OM654/656 vorzeitiger Verschleiß der Schlepphebel
Hallo zusammen,
obwohl es hier im Forum noch nicht großartig besprochen wurde, beklagen sich einige OM654-Besitzer über einen "schnellen" Verschleiß der Schlepphebel. Auch von einem Brechen der Bauteile war teils die Rede.
In anderen Communities wurde über ein Versagen der Schlepphebel in Laufleistungsbereichen zwischen 160.000 und 200.000 Kilometern berichtet.
Laut EPC gibt es ab 10/07/2018 bzw. ab Motornummer: 80278367 einen anderen Schlepphebel mit einer anderen Teilenummer. (Fußnote zur alten Teilenummer: "Darf nicht mehr verbaut werden"😉
Alte Teilenummer: A6540501100
Neue Teilenummer: A6540505701
Beim OM656 müssten deshalb auch die allerersten Modelle betroffen sein. Hier sagt das EPC jedoch, dass schon ab 29/06/2018 die neue Teilenummer verbaut werden musste. (Beim 656 sind die gleichen Hebel verbaut)
Gibt es hier User, die bereits mit dieser Problematik konfrontiert wurden? Man könnte die Erfahrungen diesbezüglich hier sammeln.
Bin mal gespannt, ob wir ein paar Infos zusammen bekommen.
Beste Antwort im Thema
Herrgott, wenn ich mir den billig zurechtgedrückten Blechplunder ansehe, da kommt mir die Galle hoch.
https://www.carloxx.de/.../52907_Product.jpg
Früher wäre so ein Bauteil aus Stahlguss gewesen.
Allein schon die Optik sagt mir, dass da irgendein flaumbebarteter Junginschenör am Rechner mal eben fix sein Finite-Elemente-Programm mit runtergedrehten Sicherheitsmargen gestartet hat und der zuständige Einkäufer beim chinesischen Lieferanten auch noch den allerletzten Zehntelcent rausgequetscht hat.
Da kann dann natürlich kein erfahrener Fachmann mehr an der Härteanlage stehen, da kommt dann der hastig eingewiesene Reisbauer zum Einsatz. Dass dem ab und zu mal nicht korrekt gehärtete Bauteile durchrutschen, merkt der wahrscheinlich nicht mal.
878 Antworten
Da muss ich recht geben. Wie ich noch den w212 hatte wurde auf dem Diesel regelmäßig so darauf gehauen das man wirklich angst bekam welches Auto gekauft hat. Und jetzt hört man von der Fachpresse, Internet "Dauerläufer , 1. Mio Kilometer möglich, absolute Kaufempfehlung usw"
Mein 200d vom w124 hatte auch eine defekte zkd.
Repariert und ewig weiter gefahren.
Also wir haben schon ein gutes Auto das noch lange fährt.
Niemand macht da Auto schlecht. Das Auto an sich ist doch gut! Schlecht ist die voraussichtlich zu erreichende Laufleistung ohne größere Reparaturen/Kosten des OM654. Und die ist halt wirklich nicht besonders rühmlich. Aber natürlich wird auch der OM654 seine 700000 km machen, wenn man ihn immer wieder repariert.
Ich bin bei dem einen oder anderen Vorredner, man sollte sich nicht verunsichern lassen.
Ja, es kann Probleme geben…aber andererseits gibt es zig-tausende Fahrzeuge die problemlos laufen. So what?
Ich habe für mich beschlossen, mich nicht wahnsinnig machen zu lassen, ich genieße nach Jahrzehnten VAG nun mal meinen (für mich neuen) Mercedes und zerbreche mir nicht weiter den Kopf, was nicht alles passieren könnte ;-)
Gruß Jolly
"Auch überdramatisiert du eindeutig mit "schwere Schäden im Bereich des Zylinderkopfes". Damit tust du so, als wären wir hier beim kapitalen Motorschaden oder auch einem Totalschaden. Ein kleiner Blechschaden in Form eines Parkremplers kostet übrigens schnell das gleiche."
Um Himmels willen, was geht bloß vor in Dir?
Wenn es zu Schäden an Kipphebeln, Stößeln und Nockenwellen kommt, so ist dies schon ein schwerer Schaden, welcher teuer zu reparieren ist. Wenn dann auch noch ein Zylinderkopftausch dazukommt, erst recht. Da kannst Du zusammenschreiben was Du willst.
Ein Parkrempler kostet schnell das gleiche? Äh, ja und? Ein schöner Urlaub auch, oder eine Uhr, ein Fahrrad.....
"von Agigatoren wie dir." Na, da läufst Du aber zur Höchstform auf. Es heißt AGITATOR, mit t. Verschrieben? Wohl kaum. Denn Du weißt ja weder, wie man es schreibt, noch was es bedeutet.
Ich habe es mal für Dich gegoogelt: "jemand, der durch anspornende oder aufhetzende Reden oder Schriften, Menschenmassen zu bestimmten gemeinsamen Handlungen bewegen möchte. Aufwiegler, Demagoge, Hetzer, Provokateur, Unruhestifter, Volksverführer, Volksverhetzer. "
Ich versuche Deiner Meinung nach also durch aufhetzende Schriften Menschenmassen zu bestimmten gemeinsamen Handlungen zu bewegen? Dein Ernst? Oder hast Du das Wort Agitator irgendwo mal gehört und wolltest jetzt was schlaues schreiben, ohne überhaupt zu wissen, was Du da von Dir gibst?
Wie dem auch sei, ich denke, daß mit dieser Agitator-Aussage langsam der Punkt erreicht ist, daß die Moderatoren Dir den Stecker ziehen sollten. Deine zunehmend aggressive Tendenz finde ich recht offensichtlich.
Obwohl es Dir nicht passt, werde ich bei meiner Ansicht bleiben und die Schlepphebelproblematik als ernst ansehen. Ich wäre auch sehr an neuen Erfahrungsberichten, also am Thema dieses Threads interessiert. Ich vermute, daß dies auch für andere Leser gilt.
Hör endlich auf, hier mit Deinem Kleinkrieg gegen mich die anderen Leser zu nerven.
Ähnliche Themen
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 9. November 2023 um 23:09:26 Uhr:
Um Himmels willen, was geht bloß vor in Dir?Wenn es zu Schäden an Kipphebeln, Stößeln und Nockenwellen kommt, so ist dies schon ein schwerer Schaden, welcher teuer zu reparieren ist. Wenn dann auch noch ein Zylinderkopftausch dazukommt, erst recht. Da kannst Du zusammenschreiben was Du willst.
Ein Parkrempler kostet schnell das gleiche? Äh, ja und? Ein schöner Urlaub auch, oder eine Uhr, ein Fahrrad.....
"Um Himmels willen, was geht bloß vor in Dir?"
Und das ist eine sachliche Bemerkung von dir? Auch dafür habe ich Lust dich zu melden, aber ich bin nicht der Typ dafür, da ich Eier in der Hose habe.
Und ja, Kosten von 3000€ oder 4000€ hast recht schnell bei einem Parkrempler, willkommen in der Realität. Ein schöner Urlaub ... nein, das reicht bei weitem nicht. Für ein ordentliches E-Bike, ja, da sind wir wieder dabei.
Sorry, wenn ich das dir sagen muss, aber du überbewertest das Thema auch weiterhin aus meiner Sicht massiv.
Auch ich juble nicht, sofern das mich Geld kosten sollte, aber das ist überschaubar und bei weitem keine finanzielle Tragödie. Ich möchte dir nichts unterstellen, aber für den das brutal ist, für den ist der Dacia auch nichts, der muss sich beim 49€ Ticket umsehen.
P.S.:
Nicht jedes Auto., welches ich in meinem Leben gefahren bin, erst recht nicht jeder Mercedes, war gut. Aber der W213 ist gut!
Mich würde mal die Meinung der Anderen hier interessieren, die mehr Ahnung haben als ich 😁
Ich habe die Möglichkeit, eine W213 E-Klasse mit dem 150ps 4-Zylinder Diesel (654 920) als AMG-Line zu kaufen. Der Wagen hat jetzt knapp über 50.000 km gelaufen und ist EZ 05.2017.
Service wurde regelmäßig durchgeführt, über Rückrufaktionen oder Probleme mit Schlepphebeln weiß ich allerdings nichts.
Der Vorbesitzer ist ein älterer Herr, der (meiner Meinung nach) sein Auto immer gut gepflegt hat.
Ich weiß, aus den Informationen kann man natürlich nicht wissen, in welchem Zustand der Motor ist (oder in Zukunft sein wird) aber
meint ihr den kann man kaufen oder sollte ich da lieber die Finger von lassen?
Danke und LG
Zitat:
@Luis_e78 schrieb am 10. November 2023 um 14:04:06 Uhr:
über Rückrufaktionen oder Probleme mit Schlepphebeln weiß ich allerdings nichts.
Hallo zusammen und @Luis_e78,
es ist auf jeden Fall sinnvoll, anhand der Fahrgestellnummer z.B. bei der MB-Vertretung, die der Verkäufer genannt hat, weil er dort die fälligen Inspektionen durchführen ließ, nachzufragen, ob das Fahrzeug an allen fällig gewesenen Rückrufaktionen teilgenommen hat, insbesondere an der Rückrufaktion 2090008, siehe hier - und deine Fragen dazu sollten dort gestellt und beantwortet werden:
https://www.motor-talk.de/.../...350-d-e-400-d-mit-om656-t6980742.html
https://www.motor-talk.de/.../...fast-850-000-fahrzeugen-t7193230.html
https://www.motor-talk.de/.../...-mit-vierzylinder-om654-t7181750.html
https://www.motor-talk.de/.../...-mit-vierzylinder-om654-t7181750.html
Darüber hinaus stellt sich die Frage, weshalb sich der Verkäufer von seinem Fahrzeug trennen will.
Ein kurzer Check in einer MB-Werkstatt kostet nicht die Welt und schützt vor den ersten Überraschungen.
Aufgrund der geringen KM-Leistung und den damit evtl. verbundenen kalten Kurzstrecken wäre eine erneute HU/AU nicht schlecht, denn im Rahmen der AU wird seit dem 01.07.2023 für Diesel ab EURO 6/VI eine Partikelanzahlmessung durchgeführt, die zeigen soll, ob der DPF funktioniert oder beschädigt ist. Das ist wieder ein anderes Thema, bei dem die Dieselmotoren der Baureihe OM654/OM656 hier im Forum bisher nicht aufgefallen sind.
Der Verschleiß der Schlepphebel z.B. kann je nach Laufleistung jeden OM654 treffen oder auch nicht, eine Rückrufaktion dazu gibt es nicht.
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 10. November 2023 um 16:03:24 Uhr:
Zitat:
@Luis_e78 schrieb am 10. November 2023 um 14:04:06 Uhr:
über Rückrufaktionen oder Probleme mit Schlepphebeln weiß ich allerdings nichts.Hallo zusammen und @Luis_e78,
es ist auf jeden Fall sinnvoll, anhand der Fahrgestellnummer z.B. bei der MB-Vertretung, die der Verkäufer genannt hat, weil er dort die fälligen Inspektionen durchführen ließ, nachzufragen, ob das Fahrzeug an allen fällig gewesenen Rückrufaktionen teilgenommen hat, insbesondere an der Rückrufaktion 2090008, siehe hier - und deine Fragen dazu sollten dort gestellt und beantwortet werden:
https://www.motor-talk.de/.../...350-d-e-400-d-mit-om656-t6980742.html
https://www.motor-talk.de/.../...fast-850-000-fahrzeugen-t7193230.html
https://www.motor-talk.de/.../...-mit-vierzylinder-om654-t7181750.html
https://www.motor-talk.de/.../...-mit-vierzylinder-om654-t7181750.html
Darüber hinaus stellt sich die Frage, weshalb sich der Verkäufer von seinem Fahrzeug trennen will.
Ein kurzer Check in einer MB-Werkstatt kostet nicht die Welt und schützt vor den ersten Überraschungen.
Aufgrund der geringen KM-Leistung und den damit evtl. verbundenen kalten Kurzstrecken wäre eine erneute HU/AU nicht schlecht, denn im Rahmen der AU wird seit dem 01.07.2023 für Diesel ab EURO 6/VI eine Partikelanzahlmessung durchgeführt, die zeigen soll, ob der DPF funktioniert oder beschädigt ist. Das ist wieder ein anderes Thema, bei dem die Dieselmotoren der Baureihe OM654/OM656 hier im Forum bisher nicht aufgefallen sind.
Der Verschleiß der Schlepphebel z.B. kann je nach Laufleistung jeden OM654 treffen oder auch nicht, eine Rückrufaktion dazu gibt es nicht.
Der wurde jetzt von einem Händler angekauft, die werden den ja durchgecheckt haben (nicht die Schlepphebel natürlich aber wenigstens das grobe) und ich bekäme da ja Gewährleistung, oder?