Omega B - Xenon auf Halogen umrüsten
Hey Leute.
Ich hab xenon Scheinwerfer verbaut. Kann ich die wieder zurück auf Halogen umbauen? Und was muss ich beachten? Geht das mit den vorhandenen Kabeln?
Beste Antwort im Thema
Wenn dein Halogenlicht so hell ist wie Xenon solltest du auch schauen dass du die gesetzlichen Bestimmungen erfüllst, wie SWRA und aLWR......
20 Antworten
Es ist bestimmt möglich, anders rum ist es ja auch möglich,
aber ich denke der Aufwand wird sich nicht lohnen / rechnen.
Hast du denn Probleme mit dem Xenon? oder weshalb willst du überhaupt "umrüsten"?
Das ist ja ,als wenn er früher Bentlay gefahren ist und jetzt lieber Opel ! Warum muss man seine schönen Xenon ,gegen Teelichter tauschen ? Ich ,hab noch ein 1,2 er Corsa ECO -Motor da falls dir dein jetziger nicht gefällt ! ! !
Na ja das xenon War letztes Jahr defekt und jetzt wird es schon wieder lila. Wie lang es noch hält weiss ich nicht. Aber das ist ganz schön teuer. So ein blödes H7 Leuxhtmittel kostet nur 7 Euro und nicht direkt 100. Und wenn xenon noch öfter ausfällt?
Gute Xenon-Brenner kosten 80-100 Euro das PAAR (http://www.amazon.de/.../). Wenn man beide erneuert halten die wieder 10 Jahre oder 200 tkm. 🙂
Ansonsten hab ich noch zwei Original-Brenner herumliegen, diese wurden 2009 bei KM-Stand 61400 verbaut als es zwei neue Xenon-Scheinwerfer gab. Hab sie letztes Jahr bei KM-Stand 104000 gegen die Osram oben im Link getauscht. Waren aber noch 110% in Ordnung, ich wollte einfach nur wieder das kältere Weiß der Osram-Brenner haben. Gegen Erstattung der Versandkosten schenk ich sie dir.
Ähnliche Themen
Das ist ja ein riesiger Vorteil der Xenon Brenner.
Kein Glühfaden!
Neben dem anderen Licht, das ein Xenon-Lampensatz bietet, brauchst du mit Sicherheit 7-10 Halogenlampen im gleichen Zeitraum, plus der Zeit die immer wieder mal auszutauschen.
Das ist mal keine Milchmädchen Rechnung.
Die wird es aber meist dann, wenn man ein original verbautes System umbaut.
Habe beide Arten im Fuhrpark und muß sagen, mit einer guter Elektrik und guten Halogenlampen ist der Unterschied im Licht eher Marginal, also nicht so gravierend, wie gerne überschwänglich erzählt wird.
Ich schlaf bei gelbem, schummrigen Licht immer ein, schon deshalb muss ich einfach Xenon haben. 😛
Schon in meinen drei Calibras hab ich über einen Zeitraum von knapp 8 Jahren immer Xenon (5000 K) drin gehabt. Fiel dort nicht so auf da Linsenscheinwerfer. Lustigerweise hatte auch nie ein TÜV was dagegen gesagt bei der Lichtprüfung außer dass es gut eingestellt war. Da konnte man ja noch die Blende (für Linksverkehr) mechanisch einstellen so dass aus dem __/ Lichtkegel ein __--- wurde wie es bei Xenon üblich war. Und damit war das Ganze auch recht blendfrei.
Neben den Scheinwerfern bräuchtest du neue Kabelbäume, den Regler für die manuelle Leuchtweitenregelung im Cockpit, möglicherweise andere Scheinwerferhalter und vor allem viel Arbeit. Und das alles für ein schlechteres Licht.
Grüße Fritz Lorek
Zitat:
@autolichtblog schrieb am 23. März 2016 um 10:25:09 Uhr:
(...), den Regler für die manuelle Leuchtweitenregelung im Cockpit, möglicherweise andere Scheinwerferhalter und vor allem viel Arbeit.
Die Halter sind gleich und die automatische LWR könnte auch drin bleiben.
Das Xenonlicht besser sei als Halogenlampen ist ein Gerücht.
Überprüft man mal die Spannung die bei laufendem Motor an den Birnen anliegt ist oft da schon die lösung des Problems.
Bei Xenonscheinwerfer fällt durch das Steuergerät der Spannungsabfall nicht so ins Gewicht, weswegen die Xenons länger mit gleichbleibender Stärke leuchten.
Und wenn man dazu billige Halogenbirnen verbaut brauch man sich auch nicht wundern wenn die Lichtausbeute mies ist. Wenn z.B. der Glühfaden nicht 100% im Brennpunkt liegt hat man schon verloren.
Sorgt Man dafür dass wieder die 13,8V an den Birnen anliegen und macht nicht die billigsten Gammelbirnen rein, hat Man ein Halogenlicht das wenigstens genauso Hell ist wie die Xenons.
Weiterer Vorteil der Halogenbirnen ist der günstigere Einzelpreis.
Über 10 Jahre verteilt jedes Jahr im Schnitt 10€ für neue Birnen tut lang nicht so weh wie alle 10 Jahre 100€ für neue Brenner, auch wenn es unterm Strich etwa das gleiche ist.
Bei meinem Vectra (bj.11/01) damals war das Xenonlicht so madig, dass ich auch überlegt hatte auf Halogen umzubauen. Trotz neuen Markenbrennern und so gut es ging geputztem Scheinwerferinnenleben.
Gut, ein Vectra ist kein Omega, aber beides Opels und beide ca. gleich alt. Ich denke diesen Vergleich kann ich mir erlauben.
Am Ende kann ja jeder fahren was er will, aber zu behaupten das Halogenscheinwerfer nicht an Xenons rankommen ist einfach falsch.
Wenn dein Halogenlicht so hell ist wie Xenon solltest du auch schauen dass du die gesetzlichen Bestimmungen erfüllst, wie SWRA und aLWR......
Selbst 100 Watt Glühlampen bekommen physikalisch nicht die 3200 Lumen hin die ein 35 Watt Xenon-Brenner hat. Aber Vectra B und auch Astra G sind bekannt für mieses Xenon, die haben eine vergleichsweise sehr kleine DE-Linse und einen kleinen Reflektor dahinter.
Der Omega war dagegen damals einer der besten was die Lichtausbeute anging und auch heute (meine Scheinwerfer sind 50 tkm alt mit fast neuen Osram CBI) sehe ich an der Ampel im Vergleich zu modernen Fahrzeugen mit Xenon keinen Unterschied in der Helligkeit. Einzig die LED-Scheinwerfer sind inzwischen nochmal etwas heller, außerdem haben die auch ein deutlich kälteres weiß, schätzungsweise um die 6000-6500 K, fast zu viel in meinen Augen.
Thema Reinigung, hab bei meinem Cali Turbo damals auch mal die Scheinis gereinigt, also Linse und Reflektor, viel besser wurde das Licht aber nicht. Und da hatte ich schon ein H1 Xenon-Kit drin. Hab dann beim FOH zwei komplett neue Hella-Scheinwerfer gekauft. Da war das Licht mit Halogenbirnchen schon auf Xenon-Niveau der alten Scheinis! Als ich dort dann das H1-Kit drin hatte.. 😰 😁
Kann es vielleicht sein, dass dein Steuergerät defekt ist oder eine schlechte Kabelverbindung hat? Tausch doch einfach mal die Brenner - ist der andere dann auch lila, liegts nicht an denen. Dauert keine 15min.
Das ist alles subjektiv...
Objektiv wird es immer Personen geben die das eine als hell und das andere als dunkler empfinden.
Dafür sorgen auch Lichtfarbe und Energie des Lichtstromes.
Dieses hängt zum einen mit den individuellen Augen ansich zusammen und zum anderen auch noch zu all der Verwirrung vom Alter des Menschen.
Licht und wahrgenommene Helligkeit
Mit anderen Worten, die Messgeräte der Beleuchtungsfirmen messen ja subjektiv tolle Werte, aber objektiv völlig andere, als das menschliche Auge in der Lage ist, wahr nehmen.
@Kurt: Der Link ist irgendwie verkümmert 🙂