OM642 Geräusch, rasselt, klackert
Hallo zusammen,
Problemfall: Mein C320 CDI mit OM 642.961 Motor macht im kalten und warmen zustand ein Leises Rasselndes Geräusch beim gasgeben und beim ausrollen (abtouren) im bereich von 1000-1900 Umdrehungen zu hören.
Im warmen zustand ist es aber deutlicher zu hören.
Definitiv kann ich ausschliessen:
Kurbelwellenlagerschale, da Geräusch immer noch da ist wenn Keilriemen unten.
Hydrostössel, alle Neu
Steuerkette incl spanner Neu!
Injektoren alle Neu
Ölwechsel von 5W30 auf 5W40 keine Verbesserung.
Turbolader hat keinen Schaden, wenig Wellenspiel.
Riementrieb auch nicht, da Geräusch noch da wenn Keilriemen unten ist.
Wenn ich im Stand kurz aufs Gas trete bis 2500 Umdrehungen und schnell wieder vom gas gehe ist ein nachrasseln zu hören (evtl ist das mein Geräusch während der Fahrt)
Hat jemand eine Idee?
Viele grüße
Beste Antwort im Thema
Om642s klappern. Vorallem Wenn Sie in einem 15 Jahre alten w203, 211, oder 220 stecken.
Um der Kurbelwellenlagerschalenangst mal etwas entgegen zu wirken. Ich kenne einige Stellen an den der Om642 klappert, und ein Teil davon lässt sich sogar mit Klebeband und silikon lösen.
Ich habe meinen Om 642 leise bekommen. Kein scheppern, kein Rasseln, kein klappern, kein vibrieren, kein brummen, nichts.
Als erstes mal die Haube auf machen..
Noch kurz vorweg, Fast ALLE Geräusche am 642 entstehen bei 1500 bis 2500 Umdrehungen. Der Motor erzeugt in diesen Drehzahlen Frequenzen, welche die anbauteile einfach sehr stark in Schwingung versetzen.
Erstens, die Motor abdeckung. Sie ist nicht wirklich zu hören, da sie in der geräusch kollage unter geht, aber wenn ihre klips ausgeleiert sind, brummt sie.
Zweitens, die Ansaugstutzen von den Lf-Kästen in die front, mal ordentlich befestigen. Die zwei plastikrohre scheppern extrem, wenn sie in der frontschürze nicht richtig fest sitzen. Sobald man in den Koffer tritt machen sie zwischen 1500 und 2200 Umdrehungen ein Geräusch als hätte man einen undichten injekor.
Habe eine Spur aus festem fugensilikon (für steintreppenfugen) in die enden Ansaugstutzen gelegt, damit sie bombenfest und dicht in den Anschlüssen der frotschürtze und auf den Lf-Kästen stecken.
Drittens, das Gestänge des Ladedruckstellers. Dieses scheppert in einer hohen metallischen Tonlage und in der gleichen frequenz wie alle anderen anbauteile. Ein bisschen grafitpaste an das Gelenk und das Teil ist ruhig.
Viertens, die reinluftleitung. Aka. Hirschgeweih.
Mal im Stand bei laufendem Motor von oben mit beiden Händen drauf drücken... Hörste? Genau, klingt wie lagerschaden, ist es aber nicht. Ist nur das klopfen des Blocks gegen ein hohles plastikrohr.. Wenn der Motor unter last kippt und die reinluftleitung nicht bombenfest sitzt, fängt sie an zu klopfen.
Fünftens, der Geräuschdämpfer vor/über der Drosselklappe. Die Schrauben des Dämpfers sind mit loctite gesichert, welches aber nach 15 Jahren aufgibt. Dämpfer abschrauben, die O-ring dichtung tauschen, die Schrauben mit neuem loctite sichern und wieder einbauen.
Klingt sinnlos, aber wenn an einem Geräuschdämpfer etwas nicht mehr richtig fest sitzt, tut er Was als aller erstes nicht mehr richtig?
Genau, Geräusche dämpfen.
Sechstens, hitzeleitbleche. Teilweise sind diese um ihre Befestigungen weggerosteten. Sowohl im Motorraum, als auch unter dem Fahrzeug. Abhilfe schaffen neue Klemm Scheiben von VW. Gibt es im hagebau im 20er Paket. Sitzen deutlich stammer als originale von Mercedes und haben eine größere Scheibe, welche über die weggerosteten stellen greift und somit die Bleche wieder halten.
Siebstens, ihr kommt langsam selber drauf..
Es heißt immer sofort, da ist ein Geräusch, der Motor muss kaputt sein. Aber alles was ihr im Motorraum im stand bewegen könnt, alles was Spiel hat, alles was nicht mehr so geschmeidig ist, weil Gummis und kusstoffe aushärten, macht natürlich im Betrieb ein Geräusch.
Dazu kommen auch noch Motorlager, Antriebswellen, Hardyscheibe, rostige auspuffhalter, und so weiter und so weiter.
Die Fahrzeuge sind sehr gut gedämmt und so können einen diese Geräusche schnell mal in die irre führen.
Aber wenn ihr diese ganzen Geräusche abschaltet, erkennt ihr euren 320 cdi nicht mehr wieder, oder ihr erkennt ihn endlich wieder.
Zusätzlich sind bei mir alle injektoren neu abgedichtet, drallklappen instand gesetzt,
Ansaugkrummer, AGR Rohr, -Ventil, - Kühler, und Mischgehäuse sind vom Asthma befreit.
Kurbelwellenriemenscheibe, riemenspanner, umlenkrollen und generator Freilauf getauscht.
Die Geräusche die nun noch auftreten, kann man ganz leicht lokalisieren. Und bis an diesen Punkt hat das alles zusammen 350€ gekostet. Wobei die Dichtungen und der gesamte Riemen trieb mehr als 300€ ausmachen.
Wenn ihr zu den Leuten gehört, die von ihrem Om 642 in den Wahnsinn getrieben werden; Jetzt habt ihr 6 Punkte die ihr erst mal abarbeiten könnt bevor ihr euch weiter verrückt macht. Außerdem erleichtert es die anschließenden diagnosen wenn alles andere erst mal leise ist.
131 Antworten
Zitat:
@klausram schrieb am 8. November 2020 um 22:16:36 Uhr:
Wenn du jemand kennst, der die Injektoren bei laufendem Motor auslesen kann, solltest
du die Werte mal auslesen lassen. Wenn die Rücklaufmengen sehr unterschiedlich sind, hast du den Übeltäter bereits eingekreist. Jetzt im Winter sind die Dieselkraftstoffe auch um einen Bestandteil Reduziert, der in der wärmeren Jahreszeit das Nageln etwas verringert. Hier kann man mit der Zugabe von 2 Tackt Öl zum Diesel etwas die Geräusche mindern. Einige schwören auch auf Aral Ultmate Diesel, dem aber auch bestimmte Stoffe fehlen im Winter da Diesel ansonsten bei Minustemperaturen Schwebeteile bildet die dem Betrieb des Fahrzeugs ein Ende setzen würde.
Ein guter Kumpel kann live Daten auslesen, u.a. Auch die Injektoren. Ich werde das zeitnah mal machen und berichten.
Danke für die ausführliche Antwort vorab 🙂
soweit ich weiss sind das im 642 piezo injektoren die sich genauso beschissen über rücklaufmenge oder live mengenregelkorrektur befunden lassen.das muss der bosch dienst erledigen ... hab da so n e kleine odysee hinter mir . wenn da 5 halbschwergewichte des laientums über irgendwelche millisekunden diskutieren kann es sein dass sich bei der nächsten aufnahme vom geräusch ein nockenwellenrad verabschiedet .der om 642 ist ein toller motor aber auch ohne zweitaktöl . aber teilweise gibt es hier auch mechanische probleme . zum grösstenteil hören besitzer ihren motor etwas unrund laufen oder er nagelt etc . im endeffekt läuft der dann genauso seine restlichen 200 tkm ... da muss man schon sicher sein dass da wirklich etwas geräuschtechnisch unnormales vorherscht
Das beim OM642 die Injektoren schwer zu diagnostizieren sind davon kann ich mittlerweile ein sehr trauriges Lied singen. Angefangen hat es bei mir mit dem guten Vorsatz die ersten Injektoren mit 400.000 km gegen instandgesetzte zu tauschen, da in meiner Vorstellung irgendwann das Tropfen losgeht, weil die Nadelsitze undicht werden. Von den Rücklaufmengen waren diese Injektoren noch okay. Als ich dann die 6 Überholten verbaut hatte, stellte sich im Lastbereich ein lautes Nageln des Motors ein, dass ich zunächst nicht erklären konnte. Eine Werkstatt meinte, dass das die Steuerkette sein könnte , was ich aber nicht glauben wollte, da es mit dem Austausch der Injektoren erst entstanden ist. Ich also über die Rücklaufleitungen mit Messbechern und Schlauch die Rücklaufmengen ausgemessen. Hier gab es zwar Abweichungen aber eben keine im extrem Bereich. So habe ich dem Boschdienst diese Daten überstellt, der seinerseits zunächst abgewunken hat, da eine gewisse Abweichung normal sei. Ich solle zunächst noch elektronisch die Injektoren auslesen lassen, um dann über diese Ergebnisse alles weitere zu besprechen. Bei Mercedes abgegeben kam der Monteur zu mir, weil er keine extremen Werte auslesen könnte. Auf die Frage ob man unter Last geprüft hätte, durfte ich mit in die Werkstatt. Ich habe mich dann reingesetzt und ein Fuß auf der Bremse Fahrstufe D eingelegt und langsam Gas gegeben, plötzlich stiegen die Werte um ein Vielfaches weit aus dem Toleranzbereich an. Mit diesen Ergebnissen konfrontiert, habe ich dann kulanzbedingt 3 neue erhalten, die ich um 3 weiter neue im erneuten Tausch gegen die Instandgesetzten eingetauscht habe, um Ruhe zu haben. Tja, das war in diesem Sommer. Da das Auslesen von Injektoren erst nach einer erheblichen Anzahl von allen Fahrzyklen/Lastzuständen die im Steuergerät hinterlegt werden Aufschluss über den Zustand der Injektoren gibt, habe ich zunächst ein paar Monate gewartet und mit Delphi die Werte bei den 6 neuen ausgelesen. Da bei Delphi die Bezugsgrößen fehlen, habe ich jetzt mit Stardiagnose die Analyse der Injektoren im kalten und warmen Zustand im längeren Fahrbetrieb wiederholt. Hier liegt auch der Unterschied der beiden Systeme. Es hat sich gezeigt, dass bei kaltem Motor die Werte der noch kalten Injektoren okay sind, was sich aber ändert, wenn der Motor auf Betriebstemperatur kommt. Da die Stardiagnose auch die Maßgebenden Maximalwerte im Testzyklus dokumentiert + wie im – Bereich, konnte ich so ein aussagekräftiges Ergebnis dokumentieren. Da der Wert 5 als Grenzwert festlegt ist, ab wann ein Injektor auszutauschen ist, habe ich so jetzt etwas, das zum Austausch eines der 6 Injektoren führen wird. Warum ein weiterer Injektor nach ein paar Monaten bereits bei 3,7 liegt, wird sicher auch noch innerhalb der Gewährleistung von 2 Jahren zu einem weiteren Austausch führen. Als Fazit kann ich eigentlich nur sagen, dass ein Test ohne die Fahrsituation nicht viel bringt, es sei denn dass der Injektor total fertig ist.
Kalter Motor
Ähnliche Themen
Das hört sich alles ziemlich kompliziert an, Vorallem als Laie.
Was wäre denn dein Tipp wie ich vorgehen soll?
Zitat:
Das hört sich alles ziemlich kompliziert an, Vorallem als Laie.
Was wäre denn dein Tipp wie ich vorgehen soll?
Ich würde mit meinen Erfahrungen, Injektoren auch unter Last Bedingungen im Einsatz genauer anschauen. Leider ist dazu teures Diagnosewerkzeug erforderlich.
steck da sechs neue rein und gut 🙂
Nochmal?
Richtig neue.
Sehr Lustige Aussage!
Bestelle sofort mit folgendem Text 6 Injektoren.
Sehr geehrte...
Bitte senden Sie mir 6 Richtig Neuen Injektoren! Die bereits erhalten neuen sende ich im Tausch zur Verrechnung zurück.
Oder wie jetzt?
Zitat:
@klausram schrieb am 12. November 2020 um 14:44:31 Uhr:
Sehr Lustige Aussage!
Bestelle sofort mit folgendem Text 6 Injektoren.
Sehr geehrte...
Bitte senden Sie mir 6 Richtig Neuen Injektoren! Die bereits erhalten neuen sende ich im Tausch zur Verrechnung zurück.Oder wie jetzt?
Auch wenn ich heulen kann dass mein Auto klackert und tackert, hat mir das meinen morgen versüßt 😁 😁
Super!
Etwas Spaß ist immer gut auch wenn es Sche... vom Himmel regnet .
Zitat:
@elsascho schrieb am 13. November 2020 um 09:49:32 Uhr:
Zitat:
@klausram schrieb am 12. November 2020 um 14:44:31 Uhr:
Sehr Lustige Aussage!
Bestelle sofort mit folgendem Text 6 Injektoren.
Sehr geehrte...
Bitte senden Sie mir 6 Richtig Neuen Injektoren! Die bereits erhalten neuen sende ich im Tausch zur Verrechnung zurück.Oder wie jetzt?
Auch wenn ich heulen kann dass mein Auto klackert und tackert, hat mir das meinen morgen versüßt 😁 😁
Wenn du in der Nähe wohnst, kann ich die Werte deiner Injektoren mal auslesen.
Zitat:
@klausram schrieb am 21. November 2020 um 19:46:30 Uhr:
Zitat:
@elsascho schrieb am 13. November 2020 um 09:49:32 Uhr:
Auch wenn ich heulen kann dass mein Auto klackert und tackert, hat mir das meinen morgen versüßt 😁 😁
Wenn du in der Nähe wohnst, kann ich die Werte deiner Injektoren mal auslesen.
Habe dir eine PN geschrieben danke für das Angebot
@Yaprak hast du eine konkrete Lösung nun finden können? Oder irgendjemand anders final eine Lösung gefunden???