OM642 HFM Luftmassenmesser

Mercedes E-Klasse W211

Grüßt euch,
da die schwarze Schönheit von mir keine Ruhe gibt, muss ich jetzt auch die Luftmassenmesser wechseln.
Habe bei Hirschvogel angefragt, das Geweih mit beiden Luftmassenmessern Kosten 239€, über 100€ billiger als beim freundlichen.
Zu meiner eigentlichen Frage.
Wenn ich das Geweih mit neuen LMM wechsel, muss ich die neuen LMM anlernen oder reicht es wenn ich die alten Werte einfach zurücksetze?
Bei meinem Diagnosegerät kann ich nämlich nur die Werte zurücksetzen.
Gruß
Baris

CYMERA_20181017_161854.jpg
Beste Antwort im Thema

Und Mercedes hat die Punkte HFM zurücksetzen und Zurücksetzen des Luftfilters aus Langeweile im DAS integriert???

Manche sollten auf MT mal nach dem Motto handeln:

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die F..... halten.

1539950213021478875904014198526
15399502403961464975102982944361
15399502632715584350085976537795
+1
116 weitere Antworten
116 Antworten

@Z98

So ist es.

Nur zur Info. Hab bei einem Bekannten 350cdi 231ps beide luftfilter getauscht. Die alten waren 6 Jahre alt und komplett zu. Ich wusste das ich die Luftfilter Zurücksetzen sollte, tat es aber nicht weil wir nicht viel Zeit hatten. Am nächsten Tag fuhr der bekannte auf die Autobahn mit kickdown, wie er es mir beschrieben hatte. Und was war? Notlauf!! Fehler ausgelesen: differenzdruck unterschritten oder sowas. Luftfilter zurückgesetzt und seit 6 Monaten kein Fehler. Nur eine kleine Geschichte.

Der OM642 Motor benötigt definitiv ein "Anlernen". Nach langem Suchen nach einem "Bauteil B2/7 Heißfilm Luftmassenmesser rechts prüfen!" und erfolglosem Tausch dessen, hab ich "HFM Driftkompensation" und ein "Löschen gespeicherter HFM Mittelwerte" abgearbeitet und der Fehler war weg. Die Kiste läuft, ein dreifaches Dankeschön an den Tipgeber @Sippi1 :-)

Die Adaptionswerte sollten nach jedem Sensortausch zurückgesetzt werden.
Anlernen ist eigentlich der falsche Ausdruck. Es wird nichts angelernt. Das MSG bildet Adaptionswerte anhand der Werte die von der Lambdasonde zurückgegeben werden. Es werden Ansteuerungskurven für die Sensoren (LMMs) und Aktoren (Drosselklappe, Ladedrucksteller, EKAS, AGR) für verschiedene Fahrsituationen gebildet. Die Adaptionswerte werden kontinuierlich nachgebildet. Wenn ein neuer Sensor wie ein LMM reinkommt, dann liefert er aufgrund der zulässigen Toleranzen ggf. andere Werte als sein Vorgänger und die Steuerung kommt durcheinander oder kann die Differenzen nicht sofort korrigieren bzw. nachadaptieren. Deswegen sollte eine Teiladaption (LMM oder Luftfilter) oder eine komplett neue Adaption gestartet werden. Beim Liftfilter ist es so ähnlich wobei ich die den Luftfilter selbst noch nie zurückgesetzt habe. Die Differenz zwischen den vollen und neuen Luftfilter ist in der Regel nie so groß.

Ähnliche Themen

Zitat:

@0ms0 schrieb am 21. Oktober 2018 um 14:20:58 Uhr:


Ich habe zu der vermuteten Fehlermeldung 'Luftfilter verstopft' noch einen Gedanken.

Bei mir war ein Fehler gespeichert: "2644-001 Bauteil B2/6 (Heißfilm-Luftmassenmesser links) prüfen. Der Grenzwert ist überschritten."

Daraufhin habe ich den LMM (links) ersetzt, der Fehler blieb.

Nun habe ich (vor Service-Anzeige), die Luftfilter ersetzt und diese scheinen seit 180.000km verbaut gewesen (Sahen auch so aus).

Eventuell ist das der Fehlertext zum Fehlerbild 'Luftfilter voll'? Denn ein Tausch des LMM hatte damals keine Änderung des Fehlertextes hervorgebracht.

(Seit dem Tausch der Luftfilter gestern habe ich noch keine Fehler ausgelesen.)

@0ms0

Ich weiß es ist lange her.
Kam der Fehler danach nicht mehr?

Wie lange liefert so ein Heißfilm LMM eigentlich verlässliche Daten?
Ich habe mal irgendwo gelesen, das diese Teile durch Erhitzen sich reinigen und somit ja auch verschleißen sollten.

Zitat:

@akif_28 schrieb am 17. Februar 2022 um 22:07:26 Uhr:


Ich weiß es ist lange her.
Kam der Fehler danach nicht mehr?

Nein, kam danach tatsächlich nicht mehr.

Zitat:

@0ms0 schrieb am 18. Februar 2022 um 13:10:48 Uhr:



Zitat:

@akif_28 schrieb am 17. Februar 2022 um 22:07:26 Uhr:


Ich weiß es ist lange her.
Kam der Fehler danach nicht mehr?

Nein, kam danach tatsächlich nicht mehr.

Luftfilter ausgetauscht und weg, hab ich richtig verstanden, oder? Ohne dieses Zurücksetzen usw.

Zitat:

@klausram schrieb am 18. Februar 2022 um 12:03:52 Uhr:


Wie lange liefert so ein Heißfilm LMM eigentlich verlässliche Daten?
Ich habe mal irgendwo gelesen, das diese Teile durch Erhitzen sich reinigen und somit ja auch verschleißen sollten.

Das wüsste auch mal gerne. Der Lambdasonde wird ja auch nachgesagt, dass die anscheinend schleichend kaputt geht. Meiner hat jetzt 252tkm runter und es sind noch die ersten drinnen. Sowohl LMM als auch Lambdasonde.

Zitat:

@akif_28 schrieb am 18. Februar 2022 um 18:12:26 Uhr:


Luftfilter ausgetauscht und weg, hab ich richtig verstanden, oder? Ohne dieses Zurücksetzen usw.

Das Zurücksetzen habe ich auch durchgeführt, ob das nun aber ausschlaggebend war, kann ich dir nicht sagen.

Zurücksetzen ohne neue Luftfilter war nicht ausreichend um den Fehler loszuwerden.

Zitat:

@akif_28 schrieb am 18. Februar 2022 um 18:14:56 Uhr:



Zitat:

@klausram schrieb am 18. Februar 2022 um 12:03:52 Uhr:


Wie lange liefert so ein Heißfilm LMM eigentlich verlässliche Daten?
Ich habe mal irgendwo gelesen, das diese Teile durch Erhitzen sich reinigen und somit ja auch verschleißen sollten.

Das wüsste auch mal gerne. Der Lambdasonde wird ja auch nachgesagt, dass die anscheinend schleichend kaputt geht. Meiner hat jetzt 252tkm runter und es sind noch die ersten drinnen. Sowohl LMM als auch Lambdasonde.

Zu indest bei der Lambdasonde kann ich es aus eigener Erfahrung bestätigen.
Ohne angezeigten Fehler habe ich die Lambdasonde an mehreren Autos getauscht.
Danach mehr Leistung und weniger Verbrauch gehabt. Beim LMM weiß ich es nicht.

Zitat:

@0ms0 schrieb am 18. Februar 2022 um 18:33:47 Uhr:



Zitat:

@akif_28 schrieb am 18. Februar 2022 um 18:12:26 Uhr:


Luftfilter ausgetauscht und weg, hab ich richtig verstanden, oder? Ohne dieses Zurücksetzen usw.

Das Zurücksetzen habe ich auch durchgeführt, ob das nun aber ausschlaggebend war, kann ich dir nicht sagen.

Zurücksetzen ohne neue Luftfilter war nicht ausreichend um den Fehler loszuwerden.

Ich danke dir! Luftfilter sind bereits neue drinnen und brachte bei mir leider keine Abhilfe

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 18. Februar 2022 um 19:27:45 Uhr:



Zitat:

@akif_28 schrieb am 18. Februar 2022 um 18:14:56 Uhr:


Das wüsste auch mal gerne. Der Lambdasonde wird ja auch nachgesagt, dass die anscheinend schleichend kaputt geht. Meiner hat jetzt 252tkm runter und es sind noch die ersten drinnen. Sowohl LMM als auch Lambdasonde.

Zu indest bei der Lambdasonde kann ich es aus eigener Erfahrung bestätigen.
Ohne angezeigten Fehler habe ich die Lambdasonde an mehreren Autos getauscht.
Danach mehr Leistung und weniger Verbrauch gehabt. Beim LMM weiß ich es nicht.

So teuer sind die Dinger nun auch wieder nicht. Werde mich der Sache annehmen, sobald ich wieder raus darf...

Komme ich da von oben hin? Habe den beim OM642 noch nie gewechselt.

Bei mir sind Lambda und LMM jetzt bereits 460.000 km verbaut.
Der Verbrauch war heute auf der Landstraße noch runter bis 5,8 Liter, was zumindest zeigt das der Verbrauch noch stimmt.

Eine 5,x habe ich seit 7 Jahren noch nie gesehen. Eine 6,x hatte ich einmal bei 110 Tempomat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen