Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread

Oldsmobile Toronado 1. Generation

So, hier ist er nun aufgrund sich immer weiter mehrender Beiträge...der Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread. Wäre prima wenn er breite Zustimmung finden würde und entsprechend viele Informationen zu diesen tollen Autos auftauchen.

Cheers,
Alex

Beste Antwort im Thema

Die Manuals habe ich vom oldcarmanual project herunterladen können (http://www.oldirononline.com/)
Hier gibt es das 66er Fisher Body Manual: http://www.oldcarmanualproject.com/manuals/FisherBody/1966/index.html
Und hier das Olds 66 Manual: http://oldcarmanualproject.com/manuals/Olds/1966/Chassis/index.html

Es gibt noch ein spezielles Service Manual für Oldsmobile Series 96 (=Toronado), doch dafür habe ich keinen Link sondern nur die PDF-Files.

994 weitere Antworten
994 Antworten

@ Peter
Du hast es nicht so eilig ???

Zitat:

@Hansaprojekt schrieb am 27. August 2020 um 11:02:47 Uhr:


Einen guten Morgen an alle.
Jetzt nimmt mein Thread ja richtig an Fahrt auf - prima und vielen Dank an euch. Und Danke für die Glückwünsche zu meinem Toronado.

Ich geh die Punkte mal Stück für Stück durch:
Blattfedern/Stoßdämpfer -> Ich habe eine Firma in Zwickau gefunden die die Blattfedern nachschmiedet, also wieder etwas aufrichtet. Mein Problem dabei ist, das ich keine eigene Werkstatt habe und bei meinem Lieblingsschrauber eine Bühne für einige Wochen blockieren würde. Das geht leider nicht. Also finde ich die Variante mit den Federverstärkern gar nicht schlecht und hab bei MF schon mal nachgesehen. Da gibt es nur eine Variante - 111010 Superior Blattfederverstärkung PKW [50601] - Tommes, ist das die, die du auch verwendet hast? Hat jemand einen Tipp für gute Stoßdämpfer? Hat schon jemand die von Rocket angebotenen Stoßdämpfer GABRIEL 82034 klassisc verbaut? Gibt es alternativen?
Abgasanlage -> Ich hatte ja geschrieben das meine Anlage leider nicht mehr original und deshalb viel zu laut ist. Ich suche tatsächlich nach einer leisen Anlage mit gutem Klang. Da bin ich von meinem XJS mit V12 gut verwöhnt. Also werde ich mich mal bei Waldronexhaust durchklicken.
Armaturenbeleuchtung / Klimaschalter-> Hat bei mir nur bedingt eine Priorität - wenn ich versehentlich auf den Fußschalter für das Aufblendlicht komme, kann ich nicht erkennen was da vorne jetzt leuchtet, da bin ich auf die Lichthupen der entgegenkommenden Fahrzeuge angewiesen. Im Zusammenhang mit den Klimaschaltern - ich gehe davon aus dass ich das Armaturenbrett dafür ausbauen muss - wollte ich die Lämpchen gleich mit austauschen.
Manual/Reparaturanleitung -> nein habe ich noch nicht, kannst du mir was empfehlen? Am besten auf deutsch und mit vielen Bildern versehen..😉
Vergaser/Einspritzanlage: Also der Vergaser hat von Anfang an nicht richtig funktioniert. Zum einen Kaltstartschwierigkeiten, zum anderen hat ab 160kmh oder bei starker Beschleunigung der Motor keine Sprit oder keine Luft mehr bekommen, abrupter Beschleunigungsabbruch. Jetzt hatte ich hier in Leipzig nur einen Experten zur Verfügung, der hatte nicht viel Zeit, hat aber sein bestes gegeben. Den Kaltstart hat er hinbekommen, das Problem mit der Beschleunigung nicht - dritte oder vierte Vergaserstufe hat nicht angesprochen (oder so ähnlich...). Nach einer anschließenden Fahrt nach Löwenburg (hinter Berlin) und zurück, also je Strecke 300km, ging auf dem Rückweg fast gar nichts mehr, mit vorsichtigem Gasfuß gerade mal 100kmh.
Spontan habe ich mich für den Umbau entschieden, die Fitech liegt schon da. Jetzt mach ich das einfach mal. Es ist nichts, was nicht wieder zurückgebaut werden kann. Ja und mit dem H-Kennzeichen ist das so eine Sache. Ich glaube nicht, das die Fitech zur Aberkennung führt, aber Glaube alleine hilft nicht immer. deshalb werde ich mal mit dem DEKRA Mann darüber schwatzen und hier berichten. Im übrigen geht es mir nicht um Leistungssteigerung oder Spritsparen - beides wird nur marginal sein - eine gute Performance ist mir wichtig.

Und zur letzten Frage - nein ich möchte nicht nur schrauben, im Gegenteil, dafür habe ich wenig zeit übrig.
So original wie möglich lassen, ein bisschen Zuverlässigkeit einhauchen, und gelegentlich fahren.

Hallo Tibor,

die beste Adresse in Leipzig, die es für Deinen Toro gibt, ist die "Autowerk Leipzig GmbH". Es gibt wohl keinen, der sich besser mit einem 69er Toronado auskennt, wie Inhaber "Matze". Sehr zu empfehlen!!!

https://www.google.com/url?...

Gruß Jens

Was davon ist jetzt zitiert und was ist von dir?

Ähnliche Themen

Moin,
ja, ich habe meine Blattfederverstärkung von mnf.de.
Ich glaube aber es sind die für den PickUp. Ist schon was länger her.(...mittlerweile werden es 7 Jahre das ich mein Toronado habe)
Stoßdämpfer habe ich damals bei Rockauto gekauft. Die von ACDelco tun ein guten Dienst.
Zum Vergaser kann ich nur sagen, Schuster bleib bei deinen Leisten. Guck das du jemanden findest der dir den originalen wieder zurechtmacht. Bei mir wurde das vor fast 7 Jahren 1x gemacht und ich bin seitdem sehr zuverlässig knapp 25k Meilen gefahren. Vernünftig eingestellt in Verbindung mit einer gut eingestellten Zündung gibt es nichts besseres. Hier in meiner Gegend habe ich zum Glück jemanden das das beherrscht...
guckst du hier

Ein bisschen Zuverlässigkeit gibt es nicht. Bis auf eine defekte Wasserpumpe hatte ich noch keine Probleme mit der Zuverlässigkeit. An einem Oldsmobile ist irgendwie nix dran was kaputtgehen kann.....😉
...und...du jagst den Motor mit 160km/h über die Bahn?
ich denke, daß tut ihm nicht gut. Dafür ist er nicht gemacht.
mal hochbeschleunigen beim überholen, ok. Aber über längere Zeit auf der Bahn mit dem Tempo???
aber jeder so wie er meint....

bis neulich
Gruß
Tommes😁

Oldsmobile

Hallo an alle, Tommes hat ein tolles Auto, er hat mit ihm sogar in die Zeitung mit einer ausführlichen Beschreibung geschafft! Ich kann mich dem nur anschließen, kaputtgehen kann da eigentlich nix, bei mir seit 3 Jahren auch keine Probleme such mit Tempo 180 über Autobahn . Zu den einzelnen Lösungen gibt es viele Meinungen, und das ist auch schön und gut. Ich würde z.b. meinen original Vergaser nie im Leben tauschen, es gibt eine Adresse in Schweden, wo viele Amerikaner Ira Vergaser komischerweise hinschicken, wie schickt man unsere entweder nach Amerika oder lassen wir zu Hause reparieren, also die Welt ist verrückt. Meiner würde nicht nur überholt sondern auch neu kalibriert für den heutigen Sprit und eingestellt sodass ich beim ersten Gas Antippen davon begeistert war. Aber vielleicht fühlen sich 400PS subjektiv an. Bei Interesse melde dich. Mit freundlichen Grüßen

@ peter

Die Teppiche kommen voraussichtlich Ende Februar... (lt. UPS-Tracking)

Baue gerade die Heckscheibe aus - zur Vorbereitung der Karosseriearbeiten. Wie entfernt ihr die Edelstahlzierleisten um die Heck- und Frontscheibe. Gibts dafür ein spezielles Werkzeug hier in Doofland?

Roland

https://www.amazon.de/.../B01FNUM5SG
Das Teil mit dem roten Griff ist speziell dafür gemacht.
Ende Februar ist ok.

Sieht ja wie Folterinstrumente aus

Danke Peter, genau sowas hab ich gesucht. Und der Preis stimmt auch! Supi

Hab letzte Woche die Restauratio des Amaturenbretts abgeschlossen. War komplett zerlegt und jedes Teil einzeln aufbereitet. Das Oldsmobile bei der Fertigung den schwarzen Kräusellack ohne Vorbereitung einfach auf die Chromoberfläche aufgespritz hat ist schon verwunderlich. Beim Reinigen in heißem Wasserbad und Spüli fiel der Lack in großen Teilen einfach ab. Die Uhr läuft nun nach etwas WD40 und leichtem Abschmirgeln der Kontakte auch schon über einen Monat ohne Problem!

Ich mache mir derzeit etwas Sorgen wegen meiner Sitzbezüge. Die habe ich alle abgezogen und zur Neuanfertigung als Muster in die USA mit DHL verschickt. Leider geht das momentan wegen Corona für Privatleute nur per Schiffsfracht. Aufgegeben hab ich´s am 3.12.2020. Bis heute ist das große Paket (über 70€ Versandkosten) nicht bei SMSautofabrics abgeliefert worden. Wenn das verloren gegangen ist - Prost Mahlzeit. Dann hab ich ein Problem...

Amaturenbrett-ueberarbeitet-2

Ich habe bei SMS im August 2020 neue Bezüge für meinen Fury bestellt und vorab bezahlt. Sind auch noch nicht da.
Wenn dein Paket noch nicht einmal angekommen ist und noch 3/4 Jahr Wartezeit auf die neuen Bezüge besteht, dann kannst du dir noch Zeit lassen mit deiner Restauration. Ein Freund von mir hat einen Buick Riviera, der hat die gleichen Sitze und braucht die Bezüge auch neu. Wir hatten auch bei SMS angefragt und hätten die alten Bezüge hin schicken müssen da sie für diese Sitze keine Schablonen haben. Schneller ist es, sich Muster von SMS schicken lassen und dann nur das Leder zu bestellen. Nähen kann es eigentlich jeder Sattler.
Womit hast du den Kräusellack ersetzt?
Gruß Peter

Naja, der Allroundpreis von SMS war einfach zu bestechend. Und die haben mir die Fertigstellung innerhalb 14Tagen zugesichert - wenn die Muster dann da sind. Hier bei den Sattlern hätte ich mindestens 1600€ für die Anfertigung der Bezüge bezahlt. Und dann wäre das Material von SMS ja auch noch hinzugekommen und läge bei zwei Farben und 10 yards um 600 US$. Zoll und Versand noch nicht eingerechnet.
Dazu kommt, daß mein Sattler immer unglaublich gestöhnt hat, weil ihm das SMS Vinyl zu dick und störrisch ist. Deshalb hab ich mich für die SMS Ausführung entschieden.
Schlimm wäre es nur, wenn die Sendung gar nicht da ankommt... mag ich nicht drüber nachdenken!

Das Scheiben- und Zierleistenausbauwerkzeug hab ich bestellt. Hab ja offensichtlich Zeit :-/

Kräusellack Mattschwarz gibts bei VHT über Amazon.

das kommt schon an aber es dauert z.Zt. ewig!, habe auf meine Teile ca 3 Monate gewartet , erst wird alles abgestellt und wegen Corona/ Quarantene abgewartet ( die Viren halten sich auf den Oberflächen bis zu 3 Wochen ) - dann erst auspacken und weiter schicken .....also gedult!

Na wenigstens einer der mich beruhigt ;-)

Gestern habe ich endlich die Nachricht von USPS erhalten, daß meine Sitzbezüge am 16.2. in New Jersey Habour eingetroffen sind. Damit waren die schonmal 2 1/2 Monate unterwegs. Ihr glaubt gar nicht, wie mich das jetzt beruhigt hat...

Mein Lenkrad ist auch fertig vom Lackierer gekommen und bereits wieder eingebaut: siehe Foto

Die ersten Sonnenstrahlen habe ich genutzt um alle Zierleisten abzubauen und soweit nötig mit Abbeizer zu behandeln. Waren ja zu 50% einfach überlackiert worden! Nun gehts nach und nach ans Polieren des Zierrats.

Lenkrad-rep
Deine Antwort
Ähnliche Themen