OM642 ruckelt

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe forum leute !

Ist mein erster beitrag hier…

Es geht um einen Mercedes e280 cdi bj: 2007 Om642 ( schalter ) km stand 220.000 habe ein starkes ruckeln im niedrigen Drehzahl bereich sehr starkes ruckeln mal bisschen weniger mal viel mehr …

Erneuert wurden 2 Injektoren laut Mercedes sehn die andern noch sehr gut aus 2 wurden getauscht neue bosch Injektoren dpf wurde erneuert nochmal das ganze öl weil das öl ein sehr komischen geruch hatte…

War bei 3 verschiedenen mercedes Werkstätte die von ihnen gennanten teile wurden erneuert wie zb. Injektoren, lamdasonde, dpf, aber das ruckeln ist noch da schon langsam bin ich am verzweifeln das auto hat kraft wenn man den auf vollgaß fährt merkt man das ruckeln nicht…

Bin kein Mechaniker aber könnte auch die Hochdruck pumpe vil der fehler sein ? Und im fehlerspeicher zeigt er nix an ?

Würde mich freuen für paar tips vil hat ja der ein oder andere das gleiche Problem oder sowas ähnlich!

Schöne Grüße aus Österreich!

81 Antworten

Ohne DPF und AGR ruckelt nix.

Die Werkstatt hatte gestern nach unserem Telefonat auf meinen Hinweis nochmal den AGR-Stecker gereinigt.
Der B60-Fehler kam später auch nochmal.

Nun, nach erneutem Tausch des Sensors und der Reinigung des AGR-Steckers ruckelt aktuell nichts.

Um ein bisschen die Thematik hier aufzurollen.

Bevor ihr überhaupt an die ganze AGR Geschichte heran geht.

1. Am Luftfilterkasten sitzt ein Drucksensor. Den einfach mal tauschen und es wirkt Wunder. Genauso den Ladedrucksensor Stecker prüfen, da gelingt gerne Öl rein.
Der wird keine Fehler schmeißen, nichts. Daten auslesen wird man auch nicht fündig, erst wenn man mit einem Voltmeter dran geht.

2. Der Abgasgegendrucksensor, der am AGR sitzt, kann getauscht werden, wird aber nichts bringen, wenn der 2mm Kanal komplett verkorkt ist. Den einfach mal mit einer Bohrmaschine und einem dünnen Stab durchbohren und mit einem Staubsauger den dreck auffangen. Dann habt ihr die AGR Problematik gelöst ohne in das AGR Rohr zu bohren, da der Druck nicht gemessen werden kann und der Motor falsche Werte geliefert bekommt, wenn der Kanal natürlich zu ist. (Hat die ruckel Problematik bei den meisten OM642 gelöst!)

3. Lichtmaschine Regler (selten), jedoch passiert es gerne mal, dass bei Temperatur die Sensoren komplett verrückt spinnen aufgrund von niedriger oder zu hoher Spannung.

Falls das alles nichts bringt, dann den Stellmotor vom Turbolader prüfen und dann hier nochmal die ganze Thematik durchgehen.

Danke!

Fahrzeug: W164
Motor: 642-940

Erfahrungsbericht mit eigener Lösung.

Fehler:
Fahrzeug ruckelt nach kurzer Warmlaufphase im Bereich um 1500 u/min und einer Geschwindigkeit bei ca. 45 bis 60 km/h im Teillastbereich.

getauschte Teile:
AGR (aufgrund von Defekt)
Ladedrucksteller (aufgrund von Defekt)
Lambdasonde (2x, nicht Defekt)
LMM (original Bauteil)
Beim Tauch der LMM und Lambda immer die Lernwerte zurückgesetzt.

Bis dahin keine Änderung, letzte Maßnahme aufgrund der erfolglosen Versuche, war die KGE (Kurbelgehäuse Entlüftung) zu tauschen.

KGE getauscht ohne Lernwerte zurück zu setzen. Nach ca. 200km Fahrt war kein Ruckeln mehr festzustellen.
2000 km später, weiterhin kein Ruckeln im Teillastbereich bzw. Schubbetrieb.

Ähnliche Themen

Hallo,
darf man fragen was Du für die neuen originalen LMMs (Reinluftleitung) bezahlt hast? War es ein Tauschteil (80) oder ein Neuteil?
VG
Micha

Hallo,

LMM war ein Neuteil, lag um ca. 330 ~ 340 Euro. im Mai 2024.

MfG

Servus zusammen,

vorab: sorry für den langen Text.

Ich habe seit wenigen Wochen einen S212 mit dem om642ls (Vorstellung folgt). Geiler Motor.
Hatte aber auch dieses bekannte Ruckeln im Bereich von 60 bis 90 Grad Wassertemperatur bei 1.100 bis 1.500 Umdrehungen mit wenig (Teil)Last und konstanter Fahrt.
Am meisten bei niedriger bzw. nasskalter Aussen-Temperatur (lebe in Österreich) und es wurde in letzter Zeit immer schlimmer. Habe mich schon sämtliche Teile tauschen sehen.

Mir ist aufgefallen, dass ein Luftkanal zu dem Luftfilterkasten Fahrerseite bereits notdürftig "repariert" (geflickt) wurde. Bei einem Neupreis von 75€ /Seite kein Wunder.
Ich hasse aber sowas. Also beide Kanäle ausgebaut. Dabei fiel mir auf, dass der linke vermutlich nicht richtig saß (also auf den Luftfilterkasten gesteckt war) und ausserdem ein großes Loch besaß, was sich erst nach Ausbau gezeigt hat. Ich konnte 3 Finger nebeneinander reinstecken.
Insgesamt sind die Luftkanäle billigster Mist (wie gewickelter und verkleber Stoff) und vermutlich von Anfang an nicht ganz dicht. Eine Schande für solch ein Auto mit dem Neupreis.
Habe also beide Kanäle mit schwarzem Tesa Klebeband von vorne bis hinten komplett und so sauber wie möglich umwickelt. Zum Abschluss noch an beiden Seiten eine Wicklung mit Isoband, damit das alles wenigstens einigermaßen sauber ausschaut.
Wieder eingebaut.
DAS RUCKELN IST WEG. Sofort.
Ich glaub, ich lüg.
Sonst habe ich nichts gemacht. Keine Werte zurückgesetzt oder sonstiges.
Ich kann das Ruckeln momentan nicht mehr reproduzieren. Endlich fährt das Auto so, wie man es erwartet.
Der Verbrauch ist laut Anzeige auch gesunken, jedoch bin ich seitdem noch keine Langstrecken gefahren.
Fakt ist aber, dass das Getriebe nun, wie woanders beschrieben, bereits bei 1.600 Umdrehungen und deutlich sanfter schaltet. Insgesamt läuft der Motor besser, auch im Leerlauf haben sich die Vibrationen deutlich gesenkt. So kann es bleiben.
Wollte dies nur mitteilen, vielleicht hilft es dem ein oder anderen auch. Ist wenig Aufwand, kostet nicht viel und schadet auch nicht.

Grüße
Rainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen