Omega B - Y25DT - Mangelhafte Kühlleistung

Opel Omega B

Moin.

Hat einer ne Idee die Kühlleistung beim y25dt zu erhöhen, AGR ist schon stillgelegt samt Thermostat.

hab in Frankreich mit klima an und WOWA hinten dran immer knapp unter 100grad, und das muss ja nciht sein.

82grad Thermostate oder so finde cih leider nciht, wobei ich auch vermute das es nciht viel bringt, denn bei knapp unter 100grad sollte auch das 88er eigendlcih voll auf sein

Beste Antwort im Thema

Wo ist eigentlich das Problem? Bis 120 Grad Wassertemperatur ist alles fein, ab da wirds dann langsam kritisch, ab 125 Grad greifen die meisten Überdruckventile. Der Karren wurde in der Wüste genau so erprobt wie jedes andere Auto und sollte daher auch bei 40 Grad einen 1700 kg Wohnanhänger den ganzen Tag ziehen können ohne in den roten Bereich zu kommen.

Heutige Fahrzeuge werden teilweise sogar absichtlich mit höheren Wassertemperaturen betrieben. Dieses "Hilfe, er ist über 90 Grad" oder "Panik, er hat 100 Grad!!" sind völlig überholt. 100 Grad sind eine völlig normale Temperatur. Die meisten Serienthermostate fangen erst bei 92 Grad an aufzugehen und sind erst bei 102 Grad voll offen. Dazu passt es dann auch dass Opel bei fast allen Dieseln (siehe 1. Bild, exemplarisch Opel Frontera 2.2 DTI, 115 PS) die Schaltstufen für den Lüfter z.B. bei 98 / 102 Grad (50% / 100%) im Steuergerät festlegt.

Wenn Opel erst bei 102 Grad die Lüfter voll loslaufen lässt, heißt das, dass das Wasser durchaus auch 105 oder 110 Grad erreichen kann (thermische Trägheit) ehe die Temperatur wieder langsam sinkt. Und wenn Opel diese Temperaturen als schmerzfrei deklariert ist da noch viel Luft.

Im zweiten Bild sieht man exemplarisch bei meinem die Temperaturbegrenzungen (Einspritzmenge) im Kennfeld aufgrund der Wassertemperatur. Bis 119 Grad wird quasi nichts limitiert, bei 120 Grad wird ganz leicht beschnitten und so geht es dann weiter. Bei 123,5 Grad wird er noch so ca. 60 PS haben, bei 125,5 Grad noch um die 50 PS. Bei 128 Grad reichen die 6 mg/Hub gerade noch um das Fahrzeug im Leerlauf zu halten.

Lüfterstufen Frontera X22DTH
Kuehlmittel-Limiter
110 weitere Antworten
110 Antworten

M4 bekommt seine "Masse" über M11 - wenn du 2 gleiche E-Motore in Serie schaltest laufen beide nur mit halber Leistung.

Hier noch das Schaltbild dazu.

Y25dt-low

Ja, Opel-Infos und Robert , bei dem Thema ist mir völlig die Reihenschaltung entglitten und das Prinzip der Weihnachtsbaumbeleuchtung entglitten!
da hatte ich in dem Zusammenhang an den Vorwiderstand beim Benziner gedacht.
da war noch ein Begriff den ich im Hirn einfach mit übernommen hatte, Serienschaltung und dann hatte ich den Hirnaussetzer!
ergo wird auch der andere Tbermoschalter eine Option sein um die Lüfter eher einzus halten, wenn beide Lüfter laufen!
.mfg

so Robert habe es jetzt mal etwas anders gemacht .
da sollte Stufe 1 bzw 2 ein Klacks sein rauszufinden !

mfg

Lueftersteuerung-y25dt

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 22. April 2015 um 22:20:39 Uhr:


so Robert habe es jetzt mal etwas anders gemacht .
da sollte Stufe 1 bzw 2 ein Klacks sein rauszufinden !

mfg

sorry Rosi,

aber

ich

tu mich mit dem originalen Schaltplan leichter - die vielen farblichen Linien verwirren mich. 😉

LG robert

Ähnliche Themen

Also, wenn ich an K96 aup pin87 12+drauf gebe laäuft der auf der Fahrerseite auf 100%

Wenn ich aber auf K 52 auf Pin 33 12- drauflege, läuft irgende andere pumpe oder so, aber normal sollte doch laut schaltplan M4 also der lüfter von der Beifahrerseite laufen oder net?!

oder läuft der nicht weil evtl k 87 ein schließer relai ist, kann das nciht so genau erkennen

Bitte einmal aufs Bild klicken ,dann vergrößert sich es im Allgemeinen !
im letzten Schaltplan sind alle Stromversorgungen in anderer Farbe dargestellt !
am Thermoschalter S29 am Kühler einfach den Stecker abmachen und von Braun zu Braun/Weiß
im abgesteckten Steckergehäuse diese Brücke reinstecken ,alle Lüfter laufen volle Pulle
danach dort eine Brücke von Braun zu Braun/Gelb machen ,ein Lüfter vor dem Kühler M4
läufft +Wasserpumpe+der Lüfter im Relaisksten (Opel-Lego Schaltung) und der Lüfter am
Ladeluftkühler !

das was da Gluckert ist M54 angesteuert über K22 .
deswegen die Farbe blau im Plan,Wasser-Grins !
Relais für Lüfter sind in hellem Lila dargestellt,Motoren in Ocker(Orange) und Schalter in Gelb .

mfg

Sorry, aber das Bunte macht mich verrückt, da hab ich null durchblick 😉

ist K87 ein schließer oder öffner?, logisch wäre ein schließer, richitg?

K87 ist im Ruhezustand offen - Grundsätzlich - auf Schalt- bzw. Stromlaufplänen sind immer alle Komponenten im Ruhezustand gezeichnet

Vorab - auf rel. K52 gibt es keinen pin33, du meinst sicher 30.
Wenn du dort 12 V anlegst, und die Leitung auf dem Schaltplan zurückverfolgst kommst du über M4 zu K22 (K87 ist ja offen - also geht dort nichts darüber) - auf den im Ruhezustand geschlossenen Kontakt und von dort weiter zur Zusatzkühlmittelpumpe (die du vermutlich auch hörst). Zieh das Rel. K22 heraus und prüfe nocheinmal - die Pumpe wird nicht mehr laufen

Der einfachste Test wie du die Lüfter prüfen kannst, ist über den pinkfarbenen Prüfstecker (XP)
Pin1 auf Pin6 (Masse) M4 und M11 müssen halbe Leistung laufen (der LLK-Lüfter sollte auch laufen, kann aber die Sicherung F55 / 20A kaputt sein)

Pin2 (bei eingeschalteter Zündung) auf Pin6 (Masse) M11 muß voll laufen
Pin1 & Pin2 (bei eingeschalteter Zündung) auf Pin6 (Masse) beide Lüfter voll.

ACHTUNG bei eingeschalteter Zündung liegt auf Pin3 12V an

mache das was Robert geschrieben hatte!!!
geht dieses , nehme den Schalter S20 am Kühler und teste noch einmal Quer was funktioniert.
grund ist der ,direkt am Schalter testen, bei meinem und einem anderen Fahrzeug war an diesem Steckerr S20 eine Kabelunterbrechung direkt dahinter!
ergo konnte der Thermoschalter keine Lüfter schalten !
der Opel Plan ist für mich zu Unübersichtlich gemacht ,Kreuz und Quer müssen sich die Augen hin-und herbewegen.
falls ihr beiden zu dem Ampelgeschädigten gehört(Grins) mache ich ihn evtl noch in schwarz-weiß .
aber nur wenn Bedarf besteht
mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 23. April 2015 um 15:33:20 Uhr:


............ mache ich ihn evtl noch in schwarz-weiß . aber nur wenn Bedarf besteht

Hallo Rosi,

kein Bedarf, komme mit dem Plan im TIS bestens zurecht. Zeigt mit dem Cursor beim Darüberfahren auch den Leitungsweg der jeweiligen Leitung und sonstige Infos an und beim anclicken blättert er automatisch auf die jeweilige Fortsetzung.

LG robert

ja - nochwas, S20 ist der Schalter für Kompressordruck und Drehzahlanhebung (Klima) S29 ist der Temperaturschalter am Kühler

Ja, Robert du hast mich ertappt, wegen dem S20 bzw S29 .da hatte ich gerade den Mittagskaffee weggeschafft.
mfg

Über den prüfstecker läuft er ja nciht, da hab ichs ja erst gemerkt. es läuft nur der auf der Fahrerseite

Du kannst unten am Thermoschalter auch noch prüfen.
Am Thermoschalter gibt es 3 Kabel
1x braun = Masse
1x braun/gelb
1x braun/weiß

Stecker (S29) ab - Zündung ein
braun/gelb auf Masse - beide halbe Leistung
braun/weiß auf Masse - M11 voll
braun/weiß & braun/gelb auf Masse - beide voll

Mit Masse meine ich aber nicht die Steckermasse, sondern ein Kabel am besten auf den Minuspol der Batterie

Du kannst den nicht laufenden Lüfter direkt mit Strom versorgen - auf die rot/weiße Leitung 12V Leitung, auf die braune Masse dann muß er laufen (gilt für beide Lüfter). Wenn er nicht läuft - Lüfter kaputt.
wenn er läuft - Kabelfehler od. Relais defekt

Jetzt solltest du den Fehler aber finden.

braun/weiß und braun/gelb auf Masse laufen beide beide voll, und nun?!

Zitat:

@Omegab25dt schrieb am 23. April 2015 um 19:37:36 Uhr:


braun/weiß und braun/gelb auf Masse laufen beide beide voll, und nun?!

Naja, das ist ja schon was - das bedeutet für mich, dass die Zuleitungen und die Relais in Ordnung sind.

Kann der Fehler nur mehr an der Masse vom Stecker im Thermoschalter liegen oder am Thermoischalter selbst.

Die Steckermasse kannst du prüfen, indem du eine Brücke vom rot/weißen u. rot/gelben Steckerpin (pin2&3) auf den braunen Steckerpin (pin1) legst, wenn dann auch alles läuft ist der Thermoschalter im Ar....

wenn nicht ist die braune Masseleitung unterbrochen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen