Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread
So, hier ist er nun aufgrund sich immer weiter mehrender Beiträge...der Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread. Wäre prima wenn er breite Zustimmung finden würde und entsprechend viele Informationen zu diesen tollen Autos auftauchen.
Cheers,
Alex
Beste Antwort im Thema
Die Manuals habe ich vom oldcarmanual project herunterladen können (http://www.oldirononline.com/)
Hier gibt es das 66er Fisher Body Manual: http://www.oldcarmanualproject.com/manuals/FisherBody/1966/index.html
Und hier das Olds 66 Manual: http://oldcarmanualproject.com/manuals/Olds/1966/Chassis/index.html
Es gibt noch ein spezielles Service Manual für Oldsmobile Series 96 (=Toronado), doch dafür habe ich keinen Link sondern nur die PDF-Files.
994 Antworten
Dein Lenkrad sieht ja wieder aus wie neu! Bin auch gerade an den Verkleidungen der Seitenschweller, ausbeulen und polieren. Haben eben die Letzten Jahre nicht ohne Blessuren überstanden. Scheint ja Edelstahl zu sein, obwohl die geschliffenen und anschließend polierten Stellen jetzt leicht gelblich erscheinen. Ich werde es anschließend mit Zitronensäure beizen vielleicht gleicht sich die Farbe wieder an.
Das Lenkrad nicht nur sieht sondern es neu! Ein bisschen Sonne draußen und dann haben wir alle sofort unserer Motivation zum basteln. Weiter so und schön posten was bei euch so passiert. Ich möchte mein Auto nächste oder übernächste Woche aus der Garage holen
... ja aber super Wetter !! bei uns 2° und nieselregen ... kannst nix machen 🙁
schöne Patina - Klarlack drüber und es passt....
Ähnliche Themen
Er sieht meinem schon recht ähnlich, oder?
War der Thermolack schon ab? Sieht so aus, als ob du "nur" schleifen musstes.
Was macht das Blechkleid, alles noch o.k. (bis auf das hintere Seitenteil)?
Was macht eigentlich unser Teppich, gibt es schon eine Versandnachricht?
Gruß Peter
Keineswegs war der Thermoplastlack schon ab. Schleife jetzt seit zwei Wochen. Alle großen Flächen sind fertig. Jetzt noch Kleinkram und mit Negerkeks abziehen. Dann gehts ans schweißen. Kleine Löcher in den Kotflügeln und in der rechten A-Säule.
Von den Teppichen leider noch keine Spur...
Ich bin mir ziemlich sicher, dass Charles Bronson mal einen gefahren hat. Das suche ich jetzt aber nicht raus, sorry. Vielleicht in einem Death wish?
In einem Netflix B-Movie spielte ein goldener 67er die Autohauptrolle. Titel "Man stirbt nur dreimal". Auch in einem Steven King Buch "Needfull Things" das verfilmt wurde ist ein schwarzer 66erToro ein wichtiges Element. Witzigerweise hat sich der Meister da mächtig geirrt, weil der Wagen im Buch ein Schaltgetriebe hat.
Ein zu einem Cabrio umgebauter 67er Toronado in silver/red spielt in der 70er Jahre Detektivserie Mannix lange mit.
In "Nice Guys" fährt Russel Crowe mal einen 68er.
Ein interessanter Filmauto-Link ist https://www.imcdb.org/vehicles_make-Oldsmobile_model-Toronado.html
Da könnt ihr selber stöbern.
Die zeitaufwändigen Abschleiforgien sind endlich vorbei. Natürlich haben sich dadurch ein paar Rostnester aufgetan die behandelt bzw geschweißt werden wollen. Aber die am Toronado normalerweise befallenen Blechteile sind bei mir wie neu. Das ist dem heißen ARIZONA Klima wohl zu verdanken. Alles in allem werde ich mit ein paar quadratzentimeter Blech auskommen, denke ich.
Der Container mit meinen LasVegas Ersatzteilen liegt nun im Bremerhaven und soll am 10 d.M gelöscht werden. Dann darf ich wohl in der zweiten Monatshälfte damit rechnen. Der Toronado geht nach Erhalt sofort zum Karosseriespengler um den linken hinteren Kotflügel zu ersetzen.
Zitat:
@66toronado schrieb am 8. März 2021 um 07:32:40 Uhr:
Die zeitaufwändigen Abschleiforgien sind endlich vorbei. Natürlich haben sich dadurch ein paar Rostnester aufgetan die behandelt bzw geschweißt werden wollen. Aber die am Toronado normalerweise befallenen Blechteile sind bei mir wie neu. Das ist dem heißen ARIZONA Klima wohl zu verdanken. Alles in allem werde ich mit ein paar quadratzentimeter Blech auskommen, denke ich.
Der Container mit meinen LasVegas Ersatzteilen liegt nun im Bremerhaven und soll am 10 d.M gelöscht werden. Dann darf ich wohl in der zweiten Monatshälfte damit rechnen. Der Toronado geht nach Erhalt sofort zum Karosseriespengler um den linken hinteren Kotflügel zu ersetzen.
Respekt,
für diesen Enthusiasmus. Ein Auto zu kaufen um ihn dann so zu bearbeiten.
Ich weiß nicht ob ich das damals so gemacht hätte. Ich denke eher NEIN.
Allerdings muss ich auch gestehen, daß ich mit meinem Toronado einen 6er im Lotto getroffen habe.
Das war echt ein riesengroßes Glück einen in diesem Zustand zu finden.(obwohl ich mittlerweile daran glaube, daß er mich gefunden hat)
Die kleinen Schweiß und LackierArbeiten am linken Schweller, die im letzten Jahr durchgeführt worden sind, will ich gar nicht erwähnen. Das war nichts im Vergleich zu dem was du da treibst.
Nochmals: mein Respekt!
Gruß Tommes
Dankeschön Tommes, aber ich habe ihn mir ja genau aus dem Grund gekauft, weil ich einen Toronado restaurieren wollte. Dafür hab ich auch kaum mehr als 5000 € dafür bezahlt. Viel Spielraum für eine Resto nach meinen Vorstellungen. 15-20K € hätte ich nie für einen hingeblättert, wo ja im Moment so der mittlere Durchschnitt in den Angeboten liegt. Hier weiß ich was ich habe, was ich gemacht habe und werde sicher keinen Vergleich scheuen müssen wenn er fertig ist.