OM654/656 vorzeitiger Verschleiß der Schlepphebel
Hallo zusammen,
obwohl es hier im Forum noch nicht großartig besprochen wurde, beklagen sich einige OM654-Besitzer über einen "schnellen" Verschleiß der Schlepphebel. Auch von einem Brechen der Bauteile war teils die Rede.
In anderen Communities wurde über ein Versagen der Schlepphebel in Laufleistungsbereichen zwischen 160.000 und 200.000 Kilometern berichtet.
Laut EPC gibt es ab 10/07/2018 bzw. ab Motornummer: 80278367 einen anderen Schlepphebel mit einer anderen Teilenummer. (Fußnote zur alten Teilenummer: "Darf nicht mehr verbaut werden"😉
Alte Teilenummer: A6540501100
Neue Teilenummer: A6540505701
Beim OM656 müssten deshalb auch die allerersten Modelle betroffen sein. Hier sagt das EPC jedoch, dass schon ab 29/06/2018 die neue Teilenummer verbaut werden musste. (Beim 656 sind die gleichen Hebel verbaut)
Gibt es hier User, die bereits mit dieser Problematik konfrontiert wurden? Man könnte die Erfahrungen diesbezüglich hier sammeln.
Bin mal gespannt, ob wir ein paar Infos zusammen bekommen.
Beste Antwort im Thema
Herrgott, wenn ich mir den billig zurechtgedrückten Blechplunder ansehe, da kommt mir die Galle hoch.
https://www.carloxx.de/.../52907_Product.jpg
Früher wäre so ein Bauteil aus Stahlguss gewesen.
Allein schon die Optik sagt mir, dass da irgendein flaumbebarteter Junginschenör am Rechner mal eben fix sein Finite-Elemente-Programm mit runtergedrehten Sicherheitsmargen gestartet hat und der zuständige Einkäufer beim chinesischen Lieferanten auch noch den allerletzten Zehntelcent rausgequetscht hat.
Da kann dann natürlich kein erfahrener Fachmann mehr an der Härteanlage stehen, da kommt dann der hastig eingewiesene Reisbauer zum Einsatz. Dass dem ab und zu mal nicht korrekt gehärtete Bauteile durchrutschen, merkt der wahrscheinlich nicht mal.
878 Antworten
@Luis_e78
Der Händler könnte dir erklären, dass die Sachmängelhaftung (Gewährleistungshaftung) Ansprüche auf Sachmängelfreiheit regelt und keine Haltbarkeitsgarantie darstellt.
Nach der gesetzlichen Definition liegt ein Mangel vor, wenn bei Übergabe (Gefahrenübergang) die tatsächliche von der vereinbarten Beschaffenheit abweicht bzw. die Sache sich nicht für die übliche Verwendung eignet.
Verschleiß ist davon ausgenommen.
Du solltest einen neuen Thread eröffnen und das Auto samt Händler vorstellen.
Wie gesagt, der Verschleiß der Schlepphebel z.B. kann je nach Laufleistung auch einen E200d treffen oder nicht.
Moin,also bezüglich dem Schlepphebel Problem habe ich heute mit meinem Servicemitarbeiter gesprochen weil ich noch paar andere Dinge in Beobachtung. Das Problem kann man nicht verallgemeinern da es verschiedene Motorbaureihen vom 654 gibt. Wenn ich mich jetzt nicht irre gibt es ein Typ 8 der wird längst eingebaut und ein Typ 9 der wird Quer eingebaut. Somit ist das nicht 1:1 auf jeden Motor zu übertragen.
Gruss
Hallo zusammen und @O.Berg,
OM654q
OM654.920, 1950 cm3 quer eingebaut
OM654
OM654.916, 1597 cm3 längs eingebaut
OM654.920, 1950 cm3 längs eingebaut
OM654M
OM654.820, 1993 cm3 längs eingebaut
OM656
OM656.929, 2925 cm3 längs eingebaut
OM656M
OM656.830, 2989 cm3 längs eingebaut
Schlepphebel/Kipphebel Teilenummer A6540506601
Zitat:
@Biegel11 schrieb am 10. November 2023 um 11:29:05 Uhr:
Können wir uns bitte wieder aufs Thema konzentrieren!?
Naja, ich habe ja mal die Fälle zusammengezählt auf den inzwischen 40 Seiten. Mit dem Thema des vorzeitigen Verschleißes gab es nicht so richtig viel, es ging eigentlich immer nur darum, Panik zu streuen.
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 10. November 2023 um 16:03:24 Uhr:
es ist auf jeden Fall sinnvoll, anhand der Fahrgestellnummer z.B. bei der MB-Vertretung, die der Verkäufer genannt hat, weil er dort die fälligen Inspektionen durchführen ließ, nachzufragen, ob das Fahrzeug an allen fällig gewesenen Rückrufaktionen teilgenommen hat, insbesondere an der Rückrufaktion 2090008, siehe hier - und deine Fragen dazu sollten dort gestellt und beantwortet werden:
Warum?
Erstens sind Rückrufe verpflichtend, daher ist nicht davon auszugegen, dass diese nicht absolviert wurden. Und zweitens würde Mercedes sie auch weiter kostenlos durchführen, wenn sie noch nicht gemacht wurden. Dann zieht man sie ggf. halt nach. Und das sind alles Geschichten, die entweder voll schief gegangen sind oder, wenn sie denn gemacht sind, auch gut sind. Es sind keine Geschichten die sich in x Jahren rächen können, wenn sie zu spät gemacht werden.
Ähnliche Themen
A6540506601 Schlepphebel/Kipphebel sind in keiner Rückruf- oder freiwilligen Kundendienstmaßnahme enthalten.
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 10. November 2023 um 22:39:13 Uhr:
A6540506601 Schlepphebel/Kipphebel sind in keiner Rückruf- oder freiwilligen Kundendienstmaßnahme enthalten.
Beantwortet nicht die Frage, warum man die Rückruf- oder freiwilligen Kundendienstmaßnahmen überprüfen sollte?
Dazu fällt mir am frühen Morgen ein Zitat von Wilhelm Busch ein:
"Wer andern gar zu wenig traut, hat Angst an allen Ecken; wer gar zu viel auf andre baut, erwacht mit Schrecken."
Zitat:
Naja, ich habe ja mal die Fälle zusammengezählt auf den inzwischen 40 Seiten. Mit dem Thema des vorzeitigen Verschleißes gab es nicht so richtig viel, es ging eigentlich immer nur darum, Panik zu streuen.
So habe ich auch mal gedacht... Bis es dann irgendwann einen selbst trifft... Im Übrigen hat mein Wagen eigentlich sämtliche Probleme gehabt, die hier im Forum besprochen wurden.
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 12. November 2023 um 08:00:57 Uhr:
Dazu fällt mir am frühen Morgen ein Zitat von Wilhelm Busch ein:"Wer andern gar zu wenig traut, hat Angst an allen Ecken; wer gar zu viel auf andre baut, erwacht mit Schrecken."
Beantwortet die Frage leider weiterhin nicht. Denn warum sollte oder muss man in dieser von dir aufgemachten Frage Angst haben oder auf andere bauen?
Diese Frage lenkt aus meiner Sicht den Blick vom Wesentlichen ab und das ist nicht gut. Denn sie ist nicht entscheidend, sie ist weitgehend irrelevant.
Zitat:
@W213Fahrer97 schrieb am 12. Januar 2020 um 23:54:30 Uhr:
Hallo zusammen,obwohl es hier im Forum noch nicht großartig besprochen wurde, beklagen sich einige OM654-Besitzer über einen "schnellen" Verschleiß der Schlepphebel. Auch von einem Brechen der Bauteile war teils die Rede.
In anderen Communities wurde über ein Versagen der Schlepphebel in Laufleistungsbereichen zwischen 160.000 und 200.000 Kilometern berichtet.
Laut EPC gibt es ab 10/07/2018 bzw. ab Motornummer: 80278367 einen anderen Schlepphebel mit einer anderen Teilenummer. (Fußnote zur alten Teilenummer: "Darf nicht mehr verbaut werden"😉
Alte Teilenummer: A6540501100
Neue Teilenummer: A6540505701Beim OM656 müssten deshalb auch die allerersten Modelle betroffen sein. Hier sagt das EPC jedoch, dass schon ab 29/06/2018 die neue Teilenummer verbaut werden musste. (Beim 656 sind die gleichen Hebel verbaut)
Gibt es hier User, die bereits mit dieser Problematik konfrontiert wurden? Man könnte die Erfahrungen diesbezüglich hier sammeln.
Bin mal gespannt, ob wir ein paar Infos zusammen bekommen.
Nochmals darauf bezogen, eine E-Klasse die ich kaufen könnte, hat die Motornummer 80122584.
Demnach hätte diese E-Klasse noch die alten Schlepphebel, die gerne Mal kaputt gehen, richtig?
LG
Zitat:
@W213Fahrer97 schrieb am 12. Januar 2020 um 23:54:30 Uhr:
Hallo zusammen,obwohl es hier im Forum noch nicht großartig besprochen wurde, beklagen sich einige OM654-Besitzer über einen "schnellen" Verschleiß der Schlepphebel. Auch von einem Brechen der Bauteile war teils die Rede.
In anderen Communities wurde über ein Versagen der Schlepphebel in Laufleistungsbereichen zwischen 160.000 und 200.000 Kilometern berichtet.
Laut EPC gibt es ab 10/07/2018 bzw. ab Motornummer: 80278367 einen anderen Schlepphebel mit einer anderen Teilenummer. (Fußnote zur alten Teilenummer: "Darf nicht mehr verbaut werden"😉
Alte Teilenummer: A6540501100
Neue Teilenummer: A6540505701Beim OM656 müssten deshalb auch die allerersten Modelle betroffen sein. Hier sagt das EPC jedoch, dass schon ab 29/06/2018 die neue Teilenummer verbaut werden musste. (Beim 656 sind die gleichen Hebel verbaut)
Gibt es hier User, die bereits mit dieser Problematik konfrontiert wurden? Man könnte die Erfahrungen diesbezüglich hier sammeln.
Bin mal gespannt, ob wir ein paar Infos zusammen bekommen.
Mein Fahrzeug hat den OM656 in der 400d Variante (340PS) verbaut. Modell ist ein CLS. Und ich hatte das Schlepphebel Problem sodass der ganze Kopf getauscht wurde. Erstzulassung 01/2019.
Wo kann ich denn das Baujahr herausfinden? Oder die Motorennummer? Denn wenn die Informationen oben stimmen dann müsste mein Motor noch vor Juni 2018 gebaut worden sein. Würde mich allerdings wundern dass zwischen Bau und Zulassung knapp 6 Monate vergehen.