Ohweh - der Golf im Dauertest

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Da vergeht sogar den Testern die Lust - der Golf im Dauertest:
http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

Es klappert zwar auch nach 100.000km nichts(wirklich gute Verarbeitung) aber man benötigt auch sehr viel Zeit um ständig in die Werkstatt fahren zu können.
Hauptsache Golf.

Gruß

85 Antworten

ist doch egal wer schuld an diesem Problem ist,
Fakt ist, wenn ich ein Auto kaufe, soll es auch fahren, und wenn VW der Meinung ist mehr Elektronic einzubauen, dann sollen sie Verdammt nochmal auch in der Lage sein Fehler zu beheben.
Und wenn die Werkstatt nicht in der Lage ist kleinste Mängel zu beseitigen dann müssen sie eben einen Leihwagen zu verfügung stellen.
Es kann doch nicht sein das ich 2 mal im Monat mit einem Neuwagen zur Werkstatt muss.
Wer soviel Geld für ein Auto verlangt wie VW der sollt auch mal über Kundenservice nachdenken.

@wobber...

genau das meine ich ja...ab diesem Zeitpunkt werden auch andere Leute hier im Forum wach...wenn es dann nämlich um das eigene Geld geht...

Also ich habe schon mehrmals schlechte Erfahrungen mit VW-Werkstätten gemacht.

Bei ATU fühle ich mich trotz einiger Mängel wesentlich besser aufgehoben.

Warum: Beim G3-Service haben die immer das Wischwasser gewechselt obwohl es noch komplett war. Bei einer Garantie haben sie mir die Türverkleidung beschadigt, habe ich dann irgenewann auch bemerkt. Die Reparatur wurde bis zum heutigen Tag verschleppt.
Die Erfahrungen anderer Mitbürger der Stadt bestätigen dies.

In einer anderen Werkstatt hatten sie mir nach einer Panne erklärt das komplette Steuergerät muss gewechselt werden, obwohl alles darauf hin wies, dass es nur ein Kurzschluss in einem Kabel war. War es dann auch und mit Anwalt drohen habe ich mein Geld wieder bekommen.

Suche jetzt für meinen Neuen G5 eine neue Werkstatt. Wenn ich jetzt zu einem Service gehe, muss ich oft ewig warten, bis sich jemand für mich zuständig fühlt. Und werde oft extrem unfreundlich gehandelt. Da gebe ich mein Auto bestimmt nie ab!

Das Auto ist die eine Sache, der Service die Andere. Da leider meiner klappert und auch schon einiges defekt ist, muss ich demnächst in die Werkstatt. eigentlich ist es schon schlimm genug, dass ein Auto nach so kurzer Zeit defekt ist, wenn der Service auch noch schlecht ist verliert man jedes Vertrauen.

Ich kenne Leute, die sind wegen der Werkstatt (nicht die oben angesprochene) zu BMW gewechselt. Habe auch drüber nachgedacht und mich dann aber trotzdem gegen den 1er entschieden.

VW muss da entlich etwas tun!

Zitat:

Ich kenne Leute, die sind wegen der Werkstatt (nicht die oben angesprochene) zu BMW gewechselt.

Wem sagst Du das! 😁

Ähnliche Themen

Solche Dauertestergebnisse sind eigentlich Käse, da man nie von einen Wagen auf alle schließen kann...außerdem hat der Verfasser des Textes doch ziemliche Abneigungen gegen den Golf, so kommts mir zumindest vor. 😉

Was aber schon verwundert ist, dass Werkstätten das scheinbar von VW zu Verfügung gestellte Know how nicht nutzen und lieber selber rumdocktern. Aber teilweise wundert mich das auch nicht, wenn man sieht was heutzutage TEILWEISE für Chaoten Mechaniker lernen/sind.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von BananaJoe


Solche Dauertestergebnisse sind eigentlich Käse, da man nie von einen Wagen auf alle schließen kann...außerdem hat der Verfasser des Textes doch ziemliche Abneigungen gegen den Golf, so kommts mir zumindest vor. 😉

NA wen wundert das, wenn man nur ärger mit dem Karren hat...also mal echt...

Zitat:

Solche Dauertestergebnisse sind eigentlich Käse, da man nie von einen Wagen auf alle schließen kann...

Sicher kann man nicht von einem Wagen auf alle schließen. Aber dann les vielleicht mal:

- ADAC Praxistest
- Auto, Motor und Sport Dauertests
- TÜV-Reports
- J.D. Power Reports
- Qualitäts-Reports
- Rückrufaktionen

=> Das ist (leider) kein Einzelfall, sondern scheint
schon eher die Normalität zu sein. 🙁

Zitat:

außerdem hat der Verfasser des Textes doch ziemliche Abneigungen gegen den Golf, so kommts mir zumindest vor.

Mmmmmh. Dann frage ich mich, ob

1. der ADAC
2. Auto, Motor und Sport
3. der TÜV
4. Die Leute von J.D. Power
5. das KFB
6. die NHTSA

auch alle was gegen VW haben?

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Wiesl


Der Test spiegelt genau das wieder was Leute Tag für Tag in allen Werkstätten widerfährt...so lang das Auto problemlos arbeitet ist alles wunderbar...aber wehe es gibt Probleme...dann wirds lustig ud für den Kunden unerträglich...

Das liegt einfach daran, das sich die Fähigkeiten zu vieler KFZ-"Meister" auf das Auslesen des Fehlerspeichers und den anschließenden Baugruppentausch nach "Trial and Error" beschränken. Was sich mit dieser 0815-Routine nicht abhandeln lässt sondern analytische und aufwändige Fehlersuche erfordert geht schief. Der Depp ist der Kunde, je weniger er sich selbst auskennt desto schlimmer. Und das bei Stundensätzen von weit über 100 EUR, neee, ohne mich.

PS: kannst mir mal das "Danke München" in Deiner Sig erklären 🙂 ?

Genau so ist es...Da wird Speicher ausgelesen und dann das Teil getauscht...wenn s das nicht war...eben das nächste...schrecklich...Meißt ist aber eben eine Fehlersuche teuerer als der Austausch...aber eben diese Planlosigkeit...

Das Danke München bezieht sich auf den Hochhausbürgerentscheid... :-)

stimmt, da war was ... 😁 (thx und back to Topic.)

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Wiesl


Genau so ist es...Da wird Speicher ausgelesen und dann das Teil getauscht...wenn s das nicht war...eben das nächste...schrecklich...

Dito! Hab ich am eigenen Leibe erfahren, als mich meine Oma beauftragte ihren Opel Corsa 1.2 reparieren zu lassen. (Opel Vertragswerkstatt) Er sprang öfter nicht mehr an, oder ging gar während der Fahrt aus. Ein 1.2 Liter Benziner des B Corsas ist einer der einfachsten, wenn nicht der einfachste Motor heutzutage.

Und trotzdem brachte es die Werkstatt fertig, dass ich dreimal (!) wieder kommen musste weil das Problem nicht behoben wurde.

Sie hatten dafür Airbagsteuergerät, Airbag selbst, noch ein Steuergerät und zuletzt das Motorsteuergerät getauscht, an dem es letztendlich auch gelegen hatte.

Alles in allem 1.600 Euro Reparaturkosten, für ein Auto, das 2.000 wert ist. Meine Oma durfte blechen!

Jetz kommts, ein Mechaniker (Bekannter von mir) hat mir dann erzählt der Meister hatte angeordnet in der angegebenen Reihenfolge die Bauteile zu tauschen, weil der Fehlerspeicher keine Fehler enthielt. NUR AUF VERDACHT LEUTE!!! Unfassbar aber wahr!

Ich würde sagen, die Werkstätten nahezu aller Marken kommen mit den mit Elektronik voll gestopften Autos nicht mehr klar. Am wenigsten die älteren Meistern.

ich muss da etwas richtigstellen. vor etwa einer woche hat die österreichische zeitung kurier - mit einer für unser land guten motorredaktion gesegnet - ebenfalls ein dauertestergebnis veröffentlicht. vw - golf V ausgezeichneter langzeittest, ein werkstattbesuch ( unerhebliches problem - behoben ).
was will uns das sagen - den kanzelpredigern ins stammbuch geschrieben - ein dauertest betrifft ein auto, ist also das los eines einzelschicksals und weder im positiven, noch im negativen gesehen für das gros der autos zutreffend.
ja aber, es haben ja viele probleme. mag sein, wer probleme hat stellt sie im forum dar, um abhilfe oder frustabbau zu bekommen. wer keine probleme hat - meiner ist bjhr. 2003, erstzulassung sept. hat 18 000 km drauf und ist problemlos unterwegs.
es gilt doch für die problemfälle das brecht zitat.
denn die einen sind im dunkeln und die andern sind im licht und man sieht nur die im lichte ( veröffentlichen probleme ), die im dunkeln sieht man nicht.
g.
bilwiss

Zitat:

Original geschrieben von Göölf


Das liegt einfach daran, das sich die Fähigkeiten zu vieler KFZ-"Meister" auf das Auslesen des Fehlerspeichers und den anschließenden Baugruppentausch nach "Trial and Error" beschränken.

Das ist aber nicht neu. Die Erfahrung mache ich jeden Tag an x-beliebigen Stellen. Geh mal in die Elektronic / Elektrobranche. Da ist schon lange die By and Fly Mentalität eingekehrt. Geht dir heuzutage ein Artikel bis 150 € kaputt nach Ablauf der Garantiezeit ist er ein Fall für die Tonne. Die Bereitschaft so etwas kostengünstig zu reparieren ist dahin seit der Kunde nur noch auf den Preis schaut und nicht mehr bereit ist etwas mehr auszugeben und den Fachhandel zu stärken.

Zitat:

Was sich mit dieser 0815-Routine nicht abhandeln lässt sondern analytische und aufwändige Fehlersuche erfordert geht schief.

Diese Entwicklung habe ich schon vor 35 Jahren beobachtet als in der Fernsehbranche die Volltransistor und Modultechnik eingeführt wurde. Da haben dann rote Birnchen geleuchtet wenn etwas kaputt war, das Modul wurde gewechselt und der Kunde war ein Haufen Geld los.
Verstanden haben die Servicetechniker aber nichts davon, und solche "Austauschtechniker" habe wir heute zuhauf.

Wenn sich heute bei mir jemand aus dem Bekanntenkreis meldet und möchte sein E-Bay Schnäppchen repariert haben hat er gelitten. Da kenne ich keine Gnade.

Alles hat zwei Seiten 😁

Gruss
Vadder

Zitat:

Das ist aber nicht neu. Die Erfahrung mache ich jeden Tag an x-beliebigen Stellen. Geh mal in die Elektronic / Elektrobranche. Da ist schon lange die By and Fly Mentalität eingekehrt. Geht dir heuzutage ein Artikel bis 150 € kaputt nach Ablauf der Garantiezeit ist er ein Fall für die Tonne.

amerikanische Taktik: Kaputt? ... hohl Neue!

Zitat:

Die Bereitschaft so etwas kostengünstig zu reparieren ist dahin seit der Kunde nur noch auf den Preis schaut und nicht mehr bereit ist etwas mehr auszugeben und den Fachhandel zu stärken.

Sorry, aber wieso denn?

Wenn man für's selbe Geld ein nagelneues Gerät
bekommt ... meistens noch mit drei Jahren
Garantie. Nach drei Jahren hat das Teil (für den
Preis) seine Schuldigkeit getan.

Der Fachhandel steht in der Konkurrenz mit
anderen (Händlern). So funktioniert halt Marktwirtschaft. Wird vom Fachhandel für höhere Preise keine Qualität geliefert, geht er dabei drauf.
So ist das nun mal.

Zitat:

Diese Entwicklung habe ich schon vor 35 Jahren beobachtet als in der Fernsehbranche die Volltransistor und Modultechnik eingeführt wurde. Da haben dann rote Birnchen geleuchtet wenn etwas kaputt war, das Modul wurde gewechselt und der Kunde war ein Haufen Geld los.

Eben. Amerikansiche Taktik. In den USA werden

die "Facharbeiter" dummgehalten. Lediglich die

Ingineure haben einen Plan. Das führt dann

zu dieser Strategie.

Mal davon abgesehen:

Welcher 08/15-Kunde kann denn heute noch eine
ausgiebige Fehlersuche bezahlen bei den Stundenlöhnen? Das ist i.d.R. nicht rentabel.

Hinzukommt bei den heutigen Autos:

Die Autoelektronik ist inzwischen deutlich komplizierter als ein Fernseher oder Radio.

Es ist ja nicht nur die Elektronik, sondern meistens
noch die Software, die den Ärger bereitet.

Sorry, aber da muss man mal die Werkstätten
auch in Schutz nehmen:

Man kann nicht in jeder Werkstatt noch eine
Armada von Software-Ingineuren beschäftigen;
dann laufen die Kosten erst recht davon!
Aber die bräcuhte man.

1. Ist die Software schon verdammt fehleranfällig,
2. kommt dann noch die Elektronik hinzu und
3. das Zusammenspiel von beiden

Nicht Umsonst haben wir um Flugzeugbau nicht
einen Bordrechner, sondern mindestens direkt mal
7-9 von denen, wenn es um kritische Bereiche
geht. Im Automobilbereich meint man aber
immer noch mit einem auszukommen.

WEnn der Golf doch so schlecht wäre wie ihr ihn jetzt teilweise darstellt wieso ist er dann immer noch das meist verkaufte Auto in Deutschland?

Deine Antwort
Ähnliche Themen