OM654/656 vorzeitiger Verschleiß der Schlepphebel
Hallo zusammen,
obwohl es hier im Forum noch nicht großartig besprochen wurde, beklagen sich einige OM654-Besitzer über einen "schnellen" Verschleiß der Schlepphebel. Auch von einem Brechen der Bauteile war teils die Rede.
In anderen Communities wurde über ein Versagen der Schlepphebel in Laufleistungsbereichen zwischen 160.000 und 200.000 Kilometern berichtet.
Laut EPC gibt es ab 10/07/2018 bzw. ab Motornummer: 80278367 einen anderen Schlepphebel mit einer anderen Teilenummer. (Fußnote zur alten Teilenummer: "Darf nicht mehr verbaut werden"😉
Alte Teilenummer: A6540501100
Neue Teilenummer: A6540505701
Beim OM656 müssten deshalb auch die allerersten Modelle betroffen sein. Hier sagt das EPC jedoch, dass schon ab 29/06/2018 die neue Teilenummer verbaut werden musste. (Beim 656 sind die gleichen Hebel verbaut)
Gibt es hier User, die bereits mit dieser Problematik konfrontiert wurden? Man könnte die Erfahrungen diesbezüglich hier sammeln.
Bin mal gespannt, ob wir ein paar Infos zusammen bekommen.
Beste Antwort im Thema
Herrgott, wenn ich mir den billig zurechtgedrückten Blechplunder ansehe, da kommt mir die Galle hoch.
https://www.carloxx.de/.../52907_Product.jpg
Früher wäre so ein Bauteil aus Stahlguss gewesen.
Allein schon die Optik sagt mir, dass da irgendein flaumbebarteter Junginschenör am Rechner mal eben fix sein Finite-Elemente-Programm mit runtergedrehten Sicherheitsmargen gestartet hat und der zuständige Einkäufer beim chinesischen Lieferanten auch noch den allerletzten Zehntelcent rausgequetscht hat.
Da kann dann natürlich kein erfahrener Fachmann mehr an der Härteanlage stehen, da kommt dann der hastig eingewiesene Reisbauer zum Einsatz. Dass dem ab und zu mal nicht korrekt gehärtete Bauteile durchrutschen, merkt der wahrscheinlich nicht mal.
878 Antworten
Zitat:
@ultrax schrieb am 13. Oktober 2023 um 09:26:00 Uhr:
Garantien > waren auch nicht umsonst...MB100 plus Service in der MB WerkstattKulanz > bei den Schlepphebeln war es die erste Kulanz, die ich in insgesamt 220000km E-Klasse bekommen habe, welche aber auch nicht durch MB kam, sondern durch die Werkstatt.
...
Das es auch anders geht, zeigt unser Passat. Über 350000km und keinerlei Probleme. Im Übrigen wurde dieser Fz Typ auch von einem Mitglied der 213 Gruppe bei FB erwähnt, der vom Passat zur E-Klasse gewechselt. Schöner Zufall, aber ich will auf keinen Fall VAG schön reden, nicht dass es falsch verstanden wird.
Ja na klar sind die Garantien nicht umsonst. Aber sie schließen natürlich dann doch zu gerne das andere aus, die Kulanz. Das ist halt ein Spielchen, wer zahlt es? Und die meisten Kunden interessiert die Frage auch null, solange sie nicht zahlen müssen. Und wer die Kunlanz zahlt, darüber erfährt der Kunde erst recht nicht. Dass die Werkstatt das hier alles zahlt, halte ich für ein Gerücht, ein so toller Kunde bist du dann doch wieder nicht. Sie mögen für dich gekämpft haben und vor allem die richtigen Anträge gestellt haben, aber sie werden es nicht aus eigener Tasche zahlen. Und da sind wir bei Kulanz, Teilkulanz bei über 200.000km. Ehrlich gesagt, ist das vergleichsweise gut. Bei den meisten anderen Herstellern wirst du das nicht bekommen. Natürlich ist immer besser, wenn nichts dran ist, geht jedem so.
Zitat:
@mzeer schrieb am 10. Oktober 2023 um 07:31:58 Uhr:
Was wäre in deinen Augen etwas "Vernünftiges"?
Nicht in meinen Augen ... meine Augen interessieren nicht. Aber die Antwort von einer der Betroffenen ist da, ein Passat ist es. Für mich auch voll ok, einfach machen. Ein Passat bekommt man in gleichem Alter mit gleichem Kilometerstand ganz locker bei jedem Händler und wenn man dafür die E-Klasse abgibt, dann ist ne Woche Malle für das Geld, welches man raus bekommt auch noch drin.
Hallo zusammen und @Biegel11 und @KlapperStrauss und @AstraCoupe18,
Zitat:
@Biegel11 schrieb am 1. November 2023 um 10:46:28 Uhr:
betritt das Problem auch OM 654 DE 16 BJ 11/2020?
Sind in dem Motor bereits andere Schlepphebel verbaut?
zu deiner Frage (hier zur Beantwortung aus dem Nachbar-Thread) zitiere ich folgenden Beitrag:
Zitat:
@Gastleser220d schrieb am 25. Juni 2020 um 10:46:10 Uhr:
Nicht das gefaltete Blech macht Probleme, sondern das Nadellager der Rolle im Kipphebel soll Probleme machen.
und habe in Erfahrung gebracht, dass die anfangs am Bolzen verwendeten Nadellager im Rahmen einer Produktverbesserung durch Gleitlager ersetzt wurden, ohne dass die Ersatzteil Artikelnummer Schlepphebel A6540506601 geändert wurde.
Der folgende Link zum Betrag von @KlapperStrauss ist interessant im Hinblick auf die Reparaturkosten und im Zusammenhang mit der an ihn und andere betroffene User/Mitleser gerichteten Frage, ob nach der eventuell durchgeführten Reparatur noch alles in Ordnung ist:
https://www.motor-talk.de/.../...ss-der-schlepphebel-t6777448.html?...
Und dazu in Erinnerung, die Ersatzteil Artikelnummer Schlepphebel A6540506601 betreffend, zitiere ich @AstraCoupe18 :
Zitat:
@AstraCoupe18 schrieb am 8. August 2020 um 16:34:53 Uhr:
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 8. August 2020 um 15:55:04 Uhr:
@AstraCoupe18 : Werden bei einem Schadensfall inzwischen verbesserte Schlepphebel eingebaut?Theoretisch werden scheinbar von Anfang an verbesserte Schlepphebel eingebaut.
Da sich die Teilenummer im EPC nicht geändert hat, gehe ich davon aus das die Problematik schon sehr früh bekannt war und es nur die "verbesserten" Schlepphebel im EPC gibt.Egal wie, besser ist daran nichts - habe ich auch schon reihenweise getauscht.
Ich kann auch gerne berichten. Die abschließende Rg ist inzwischen auch eingetroffen. Mein Anteil beträgt dabei 2118 Euro.
Danke für dein Feedback. Wie lautet die Artikelnummer für die berechneten Schlepphebel und wie hoch ist der prozentuale Anteil an der Gesamtsumme, der deinem Anteil entspricht?
Wurden auch die Nockenwellen ersetzt?
Ist dir bekannt, ob die schadhaften Schlepphebel bereits Gleitlager haben?
Ähnliche Themen
1) A6540506601
2) 50%, den Rest hat die Werkstatt übernommen.
3) Ja, wurde auch erneuert ebenso wie die Steuerkette.
Zitat:
@ultrax schrieb am 7. Oktober 2023 um 09:43:05 Uhr:
......
Hier geht es ja einfach daraum, dass MB weiss, dass sie Mist gebaut haben und jetzt jegliche Unterstützung verweigert . Selbst der Berater rückte dann ja später damit raus, dass er diese Probleme schon öfter in der Werkstatt hatte.
ich will ja niemanden beleidigen aber, dann kommen hier ein paar schlauMeier die dann behaupten; ruhig mit den Pferden- ist ja nix passiert, sind ja nur einzellFälle bla bla bla
Wenn das Datum der Erstzulassung 11/2016 korrekt ist, könnten die beschädigten Schlepphebel Nadellager haben.
Vermutlich wurde der Zylinderkopf nicht ausgetauscht.
Wurde der Motor ausgebaut und mit der neuen Steuerkette auch die Gleitschienen ersetzt?
Für eine MB-Vertragswerkstatt ist der Gesamtpreis recht moderat.
sehr interessantes Video
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 1. November 2023 um 21:38:53 Uhr:
@ultraxWenn das Datum der Erstzulassung 11/2016 korrekt ist, könnten die beschädigten Schlepphebel Nadellager haben.
Vermutlich wurde der Zylinderkopf nicht ausgetauscht.
Wurde der Motor ausgebaut und mit der neuen Steuerkette auch die Gleitschienen ersetzt?
Für eine MB-Vertragswerkstatt ist der Gesamtpreis recht moderat.
Das kann ich so detailliert nicht beantworten.
Ich drücke dir die Daumen, dass die Werkstatt sorgfältig gearbeitet hat und dein Motor ohne weitere Beanstandungen läuft, bis sich die Reparatur amortisiert hat.
Zitat:
@cinfoM schrieb am 1. November 2023 um 22:12:46 Uhr:
sehr interessantes Video
Wenn ich das Video so sehe, frage ich mich, ob es am Ende nicht günstiger ist, die Schlepphebel einfach mit der verbesserten Version erneuern zu lassen, bevor der Defekt auftritt. Natürlich nicht bei MB.
Nach den Erfahrungen von @AstraCoupe18, die ich oben zitiert habe, sind Schlepphebel mit Gleitlager nicht vor Schäden gefeit.
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 2. November 2023 um 09:06:06 Uhr:
Nach den Erfahrungen von @AstraCoupe18, die ich oben zitiert habe, sind Schlepphebel mit Gleitlager nicht vor Schäden gefeit.
Na ja, bei einem Schaden an der Gleitlagerversion des Motors würden dann aber zumindest keine verlorenen Teile zu suchen sein, wenn ich das richtig verstehe.
Also "nur" neue Nockenwelle, Stößel und Hydros, aber keine Vollkatastrophe. Mit ca. 4k ist man wohl trotzdem dabei...
Ja, das stimmt.
Wenn sich die Nadeln eines beschädigten Nadellagers im Motorölkreislauf verteilen, ist der Aufwand für die Instandsetzung größer und die Gefahr, dass Nadeln zurückbleiben, ungleich höher.
Mit der neuen E-Klasse der Baureihe 214 bietet der Hersteller die Taxiversion nicht mehr an. Das muss man nicht akzeptieren, aber man kann es spätestens jetzt verstehen. Denn auch die Artikelnummer Schlepphebel für den Nachfolger OM654M/OM656M lautet unverändert A6540506601.
Die Frage ist, ob man das Risiko eingeht oder behält, auch wenn man das Auto nicht als Taxi gekauft hat.
Hallo Walter,
wenn ich dich richtig verstehe, kann man Verständnis dafür aufbringen, dass MB seine eigene Fehlkonstruktion nicht mehr als Taxi anbietet? Weil sie zu schlecht ist?
Dieses Eingeständnis würde sich MB nicht machen. Zumal der OM654 auch in anderen Baureihen verbaut ist, die durchaus weiterhin als Taxi angeboten werden.
Der einzige Grund ist wohl, dass Taxen zu wenig Luxus verkörpern und zu sehr nach Arbeitspferd riechen. Und man glaubt wahrscheinlich, den Werbeeffekt für die Marke MB nicht mehr zu brauchen.
Nix für ungut.