OM654/656 vorzeitiger Verschleiß der Schlepphebel
Hallo zusammen,
obwohl es hier im Forum noch nicht großartig besprochen wurde, beklagen sich einige OM654-Besitzer über einen "schnellen" Verschleiß der Schlepphebel. Auch von einem Brechen der Bauteile war teils die Rede.
In anderen Communities wurde über ein Versagen der Schlepphebel in Laufleistungsbereichen zwischen 160.000 und 200.000 Kilometern berichtet.
Laut EPC gibt es ab 10/07/2018 bzw. ab Motornummer: 80278367 einen anderen Schlepphebel mit einer anderen Teilenummer. (Fußnote zur alten Teilenummer: "Darf nicht mehr verbaut werden"😉
Alte Teilenummer: A6540501100
Neue Teilenummer: A6540505701
Beim OM656 müssten deshalb auch die allerersten Modelle betroffen sein. Hier sagt das EPC jedoch, dass schon ab 29/06/2018 die neue Teilenummer verbaut werden musste. (Beim 656 sind die gleichen Hebel verbaut)
Gibt es hier User, die bereits mit dieser Problematik konfrontiert wurden? Man könnte die Erfahrungen diesbezüglich hier sammeln.
Bin mal gespannt, ob wir ein paar Infos zusammen bekommen.
Beste Antwort im Thema
Herrgott, wenn ich mir den billig zurechtgedrückten Blechplunder ansehe, da kommt mir die Galle hoch.
https://www.carloxx.de/.../52907_Product.jpg
Früher wäre so ein Bauteil aus Stahlguss gewesen.
Allein schon die Optik sagt mir, dass da irgendein flaumbebarteter Junginschenör am Rechner mal eben fix sein Finite-Elemente-Programm mit runtergedrehten Sicherheitsmargen gestartet hat und der zuständige Einkäufer beim chinesischen Lieferanten auch noch den allerletzten Zehntelcent rausgequetscht hat.
Da kann dann natürlich kein erfahrener Fachmann mehr an der Härteanlage stehen, da kommt dann der hastig eingewiesene Reisbauer zum Einsatz. Dass dem ab und zu mal nicht korrekt gehärtete Bauteile durchrutschen, merkt der wahrscheinlich nicht mal.
878 Antworten
Woran liegt es? An den bisherigen Eindrücken oder den potentiellen Mängeln die kommen könnten... z.B. Schlepphebel?
Zitat:
@lorenzokn schrieb am 23. Juni 2020 um 22:44:49 Uhr:
Zitat:
@Bert80 schrieb am 23. Juni 2020 um 21:16:13 Uhr:
Ich wollte mich eigentlich schon mal jetzt über das im nächsten Jahr geplante Familienfahrzeug informieren. Ich hatte einen S213 fest als Nachfolger für unseren S204 Alltagswagen im Kopf. Dieser Thread hinterlässt einen faden Beigeschmack. Das Reparaturrisiko verbunden mit dieser Schwachstelle und dem bestimmt nach Corona wieder aufkommendem Dieselbashing möchte ich nicht tragen. Sehr schade.
Ich habe meinen S204 verkauft und mir den S213 geholt.
Ich weiss nicht, ob ich das nochmal tun würde.
Zitat:
@AWSM1905 schrieb am 23. Juni 2020 um 23:38:58 Uhr:
Woran liegt es? An den bisherigen Eindrücken oder den potentiellen Mängeln die kommen könnten... z.B. Schlepphebel?
Zitat:
@AWSM1905 schrieb am 23. Juni 2020 um 23:38:58 Uhr:
Zitat:
@lorenzokn schrieb am 23. Juni 2020 um 22:44:49 Uhr:
Ich habe meinen S204 verkauft und mir den S213 geholt.
Ich weiss nicht, ob ich das nochmal tun würde.
Wegen der Mängel die der Wagen hat/hatte.
Der Wagen ist auch nicht so solide wie der S204. Das ist mir aber erst mit der Zeit aufgefallen.
Ohne Frage, der 213 ist ein schönes Auto! Aber beim S204 wusste ich was ich habe und dem habe ich blind vertraut.
Ich kann auch nicht prinzipiell vom 213 abraten. Es gibt ja auch viele zufriedene Fahrer.
Keine Ahnung welche Entscheidung ich heute treffen würde....
Hallo in die Runde,
habe mir das hier grad durchgelesen und bin bald vom Stuhl gefallen,
wenn ich es den Bildern richtig entnehmen kann,
wurden oder werden die Schlepphebel anstatt aus Guß aus
zusammengefalteten Blechen produziert.....
Da es bei den Neuen ab 2019 ja Verbesserungen geben soll, wie sehen die aus?
Dickeres Blech oder gegossen?
Nicht das gefaltete Blech macht Probleme, sondern das Nadellager der Rolle im Kipphebel soll Probleme machen.
Ähnliche Themen
Danke für die Info, dann wird es vllt. eine bestimme Charge von Lagern gewesen sein...
Also bei Problemen mit Lagern ist es so, der Lagerhersteller ist nie schuld,
immer die Anderen, da muss ich MB mal etwas in Schutz nehmen,
wenn das so ist.
Lässt sich nach der bisherigen Laufzeit des W213 bereits sagen, welches der problemloseste Motor für diesen Wagen ist?
Zitat:
@Bert80 schrieb am 25. Juni 2020 um 21:26:09 Uhr:
Lässt sich nach der bisherigen Laufzeit des W213 bereits sagen, welches der problemloseste Motor für diesen Wagen ist?
Mechanisch ganz ganz sicher der 642.
?? Ich lese hier nur von diese Schlepphebelprobleme beim OM654/656, also ganz ganz sicher alle andere motoren bis auf die beiden dann, doch? Z.b. die Benziner M274 sind auch ausgereift und schon seit 2013 im einsatz im 212 ohne probleme..
Zitat:
@OM642red schrieb am 26. Juni 2020 um 16:07:48 Uhr:
Zitat:
@Bert80 schrieb am 25. Juni 2020 um 21:26:09 Uhr:
Lässt sich nach der bisherigen Laufzeit des W213 bereits sagen, welches der problemloseste Motor für diesen Wagen ist?Mechanisch ganz ganz sicher der 642.
Bis auf das Problem mit dem Ölkühler und den RKS ist der Motor richtig gut gewesen.
Gruß
Mit einer Jahresfahrleistung von ungefähr 20 tkm würde ich wohl den M274 vorziehen. Diesel zwar grundsätzlich gerne, aber nicht mit dieser Schwachstelle. Ärgerlich.
Habe fast 100tkm in 2.5 Jahren runter. Null problemo mit dem OM654 bisher. Hoffe, dass es so bleibt.
dto
Frage zur Vorbeugung wegen den Schlepphebel:
Hab schon öfters gelesen, das man den Motor nicht im Stand laufenlassen soll (Öldruck zu niedrig, zu wenig Öl an der Nockenwelle, Nockenwelle läuft ein, Schlepphebelproblem...usw.)
Ist es besser die Start/Stop Automatik zu nutzen oder zu deaktivieren??
Habe bis jetzt beim Vorgänger W212, und bei meinem S213 die S/S-Automatik bei jedem Start immer deaktiviert.
Nutzt ihr die S/S-Automatik?
Zitat:
@ESCHEL schrieb am 6. Juli 2020 um 15:43:15 Uhr:
Frage zur Vorbeugung wegen den Schlepphebel:
Hab schon öfters gelesen, das man den Motor nicht im Stand laufenlassen soll (Öldruck zu niedrig, zu wenig Öl an der Nockenwelle, Nockenwelle läuft ein, Schlepphebelproblem...usw.)Ist es besser die Start/Stop Automatik zu nutzen oder zu deaktivieren??
Habe bis jetzt beim Vorgänger W212, und bei meinem S213 die S/S-Automatik bei jedem Start immer deaktiviert.
Nutzt ihr die S/S-Automatik?
Das mit dem im Stand laufenlassen ist ein typischer Taxi-Alltag, denke ich. Kann es sein, dass die Taxen deshalb so auffällig von dem Problem betroffen sind? Und kann es sein, dass die Nicht-Taxen deshalb weniger oder vielleicht sogar erst sehr spät betroffen sind (>300TKM je nach Nutzungsprofil)?
S/S ist für garnichts gut. In den seltensten Fällen wird der Motor länger als 60 Sekunden ausgeschaltet. Die Energie welche dann zum erneuten Start investiert wird ist höher als den Motor weiterlaufen zu lassen. Zudem geht das ganz an und ausschalten mit einem deutlich erhöhten Verschleiß der Komponenten einher.
Ich freue mich jedes Mal dass die Batterie eben nicht voll geladen ist und deshalb S/S den Dienst verweigert!
Zitat:
@mzeer schrieb am 6. Juli 2020 um 15:53:32 Uhr:
Zitat:
@ESCHEL schrieb am 6. Juli 2020 um 15:43:15 Uhr:
Frage zur Vorbeugung wegen den Schlepphebel:
Hab schon öfters gelesen, das man den Motor nicht im Stand laufenlassen soll (Öldruck zu niedrig, zu wenig Öl an der Nockenwelle, Nockenwelle läuft ein, Schlepphebelproblem...usw.)Ist es besser die Start/Stop Automatik zu nutzen oder zu deaktivieren??
Habe bis jetzt beim Vorgänger W212, und bei meinem S213 die S/S-Automatik bei jedem Start immer deaktiviert.
Nutzt ihr die S/S-Automatik?Das mit dem im Stand laufenlassen ist ein typischer Taxi-Alltag, denke ich. Kann es sein, dass die Taxen deshalb so auffällig von dem Problem betroffen sind? Und kann es sein, dass die Nicht-Taxen deshalb weniger oder vielleicht sogar erst sehr spät betroffen sind (>300TKM je nach Nutzungsprofil)?
S/S ist für garnichts gut. In den seltensten Fällen wird der Motor länger als 60 Sekunden ausgeschaltet. Die Energie welche dann zum erneuten Start investiert wird ist höher als den Motor weiterlaufen zu lassen. Zudem geht das ganz an und ausschalten mit einem deutlich erhöhten Verschleiß der Komponenten einher.
Ich freue mich jedes Mal dass die Batterie eben nicht voll geladen ist und deshalb S/S den Dienst verweigert!
Genau.
Beim Vorgängermotor haben sich dabei die Steuerketten gelängt.
Aber hier im Forum wird natürlich auch der Ein oder Andere das Gegenteil behaupten.
Letzlich lass ich S/S aus. Gut tut das dem Motor sicher nicht. Meine Meinung.
Zitat:
@ESCHEL schrieb am 6. Juli 2020 um 15:43:15 Uhr:
Frage zur Vorbeugung wegen den Schlepphebel:
Hab schon öfters gelesen, das man den Motor nicht im Stand laufenlassen soll (Öldruck zu niedrig, zu wenig Öl an der Nockenwelle, Nockenwelle läuft ein, Schlepphebelproblem...usw.)Kann ich mir eher nicht vorstellen.
Aber ich habe einen todsicheren Tipp um fast jeglichen Verschleiss zu vermeiden:
Motor auslassen! 😁
Positiver Nebeneffekt: Das ganze knacken, poltern und knistern auf schlechten Strassen ist auch nicht mehr vorhanden! 😁