denn bei knapp unter 100grad sollte auch das 88er eigendlcih voll auf sein

Beste Antwort im Thema

Wo ist eigentlich das Problem? Bis 120 Grad Wassertemperatur ist alles fein, ab da wirds dann langsam kritisch, ab 125 Grad greifen die meisten Überdruckventile. Der Karren wurde in der Wüste genau so erprobt wie jedes andere Auto und sollte daher auch bei 40 Grad einen 1700 kg Wohnanhänger den ganzen Tag ziehen können ohne in den roten Bereich zu kommen.

Heutige Fahrzeuge werden teilweise sogar absichtlich mit höheren Wassertemperaturen betrieben. Dieses "Hilfe, er ist über 90 Grad" oder "Panik, er hat 100 Grad!!" sind völlig überholt. 100 Grad sind eine völlig normale Temperatur. Die meisten Serienthermostate fangen erst bei 92 Grad an aufzugehen und sind erst bei 102 Grad voll offen. Dazu passt es dann auch dass Opel bei fast allen Dieseln (siehe 1. Bild, exemplarisch Opel Frontera 2.2 DTI, 115 PS) die Schaltstufen für den Lüfter z.B. bei 98 / 102 Grad (50% / 100%) im Steuergerät festlegt.

Wenn Opel erst bei 102 Grad die Lüfter voll loslaufen lässt, heißt das, dass das Wasser durchaus auch 105 oder 110 Grad erreichen kann (thermische Trägheit) ehe die Temperatur wieder langsam sinkt. Und wenn Opel diese Temperaturen als schmerzfrei deklariert ist da noch viel Luft.

Im zweiten Bild sieht man exemplarisch bei meinem die Temperaturbegrenzungen (Einspritzmenge) im Kennfeld aufgrund der Wassertemperatur. Bis 119 Grad wird quasi nichts limitiert, bei 120 Grad wird ganz leicht beschnitten und so geht es dann weiter. Bei 123,5 Grad wird er noch so ca. 60 PS haben, bei 125,5 Grad noch um die 50 PS. Bei 128 Grad reichen die 6 mg/Hub gerade noch um das Fahrzeug im Leerlauf zu halten.

Lüfterstufen Frontera X22DTH
Kuehlmittel-Limiter
110 weitere Antworten
110 Antworten

jetzt bin ich 😕😕😕

das Bild ist nur für Robert ,ein Schaltplan logisch aufgebaut in schwarz/weiß .

mfg

Schaltplan-engine

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 23. April 2015 um 19:46:23 Uhr:


jetzt bin ich 😕😕😕

das Bild ist nur für Robert ,ein Schaltplan logisch aufgebaut in schwarz/weiß .

mfg

Kann nur von einem Scania sein - ein Opel hat kein Wastegate 😁

oder meinst du - wenn ich sie nicht überzeugen kann, verwirre ich sie 😁

aber dann sollte doch übern prüfstecker auch beide laufen???

Masse ist zumindest bei der kleinen stufe ok, große muss ich mal gucken, nicht das nur der popels schalter einen weg hat

Zitat:

@Omegab25dt schrieb am 23. April 2015 um 19:55:32 Uhr:


aber dann sollte doch übern prüfstecker auch beide laufen???

Sollten schon, viell. da auch ein Leitungsproblem

Zitat:

Masse ist zumindest bei der kleinen stufe ok, große muss ich mal gucken, nicht das nur der popels schalter einen weg hat

Vielleicht hat aber auch nur der Stecker ein Oxydationsproblem

Ähnliche Themen

Also stecker ist ok, die masse vom stecker auch, scheit also der Thermoschalter kaputt zu sein

Robert ,das ist kein Scania ,aber auch einer aus dem Norden !

Warum hängt man einfach nicht eine Prüflampe an den Lüftermotor ,der nicht geht ?

es ist ja nun nicht unüblich,das solche Lüfter defekt gehen oder hab ich das Überlesen , das der Lüfter läuft ?

mfg

ich hatte mal angefangen einen Fehlersuchplan zu schreiben ,für die Benziner und Diesel ,
der Y22DTH ,Y25DT ist da nicht dabei !
nur bin ich noch nicht weiter mit Bildern oder Zeichnungen gekommen ,irgendwann hat man auch keine Lust mehr .

Kuehlerluefter-k26-x25xe
Kuehlerluefter-k52-m4-m11
Kuehlerluefter-k87

Weiter oben hat er geschrieben, dass beide Lüfter laufen (als er beim Stecker vom Thermoschalter auf Masse geschaltet hat) da bleibt dann nicht mehr viel.

LG robert

PS: 1:0 f. Fiorentino

Hallo

das mit den beiden laufenden Lüftern hatte ich übersehen ,da sich gerade Antworten
hier im Thema überschnitten hatten ,Sorry !

ich denke mal .
bei Klima an beide Lüfter halbe Leistuung
am Thermoschalter direkt gebrückt von braun zu braun/weiß
K52 zieht an und schaltet M4(gibt Masse für M4),M11 (über K96 geschaltet) und
K48 wird geschaltet(M28) , Stufe 2
von Braun zu braun/gelb
K52 zieht an ,schaltet M4,schaltet M81,schaltet M54
M11 wird nicht geschaltet ,Stufe 1
Klima lüuft weiter ,sollte vom MSTG über den Temperaturgeber fürs mSTG weggeschaltet werden,
automatisch oder ein Konstruktionsfehler

mfg

Fehler kann eigendlcih nur noch der Thermoschalter sein. Werd mal schauen ob der Vom Astra G diesel der gleiche sit, da hab cih noch einen hier.

grüße

Astra G sollte ein 2 polgir Thermoschalter sein ,nützt DIR nichts .
der Schaltet 100 Grad auf 95 Grad ,Schließer !

der vom Y25DT hat 3 Pole im Thermoschalter ,2x Schließer.
auch ein Benziner Thermoschalter vom Opel nütz DIR nicht ,da dort immer
ein Öffner und ein Schließerkontakt im Thermoschalter integriert ist und der
Temperaturbereich vom Schalter viel höher angesiedelt ist !

mfg
Saudumme Frage -
gibt es einen Unterschied vom Verhalten der Lüfter nur bei Zündung an und
wenn der Motor läuft und wenn die Klima an ist und
der 'alte' Thermoschalter gebrückt ist !
nicht das hier nur Ausführungsfehler bei der Prüfung vorliegen und die Anlage erst einmal
in Ordnung ist ?

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 24. April 2015 um 12:46:52 Uhr:


Saudumme Frage -

Gibt keine dummen Fragen 😛 nur dumme Antworten

Der Omega (X25DT u. Y25DT) kennt 3 Schaltstellungen:

  • Zündung an, Motor läuft, Klima ein: Hier wird über das MSTG der Klimakompressor K60 (kompressorkupplung) eingeschaltet und zusätzlich noch K87 aktiviert. Kl 15- Zündungsplus)Die Lüfter bekommen Strom über K87 und laufen beide mit halber Leistung egal ob der Motoer seine Betriebstemperatur erreicht hat oder nicht (K51, K52, K96 u. S29 in Ruhestellung) Strom kommt über Kl.30 - Dauerplus Wenn die Ttemperatur für die Lüfterstufe 1 erreicht ist, schaltet S29-2 Rel.K51, die Lüfter laufen weiter mit halber Leistung, zusätzlich wird über den 2.Kontakt im K51 der Lüfter für den LLK eingeschaltet.
  • Zündung an, Motor läuft, Klima aus: Wenn die Temperatur für die Lüfterstufe 1 erreicht ist, schaltet K51, die Lüfter laufen weiter mit halber Leistung, zusätzlich wird über den 2.Kontakt im K51 der Lüfter für den LLK eingeschaltet.
  • Zündung an, Motor läuft, Klima ein od. aus Wenn die Temperatur für die Lüfterstufe 2 erreicht ist, schaltet S29-3 die Rel. K52 und K96, die Lüfter sind jetzt parallel geschaltet und laufen mit voller Leistung, LLK läuft weiter. Strom kommt für M4 weiter von K52, für M11 über K96.

Wenn die nioedere Temp.Stufe (S29-2) geschaltet ist läuft auch der Lüfter beim MSTG

Die Spannungsversorgung für die Relaispulen von K52 u. K96 kommt über Kl.15 - Zündungsplus.
Die für K51 über Kl30 - damit ist bei heißem Motor auch ein Nachlauf sichergestellt (S29)

Wenn der Thermoschalter Stufe 1 überbrückt wird lassen sich die Lüfter nicht mehr abstellen (auch bei Zündung aus) ist gleiche Schalterstellung wie Nachlauf also halbe Leistung, wenn Stufe 2 Überbrückt wird laufen beide bei Zündung ein auf volle Leistung.

Ich hoffe ich hab das halbwegs verständlich erklärt.

Wenn Fehler gefunden werden - dürfen sie behalten werden😁

Sehr , Sehr lobenswerte Ausführung, Robert .

dumme Frage-was passiert wenn man die Lüfter testet ,im Teststecker oder am Thermos halter mit einer Brücke, nur mit Zündung an und ohne Motorlauf???

mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 24. April 2015 um 15:04:12 Uhr:


Sehr , Sehr lobenswerte Ausführung, Robert .

dumme Frage-was passiert wenn man die Lüfter testet ,im Teststecker oder am Thermos halter mit einer Brücke, nur mit Zündung an und ohne Motorlauf???

mfg

Gar nix - die Lüfter weden laufen

Für Stufe 1 Pin1 am Teststecke - beide halbe Leistung + LLK Lüfter

Stufe 2 Pin 2 am Teststecker M11 voll

beide Pins - alles läuft voll

ohne Zündung geht nur Stufe 1

Vielleicht könnt ihr mit dem, in den original Farben colorierten, Schalt- und Relais-Plan ein wenig Klarheit in die Sache bringen.

Hab es extra ein wenig größer herausgearbeitet.

Kuehlung-y25dt-relais-und-plan
Kuehlung-y25dt-relais-und-plan

Werd morgen mal schauen ob ich nicht mal eben den Thermoschalter ausbauen kann und mal mit nem fön warm machen gucken ob er da in stufe 2 schaltet, stufe 1 geht. bekomm ihn so aber nicht auf die temperatur um es ohne ausbau zu testen

Deine Antwort
Ähnliche Themen