OM654/656 vorzeitiger Verschleiß der Schlepphebel
Hallo zusammen,
obwohl es hier im Forum noch nicht großartig besprochen wurde, beklagen sich einige OM654-Besitzer über einen "schnellen" Verschleiß der Schlepphebel. Auch von einem Brechen der Bauteile war teils die Rede.
In anderen Communities wurde über ein Versagen der Schlepphebel in Laufleistungsbereichen zwischen 160.000 und 200.000 Kilometern berichtet.
Laut EPC gibt es ab 10/07/2018 bzw. ab Motornummer: 80278367 einen anderen Schlepphebel mit einer anderen Teilenummer. (Fußnote zur alten Teilenummer: "Darf nicht mehr verbaut werden"😉
Alte Teilenummer: A6540501100
Neue Teilenummer: A6540505701
Beim OM656 müssten deshalb auch die allerersten Modelle betroffen sein. Hier sagt das EPC jedoch, dass schon ab 29/06/2018 die neue Teilenummer verbaut werden musste. (Beim 656 sind die gleichen Hebel verbaut)
Gibt es hier User, die bereits mit dieser Problematik konfrontiert wurden? Man könnte die Erfahrungen diesbezüglich hier sammeln.
Bin mal gespannt, ob wir ein paar Infos zusammen bekommen.
Beste Antwort im Thema
Herrgott, wenn ich mir den billig zurechtgedrückten Blechplunder ansehe, da kommt mir die Galle hoch.
https://www.carloxx.de/.../52907_Product.jpg
Früher wäre so ein Bauteil aus Stahlguss gewesen.
Allein schon die Optik sagt mir, dass da irgendein flaumbebarteter Junginschenör am Rechner mal eben fix sein Finite-Elemente-Programm mit runtergedrehten Sicherheitsmargen gestartet hat und der zuständige Einkäufer beim chinesischen Lieferanten auch noch den allerletzten Zehntelcent rausgequetscht hat.
Da kann dann natürlich kein erfahrener Fachmann mehr an der Härteanlage stehen, da kommt dann der hastig eingewiesene Reisbauer zum Einsatz. Dass dem ab und zu mal nicht korrekt gehärtete Bauteile durchrutschen, merkt der wahrscheinlich nicht mal.
878 Antworten
Zitat:
@kevdiablo schrieb am 19. Juni 2022 um 15:46:30 Uhr:
Sehr sehr traurig! Seit ich Mercedes fahre ärgere ich mich ständig! Alle Händler haben einen Service der zum kotzen ist und der Kunde muss alles ausbaden! Es war eine Rückrufaktion und ich hab kein Auto als Ersatz bekommen! Ähhm ist das durch mich verursacht oder durch Mercedes? Nix zum machen hab dann ein tagesticket RMV bekommen 🙁Mal eine Frage, hattest du Start Stopp benutzt? Weil das steht ja im Verdacht dies auszulösen …
Nein, Start/Stopp schalte ich immer sobald ich den Motor gestartet habe aus!
Hallo ins Forum,
Zitat:
@kevdiablo schrieb am 19. Juni 2022 um 15:46:30 Uhr:
Es war eine Rückrufaktion und ich hab kein Auto als Ersatz bekommen! Ähhm ist das durch mich verursacht oder durch Mercedes? Nix zum machen hab dann ein tagesticket RMV bekommen 🙁
Ersatzfahrzeug gibt's über mobilio nur dann, wenn die eigentliche Arbeit über 2 Stunden dauert (also min. 24 AW). Liegt sie drunter, gibt's kein Ersatzfahrzeug. Ist schon seit Jahren so.
Viele Grüße
Peter
Aber auch nur bei Mercedes 🙂 bei meinem Toyota hatte ich ein Ersatzwagen nur bei einer kleinerer Kontrolle…
Und beim Benz wollte ich warten aber man konnte mir nicht versprechen, dass es nicht länger als 2 Stunden dauert…
Es kommt immer drauf wie man Service definiert… und Fakt ist, bei einem Rückruf hat der Kunde keine Schuld 🙂
Aber zurück zum topic, wenn start stop deaktiviert wurde dann hat es wohl damit auch weniger zutun 🙁
Aber Fehler zugeben und dafür Verantwortung übernehmen macht leider kein Hersteller 🙁
Bei mir ist im Vito447 116 (Taxi)BJ 2. Quartal 19 nun genau das passiert.
Schlepphebel gebrochen und noch Schaden am Zylinderkopf.
150.000km gelaufen
KVA 7500€ (Brutto) plus Ausfall MB übernimmt 30% Kullanz.
Muss mich nochmal schlau machen ob die 30% bei den 7500 schon abgezogen sind.
Selbst wenn nicht, Katastrophe
Ähnliche Themen
Puuuh, was kostet denn dann ein neuer Motor??? Da würde ich auf jeden Fall mal einen anderen Händler ansprechen. So eine hohe Summe lese ich zum ersten Mal !!!
Finde den KVA auch heftig , da würde es Sinn machen direkt einen neuen kpl. Zylinderkopf zu nehmen, aber kenne da auch die Preise nicht. Ich meinte irgendwo gesehen haben das der ganze wecker um die 16k kostet..
Naja das Ding ist wir sind nun das 3. mal beim Händler 1. mal wegen dem bekannten Geräusch das wurde nicht beseitigt.
2. mal wegen Geräusch und Leistungsverlust, Geräuch war dann weg aber Leistung noch immer eingeschränkt.
Nun das 3. mal weil er nur noch holperte, da wurde dann das Problem mit den Schlepphebeln erkannt aber nun da ja noch ewig so gefahren schaden am Zylinderkopf.
So richtig sehe ich das nicht ein hierfür den Zahlemann zu machen.
Mal sehen was bei raus kommt, EMail mit der Schilderung ist raus....bin ja mal gespannt.
Hab beim LVA mal alles unkenntlich gemacht, da könnt ihr euch das ja mal ansehen.
Zitat:
@kevdiablo schrieb am 15. Juli 2022 um 11:17:59 Uhr:
Puuuh, was kostet denn dann ein neuer Motor??? Da würde ich auf jeden Fall mal einen anderen Händler ansprechen. So eine hohe Summe lese ich zum ersten Mal !!!
Naja der steht ja schon zerlegt dort weil ja "nur" die Schlepphebel aufm Schirm waren.....
Und ich habe noch 4 von den Dingern.....Freu mich schon
wäre super wenn jemand etwas zusagen kann..
A6540506601
A654050660128 (vorgänger)
bei meinem sind diese oben verbaut, woher weiß ich ob meine auch davon betroffen sind und welche der beiden versionen verbaut ist? (ich vermute mal, es ist davon betroffen weil die Nr sich geändert hat)
Hallo Leute,
könnt ihr mir sagen wie sich ein defekter Schlepphebel bemerkbar macht? Habe den OM656 im Einsatz mit 340 PS und seit einem Monat ist der Leerlauf nach Kaltstart katastrophal. Es ruckelt und vibriert massiv. Wenn er betriebswarm ist dann zuckt er ab und zu im Leerlauf. Bei Last merke ich nichts, Leistung scheint da zu sein. Bin eben 220km von Stgt nach München gefahren und zwar sehr zügig wo es die Strecke erlaubt.
Mercedes meinte bereits man müsse den Zylinderkopf tauschen, die Ventile hätten einen Schaden. Dann hiess es beim nächsten Telefonat es wäre die Nockenwelle.
Und da der Termin erst in 7 Tagen ist..muss ich fahren.
...ich würde weiterfahren bis zum bitteren Ende. Es ist kaum vorstellbar, dass ein sich zerlegender Motor Passagiere verletzt. Noch sind Motorhaube und Stirnwand wirklich massiv.
Und was den Motor angeht: Teile aufkehren und in Untertürkheim auf dem Museumsberg genussvoll abladen.
Vorher Presse und Blogger informieren, daraus ein Event machen.
@OM642red genau diese Fantasie habe ich jeden Tag im Kopf 😁 Made my day!
Zitat:
@Gokhan87 schrieb am 17. Oktober 2022 um 00:26:52 Uhr:
Hallo Leute,
könnt ihr mir sagen wie sich ein defekter Schlepphebel bemerkbar macht? Habe den OM656 im Einsatz mit 340 PS und seit einem Monat ist der Leerlauf nach Kaltstart katastrophal. Es ruckelt und vibriert massiv. Wenn er betriebswarm ist dann zuckt er ab und zu im Leerlauf. Bei Last merke ich nichts, Leistung scheint da zu sein. Bin eben 220km von Stgt nach München gefahren und zwar sehr zügig wo es die Strecke erlaubt.
Mercedes meinte bereits man müsse den Zylinderkopf tauschen, die Ventile hätten einen Schaden. Dann hiess es beim nächsten Telefonat es wäre die Nockenwelle.
Und da der Termin erst in 7 Tagen ist..muss ich fahren.
Mercedes Mobi anrufen, und einschleppen lassen. Auf Ersatzwagen bestehen. Wir haben unser Taxi keinen Meter mehr bewegt als sich das ankündigte. Zum Glück blieb es beim tausch der Schlepp und Kipphebel Geschichte. ZK musste nicht neu. Wenn du allerdings mit derart defekt weiter fährst, kann man aus deinem ZK bald Kohle abbauen. Würd ich lassen!
Meinst du etwa so wie auf dem Video? ??
Montag gebe ich das Auto ab und bin gespannt…ich musste ihn ca. 1000km so fahren,
keine Chance auf Ersatzwagen wenn es keine MKL/keine hinterlegten Fehler gibt.
Nee bei uns wars eher ein laufen auf 3 Töpfen im Leerlauf. Absacken der Drehzahl im Leerlauf. Aber wir haten auch den OM654.