OM642 HFM Luftmassenmesser
Grüßt euch,
da die schwarze Schönheit von mir keine Ruhe gibt, muss ich jetzt auch die Luftmassenmesser wechseln.
Habe bei Hirschvogel angefragt, das Geweih mit beiden Luftmassenmessern Kosten 239€, über 100€ billiger als beim freundlichen.
Zu meiner eigentlichen Frage.
Wenn ich das Geweih mit neuen LMM wechsel, muss ich die neuen LMM anlernen oder reicht es wenn ich die alten Werte einfach zurücksetze?
Bei meinem Diagnosegerät kann ich nämlich nur die Werte zurücksetzen.
Gruß
Baris
Beste Antwort im Thema
Und Mercedes hat die Punkte HFM zurücksetzen und Zurücksetzen des Luftfilters aus Langeweile im DAS integriert???
Manche sollten auf MT mal nach dem Motto handeln:
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die F..... halten.
116 Antworten
Zitat:
@klausram schrieb am 18. Februar 2022 um 21:05:51 Uhr:
Der OM642 steckt bei mir aber auch in dem kleineren S203
Das erklärt einiges 😉
Zitat:
@akif_28 schrieb am 18. Februar 2022 um 21:14:10 Uhr:
Zitat:
@klausram schrieb am 18. Februar 2022 um 21:05:51 Uhr:
Der OM642 steckt bei mir aber auch in dem kleineren S203Das erklärt einiges 😉
Der superschnelle, supertiefe, superschnittige X218 mit dem supergeilen 642 kann eigentlich "standardmäßig" Sechserwerte reproduzieren 😉
5er natürlich sind die Domäne des 651, dafür kennen wir halt keine 8. Punkt. Prost. 😁
Zitat:
@akif_28 schrieb am 18. Februar 2022 um 18:14:56 Uhr:
Zitat:
@klausram schrieb am 18. Februar 2022 um 12:03:52 Uhr:
Wie lange liefert so ein Heißfilm LMM eigentlich verlässliche Daten?
Ich habe mal irgendwo gelesen, das diese Teile durch Erhitzen sich reinigen und somit ja auch verschleißen sollten.Das wüsste auch mal gerne. Der Lambdasonde wird ja auch nachgesagt, dass die anscheinend schleichend kaputt geht. Meiner hat jetzt 252tkm runter und es sind noch die ersten drinnen. Sowohl LMM als auch Lambdasonde.
Das ist kein Gerücht, das ist eine Tatsache. Du bist Schlappe 100k km über der von Bosch vorgeschlagenen Laufzeit deiner Lambdasonden. 160k km ist die Grenze laut Bosch. Du wirst merken dass der Motor spürbar ruhiger läuft und ggf sogar der Verbrauch sinkt. Bei meinen beiden war beides spürbar/messbar besser.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mackhack schrieb am 19. Februar 2022 um 01:32:59 Uhr:
Zitat:
@akif_28 schrieb am 18. Februar 2022 um 18:14:56 Uhr:
Das wüsste auch mal gerne. Der Lambdasonde wird ja auch nachgesagt, dass die anscheinend schleichend kaputt geht. Meiner hat jetzt 252tkm runter und es sind noch die ersten drinnen. Sowohl LMM als auch Lambdasonde.
Das ist kein Gerücht, das ist eine Tatsache. Du bist Schlappe 100k km über der von Bosch vorgeschlagenen Laufzeit deiner Lambdasonden. 160k km ist die Grenze laut Bosch. Du wirst merken dass der Motor spürbar ruhiger läuft und ggf sogar der Verbrauch sinkt. Bei meinen beiden war beides spürbar/messbar besser.
Nur dass er eine AGR-OFF Software drauf hat. Damit setzt er die Lambdasonde außer Kraft und fährt mit gewaltigem Überschuss an Luftmasse. Seine Lambdasonde hat 0 Funktion.
Denk dran, die Drosselklappe ist beim Diesel nur zum Ausschalten des Motors und zum Regenerieren da. Sonst Bleibt die immer offen.
Zitat:
@akif_28 schrieb am 18. Februar 2022 um 19:31:55 Uhr:
Zitat:
@JoeDreck schrieb am 18. Februar 2022 um 19:27:45 Uhr:
Zu indest bei der Lambdasonde kann ich es aus eigener Erfahrung bestätigen.
Ohne angezeigten Fehler habe ich die Lambdasonde an mehreren Autos getauscht.
Danach mehr Leistung und weniger Verbrauch gehabt. Beim LMM weiß ich es nicht.So teuer sind die Dinger nun auch wieder nicht. Werde mich der Sache annehmen, sobald ich wieder raus darf...
Komme ich da von oben hin? Habe den beim OM642 noch nie gewechselt.
Von oben kommst du an die Lambdasonde, ja. Du musst dennoch unter das Auto, weil der Stecker von der Lambdasonde unten, neben dem Starter, hinter dem Generator in einem Halter sitzt.
Zitat:
@Otako schrieb am 19. Februar 2022 um 06:35:14 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 19. Februar 2022 um 01:32:59 Uhr:
Das ist kein Gerücht, das ist eine Tatsache. Du bist Schlappe 100k km über der von Bosch vorgeschlagenen Laufzeit deiner Lambdasonden. 160k km ist die Grenze laut Bosch. Du wirst merken dass der Motor spürbar ruhiger läuft und ggf sogar der Verbrauch sinkt. Bei meinen beiden war beides spürbar/messbar besser.
Nur dass er eine AGR-OFF Software drauf hat. Damit setzt er die Lambdasonde außer Kraft und fährt mit gewaltigem Überschuss an Luftmasse. Seine Lambdasonde hat 0 Funktion.
Denk dran, die Drosselklappe ist beim Diesel nur zum Ausschalten des Motors und zum Regenerieren da. Sonst Bleibt die immer offen.
Nee, so eine Software habe ich nicht drauf...
Dann wird's höchste Zeit auf jeden Fall. Auch hier wieder Originalteil? Oder reicht in dem Fall der "normale" Bosch auch aus?
Danke dir! Mal ne blöde Frage, haben wir eigentlich einen oder zwei verbaut?
Ist etwas durcheinander gegangen, er meinte wohl mich.
Es ist dennoch merkwürdig, das die Lambda Sonde bei mir mit über 400.000 km noch so gut geregelt hat, das sogar so etwas möglich war wie auf dem Bild.
Ist doch super für so eine große schwere Hütte.
Klar ist das nicht der Durchschnitt den ich fahre, weil das Langweilig ist.
Ok das stimmt. Ich hatte mich mit meiner Antwort auf die Lambdasonde bezogen. In meinem OM642 gibt es nur eine. Es gibt aber auch OM642 mit zwei Sonden.
LMM hat der OM642 immer zwei Stück.
LMM ist klar 🙂
Deiner ist aus 2006. Meiner 08/2005. Wird vermutlich auch nur einen haben?! Hast du deinen schon mal ausgetauscht?
Zitat:
@akif_28 schrieb am 19. Februar 2022 um 10:50:31 Uhr:
LMM ist klar 🙂
Deiner ist aus 2006. Meiner 08/2005. Wird vermutlich auch nur einen haben?! Hast du deinen schon mal ausgetauscht?
Klar. Wie Mackhack sagte, gibt Bosch einen Wert vor. Auf den Seiten, wo ich Zubehörteile bestelle, steht 250.000km Wechselintervall. Ich hatte mir auch extra eine Spezielle, geöffnete Nuss in der Größe gekauft. Das war von Vorteil, denn mit einem Maulschlüssel hätte ich die Sonde nicht gelöst bekommen. Man kommt mit dieser Nuss, einer langen Verlängerung und der 1/2 Zoll Knarre gut von oben ran. Vorher den Stecker ab und nach oben führen. Hat den Vorteil, du kannst die Nuss die ganze Zeit drauf lassen und das Kabel dreht sich mit. Wenn du das Kabel dran lässt (am Stecker) hast du irgendwann einen Knoten 😁
Meiner ist aus 12/2005 EZ 02.01.2006 also auch VorMopf. Daher sind unsere schon gleich