Omega B - Y25DT - Mangelhafte Kühlleistung
Moin.
Hat einer ne Idee die Kühlleistung beim y25dt zu erhöhen, AGR ist schon stillgelegt samt Thermostat.
hab in Frankreich mit klima an und WOWA hinten dran immer knapp unter 100grad, und das muss ja nciht sein.
82grad Thermostate oder so finde cih leider nciht, wobei ich auch vermute das es nciht viel bringt, denn bei knapp unter 100grad sollte auch das 88er eigendlcih voll auf sein
Beste Antwort im Thema
Wo ist eigentlich das Problem? Bis 120 Grad Wassertemperatur ist alles fein, ab da wirds dann langsam kritisch, ab 125 Grad greifen die meisten Überdruckventile. Der Karren wurde in der Wüste genau so erprobt wie jedes andere Auto und sollte daher auch bei 40 Grad einen 1700 kg Wohnanhänger den ganzen Tag ziehen können ohne in den roten Bereich zu kommen.
Heutige Fahrzeuge werden teilweise sogar absichtlich mit höheren Wassertemperaturen betrieben. Dieses "Hilfe, er ist über 90 Grad" oder "Panik, er hat 100 Grad!!" sind völlig überholt. 100 Grad sind eine völlig normale Temperatur. Die meisten Serienthermostate fangen erst bei 92 Grad an aufzugehen und sind erst bei 102 Grad voll offen. Dazu passt es dann auch dass Opel bei fast allen Dieseln (siehe 1. Bild, exemplarisch Opel Frontera 2.2 DTI, 115 PS) die Schaltstufen für den Lüfter z.B. bei 98 / 102 Grad (50% / 100%) im Steuergerät festlegt.
Wenn Opel erst bei 102 Grad die Lüfter voll loslaufen lässt, heißt das, dass das Wasser durchaus auch 105 oder 110 Grad erreichen kann (thermische Trägheit) ehe die Temperatur wieder langsam sinkt. Und wenn Opel diese Temperaturen als schmerzfrei deklariert ist da noch viel Luft.
Im zweiten Bild sieht man exemplarisch bei meinem die Temperaturbegrenzungen (Einspritzmenge) im Kennfeld aufgrund der Wassertemperatur. Bis 119 Grad wird quasi nichts limitiert, bei 120 Grad wird ganz leicht beschnitten und so geht es dann weiter. Bei 123,5 Grad wird er noch so ca. 60 PS haben, bei 125,5 Grad noch um die 50 PS. Bei 128 Grad reichen die 6 mg/Hub gerade noch um das Fahrzeug im Leerlauf zu halten.
110 Antworten
So, kleines Update, Thermostatschalter ist ok, Wasserpumpe auch , hab ich gestern ausgebatu udn nachgeschaut, bin jetzt mal mit fast nur wasser gefahren, hat was gebracht, kommt nciht über 90grad beim normalen fahren, aber auf der bab ab 180 geht er in den roten, udn da laufen dann auch die kühler schon auf stufe 2.
Bringt es was den unterbodenschutz abzumachen?
Oder gibt es evtl einen Wasserkühler mit merh kühlleistung?
Nur mal so eine Idee:
Hat der Diesel auch so eine elektrische Zusatz-Wasserpumpe wie die V6-Benziner?
Mein 2.5 V6 zeigte genau die selben Symptome, bis sich Jahre später besagte Pumpe endgültig verabschiedet hatte. Nach dem Austausch der Pumpe war alles wieder in bester Ordnung.
Wie gesagt, nur so eine Idee.
Grüße
Andi
Zitat:
@konzetti schrieb am 5. Juli 2015 um 14:48:49 Uhr:
Hat der Diesel auch so eine elektrische Zusatz-Wasserpumpe wie die V6-Benziner?
Hat er im Normalfall nicht. Würde auch nicht wirklich etwas bringen, da die Kühlleistung vom Kühler vorgegeben ist - es würde nur schneller durchgeleitet, damit ist der Zeitraum zur Abkühlung kürzer.
Das eigentliche Problem bei Automatik u. Anhängerbetrieb ist der Wandler da dort durch mehr Schlupf mehr Wärme erzeugt wird als im Normalbetrieb.
Auch der Luftdurchsatz ist durch niedrigere Geschwindigkeiten geringer.
Ähnliche Themen
Hallo
auch wenn ich jetzt geschlachtet werde !
Luftdurchsatz durch den Kühler ,von Robert angeführt ist das wichtigste Maß um
einen Motor runterzukühlen .
der Luftdurchsatz durch den Kühler gibt die Leitfähigkeit der
Wärmeabgabe des Kühlwassers an die Aussenluft an .
wenig Luftdurchsatz ,niedrige Geschwindigkeit -höhere Temperaturen
hoher Luftdurchsatz ,hohe Geschwindigkeit- normale Temperaturen
den Faktor Beladung und Aussentemperatur lassen wir jetzt mal weg ,auch
wenn diese Faktoren die Motortemperatur unwahrschenlich Erhöhen und das
eigentliche Problem sind ,
aber Wir können es in dem Moment absolut nicht Ändern .
den Luftdurchsatz kann ich nur Erhöhen ,wenn ich die Strömungsgeschwindigkeit
der Luft durch den Kühler zu einem früheren Zeitpunkt einsetzen lasse ,
z.B. einen anderen Thermoschalter einsetzte ,der die Lüfter früher einschaltet .
hatte ich schon auf Seite 1 geschrieben !
BEHR TSW 38D bzw HELLA 6ZT 007 837-171
sollte ohne Problem gehen,da der Stecker identisch ist mit dem runden Opel-Stecker !
wenn die warme Luft den Kühler eher passiert schaltet auch der Viskolüfter eher ein !
gleichfalls könnte ich mir ein anderes Thermostat vorstellen ,
was eher wie 88 Grad beginnt zu Öffnen !
da könnte ich mir ein WAHLER 4235.80D vorstellen ,
mit 80 Grad Öffnungsbeginn !
Hände hoch,wer hat mit dem alten X25DT Temperaturprobleme gehabt oder hatte
beide Fahrzeuge gefahren um Unterschiede im Temperaturverhalten festzustellen ???
ist natürlich rein Subjektiv .
aber was macht man im Winter ,mit Zähneklappern hinterm Steuer sitzen ,
weil der Motor nicht mehr schnell genug warm wird !
das Denke ich übrigens nicht .
mfg
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 6. Juli 2015 um 12:15:38 Uhr:
..........aber was macht man im Winter ,mit Zähneklappern hinterm Steuer sitzen,
weil der Motor nicht mehr schnell genug warm wird !
.......... oder warm anziehen? 😛
Ich werd nach dem urlaub mal den anderen fühler einbauen, evtl reicht es schon ohne die Pumpe oder thermostat tauschen zu müssen
Mit dem Chinakracher od. Tech2 kannst du doch die Temp. die ans Motorsteuergerät gegeben wird auslesen und dann mit deiner Anzeige vergleichen.
Ne komm mit dem Chinakracher im moment nicht ins MSTG, und übers instrument bekomm ich ja nur die vom fühler für die anzeige angezeigt
Ich hab jetzt erstmal nur 1l Glykol im Kühlwasser udn er kommt so schon nicht merh über 90 bei normaler fahrt udn dem wetter. werd jetzt fürn urlaub noch den unterbodenschutz abmachen und ohne motorabdeckung fahren, dann sollte er was besser luft bekommen
Zitat:
@Omegab25dt schrieb am 9. Juli 2015 um 12:26:15 Uhr:
......... den unterbodenschutz abmachen und ohne motorabdeckung fahren ..........
Ich glaube nicht, dass das was bringt - aber Versuch macht kluch 😉
Also ich hab den Unterbodenschutz drangelassen und nur die Motorabdeckung zuhause gelassen, Temp ging nicht einmal über 95 grad, heißt also ab jetzt immer vorm sommerurlaub Kühlwasserwechsel, udn nachem Urlaub wieder, bzw zum winter hin
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 6. Juli 2015 um 12:15:38 Uhr:
Hände hoch,wer hat mit dem alten X25DT Temperaturprobleme gehabt oder hatte
beide Fahrzeuge gefahren um Unterschiede im Temperaturverhalten festzustellen ???
i hab zwei X25DT gefahren, ein VFL & ein FL beide Gechipt auf ca 180PS, temperatur
eigentlich nie ueber 90° lt. Anzeige, jetzt hab ich einen Y25DT seit ca 1 Monat und
habt schon mehrfach panik bekommen wenn er 100° erreicht und das ohne
Anhaenger und nicht bei vollast (~160-170 km/h)