Ohne Luftfahrwerk tieferlegen - Lösungen, Tipps und Tricks
Hallo Zusammen,
da sich zum Thema "Tieferlegen" laut Suchfunktion fast ausschließlich Berichte über das Luftfahrwerk/AAS finden, eröffne ich hier einen Thread, der sich mit dieser Thematik beim Audi A6 4K OHNE Adaptive Air Suspension auseinandersetzt. Viele, einschließlich mir, haben bereits die serienmäßige Fahrwerkshöhe bemängelt und suchen eine Möglichkeit, das Fahrzeug auch ohne AAS tiefer zu legen. Ich würde mich über Lösungsansätze, Produkte, Tipps und Tricks freuen.
Ganz konkret habe ich eine Frage zum TFSIe und ob schon jemand Erfahrungen mit dem KW höhenverstellbaren Federsatz hat?
Hier mal ein Link: https://www.kwsuspensions.de/productfinder/_foq1WZ7SUNv*xLWCC1-R*w~~/84/H%C3%B6henverstellbare_Feders%C3%A4tze
VG
B2nerd
162 Antworten
Guten Morgen zusammen
Kann es sein, dass es für den 50 TDI gar nicht die Gewindefedern von KW gibt?
Ich finde nur Komplettfahrwerke.
Zudem kommt erschwerend hinzu, dass ich zwecks CH-Gutachten nicht alle Hersteller in Betracht kommen (Teilegutachten wird in der CH nicht anerkannt).
Dann eine andere Frage. Mit Standardfahrwerk werde ich keine Dämpfer mit elektronischer Regelung haben, oder? Wo wurden diese verbaut?
Und zu guter letzt, was würdet ihr stattdessen nehmen?
HR, Eibach und ST-Komplettfahrwerk finde ich mit dem CH-Gutachten.
Guten Morgen,
Hat wirklich niemand Erfahrung mit der nachträglichen Tieferlegung beim 50 TDI? Ich würde am liebsten nur Gewindefedern nehmen, aber ich finde mit CH-Gutachten keine. Vielleicht liest auch jemand aus CH mit, der dasselbe Problem hatte?
Ich habe jetzt folgende 3 Möglichkeiten für Gewindefahrwerke gefunden, wobei die Variante von ST „nur“ aus verzinktem Edelstahl ist.
Es blieben dann das Eibach Pro Street und KW Inox Line V01. Was meint ihr?
Dann noch eine Frage, da das von KW noch beim Durchmesser des Federbeinklemmdurchmesser unterscheidet. Wo sehe ich welches ich habe ohne als Laie selber messen zu müssen (wüsste gar nicht wo)?
Scheint ein Monolog zu werden. 😁
Also es stehen bei mir nun 3 Möglichkeiten zur Auswahl.
1. KW Gewindefahrwerk V1 oder Eibach Pro Street
Tieferlegung von ca. 25-70 möglich, Komfort eher nicht mehr vorhanden.
2. KW Gewindefahrwerk V3
Tieferlegung von ca. 25-70 möglich, Komfort über Dämpfer einstellbar
3. KW Leveling Fahrwerk
Tieferlegung von -5-20 möglich, Komfort gut vorhanden
Variante 1 kommt noch bei beiden ca CHF 3‘000
Varianten 2-3 ca. CHF 4‘000
Ist hier wirklich niemand der beim 50 TDI nachträglich tiefer gelegt hat? Ich bin unschlüssig, ob das Leveling mit 20 mm ausreicht oder doch eher das V3, welches etwas tiefer kommen kann und über die Dämpfer eingestellt werden kann.
Variante 1 wird wohl zwecks grossem Komfortverlust verworfen.
Danke für Eure Meinungen.
Zitat:
Scheint ein Monolog zu werden. 😁
Also es stehen bei mir nun 3 Möglichkeiten zur Auswahl.
1. KW Gewindefahrwerk V1 oder Eibach Pro Street
Tieferlegung von ca. 25-70 möglich, Komfort eher nicht mehr vorhanden.2. KW Gewindefahrwerk V3
Tieferlegung von ca. 25-70 möglich, Komfort über Dämpfer einstellbar3. KW Leveling Fahrwerk
Tieferlegung von -5-20 möglich, Komfort gut vorhandenVariante 1 kommt noch bei beiden ca CHF 3‘000
Varianten 2-3 ca. CHF 4‘000Ist hier wirklich niemand der beim 50 TDI nachträglich tiefer gelegt hat? Ich bin unschlüssig, ob das Leveling mit 20 mm ausreicht oder doch eher das V3, welches etwas tiefer kommen kann und über die Dämpfer eingestellt werden kann.
Variante 1 wird wohl zwecks grossem Komfortverlust verworfen.
Danke für Eure Meinungen.
Hallo,
Ich stand vor dem selben Problem bzw. der Wahl und habe mich dann für das v3 leveling entschieden und bereue es nicht.
Ich hatte vorher das Sportfahrwerk drin was ja ohnehin etwa 10mm tiefer liegt als Serie.
Demnach habe ich das V3L auf sein Maximum von 20 gestellt und hab somit mit den 10mm für mich optisch ausreichend tiefer gelegt.
Der Fahrkomfort im Vergleich zum originalen Sportfahrwerk ist Wahnsinn. Wesentlich weicher aber trotzdem noch sehr sportlich.
Ich habe lange hin und her getan da ich mir unsicher war ob -20 von Serie ausreicht bei meinem was ja auch bereits -10 zur Serie hat.
Optisch mmn Top und -25 vom v3 wäre mir persönlich schon zu tief gewesen auf 21“
Ähnliche Themen
Top @ericgw. Das ist mal eine Aussage. Du hast auch den 50 TDI, oder? Welches Modelljahr?
Ich denke ich werde zwischen v3 und v3L entscheiden.
Der Preis ist ja derselbe.
Beim normalen v3 sind die Dämpfer ja genauso einstellbar wie beim v3L. Das sollte somit passen.
Ich habe allerdings die Aussage vom KW Spezialisten in CH, dass es das Leveling für meinen 50 TDI nicht gibt. Auf der KW-Homepage sehe ich es aber. Ich werde nach meinen Ferien nochmals anfragen.
Nein, hab gerade auch mal geschaut - für den 45 gibt’s das leveling für den 50 nicht. Sehe jetzt nicht direkt warum..
Hast du das Serienfahrwerk verbaut? Dann wäre es ohnehin eher das v3 da das im Vergleich zum Sport/Aline nochmal ein Stück höher liegt.
Wobei es da auch auf dein Geschmack ankommt.
Die KW Spezialisten sind an sich schon super und wenn die sagen es geht nicht, wird dem sicher so sein.
Ahh super. Das hilft mir schon sehr. Ja, habe das Serienfahrwerk drin.
Wo hast du denn geschaut? Auf der KW-Seite habe ich es eingeben können.
Welche Einstellung hast du bei Zug- und Druckstufe? Also welchen Wert?
Zitat:
@Milfrider schrieb am 18. Juli 2024 um 08:40:24 Uhr:
Ahh super. Das hilft mir schon sehr. Ja, habe das Serienfahrwerk drin.Wo hast du denn geschaut? Auf der KW-Seite habe ich es eingeben können.
Welche Einstellung hast du bei Zug- und Druckstufe? Also welchen Wert?
Bei Kw direkt auf der deutschen Seite hab ich’s nicht finden können.
Gute Frage, hab meins von gepfeffert und auch von denen direkt einstellen lassen - deren Voreinstellung ist nach wie vor so eingestellt und passt perfekt.
Ich kann später mal schauen, sollte normal gut hinschauen können - gebe dann gerne nochmal ein Update
@ericgw hattest Du mal Zeit auf die Werte zu schauen?
Ich habe mich nun für das V3 entscheiden. Da ich im Urlaub bin wollte ich es schon bestellen lassen, aber jetzt gibt es ein Problem mit dem Federbeinklemmdurchmesser. Es gibt beim 50-er anscheinend 2. Entweder 48,6 mm oder 53 mm.
Ich habe versucht zu messen und kam mit eingeschlagenen Rädern nur an folgende Stelle ran und habe 50,5 mm gemessen.
Hattest Du das Problem bei Dir auch?
Wieso verbaut man beim selben Motor 2 verschiedene Grössen, das kann ich echt nicht verstehen.
So nun ist es vollbracht. KW V3 Gewindefahrwerk ist verbaut.
Was soll ich sagen, einfach die Beste Entscheidung gewesen. Optisch sowieso, fahrtechnisch die ersten 50 Km absolviert 15 Km davon Autobahn und ich bin echt beeindruckt. Einstellung soll auf Langstrecke optimiert sein (was auch immer das heissen mag). Das V3 schluckt Bodenunebenheiten einfach weg ohne grosse Schläge und Gepoltere. 30-er Strassenbumper ohne Probleme überquerbar. Unebene Gullideckel hört man nur ein sachtes klack klack. Ebene Gullideckel überfährt es ohne jegliche Bewegung. Kurvenlage fantastisch, so wie der 4G mit Eibach B12 Pro Kit und Sline Kurvenstabilisator. Für einen Preis von CHF 3‘000 + Einbau von nochmals CHF 1‘000 muss man das aber auch erwarten. 😉
Ja, das ist der Preis, wenn man es für die Schweiz braucht.
Das KW V3 liegt ja auch in D bei rund € 2‘600. Nur der Einbau wird etwas günstiger sein.
Zitat:
@Lucky68 schrieb am 1. November 2024 um 17:12:01 Uhr:
Das ist ein S6, für den TDI 50 gibt es aktuell NUR die Gewindefedern und kein kpl. Fahrwerk mehr.
War eben mal auf der KW Seite.
Ich verschiebe mich mal in den richtigen Thread. Also das KW Gewindefahrwerk ist aber immer noch zu haben für den 50 TDI und es gibt nur ST Gewindefedern. Oder wo warst du schauen?
Da war ich auch, komisch gestern wurde mir das nicht angezeigt, jetzt ist alles da. Die Coockies spielen meinem Alter übel mit :-)
Hallo allesamt,
ich besitze seit kurzem einen fabrikneuen A6 mit Dämpferregelung. Kilometerstand aktuell: 280 km
Bis Ende April wird er noch in der Garage stehen. Bis dahin sollen die Umbauarbeiten abgeschlossen sein.
U.a. sind 20-Zoll-Felgen mit 30er Einpresstiefe bestellt.
Ich hoffe, dass mir jemand bei meinen Fragen weiterhelfen kann:
1) Vorne liegt der A6 momentan ca. 1 cm höher als hinten. vorne: ca. 75 cm von Boden bis Kotflügel, hinten 74 cm.
Setzt sich das noch nach einigen km oder bleibt das so. Vielleicht könnte jemand mit dem Serienfahrwerk und Dämpferregelung seine Erfahrung posten oder bei sich nachmessen.
2) Im aktuellen A4 (Baujahr 2009) fahre ich ein Eibach-Gewindefahrwerk im "Go-Kart-Modus". Ich liebe es. Aufsetzen ist hin und wieder ein kleines Problem. Mein Sohn wird den A4 allerdings Ende April übernehmen.
Da ich älter werde (aktuell 52 Jahre) und den neuen A6 ebenfalls 15-20 Jahre fahren möchte, soll der nicht ganz so tief werden. ST Gewindefahrwerk ist daher eine echte Option.
Frage: Funktioniert das auch mit der Dynamik-Allradlenkung ? Wie sind hier die Erfahrungen.