Ohne Öl gefahren
Moin zusammen,
ich fahre seit ca 6 Jahren einen 320CDI V6 mit dem OM 642/920 Motor. Ich habe wie immer die Inspektion selbst gemacht. Dummer Weise habe ich aus irgendwechen dummen Gründen den O Ring am Ölfilter ganz oben am Deckelrand positioniert. Prompt ist bei der ersten Fahrt der Gummiring herausgerutscht und das Öl hat sich im Motorraum verteilt. Die Batterieleuchte blinkte kurz auf und ich dachte mir, dass der Keilrippenriemen wohl auch fällig ist. An der nächsten Ampel ca 3KM weiter bemerkte ich einen Ölgeruch und hielt sofort an. Das Auto musste verladen werden und die Strasse gereinigt werden. Ich habe dann zu Hause sage und schreibe 7Liter Öl nachgefüllt und den ganzen Tag den Motor gereinigt. Ich habe dann erst gelesen, dass das Auto keine Olkontrollampe und auch kein Warnton bei niedrigem Ölstand besitzt. Ich bin jetzt ca 100 KM gefahren und das Auto läuft wie gewohnt. Nun meine Frage: Muss ich noch mit Spätfolgen rechnen? Ich habe mir überlegt, morgen an der Ölablassschraube ein wenig Öl abzulassen um zu sehen ob Späne im Öl sind. Nach meiner Überlegung müsste doch wenn der Öldruck weg ist, der Turbolader als erstes den Geist aufgeben. Da die Keramiklager ohne Öl doch eigentlich sofort fressen müssten. Wie schätzt ihr die Lage ein?
Gruß aus Hamburg
Achim
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Nolte schrieb am 17. Februar 2020 um 21:40:19 Uhr:
Aber warum hat das Auto keine Warnleuchte? Ist doch nicht zu verstehen!
Schon mal auf die Idee gekommen die BA zu studieren? Da steht alles drin was du wissen musst zu dieser Frage.
70 Antworten
Zitat:
@Mackhack schrieb am 19. Februar 2020 um 16:09:16 Uhr:
Zitat:
@Nolte schrieb am 19. Februar 2020 um 15:35:50 Uhr:
Die FIN lautet WDB2110221B370041 Teilenummer A0011531332Motor/15/105 Pos 30
Vielen Dank! Also hat er doch einen. Weißt Du wie man ihn im eingebauten Zustand prüfen kann? Ich habe das Auto ausgelesen. Ist nur wie seit längerem ein elektrischer Fehler beim Zuheizer abgelegt.
Bei meinen sind die Anschlüsse außerhalb der Ölwanne. Wie es bei dir aufgebaut ist weiß ich gerade nicht. Müsste ich nachsehen. Oder jemand mit dem selben Motor oder der es weiß kann es dir beantworten.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 19. Februar 2020 um 16:44:49 Uhr:
Bei meinen sind die Anschlüsse außerhalb der Ölwanne. Wie es bei dir aufgebaut ist weiß ich gerade nicht. Müsste ich nachsehen. Oder jemand mit dem selben Motor oder der es weiß kann es dir beantworten.
werde ich Morgen nochmal nachgucken. Hab gestern gerade wieder alle Verkleidungen angebaut. Und mit über 60 in der Garage auf Auffahrböcken ist das kein Spaß. Aber nützt ja nichts! Oder weiß das jemand?
Hi, nicht verrückt machen lassen und nach Ölwechsel weiter fahren...... Was willst du denn sonst machen, vorsorglich den Motor tauschen ?
etwas OT: Der "Gammelaudi" meiner Frau, mit dem 2,0L Alu-Drecks-EU4-Motor säuft ab Werk 1L Öl auf eine Tankfüllung. Du kannst dir denken, wie oft meine Frau NACH dem Einkaufen Öl nach füllt, damit der Motor sich wieder Gesund anhört.... Ein Bekannter brachte mir auch seinen Audi mit nem 1,8L Motor und meinte, der hört sich komisch an. Naja, habe schon lange keine Hydros mehr so klappern hören :-), die Verstaubte Ölwanne wieder mit Öl befüllt (Ölwechsel kann man das ja nicht nennen, wenn kein Öl mehr drinnen war) und läuft seit knapp 60tkm ohne auffälligkeiten...
Okay, beide haben keinen Turbo, aber der wäre jetzt ja nicht DER Weltuntergang (zumal die Turbos durch sehr viele Einflüsse sterben können, die Ölmenge ist ja nicht das einzigste Kriterium für eine gute schmierung und Langelbigkeit eines Turbos)
Und soweit ich informiert bin, wurde die Öldruckkontrolle abgeschafft, weshalb auch immer, vermutlich damit man nicht merkt, falls mal der Ölfilter-Deckel geborchen ist und in folge dessen kein Öldruck aufgebaut wird... hört sich nach knapp 200km dann auch Interessant an :-( Aber Ölmangel-Anzeige ab zu schaffen, wäre für mich ein Grund, die Marke zu wechseln.... Was nach dem letzten Thekengespräch wohl eh bald der Fall sein Wird (ich mag keine Arroganz und die Sterne baumeln wohl wieder viel zu hoch...)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stern 300E24V schrieb am 20. Februar 2020 um 09:03:08 Uhr:
Hi, nicht verrückt machen lassen und nach Ölwechsel weiter fahren...... Was willst du denn sonst machen, vorsorglich den Motor tauschen ?
etwas OT: Der "Gammelaudi" meiner Frau, mit dem 2,0L Alu-Drecks-EU4-Motor säuft ab Werk 1L Öl auf eine Tankfüllung. Du kannst dir denken, wie oft meine Frau NACH dem Einkaufen Öl nach füllt, damit der Motor sich wieder Gwsund anhört.... Ein Bekannter brachte mir auch seinen Audi mit nem 1,8L Motor und meinte, der hört sich komisch an. Naja, habe schon lange keine Hydrso mehr so klappern hören :-), die Verstaubte Ölwanne wieder mit Öl befüllt und läuft seit knapp 60tkm ohne auffälligkeiten...
Okay, beide haben keinen Turbo, aber der wäre jetzt ja nicht DER Weltuntergang (zumal die Turbos durch sehr viele Einflüsse sterben können, die Ölmenge ist ja nicht das einzigste Kriterium für eine gute schmierung und Langelbigkeit eines Turbos)Und soweit ich informiert bin, wurde die Öldruckkontrolle abgeschafft, weshalb auch immer, vermutlich damit man nicht merkt, falls mal der Ölfilter-Deckel geborchen ist und in folge dessen kein Öldruck aufgebaut wird... hört sich nach knapp 200km dann auch Interessant an :-( Aber Ölmangel-Anzeige ab zu schaffen, wäre für mich ein Grund, die Marke zu wechseln.... Was nach dem letzten Thekengespräch wohl eh bald der Fall sein Wird (ich mag keine Arroganz und die Sterne baumeln wohl wieder viel zu hoch...)
Im Bezug auf den Turbo, welches Kriterium gibt es denn noch zur Schmierung? Mir ist nur Öl bekannt, welches zur Schmierung und Kühlung dient. Wir sprechen hier vom OM642, richtig?
Ich habe mir gerade einen Ölfilterdeckel gekauft. Den Alten werde ich wie beim Mercedes Werkzeug oben anbohren, damit ich ein Manometer anschließen kann. So kann man jedenfalls sporadisch den Druck messen.
Zitat:
@chruetters schrieb am 20. Februar 2020 um 09:06:02 Uhr:
Zitat:
@Stern 300E24V schrieb am 20. Februar 2020 um 09:03:08 Uhr:
.....zumal die Turbos durch sehr viele Einflüsse sterben können, die Ölmenge ist ja nicht das einzigste Kriterium für eine gute schmierung und Langelbigkeit eines Turbos)
.....Im Bezug auf den Turbo, welches Kriterium gibt es denn noch zur Schmierung? Mir ist nur Öl bekannt, welches zur Schmierung und Kühlung dient. Wir sprechen hier vom OM642, richtig?
Keine Ahnung weshalb sowas ein "Like" erhält... muss ich aber auch nciht verstehen.
Wer lesen kann ist klar im vorteil, wie so oft im Leben. Es dürfte ja wohl ein unterschied sein, ob 7Liter "sauberes ÖL", 7Liter Pansche aus Altöl mit abrieb und ablagerungen vom Abgas etc. im Motor umgewälzt wird... Die ÖLMENGE dürfte für jeden normalen Benutzer gleich sein, nämlcih in diesem Beispiel 7Liter. Ich wette, wenn ich 7Liter Kaffee einfüllen würde, würde der Besitzer auch sagen, aber die Ölmenge hat doch gepasst, alles bezogen aufs Beispiel !
So, und nun will ich ganz viele Likes... ach ne.... das setzt Lesen und verstehen vorraus... dann halt ohne !
ps: diese Fullqoute-Unart nervt....
Das Teil ist fertig und ich habe gerade gemessen. 2bar im Leerlauf und7bar bei 3000 U/min. Kann das richtig sein?
Da musst du dir das WIS Dokument mal von jemandem geben lassen. Da wird drinstehen wie viel Öldruck normal ist.
Das steht drin das der Motor mindestens 0,3 bar im Leerlauf und mindestens 3 bar bei 3000 U/ Min haben soll. Mir kam das jetzt auch sehr viel vor. Mag aber daran liegen, dass ich das obere Ventil ( vermutlich Überdruckventil) direkt unter dem Deckel in dem Röhrchen sitzt noch drinnen ist. Das werde ich herausnehmen und nochmal testen.
Hi, ich meine beim 124 er war es im Leerlauf um die 2,0 Bar... Und bei ein bissle Gas Pedal berühren über drei, laut Anzeige im KI.
0,3 Empfinde ich jetzt als sehr sehr wenig....
Und 7 Bar hört sich für mich okay an....
Ich habe das Überdruckventil aus dem Deckel genommen und komme jetzt im Leerlauf auf 1,8 und bei 3000 U/min auf 6 bar. Ich denke auch, daß das hinkommt!
Zitat:
@Nolte schrieb am 18. Februar 2020 um 15:21:36 Uhr:
Ist nicht so einfach! Jetzt muss man erst mal wieder Vertrauen gewinnen! :-)
In was mußt du Vertrauen gewinnen? IN deine eigene Arbeit, die Fehlerhaft war? Das Auto kann nichts dafür wenn der Schrauber sein Handwerk nicht kann, bzw. nicht gewissenhaft durchführt.
Wird das Auto gut und professionell, mit Erstausrüsterqualität Ersatzteilen instandgesetzt, kann man in den 211er ohne Probleme und nachzudenken Vertrauen haben!
Zitat:
@Nolte schrieb am 21. Februar 2020 um 12:23:38 Uhr:
Das Teil ist fertig und ich habe gerade gemessen. 2bar im Leerlauf und7bar bei 3000 U/min. Kann das richtig sein?
Bei kaltem oder warmen Motor gemessen?
MfG Günter