OM642 Ladedrucksteller?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,
ich habe folgenses problem..

Beim beschleunigen (kickdown) hat das Fahrzeug angefangen zu ruckeln und anschliessend hatte ich kein Power mehr.Als ob ich ein 50 Ps Auto fahre.Nach dem Neustart war alles wieder normal.Bin mittlerweile seitdem ca.400 KM gefahren und das problem ist nicht mehr aufgetreten.Der Stellmotor wurde vor kurzem erneuert.Diese kann ich schon mal auschliessen.....

Heute habe ich fehler auslesen lassen.
Folgendes war hinterlegt.
2510 Ladedrucksteller (PCR) Komponente defekt
2616 Abgasdruck Prüfen
2668 Lambdasonde vor Kat Maximalwert überschritten

Kann jemand mit dem Code was anfangen??
Kann es der Ladedrucksteller sein?

Fahrzeug 280cdi V6
Baujahr 2007
KM.152000

Gruss

Kurt

95 Antworten

Zitat:

@Nolte schrieb am 15. Dezember 2021 um 18:20:21 Uhr:


den Ladedrucksteller hatte ich vorher auch schon gewechselt. der war es aber nicht. Um die EKAS zu wechseln muss der Turbo raus und das war mir dann doch zu frimelich. Hab das dann in der Werkstatt machen lassen. Wenn die EKAS gewechselt werden muss, sollte man vielleicht auch gleich den Ölkühler mit wechseln lassen Die Dichtung läßt dann auch irgendwann durch.So wie bei mir jetzt bei 186.000 KM

Ja das sowieso, wenn man schon einmal den ganzen rotz runter hat macht das Sinn.
Nur muss ich halt erstmal schauen, da man ja sehen kann das der LDS nur ab und an nicht arbeitet.
Hoffe das es damit erstmal erledigt ist.

Hi, wollt mich aus aktuellem Anlass auch dazu äussern.
Mein Auto hat derzeit ähnliche Symptome, sporadischer Leistungsverlust.
Es erschien einmal eine gelbe Anzeige im KI und da habe ich Fehler P0244 auslesen können.
Im Moment keine Anzeige im KI und normaler Betrieb ohne Leistungsverlust.
Nur gelegentlich Leistungsverlust ohne Anzeige im KI.
Hab das Auto dann zum Freundlichen gebracht und Aussage "Turbo tauschen" erhalten.
Bedeutet hier in Winterthur ca. 5500 CHF netto.
Ein Desaster für ein fast 16 Jahre altes Auto mit über 330Tkm.
Und für meinen Kontostand 🙁
Und meinem S211er-Herz 🙁
Nun hab ich vieles recherchiert und gelesen und entschieden, dass ich den Hinweisen auf Stell-motor, -mechanik und -elektrik nachgehen werde.
Ich werde gern berichten und hoffe, dass wir hier noch mehr Info's zusammentragen können.

Zitat:

@Benzi-Fan schrieb am 18. Dezember 2021 um 20:06:15 Uhr:


Hi, wollt mich aus aktuellem Anlass auch dazu äussern.
Mein Auto hat derzeit ähnliche Symptome, sporadischer Leistungsverlust.
Es erschien einmal eine gelbe Anzeige im KI und da habe ich Fehler P0244 auslesen können.
Im Moment keine Anzeige im KI und normaler Betrieb ohne Leistungsverlust.
Nur gelegentlich Leistungsverlust ohne Anzeige im KI.
Hab das Auto dann zum Freundlichen gebracht und Aussage "Turbo tauschen" erhalten.
Bedeutet hier in Winterthur ca. 5500 CHF netto.
Ein Desaster für ein fast 16 Jahre altes Auto mit über 330Tkm.
Und für meinen Kontostand 🙁
Und meinem S211er-Herz 🙁
Nun hab ich vieles recherchiert und gelesen und entschieden, dass ich den Hinweisen auf Stell-motor, -mechanik und -elektrik nachgehen werde.
Ich werde gern berichten und hoffe, dass wir hier noch mehr Info's zusammentragen können.

Für den Fall der Fälle,
Man kann den Ladedrucksteller auch einzeln tauschen mit ein bisschen Geschick.
Muss dieses nämlich auch in nächster Zukunft in Angriff nehmen, da er schon seit einiger Zeit zickt.

Gruß
Markus

Ich bin nicht unbedingt der Profi! Aber ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, das der Turbo nur sporadisch zickt. Wenn kaputt, dann kaputt, oder?
Es könnte der Stellmotor sein. Gegebenenfalls ausbauen und zur Reparatur einschicken. Damit würde ich zumindest anfangen.

Zitat:

@Benzi-Fan schrieb am 18. Dezember 2021 um 20:06:15 Uhr:


Hi, wollt mich aus aktuellem Anlass auch dazu äussern.
Mein Auto hat derzeit ähnliche Symptome, sporadischer Leistungsverlust.
Es erschien einmal eine gelbe Anzeige im KI und da habe ich Fehler P0244 auslesen können.
Im Moment keine Anzeige im KI und normaler Betrieb ohne Leistungsverlust.
Nur gelegentlich Leistungsverlust ohne Anzeige im KI.
Hab das Auto dann zum Freundlichen gebracht und Aussage "Turbo tauschen" erhalten.
Bedeutet hier in Winterthur ca. 5500 CHF netto.
Ein Desaster für ein fast 16 Jahre altes Auto mit über 330Tkm.
Und für meinen Kontostand 🙁
Und meinem S211er-Herz 🙁
Nun hab ich vieles recherchiert und gelesen und entschieden, dass ich den Hinweisen auf Stell-motor, -mechanik und -elektrik nachgehen werde.
Ich werde gern berichten und hoffe, dass wir hier noch mehr Info's zusammentragen können.
Ähnliche Themen

Zitat:

@Nolte schrieb am 19. Dezember 2021 um 09:46:17 Uhr:



Ich bin nicht unbedingt der Profi! Aber ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, das der Turbo nur sporadisch zickt. Wenn kaputt, dann kaputt, oder?
Es könnte der Stellmotor sein. Gegebenenfalls ausbauen und zur Reparatur einschicken. Damit würde ich zumindest anfangen.

Zitat:

@Nolte schrieb am 19. Dezember 2021 um 09:46:17 Uhr:



Zitat:

@Benzi-Fan schrieb am 18. Dezember 2021 um 20:06:15 Uhr:


Hi, wollt mich aus aktuellem Anlass auch dazu äussern.
Mein Auto hat derzeit ähnliche Symptome, sporadischer Leistungsverlust.
Es erschien einmal eine gelbe Anzeige im KI und da habe ich Fehler P0244 auslesen können.
Im Moment keine Anzeige im KI und normaler Betrieb ohne Leistungsverlust.
Nur gelegentlich Leistungsverlust ohne Anzeige im KI.
Hab das Auto dann zum Freundlichen gebracht und Aussage "Turbo tauschen" erhalten.
Bedeutet hier in Winterthur ca. 5500 CHF netto.
Ein Desaster für ein fast 16 Jahre altes Auto mit über 330Tkm.
Und für meinen Kontostand 🙁
Und meinem S211er-Herz 🙁
Nun hab ich vieles recherchiert und gelesen und entschieden, dass ich den Hinweisen auf Stell-motor, -mechanik und -elektrik nachgehen werde.
Ich werde gern berichten und hoffe, dass wir hier noch mehr Info's zusammentragen können.

Wenn die Welle Spiel hat, dann kann es schon passieren, dass ab einer bestimmten Rpm bzw kickdown die schaufeln sich eigenen Weg suchen und „verhacken“. Das hatte ich zumindest hinter mir und durch den Turbotausch das Problem behoben habe. Vorerst ebenfalls LDS neu geholt, jedoch dadurch Geld ins Sand gesetzt

Es gibt auf YT sogar Videos, in denen am OM642 Ladedrucksteller nur eine interne defekte Lötstelle wieder überbrückt werden muss und dann geht der LDS wieder.

Wenn man ihn hingegen tauscht, soll der neue ja exakt die gleiche Nummer haben wie der alte damit er mit dem Turbo harmoniert, Wird irgendwo hier beschrieben.

Sporadischer Leistungsverlust, vielleicht undichte Ladeluftschläuche vor oder nach LLK? So als Alternative. Irgendwann reissen die gern wegen dem Ölnebel in der Ansaugluft.

Man muss die Lötstellen komplett neu machen, dann hat man Ruhe. Ich habe im Austausch bei einer Firma meinen LDS gekauft und mal reingeguckt. Da waren alle Lötstellen sauber neu verlötet. Der LDS hat bis zum Krümmerschaden meines TL gehalten. Jetzt habe ich meinen TL da überholen lassen und bin gut zufrieden.

Zitat:

@Otako schrieb am 19. Dezember 2021 um 13:52:35 Uhr:


Man muss die Lötstellen komplett neu machen, dann hat man Ruhe. Ich habe im Austausch bei einer Firma meinen LDS gekauft und mal reingeguckt. Da waren alle Lötstellen sauber neu verlötet. Der LDS hat bis zum Krümmerschaden meines TL gehalten. Jetzt habe ich meinen TL da überholen lassen und bin gut zufrieden.

Hi Otako,

Bis welches Bj. geht das mit dem Krümmerschaden?
Und wo hast du es machen lassen?

Gruß
Markus

Hi, also ich habe mich heute mal an das Problem herangetastet.
Ist es normal, dass sich im Einlasskanal Ölnebel ablagert? Hab mal Fotos gemacht.
Dann ist mir noch aufgefallen, dass der Anschlussstutzen von diesem "Geweih?" Risse im Plastik hat.
Somit ist es möglich, dass unkontrolliert Fremdluft ungefiltert in den Turbo kommt.
Kann dies die Ursache sein für den Leistungsverlust?
Dann stellt sich mir noch eine Frage, wieviel Spiel kann das Gestänge des LDS haben?
Ich messe im abgestellten Zustand ca. 3,5mm Toleranz am vertikalen Stellhebel.
Beim Starten, Gasgeben aund Abstellen kann man gut sehen, wie der Stellmotor arbeitet.
Das funktioniert also.

Img-20211219
Img-20211219
Img-20211219

So wenig Ölnebel ist völlig normal, da brauchst du dir keine Sorgen machen. Der Reinluftkanal sieht nicht mehr gut aus, den würde ich ersetzen. Je nachdem wo du schaust, kostet er neu zwischen 250-400€. Kannst du ein Video von dem Spiel der Welle am LDS machen? 3,5mm klingt erst einmal sehr viel.

Ah mit dem erweiterten Editor hats geklappt.

Zitat:

@Help21 schrieb am 19. Dezember 2021 um 15:18:20 Uhr:



Zitat:

@Otako schrieb am 19. Dezember 2021 um 13:52:35 Uhr:


Man muss die Lötstellen komplett neu machen, dann hat man Ruhe. Ich habe im Austausch bei einer Firma meinen LDS gekauft und mal reingeguckt. Da waren alle Lötstellen sauber neu verlötet. Der LDS hat bis zum Krümmerschaden meines TL gehalten. Jetzt habe ich meinen TL da überholen lassen und bin gut zufrieden.

Hi Otako,

Bis welches Bj. geht das mit dem Krümmerschaden?
Und wo hast du es machen lassen?

Gruß
Markus

Die Krümmerschäden ziehen sich durch alle Jahrgänge durch bis hin zum W212. Mercedes hat die Krümmer 7 oder 8 Mal geändert. Erst die letzte Serie mit den 0809 und 0909 Nummern am Ende soll standhaft sein.
Ich habe die Reparatur selbst gemacht. 😎

Zitat:

@Otako schrieb am 19. Dezember 2021 um 22:02:23 Uhr:



Zitat:

@Help21 schrieb am 19. Dezember 2021 um 15:18:20 Uhr:


Hi Otako,

Bis welches Bj. geht das mit dem Krümmerschaden?
Und wo hast du es machen lassen?

Gruß
Markus

Die Krümmerschäden ziehen sich durch alle Jahrgänge durch bis hin zum W212. Mercedes hat die Krümmer 7 oder 8 Mal geändert. Erst die letzte Serie mit den 0809 und 0909 Nummern am Ende soll standhaft sein.
Ich habe die Reparatur selbst gemacht. 😎

Mein rechter Auspuffkrümmer hatte sich auch innen gelöst. Damals durch Zufall entdeckt, als ich den Turbo ausgebaut hatte. Der linke Krümmer war noch intakt. Bis heute. Klopf auf Holz.

Hallo und ein gutes und gesundes 2022 an alle. Hier mal ein kurzes Update. Das neue Reinluftrohr ist bereits angekommen und heute hab ich den LDS ausgebaut und demontiert. Das Gestänge der Klappen lässt sich sehr leicht bewegen und hakt nicht. Mir ist aufgefallen, dass der Stecker vom EKAS mit Öl und Staub verschmiert ist. Ausserdem muss da schonmal jemand dran gewesen sein, denn der kleine Schnapper, der den Stecker festhält, fehlt also abgebrochen. (Foto) Daher ist der Stecker etwas herausgerutscht und dieser Ölpamps ist in die Steckverbindung eingedrungen.
Das habe ich dann mit Kontaktreiniger und Pressluft wieder sauber gemacht. Damit das nicht wieder passiert, habe ich mir ein "Steckerarretierungsdingsbums" gebaut, Foto davon folgt dann beim Zusammenbau. Ein neuer Stecker wäre natürlich die professionelle Lösung, hab ich aber grad nicht zur Verfügung.
Nun zum LDS. Da kam eine ansehnliche Menge schwarzes Krümelzeugs in Form von Abrieb raus, was offenbar vom Schneckengetriebe kommt. Das Spiel der Schnecke und der Zahnräder ist deutlich mit dem Finger zu spüren und ganz sicher nicht mehr gut. UND!! ich habe evtl. die wahrscheinlich wirkliche Ursache der spontanen Ausfälle gefunden. Eine der Brücken war lose. (Foto) Hab versucht, das nachzulöten, war aber erfolglos.
Nun hab ich nicht unbedingt die Nerven für lange Lötexperimente und nach über 330tkm darf es dann auch gerne mal ein neuer LDS sein.
Habe bei ebay ein neues Hella-Teil bestellt und werde das dann einbauen. Mal sehen, ob sich der gewünschte Erfolg einstellt.
Ich werde wieder berichten.

Img-20220102
Img-20220102-162852

Das würde ich auch so machen. Wenn alles wieder funktioniert evtl. noch einmal den Alten reparieren lassen. So wie ich das in verschiedenen Foren gelesen habe, muss er wohl auf den Turbo abgestimmt sein!

Achso, frohes neues Jahr!

Deine Antwort
Ähnliche Themen