OM642 ruckelt
Hallo liebe forum leute !
Ist mein erster beitrag hier…
Es geht um einen Mercedes e280 cdi bj: 2007 Om642 ( schalter ) km stand 220.000 habe ein starkes ruckeln im niedrigen Drehzahl bereich sehr starkes ruckeln mal bisschen weniger mal viel mehr …
Erneuert wurden 2 Injektoren laut Mercedes sehn die andern noch sehr gut aus 2 wurden getauscht neue bosch Injektoren dpf wurde erneuert nochmal das ganze öl weil das öl ein sehr komischen geruch hatte…
War bei 3 verschiedenen mercedes Werkstätte die von ihnen gennanten teile wurden erneuert wie zb. Injektoren, lamdasonde, dpf, aber das ruckeln ist noch da schon langsam bin ich am verzweifeln das auto hat kraft wenn man den auf vollgaß fährt merkt man das ruckeln nicht…
Bin kein Mechaniker aber könnte auch die Hochdruck pumpe vil der fehler sein ? Und im fehlerspeicher zeigt er nix an ?
Würde mich freuen für paar tips vil hat ja der ein oder andere das gleiche Problem oder sowas ähnlich!
Schöne Grüße aus Österreich!
81 Antworten
Zitat:
@viky schrieb am 15. Juni 2022 um 07:54:42 Uhr:
Zitat:
@Otako schrieb am 15. Juni 2022 um 00:00:17 Uhr:
Das war mir schon vorher klar. Ich habe die Abgasrückführrate vor und nach der Reinigung der Lambdasonde geloggt. Nach der Reinigung und nach der Neuadaption fährt der Motor mit deutlich mehr Luftmasse und geringerer AGR-Rate. Ich setze übrigens die Adaptionswerte des kompletten Motors zurück (Delphy). Das Problem müsste mit deaktiviertem AGR vorbei sein. Die Luftmasse muss dabei erhöht werden.
@Vicky Warum es bei dir immer noch ruckelt, ist für nicht nicht ganz nachvollziehbar.Keine Ahnung, bin ständig am zweifeln, ob es wirklich systemseitig so gelaufen ist. Kann man über Delphi anhand meßwerte prüfen? Ansonsten bleibt nur noch die Installation vom Plättchen über, um wirklich sicher zu gehen, dass softwaretechnisch alles richtig gelaufen ist.
Sorry das war hier die Nachricht wo ich gelesen habe zu viel Abgasanteil
Zitat:
@Otako schrieb am 15. Oktober 2023 um 16:20:26 Uhr:
Warte noch ein wenig ab, der Motor wird sich neu adaptieren. Der wird immer spritziger. Schön.
Heißt wenn bei einem der Motor Ruckelt liegt es höchstwahrscheinlich an dem Rohr… Han dazu auch dein Video gesehen wo du das Rohr modifiziert hast … so sollte also das Löcher bohren in den 90° Winkel das Problem lösen ?
Du meintest es hat zumindest bei dir geholfen dann sollte es ja in der Theorie bei jedem helfen oder ?
Zitat:
@Otako schrieb am 5. Oktober 2023 um 00:52:27 Uhr:
Hallo zusammen,
Ich fahre jetzt seit etwa 3000 km ruckelfrei. Dass das Ruckeln mit der Lambdasonde und dem AGR zusammenhängt, wusste ich schon ziemlich lange aber jetzt habe ich alle Fehler beseiteigen können. Das Problem entsteht im Mischgehäuse. Ich habe das Rohr im Mischgehäuse modifiziert und siehe da, den Wagen erkenne ich nicht wieder. Vor allem ist er bei niedriegen Drehzahlen richtig flott. Ich habe dazu ein langes Video gemacht. Endlich läuft der Wagen wie er soll.
Hmm… müsste man nach den Löcher bohren irgendwas mit dem Computer machen damit der Ruckelfrei läuft ?
Oder genügt neuen Lambdasonde und die Löcher bohren ?
Zitat:
@l.w20 schrieb am 4. Januar 2024 um 15:22:21 Uhr:
Zitat:
@Otako schrieb am 5. Oktober 2023 um 00:52:27 Uhr:
Hallo zusammen,
Ich fahre jetzt seit etwa 3000 km ruckelfrei. Dass das Ruckeln mit der Lambdasonde und dem AGR zusammenhängt, wusste ich schon ziemlich lange aber jetzt habe ich alle Fehler beseiteigen können. Das Problem entsteht im Mischgehäuse. Ich habe das Rohr im Mischgehäuse modifiziert und siehe da, den Wagen erkenne ich nicht wieder. Vor allem ist er bei niedriegen Drehzahlen richtig flott. Ich habe dazu ein langes Video gemacht. Endlich läuft der Wagen wie er soll.Hmm… müsste man nach den Löcher bohren irgendwas mit dem Computer machen damit der Ruckelfrei läuft ?
Oder genügt neuen Lambdasonde und die Löcher bohren ?
Vor allem muss man erstmal so ein Auto haben um daran arbeiten zu können . Du nervst langsam mit deinem Gefrage und mind 3 Threads hintereinander . Merkst das selber nicht ? Nehm mal deine Medikamente und geh an die Luft , mal durchschnaufen …..
Ähnliche Themen
😁
Do not feed the troll!
Hier noch eine Lösung zu den 642er Rucklern.
https://youtu.be/XMlgheAMlOM?si=Ym5ZqdPn0qbafgca
Habe heute eine freie Stunde dazu genutzt das Rohr nach @Otako Methode anzupassen, werde berichten in wie fern sich das Fahrverhalten nach dieser Anpassung verändert hat.
Super. Wenn noch nicht eingebaut, würde ich die Löcher etwas größer machen.
Update: Ach, wie ich sehe hast du es auch gekürzt. Sollte passen...
Da wo es nun wärmer und feuchter wird, merke ich erneut den sanften Ruckler. Das Rohr habe ich von @Otako in gekürzten Version erhalten und verbaut. Das mit den Bohrungen wage ich mich dann in der fernen Zukunft doch schon, um finalen unterschied zu sehen. Aber gekürzt macht es zwar Sinn, jedoch ganz ist der Ruckel nicht weg.
Evtl mehr feine Löcher? Wieso große und weniger?
Bei mir spüre ich auch hin und wieder leichte Ruckler bei 60 Grad aber kein Vergleich zu vorher. Der fährt sich auch viel spritziger
Da gebe ich dir recht, Durchzug ist merklich besser. Leichte Ruckler kann ich so im Vergleich zu früher locker wegdenken
Macht sich ein defekter bzw. Schwacher Raildruckregler beim OM642 auch auf die Motorleistung bemerkbar also auch entgeschwindigkeit usw
Mein E320 CDi Mopf 245tkm ruckelt jetzt auch in Minimallast.
Nachdem er einige Male in den Notlauf gegangen ist, wurde eine Fehlfunltion von AGR/Drallklappen etc. diagnostiziert.
Nach Tausch der Ansaugbrücken, des AGR und einiger Kleinteile läuft er wieder sehr gut. Aber leider ruckelt er in absoluter Teillaster und bringt im unteren Geschwindigkeitsbereich nun auch seit kurzem ein mahlendes Geräusch beim Wechsel der Gänge. Ich werde wohl nochmal zum Auslesen oder zu einem Getriebespezialisten müssen.
Nur als Info am Rande, Mercedes hat das Problem erkannt und im Jahr 2011 eine verbesserte Variante im W164 verbaut. Gar nicht weit von meiner Variante entfernt.
Ich muss mich leider auch nochmal bezüglich meines Ruckelns melden.
Nach Notlauf und Tausch von AGR-Ventil, Ansaugbrücken und diversen Kleinteilen fing mein E320CDI Mopf 245tkm im Teillastbereich an zu ruckeln. Nach entsprechendem Fehlerspeichereintrag wurde der B60-Sensor getauscht. LMM sind von 2021 (jetzt ca. 60tkm alt).
Der Fehlerspeicher zeigt in der SD keinerlei Fehler mehr. Trotzdem ruckelt er.
Hbt Ihr einen Tipp, wie ich herausfinden kann, ob es die Thematik mit Ruckeln der alten OM642 ist? Reicht Abstecken des AGR oder muss ich es wirklich auskodieren?
Herzlichen Dank für Eure Ideen!