OM642 Ladedrucksteller?
Hallo zusammen,
ich habe folgenses problem..
Beim beschleunigen (kickdown) hat das Fahrzeug angefangen zu ruckeln und anschliessend hatte ich kein Power mehr.Als ob ich ein 50 Ps Auto fahre.Nach dem Neustart war alles wieder normal.Bin mittlerweile seitdem ca.400 KM gefahren und das problem ist nicht mehr aufgetreten.Der Stellmotor wurde vor kurzem erneuert.Diese kann ich schon mal auschliessen.....
Heute habe ich fehler auslesen lassen.
Folgendes war hinterlegt.
2510 Ladedrucksteller (PCR) Komponente defekt
2616 Abgasdruck Prüfen
2668 Lambdasonde vor Kat Maximalwert überschritten
Kann jemand mit dem Code was anfangen??
Kann es der Ladedrucksteller sein?
Fahrzeug 280cdi V6
Baujahr 2007
KM.152000
Gruss
Kurt
95 Antworten
manche nehmen da silberleitlack oder sonstwas. hauptsache leistungsstarke brücke. ein neuer lds muss genau die gleichen nummern haben wie der alte sonst geht es angeblich nicht (ich meine nicht die mb teilenummer, sondersn was sonst so draufsteht). gutes gelingen!
Die G-Nummer ist entscheidend. Meistens G-277 oder G-001.
Im Prinzip ist nur die Position der Welle entscheidend. Sonst sind die alle gleich.
Hallo in die Runde, heute wieder ein Update. Der Laderdruckregler ist gekommen und ich habe sofort bemerkt, dass die Motorwelle des Reglers deutlich weniger Spiel als beim alten Regler hat. Nun habe ich den Regler und das neue Reinluftrohr verbaut. Als Tipp fürs Nachmachen: für den Einbau des Reinluftrohrs habe ich den in Fahrtrichtung rechten Filterkasten (2 Schrauben) gelöst und zur Seite gedrückt. So lässt sich das Reinluftrohr völlig leicht und ohne Spannung einsetzen, ohne die Gummidichtungen zu quetschen, so wie es bei dem alten Reinluftrohr war. Siehe Fotos von meinem ersten Post auf Seite 5. Bei diesen böse zergnietschten Stellen ist garantiert ungefilterte Nebenluft gezogen worden, was sicher nicht gut sein kann. Ausserdem habe ich die Gummiflächen mit frischem Motoröl leicht bestrichen, damit sie nicht trocken auf der Dichtfläche aufliegen.
Ich hab auch ein Bild von dem "selbstgeschmiedeten" "Steckerarretierungsdingsbums" gemacht.
Das hält den Stecker genau da, wo er sein muss.
Aber JETZT Probefahrt. Also auf einmal geht's wieder richtig zur Sache. Jetzt merk ich wieder, wozu der Turbo wirklich da ist.
Der Benzi schiebt wieder ordentlich nach vorne, dass ich grinsen muss. 😁
Aber Abwarten. Noch habe ich keine Langzeitergebnisse und es müssen noch ein paar Sachen berücksichtigt werden.
Bei 1800U/min unter Last und bei 2200U/min im Leerlauf gibt es leichte Unterbrechungen beim Hochlaufen der Drehzahl.
Es fühlt sich so an, als ob die Klappensteuerung nicht recht "weiss, was sie in dem Moment machen soll".
Ich gehe davon aus, dass der Ladedruckregler noch "synchronisiert" oder angepasst werden muss.
Werde die Woche mal beim Freundlichen nachfragen und evtl. Termin machen.
Die gelbe Fehleranzeige im KI muss ja auch gelöscht werden und ich werde auch mal den DPF reinigen lassen.
Das letzte Mal ist schon ziemlich lang her und das hängt ja alles miteinander zusammen.
Ich werde wieder berichten.
Das kannst du dir sparen bei MB. Der LDS braucht nur ein paar Minuten. Fahr einfach 10 Minuten durch die Gegend, fertig.
Ähnliche Themen
Beim Ausbau vom LDS lasse ich das Hirschgeweih aber drin. Das Kabel vom LDS ist ca. 10 cm lang, das reicht mir um es abzuklemmen.
Der Motor braucht für eine Adaption 1-2 Tage. Dann lernt er sich neu kennen. (Adaption)
Welche Anzeige leuchtet noch? Nur Airbag Lampe MUSS gelöscht werden, alle andern verschwinden von alleine, wenn die Karre ok ist. Du hast noch einen Problem, sonst wäre die Lampe aus.
Das Hirschgeweih hätte ich auf gar keinen Fall mit Öl beschmiert. Jetzt kriecht das ganze Öl in die LMMs. Das ist gar nicht gut.
Wenn du unsicher bist, dann, frage doch lieber hier nach 😰
Neues Update: Bin an Samstag ca. 1 3/4 Stunden gefahren, etwa 70 Minuten Autobahn um 120-130kmh mit Tempomat Bergauf und Bergab, der Rest Landstrasse. Im Moment gibt es nur noch kleine Unterbrechungen beim Beschleunigen von 0 auf ->x bei ca. 2000U/min.
Aber nicht immer reproduzierbar.
Um die Sache weiter einzukreisen war ich heut zum Fehlerlöschen. Anzeige im KI ist weg, jedoch ist noch ein Eintrag vom LMM resident.
Das werde ich hoffentlich in der nächsten Tagen "erfahren", mal sehen, wann oder ob der Fehler angezeigt wird.
Dann gehts weiter.
Immerhin habe ich bis jetzt nicht die vorveranschlagten 5500,-CHF sondern 404,-€ investiert, was ich durchaus für verschmerzbar halte.
Ich bin ja täglich jetzt mit dem Auto unterwegs und werde wieder berichten.
Zitat:
Neues Update: Bin an Samstag ca. 1 3/4 Stunden gefahren, etwa 70 Minuten Autobahn um 120-130kmh mit Tempomat Bergauf und Bergab, der Rest Landstrasse. Im Moment gibt es nur noch kleine Unterbrechungen beim Beschleunigen von 0 auf ->x bei ca. 2000U/min.
Aber nicht immer reproduzierbar.
Um die Sache weiter einzukreisen war ich heut zum Fehlerlöschen. Anzeige im KI ist weg, jedoch ist noch ein Eintrag vom LMM resident.
Das werde ich hoffentlich in der nächsten Tagen "erfahren", mal sehen, wann oder ob der Fehler angezeigt wird.
Dann gehts weiter.
Immerhin habe ich bis jetzt nicht die vorveranschlagten 5500,-CHF sondern 404,-€ investiert, was ich durchaus für verschmerzbar halte.
Ich bin ja täglich jetzt mit dem Auto unterwegs und werde wieder berichten.
Hallo, würdest du bitte berichten ob sich der LDS automatisch angelernt hat? Habe auch einen neuen drin. Zurzeit macht das Auto noch das "schluckauf" Phänomen bei 1800 umdrehungen (stark) und bei über 3000 umdrehungen (leicht)
Wie lange hat der anlernvorgang gedauert.
Danke im Voraus.
Grüße
Moin,
zum 1000 mal, der LDS bekommt befehel vom Motorsteuergerät und gibt sein position an dieses zurück.
der muss weder angelernt werden noch eingefahren werden.
wenn es der richtige ist, funktioniert der problemloss von sec 1. wenn nicht hast du noch zig andere fehler.
Wann wird mit diesen Märche aufgeräumt??
gruß Franke
Ich habe bei unserem 642 in 490.000 Km die Erfahrung gemacht, dass sporadischer Leistungsverlust gerne mal vom Differenzdrucksensor des DPF ausgelöst wird. Angeblich soll das durch Kondensat im oder vor dem Sensor ausgelöst werde. Habe das Teil 2x getauscht. 1x weil ich nicht bei Mercedes das Teil geholt habe.
Hallo Zusammen,
Bin gerade im Urlaub mit unserem S211 Mopf E320CDI mit 250tkm.
Im Frühjahr ging der Wagen bei der Auffahrt auf die Autobahn in den Notlauf. Diagnose EKAS defekt. Es wurden die Ansaugbücken inkl. AGR gwechselt und ein paar weitere Themen wie Ölkühler, Injektorenrücklauflwitung etc..
Danach fuhr er wieder ganz gut, allerdings mit Ruckeln im Teillastbereich. Ich war dann nochmal bei Bosch, die ausgelesen und den Differenzdrucksensor gewechselt haben. Ohne Verbesserung.
Zwischenzeitlich hatte ich mich damit abgefunden, dass es eventuell die Abgasrückführung mit dem bekannten Problem alter OM642 ist.
Ich war dann nochmal im Glaspalast, welche viel probiert hatten und den B60-Sensor getauscht hatten, da er als aktiver Fahler gespeichert war. Für mich plausibel, da früher immer wieder sporadisch angezeigt.
Jetzt habe ich den Service, Getriebeölwechsel und Motor- und Getriebelager machen lassen.
Heute, im Urlaub, hat er beim Kickdown brutal geruckelt. Das hatte er in letzter Zeit immer wieder. Ich bin vom Gas und wieder drauf, was früher immer geholfen hat. Diesmal half es nicht und dann war der Wagen im Notlauf.
Zuhause werden ich auf jeden Fall auslesen lassen, denn der Notlauf muss doch einen Fehler in den Speicher produzieren.
Ich denke aber, dass der LDS ein heißer Kandidat ist.
Hat jemand Erfahrungen mit dem folgenden LDS?
https://www.bandel-online.de/.../...ercedes-benz-c-klasse-clk-cls.html
Ich weiß nicht wie oft ich das in den letzten Jahren schon in unzähligen Threads schrieb. Den LDS alleine zu tauschen ist wie halb schwanger.
Ich würde ja mal das AGR-Ventil tauschen
Zitat:
@chruetters schrieb am 31. Juli 2024 um 05:34:20 Uhr:
Ich weiß nicht wie oft ich das in den letzten Jahren schon in unzähligen Threads schrieb. Den LDS alleine zu tauschen ist wie halb schwanger.
Ich würde ja mal das AGR-Ventil tauschen
Das wurde alles gemacht, siehe mein Roman. Ansaugbrücken, AGR, B60-Sensor und Differenzdruck, alles neu mit Originalteilen…