Omega B - X30XE - 4 Wochen Frust. Er läuft nicht einfach nicht!
Hallo liebe Leute!
Ich bin kurz vorm durchknallen. Er will einfach nicht laufen...
Ich habe mich jetzt hier im forum angemeldet um vielleicht doch noch hilfreiche Tipps zu bekommen, bevor ich ihn zähneknirschend in die Werkstatt geben muß.
Folgende Situation:
Omega besichtigt, probegefahren, gekauft. Er lief tadellos. Wie neu aus dem Laden. 124 tkm, 3 Liter, 211 PS, Bj 00'.
Dann stand er ca. 3-4 Monate und wurde ein paar mal umgeparkt. Beim Umparken lief er bereits ruckelig. Ich dachte mir nichts dabei und nahm.an es liegt an der sehr schwachen batterie(start mit booster).
Als ich ihn dann fit zur zulassung machen wollte, habe ich erst einmal eine neue batterie besorgt. Startvorgang war dann zäh. Ist schlecht/schwer angesprungen und hat geruckelt. Auffallend war ein dumpfes klocken/klockern vorne lienks in fahrtrichtung. Da ich dachte er wird ziemlich versoffen sein, habe ich ihn ca 10 min bei um 3000rpm laufen lassen. Er qualmte aus dem auspuff. Mit der Zeit wurde der Motorlauf immer stabiler. Gasstöße wurden immer besser angenommen, bis er irgendwann rauchfrei und sauber lief. Probefahrt top, wie bei 1. mal. Ich war froh, dachte super alles top. War aber ganz schön zäh und hat sich sehr bitten lassen bis der motorlauf sich besserte. Fauliger eiergeruch vom kat kam auch war aber dann gleich wieder verflogen. Die AU kommt.... O_o
Nächster Tag. Start, stottern, leihern. Keine reaktion. Habe ihn seither nicht mehr zum laufen bekommen. Das ist ca. 5 wochen her. 5 Wochen frust pur. Ca. alle 2 tage geschraubt. Ich habe alles mögliche probiert. Bin am Ende... 🙂
Hier alle vorgenommenen tests/versuche:
ZK neu
Zündkab. Neu
DIS durch 100% funktionierendes erneuert
Zündfunke i.O.
KWS neu
Sprit vor,- rücklauf i.o.
M-STGR schließe ich aus. Er lief.. mehrmals und supersauber. Bis Dato...
Alle steckverbindungen mehrfach gelöst und sichtgeprüft, alles i.o.
Benzinpumpe i.O.
Fakt: brennräume und kerzen sind jedesmal alle nass. Also keine bzw. sehr schlechte Verbrennung. Das aber nicht wegen fehlendem Treibstoff oder Zündfunke. Also müsste es nach meinem Verständnis eine mit der Steuerung Einspritzung/Zündzeitpunkt sein. Habe die Brennräume mehrere male getrocknet. Ergebins nach startversuch immer wieder feuchter brennraum und kerzen.
Beim starten will er...
Zündung ist da und er versucht zu zünden. Zündfolge akustisch i.O. zumindest sind fehlzündungen oder unsauberer Lauf zu hören. Alles hört sich sehr sauber an.
Fehlerauslese op-com zeigt ausschließlich “no rpm signal“. Der KWS ist neu.
Nach allen angeg. Arbeiten von denen ich wahrsch. die hälfte vergessen habe vermute ich nun den.nockenwellensensor. allerdings hieß es vom Fachmann, der Wagen sollte mit defektem NWS auf jeden Fall anspringen, somit könne es das nicht sein. Ist das richtig?
Hat ein Fachmann!! hier vielleicht einen guten Rat für mich? Ich wäre so froh wenn ich die Werkstatt umgehen kann...
Vielen Dank vorab. Bin gespannt! 🙂
Grüße
Sebastian
Beste Antwort im Thema
Und zum Testen, kannst Du auch den LLM abziehen und dann mal ohne LLM starten.
Man kann auch ohne LLM fahren, dass ist kein Problem.
Aber bitte den LLM nicht abziehen wenn die Zündung an ist oder der Motorläuft.
186 Antworten
PN ist aus.
Zitat:
@draine schrieb am 2. September 2018 um 19:39:50 Uhr:
Zitat:
@Billabone schrieb am 2. September 2018 um 19:26:21 Uhr:
Wenn der V6 läuft, ist alles super, aber wenn da mal der wurm drin ist, gute nacht um 8.Es gibt nichts schöneres als nachts 2:45 Uhr einen Omega B 3.0 V6 mit defekter Benzinpumpe rückwärts den Berg hochzuschieben. Ja, genau das habe ich diese Nacht getan 😁
Mensch schieb ihn doch vorwärts runter. Ist doch viel einfacher 😮)
Ja mit all seinen Macken... aber er gefällt mir einfach, kann nichts machen. Und wenn er läuft dann machts einfach Spaß 🙂
So, Werkstatttermin für Tiefenanalyse morgen 13:30 bei Opel steht. Ich habe alles getan was ich weiß und kann... ENDE sonst lande ich in der Klapse... O_o
Heute nochmal wassertempfühler und NWS getauscht. Er lief 2 sec und dann kein mucks mehr. War wieder völlig nass. Also kerzen zum 1000sten mal ausgebaut, die und brennraum getrocknet. FC's nur “no rpm signal“, Temperaturen alle i.O. Start. keinerlei Reaktion. Ich bin am Ende mit meinem Latein...
Hier sind nochmal alle Versuche aufgelistet. Vielleicht hat noch jemand eine Idee...?:
Autobatterie erneuert
DIS getauscht
Zündkabel erneuert
Zündkabelverteilung an DIS mehrmals gecheckt!
Zündkerzen erneuert
Sprit erneuert
Kraftstoffpumpe getauscht
NWS, KWS, Wassertempfüher und luft eingang gecheckt.
LMM gecheckt
Sprit vor,- rücklauf gecheckt(druckluft durch rücklauf richtung tank geschickt - alles frei, hat kräftig geblubbert).
Alle Sicherungen gecheckt
Spritverteiler(Schnecke) für die Einspritzventile gecheckt
Druckregulierer- Kraftstoff gecheckt (Allerdings keinen kraftstoffleitungsdruck gemessen...)
Drosselklappenpoti ersetzt
Alle Leitungen (unterdruck) auf dichtigkeit geprüft
Auf risse(kabelbaum) geprüft
Ölwechsel habe ich auch gemacht, da durch ständiges jodeln und einspritzen sehr viel sprit im Ölkreislauf bereits max am peilstab angezeigt war.
+/- pol verbunden um restspannung rauszunehmen, um reparturprogramm zu aktivieren
Was hab ich vergessen.....?....
Vielleicht hat jemand noch einen rat, was man noch probieren könnte...
Hat jemand eine Idee bzgl. Reilais. Da habe ich noch nichts getestet. Aber die wären, so wie ich gelesen habe verantwortlich für zu wenig Sprit.
Eine Idee wäre noch dass er zu wenig sprit bekommt, dadurch nicht zerstäubt, sondern im Brennraum abtropft.... Und dann logischerweise nicht zünden kann..?
Wie gesagt druck habe ich blöderweise noch nicht gecheckt, bzw. gemessen! Aber es kommt ein ordentlicher, kräftiger strahl aus der leitung, im vor und rücklauf.
Das einzige was mir noch durch den kopf geht ist das abtropfen im brennraum durch zu wenig druck oder steuergerät bzw. Software defekt...kalte lötstelle...?
Vieleicht kann sich noch jemand einen Reim aus der Sache machen...?
Fällt mir grade noch ein... die Bestromung der Einspritzventile... würde da bei Fehlfunktion ein Fehler auf dem steuergerät hinterlegt werden??
Freue mich über Antworten!
wenn der Motor keinen Kühlwasserverlust hat , hatte oder
Nachweißlich früher gelaufen ist und nur gestanden hat !
klebende Ventile durch die lange Standzeit ,Kompression fehlt !
der Motor wird in dem Fall auch nach Benzin im Öl riechen ,
da ja weiterhin bei Startversuchen Benzin eingespritzt wird ,
aber keine Verbrennung stattfindet !
ohne Kompression keine Verbrennung !
manchmal kränkelt ein Motor an klemmenden Auslaßventilen und klemmenden Hydrostößeln ,
bei ständig Opamäßiger Fahrt ,
wobei die Ventile manchmal auch etwas Feuer zum Reingen benötigen ,
bei steigender Kilometerleistung !
die 4-Ventil Motoren pro Zylinder verwenden kleinere Ventile und leichtere Ventilfedern ,
gegenüber dem harten Schließen der 2-Ventiler pro Zylinder .
bei den Auslassventilen wird es auf jedem Motor zu einer gewisse Ansammlung von Ablagerungen kommen,
hervorgerufen vor allem aus der Kraftstoffverbrennung mit einem kleinen Zusatz von Öl,
wobei das Öl für die Ventilschaftschmierung durch die Führungen sickert
so dass in einigen Situationen für das Ventil dazu führen kann,
in der Führung zu klemmen ,es verkokt .
bei einem kalten Motor ist das Führungs-Ventilsschaftspiel aufgrund der Temperatur verringert
und der Tatsache,
das die Metalle der Führung und des ZK sich unterschiedlich ausdehnen bzw schrumpfen,
ALU ZK und Guss/ Messingventilführung !
nun versuchet man den Motor zu starten und das Ölsystem und der Öldruck am Motor ,
kann in einer Kurbelumdrehung keinen Öldruck aufbauen , in den Hydro,s .
dies führt in den Hydros,s , (den hydraulischen Ventilspielausgleichselementen )
zum versuchten Füllen und Pumpen des Hydro,s durch das Nockenprofil der NW ,
während nun der Ventilschaft träge ist , klemmt und nicht schnell genug dem Nockenprofil folgen kann !
durch den fehlenden Gegendruck vom schließenden Ventil fehlt der Arbeitshub
des Hydro,s um in korrekt mit Öl zu füllen .
dabei kann im Extremfall das Ventil krumm werden,bzw der ZR reißen !
nun fährt man in der Regel Superkraftstoff , der mit Additiven zur Ventilreinigung versehen ist und
das Ventil am Ventilteller und in der Führung etwas reingt von Ablagerungen ,Verkokungen !
man sollte seinen Motor regelmäßig bei gleichmäßiger Geschwindigkeiten
im Drehzahlbereich über 4500 U/min für 5 Minuten betreiben und
dieses verursacht die Ventildrehung des Ventiltellers im Ventilsitz und
im Ventilschaft werden Verkokungen entfernt .
Dieser Vorgang verletzt /beschädigt niemals einen gesunden Motor !
Wenn keine Kompression als Startbedingung auftritt, kann man den Motor normalerweise starten,
wenn der Fuß das Gas 1/4 offen hält und
den Anlasser 30 Sekunden lang mit einer Pause von 1 Minute starten.
die Drosselklappe solange offen halten ( Sauerstoff ), bis der Motor startet.
wenn 5- 6 Versuche (nach jeweils 3 Minuten Wartezeit) gemacht wurden und der Motor nicht läuft,
Batterie laden und am nächsten Tag ein neuer Versuch .
bei länger stehenden Fahrzeugen ,
mache nie kurze, kalte Motorläufe für den Motor !!!
die Tatsache, die fast immer dieser Bedingung vorausgeht, ist,
dass das Auto mehrmals gestartet und gelaufen ist, jedes Mal für weniger als eine Minute.
diese kurzen Motorläufe machen zwei Dinge-
1. Sie schaffen die Grundlage für verschmutzte Zündkerzen und
2. normale Ablassventilschaft-Schmierölablagerungen werden teilweise gelöst und
bilden einen Schlamm der das Ventil nun träge genug macht,
um zuzulassen das die hydraulischen Stößel kein Öl zu pumpen und
die Ventile ungefähr 0,5 - 1 mm entfernt vom schließen im Ventilsitz entfernt sind ,
während sich die Nockenwelle dreht und
sich die nur Ventile träge auf und ab bewegen .
einen Motor zu starten und nur für eine kurze Zeit laufen zu lassen , ist nie GUT !
Die Motoren bestrafen einen meist dafür, indem Sie nicht laufen und
man unnötig Teile am Motor erneuert !
lieber läßt man den Motor immer einige Minuten laufen, bis er Betriebswarm ist .
Besser wäre es immer , ihn zu Starten und das Fahrzeug ein paar Kilometer zu fahren .
Ähnliche Themen
Hallo Rosi,
interessante Erklärung!
Sind die leicht geöffneten Ventile die einzige Erklärung für den Sprit im Öl, oder kann das Benzin auch bei komplett geschlossenen Ventilen durchdringen?
Er lief ja das eine mal ca 15 min sehr gut. Wurde dann kurz gefahren, aber keine hohen Drehzahlen.
Und einen Tag später ging nichts mehr. Ist das ein Indiz für die verkokten Führungen? Er lief wirklich tadellos..
es ist eine Theoretische Abhandlung wegen Krafstoff im Öl und
einem nicht startenden Motor ,
wenn der Rest was ein Motor zum Starten braucht hinhaut !
es bezieht sich rein auf deine guten Anmerkungen -
Zitat -
Er lief 2 sec und dann kein mucks mehr. War wieder völlig nass. Also kerzen zum 1000sten mal ausgebaut, die und brennraum getrocknet.
Ölwechsel habe ich auch gemacht, da durch ständiges jodeln und einspritzen sehr viel sprit im Ölkreislauf bereits max am peilstab angezeigt war.
ob es der BRINGER ist , k.A.
es gab aber schon genug Fahrzeuge mit Hydro,s die nach längerem Stillstand
nicht mehr Angesprungen sind !
was benötigr ein Motor zum Starten ?
Luft ,zum Atmen
Kraftstoff ,zum Einspritzen
Energie ,für den Anlasser
Kompression ,auf das der Motor arbeiten kann und
die zugeführte Luft und Kraftstoff zu einem Brennfähigen Gemisch umwandeln kann !
mfg
Mal den Einspritzdruck gemessen? Kommt er mit vollgas oder Starthilfespray ohne laufende Benzinpumpe?
Viel Benzin im Öl kann auch von den Kolbenringen her kommen, gerade wenn der Motor lange gestanden ist, und/oder nicht viel/lang bewegt wurde.
Das Öl das noch in den Ringnuten sitzt wird zäh und klebrig, und die Ringe können nicht mehr richtig arbeiten=>Kompressionsverlust und massig Blow by=> Schlecht laufender Motor und viel Benzin im Öl.
Normal gibt sich das nach einiger Zeit mit laufendem Motor wieder.
Würde zu deinem Fall passen, als der Motor schlecht lief, und mit der Zeit immer besser wurde, evtl. stammt das Benzin im Öl noch von da.
Mal ne villt. dumme Frage, Luftfilter etc. sind aber in Ordnung? Nicht dass nur die Ansaugung verstopft is.
Kompression mal gemessen?
ZZP mal mit der Blitzlampe überprüft?
Ich mein wenn er Benzin und Zündfunken hat, fehlt nur noch Luft und Kompression. Außer das Timing stimmt nicht.
Wenn ich auf die Uhr schaue ist es vermutlich eh schon zu spät, aber villt. hilfts ja jemand anderem. Würde mich interessieren was mit dem Motor nicht stimmt, und was die Werkstatt gefunden hat.
Ich habe gerade das druckprüfventil betätigt. Der sprit ist mir bis ins gesicht geschossen...
Ist das gut? Zu viel druck? Ich hab keinen barometer..
Zitat:
@Billabone schrieb am 4. September 2018 um 14:53:44 Uhr:
Ich habe gerade das druckprüfventil betätigt. Der sprit ist mir bis ins gesicht geschossen...Ist das gut? Zu viel druck? Ich hab keinen barometer..
Da geht notfalls das Manometer von der Fahrradpumpe. So du das ganze dicht angeschlossen bekommst. Versuch den mal mit vollgas zu starten oder mit gezogener Sicherung der Spritpumpe bzw. abgezogenem Stecker an der Pumpe...
Der Benzindruck sollte so bei 3-4 Bar liegen, oder täusch ich mich? Das is ungefähr ein Drittel mehr als im Reifen Luftdruck. Das is schon einiges. Da kann einem der Sprit schon ins Gesicht spritzen wenn man unvorsichtig das Ventil aufdrückt.
V6 ist ja etwas für harte Typen ,Grins
da bin ich mit dem R4 besser dran
KS Druck einer Zündung an ,ca 2,6-3 Bar
Motor im Leerlauf,wenn Er läuft ca 2,5 Bar
beim Gas geben dann bis 3 Bar
Wichtiger ist die Fördermenge ,
bei nur Zündung an und
im Rücklauf gemessen ,
nach dem KS Druckregeler in 15 -20 Sekunden,
mindestens 300 ml in einem Glas .
stimmen beide Werte bei nur Zündung an ,
wird die KS Pumpe i.O. sein
nur beim V6 ist das alles was für Künstler ,Grins
wenn die Zündkerzen draussen sind und
man hört hat an den Löchern der Zündis ,
hört man ob Kompression da ist ,
wenn einer den Zündschlüssel rumdreht !
Aber Sicherung Benzinpumpe vorher ziehen,
wegen Flammenteufel !
Zitat:
@Billabone schrieb am 4. September 2018 um 14:53:44 Uhr:
Der sprit ist mir bis ins gesicht geschossen...Ist das gut?
Nein, eigentlich nicht. Du solltest die Augen grundlich ausspülen, bei Bewerden einen Arzt aufsuchen und das hier ausgedruckt mitnehmen: https://www.aral.de/.../super_e5_super_e10_superplus_98.pdf