OM642 ruckelt
Hallo liebe forum leute !
Ist mein erster beitrag hier…
Es geht um einen Mercedes e280 cdi bj: 2007 Om642 ( schalter ) km stand 220.000 habe ein starkes ruckeln im niedrigen Drehzahl bereich sehr starkes ruckeln mal bisschen weniger mal viel mehr …
Erneuert wurden 2 Injektoren laut Mercedes sehn die andern noch sehr gut aus 2 wurden getauscht neue bosch Injektoren dpf wurde erneuert nochmal das ganze öl weil das öl ein sehr komischen geruch hatte…
War bei 3 verschiedenen mercedes Werkstätte die von ihnen gennanten teile wurden erneuert wie zb. Injektoren, lamdasonde, dpf, aber das ruckeln ist noch da schon langsam bin ich am verzweifeln das auto hat kraft wenn man den auf vollgaß fährt merkt man das ruckeln nicht…
Bin kein Mechaniker aber könnte auch die Hochdruck pumpe vil der fehler sein ? Und im fehlerspeicher zeigt er nix an ?
Würde mich freuen für paar tips vil hat ja der ein oder andere das gleiche Problem oder sowas ähnlich!
Schöne Grüße aus Österreich!
81 Antworten
Ich hab diese Platten drin:
Ja das ist richtig, das sieht man auf meinem Video (das gerade rendert).
Bei AGR "OFF" ist es nicht 100% geschlossen, es bleibt ca. 1mm offen.
Wenn man die Zündung aus macht geht es nämlich noch ein Stück weiter zu.
Aber ich denke das Bisschen wird nichts ausmachen, schließlich muss der Motor
50% AGR verkraften können. Es würde vermutlich reichen das AGR auf 40% zu reduzieren.
Leider kann man da aber nichts machen, da es ja ein Regelkreis ist. Also alles was man manipuliert
würde die Sonde erkennen und das AGR weiter öffnen.
Hier ist das Video:
Zitat:
@zuendler schrieb am 14. Juni 2022 um 22:34:25 Uhr:
So die Herren, der Drops ist gelutscht.
Habe das offene AGR gefilmt, weil das kann man von innen im Auto ja nicht sehen.
Motor mit ca. 60°C gestartet, Gang rein, bis auf 1200rpm gedreht, AGR macht zu 50% auf.
Ruckeln da, AGR zuckt auch mal (das Ding ist echt viel schneller als man denken mag)Dann AGR per SD geschlossen, Motor läuft bestens!
AGR per SD 100% aufgemacht, Leerlauf noch ok, aber schon bei etwas mehr Gas fängt er völlig an zu kotzen.Also das Ruckeln liegt an zu viel Abgasanteil in der Zuluft.
Ich denke MB hat das zu grenzwertig festgelegt oder die Hausaufgaben einfach nicht richtig gemacht. Sobald es so einen Aussetzer gibt, müsste sich das System darauf einlernen, tut es aber nicht. Es wäre denkbar, dass da einfach ein fester Lambdawert hinterlegt ist der erreicht werden soll und fertig.
Das Video bearbeite ich jetzt noch und stells bei YT rein, zur allgemeinen Belustigung.
Das war mir schon vorher klar. Ich habe die Abgasrückführrate vor und nach der Reinigung der Lambdasonde geloggt. Nach der Reinigung und nach der Neuadaption fährt der Motor mit deutlich mehr Luftmasse und geringerer AGR-Rate. Ich setze übrigens die Adaptionswerte des kompletten Motors zurück (Delphy). Das Problem müsste mit deaktiviertem AGR vorbei sein. Die Luftmasse muss dabei erhöht werden.
@Vicky Warum es bei dir immer noch ruckelt, ist für nicht nicht ganz nachvollziehbar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Otako schrieb am 15. Juni 2022 um 00:00:17 Uhr:
Zitat:
@zuendler schrieb am 14. Juni 2022 um 22:34:25 Uhr:
So die Herren, der Drops ist gelutscht.
Habe das offene AGR gefilmt, weil das kann man von innen im Auto ja nicht sehen.
Motor mit ca. 60°C gestartet, Gang rein, bis auf 1200rpm gedreht, AGR macht zu 50% auf.
Ruckeln da, AGR zuckt auch mal (das Ding ist echt viel schneller als man denken mag)Dann AGR per SD geschlossen, Motor läuft bestens!
AGR per SD 100% aufgemacht, Leerlauf noch ok, aber schon bei etwas mehr Gas fängt er völlig an zu kotzen.Also das Ruckeln liegt an zu viel Abgasanteil in der Zuluft.
Ich denke MB hat das zu grenzwertig festgelegt oder die Hausaufgaben einfach nicht richtig gemacht. Sobald es so einen Aussetzer gibt, müsste sich das System darauf einlernen, tut es aber nicht. Es wäre denkbar, dass da einfach ein fester Lambdawert hinterlegt ist der erreicht werden soll und fertig.
Das Video bearbeite ich jetzt noch und stells bei YT rein, zur allgemeinen Belustigung.Das war mir schon vorher klar. Ich habe die Abgasrückführrate vor und nach der Reinigung der Lambdasonde geloggt. Nach der Reinigung und nach der Neuadaption fährt der Motor mit deutlich mehr Luftmasse und geringerer AGR-Rate. Ich setze übrigens die Adaptionswerte des kompletten Motors zurück (Delphy). Das Problem müsste mit deaktiviertem AGR vorbei sein. Die Luftmasse muss dabei erhöht werden.
@Vicky Warum es bei dir immer noch ruckelt, ist für nicht nicht ganz nachvollziehbar.
Keine Ahnung, bin ständig am zweifeln, ob es wirklich systemseitig so gelaufen ist. Kann man über Delphi anhand meßwerte prüfen? Ansonsten bleibt nur noch die Installation vom Plättchen über, um wirklich sicher zu gehen, dass softwaretechnisch alles richtig gelaufen ist.
Ich war heute beim Chiptuner und habe das Steuergerät anpassen lassen.
Wir haben die Variante gewählt bei der nur die Fehlermeldung nicht mehr erzeugt wird, wenn zu viel Luft gemessen wird, weil die Rückführung fehlt.
Das AGR arbeitet also normal weiter wie immer.
Daheim habe ich mir dann ein Blech gemacht wie die die es zu kaufen gibt und habe es eingebaut. Es kann also kein Abgas mehr in die Ladeluft.
Um es kurz zu machen: Das Ruckeln ist weg. Mentale Tränen der Rührung, endlich kann man wieder langsam fahren, ohne dass die Kiste ständig bockt. Und das nach all den Jahren und tausenden Euros in unnötige Ersatzteile.
Jetzt muss ich nur noch die überholten Injektoren der Firma Z. wieder ausbauen, die sich als Flop herausgestellt haben. 1L Mehrverbrauch und nach 2 Tagen Standzeit katastrophales Startverhalten. Aber das ist eine andere Geschichte.
Hab ich das richtig verstanden… du hast alles so belassen, DPF, Lambdasonde, Drosselklappe… und hast per Software das AGR Ventil deaktiviert und das Loch mit einem Plättchen verschlossen?
Keine Fehlermeldungen, kein Problem mit HU und AU?
Wenn das so einfach ist, möchte ich das auch. Was ist mit dem Anschlusskabel vom AGR?
Also ich könnte meinen Beitrag oben nochmal wiederholen.
Ich habe beim Tuner nur das besagte bestellt, hoffe der hat es auch so gemacht.
DPF ist noch drin, keine Leistungssteigerung. Das AGR werkelt wie gehabt herum.
Ohne die Dichtplatte hat er weiterhin gebockt, auf dem Heimweg.
Bin jetzt auch nur eine Testrunde gefahren, ich habe ja keine Ahnung wie lange es normalerweise
dauert bist es den Fehler wirft. Aber der Tuner hat gesagt der Fehler sei deaktiviert. Tjo was braucht man mehr.
Schade dass MB einen zu dieser Lösung zwingt. Ich versuche ja sonst alles ordentlich zu halten an meinen Autos, aber hier geht es nicht anders.
Bei dem Tuner war übrigens auch ein Q7, ähnliche Leidensgeschichte wie bei mir. Die Werkstatt hat auch schon alles mögliche getauscht und resigniert. Jetzt soll auch dort AGr abgeschaltet werden.
Zitat:
@zuendler schrieb am 29. Juni 2022 um 00:40:52 Uhr:
Also ich könnte meinen Beitrag oben nochmal wiederholen.
Ich habe beim Tuner nur das besagte bestellt, hoffe der hat es auch so gemacht.
DPF ist noch drin, keine Leistungssteigerung. Das AGR werkelt wie gehabt herum.
Ohne die Dichtplatte hat er weiterhin gebockt, auf dem Heimweg.
Bin jetzt auch nur eine Testrunde gefahren, ich habe ja keine Ahnung wie lange es normalerweise
dauert bist es den Fehler wirft. Aber der Tuner hat gesagt der Fehler sei deaktiviert. Tjo was braucht man mehr.
Schade dass MB einen zu dieser Lösung zwingt. Ich versuche ja sonst alles ordentlich zu halten an meinen Autos, aber hier geht es nicht anders.
Bei dem Tuner war übrigens auch ein Q7, ähnliche Leidensgeschichte wie bei mir. Die Werkstatt hat auch schon alles mögliche getauscht und resigniert. Jetzt soll auch dort AGr abgeschaltet werden.
Was heißt hier Mercedes zwingt einen dazu? Wenn man eine fähige Werkstatt findet, finden die auch den Fehler. AGR off oder andere Komponenten abschalten, nur weil man den eigentlichen Fehler nicht findet ist Pfusch. Und ganz streng genommen erlischt die Betriebserlaubnis. Aber das ist ein anderes Thema…
Wenn die Driftkompensation der Lambdasone davon läuft und sich sowas nicht dauerhaft beheben lässt, ist das ein Fehler in der Software. Den kann keine normale Werkstatt beheben. Wobei...neues Steuergerät würde es vielleicht lösen. Und Mercedes bewegt sich in solchen Dingen selbst bei Neuwagen nur sehr träge. Habe einen Freund, in dessen neuer E-Klasse gibt alle paar Wochen die Lambdasonde den Geist auf, weil sie ungünstig positioniert ist und Kondenswasser sammelt. Wenn da kein Druck von tausenden Kunden kommt passiert nix.
Und unsere 17 Jahre alten Kisten sind längst hinten runter, da kräht kein Hahn mehr danach.
Nur bei sicherheitsrelevanten Sachen wird da noch was gemacht.
Leute ich wurde hier schonmal für einige Tage gesperrt, weil ich von dieser nicht legalen Möglichkeit berichtet habe.
Da haben Mod das Messer zwischen den Zähnen....
Wer mehr zu dem Thema wissen möchte auch zum DPF kann sich via persönliche Nachricht bei mir melden.
Hallo zusammen,
Ich fahre jetzt seit etwa 3000 km ruckelfrei. Dass das Ruckeln mit der Lambdasonde und dem AGR zusammenhängt, wusste ich schon ziemlich lange aber jetzt habe ich alle Fehler beseiteigen können. Das Problem entsteht im Mischgehäuse. Ich habe das Rohr im Mischgehäuse modifiziert und siehe da, den Wagen erkenne ich nicht wieder. Vor allem ist er bei niedriegen Drehzahlen richtig flott. Ich habe dazu ein langes Video gemacht. Endlich läuft der Wagen wie er soll.
Ein sehr interessantes Video.
Es scheinen ja viele OM642 Besitzer betroffen zu sein aber nicht alle. Kann es sein, dass Produktionsschwankungen zu dem Problem beitragen ? Vielleicht hat das Rohr im Sammler bei einigen Fahrzeugen mehr oder weniger Grate oder einen minimal anderen Bogen ? So findet vielleicht bei einigen (vielen) Fahrzeugen eine bessere Vermischung statt und es ruckelt erst einmal nicht ?
Zumindest ist es sehr grenzwertig, wenn eine kleine Ursache so eine große Auswirkung hat.
Sollte ich dieses Ruckeln auch bei mir feststellen, weiß ich zumindest wonach ich suchen kann.
OT:
Genau wegen solchen Threads und diesen Erkenntnissen ist das Thema Zukunft von MT schon sehr bitter.
Ich habe wenige der hier im Forum besprochenen Probleme. Aber ich fühle mich den Werkstätten im Zweifelsfall nicht ganz ausgeliefert oder kann ein Problem auch selbst lösen, evtl. sogar besser.
Zitat:
@Mountie schrieb am 5. Oktober 2023 um 12:20:21 Uhr:
Ein sehr interessantes Video.Es scheinen ja viele OM642 Besitzer betroffen zu sein aber nicht alle. Kann es sein, dass Produktionsschwankungen zu dem Problem beitragen ? Vielleicht hat das Rohr im Sammler bei einigen Fahrzeugen mehr oder weniger Grate oder einen minimal anderen Bogen ? So findet vielleicht bei einigen (vielen) Fahrzeugen eine bessere Vermischung statt und es ruckelt erst einmal nicht ?
Zumindest ist es sehr grenzwertig, wenn eine kleine Ursache so eine große Auswirkung hat.
Genau diese Frage habe ich mir auch mehrfach gestellt. Warum ruckeln nicht alle Motoren. Viele ja aber nicht alle. Möglicherweise spielen Injektoren auch eine Rolle. Dass neuere Injektoren auch mit weniger Luftmasse auskommen und eventuell deswegen nicht ruckeln. Die Sache ist leider sehr komplex.
Ich vermute das die Gründe hauptsächlich am Verschmutzungsgrad im Inneren des Motors liegen.