Ohne Luftfahrwerk tieferlegen - Lösungen, Tipps und Tricks

Audi A6 C8/4K

Hallo Zusammen,

da sich zum Thema "Tieferlegen" laut Suchfunktion fast ausschließlich Berichte über das Luftfahrwerk/AAS finden, eröffne ich hier einen Thread, der sich mit dieser Thematik beim Audi A6 4K OHNE Adaptive Air Suspension auseinandersetzt. Viele, einschließlich mir, haben bereits die serienmäßige Fahrwerkshöhe bemängelt und suchen eine Möglichkeit, das Fahrzeug auch ohne AAS tiefer zu legen. Ich würde mich über Lösungsansätze, Produkte, Tipps und Tricks freuen.

Ganz konkret habe ich eine Frage zum TFSIe und ob schon jemand Erfahrungen mit dem KW höhenverstellbaren Federsatz hat?

Hier mal ein Link: https://www.kwsuspensions.de/productfinder/_foq1WZ7SUNv*xLWCC1-R*w~~/84/H%C3%B6henverstellbare_Feders%C3%A4tze

VG
B2nerd

162 Antworten

Da ich auch am Freitag Wagen gewechselt habe - bzgl. Fahrwerk ident, also Dämpferregelung zu Dämpferregelung - und den Wagen etwas hoch empfinde, kann ich Dir Deine Messung +/- bestätigen. Bei mir vorne 75cm (bzw Radnabemitte-Radhauskante: 40,5cm) und hinten ca 74cm (bzw Radnabenmitte-Radhauskante: 39,5cm).

Danke. Dann scheint das bei Neuwagen normal zu sein.

Frage an diejenigen, die schon länger mit diesem Fahrwerk unterwegs sind:
Setzt sich das noch und falls ja, wie viel ?

Bis ggf. mal ein anderer zur Sache Stellung nimmt (Setzen der Federn von Neuwägen), habe ich noch folgendes Panoptikum zum Thema, falls Du diese noch nicht alle gelesen hast... demnach sind unsere gemessenen Abstände nicht das Schlimmste, was hier gezeigt und berichtet wird 😉

Da gibt es mal DIESEN Thread hier, wo neben etwas Herumgeflachse auch Abstände in Zentimeter genannt werden.

HIER zeigt einer seinen 55 TFSIe mit Dämpferregelung, der scheinbar nicht ultrahoch steht.

Rezenter Beitrag zum Hochstand bei Dämpferregelung (und in diesem Fall auch Seitendifferenz) ist HIER

HIER drei Photos aus 2021, die lt. Post etwas weiter unten dann mit Adaptiven Dämpfern beschrieben werden.

Hier noch zur Abrundung eine Abbildung von AAS in Dynamicstellung - auch nicht besonders tief in diesem Fall.

Meine subsummierende Weisheit aktuell:
es gibt eine Schwankungsbreite in Hoch- und Tiefstand von Wägen mit Dämpferregelung (auch lt. Händler) und es ist eher schwierig, die unzähligen subjektiven Einstufungen (zu hoch, hochbeinig, satt, tief, gehört tiefer gelegt usw) zu "objektivieren", ohne Messung und Nennung der Abstände (Boden oder Nabenmitte zum Radhausrand oben). Auch spielt die Perspektive eine wesentliche Rolle - auf Photos ebenso wie real. Je weiter von unten aufgenommen, desto größer wirken die Abstände, je weiter von schräg/oben (zB normal stehend) photographiert, desto kleiner wird der Radprofil-Radkasten-Abstand perspektivisch.

Hallo cyberpaddy,

danke für die Infos.
Die meisten dieser Beiträge habe ich schon gelesen. Nun auch den Rest. Danke Dir.

Ein guter Kumpel von mir mit 50 Jahren Kfz-Erfahrung und Auto-Narr mit ehemals eigener Werkstatt (jetzt Rentner) rät mir von Modifikationen in "den heutige Fahrzeugen" eher ab, es sei denn man baut ein ganz neues Fahrwerk ein. Die Optik könne man zwar merklich verbessern, aber oft zu Lasten des Fahrverhaltens. Er selbst hat seinen neuen 5er BMW wieder zurückgebaut. Konkret zu meinem A6 kann er allerdings nichts sagen.

Daher muss ich das Forum mit entsprechenden Erfahrungen zu Rate ziehen.
Die Idee: Falls sich die Federn vorne mehr setzen als hinten (z.B. vorne 1,5 cm, hinten 0,5 cm), dann lasse ich alles erst einmal so wie es ist und entscheide in 1-2 Jahren nochmal.

Der Entscheidungsfindungsplan ist wie folgt:

Gibt es Erfahrungswerte bzgl. Setzen des Fahrwerke
bzw. setzt sich das Fahrwerk wie gewünscht/erhofft (siehe oben):

> Falls ja, erst mal nichts unternehmen
> Falls nein: Gibt es negative Erfahrungen mit der Dynamik-Allradlenkung ?

} Falls ja: alles so lassen
} Falls nein: Gewindefahrwerk rein

Grundsätzlich gehöre ich zur Tiefer-Breiter-Fraktion. Daher kommen auf jeden Fall Felgen mit ET30 drauf.
Das macht von der Optik her schon ein wenig aus, da die Radkästen nicht mehr so ganz leer wirken.

Dennoch bin ich Vernunft-Mensch. Ein Auto soll mich hauptsächlich von A nach B bringen, wenn möglich mit etwas Spaß und guter Optik.

Die heutigen Straßen werden mit meinem A4 immer mehr zur Herausforderung. Der fortschreitende Glasfaserausbau in unserer ländlichen Region mit sehr vielen geflickten Straßen macht es nicht besser. Der A4 ist allerdings jetzt 16 und wird ab Mai hoffentlich noch ein paar Jahre von meinem Sohn gefahren. Verbaut ist ein Gewindefahrwerk, um zur Not etwas höher drehen zu können. Habe ich auch schon gemacht.

Daher gehe ich das mit dem A6 nun etwas "vorsichtiger" an als mit dem A4.

Alles andere im A6 ist schon nach meinen Vorstellungen umgebaut.
Wenn alles fertig ist, folgen Bilder im "optische Modifikationen"-Thread.

Ähnliche Themen

Was spricht gegen ein Gewindefahrwerk?

Nix, im Gegenteil: der RS6 performance GT hat es serienmäßig verbaut - mit ganz tollen AUDI Schlüsseln. 😁

Unterm Strich bleibt aber ein Punkt offen: bleibt es bei der Optik oder kann der Fahrer auch was mit dem tieferen Schwerpunkt anfangen?

Nur so mal zwischengefragt 😉

Gegen ein aufeinander abgestimmtes GewindeFAHRWERK spricht bestimmt nichts. ?? Würde ich sofort einbauen, falls das Auto nicht neu wäre. Es macht jedoch keinen Sinn, neue regelbare Dämpfer auszutauschen.

Gegen GewindeFEDERN (zusammen mit den Seriendämpfern) spricht ein evtl. schlechteres Fahrverhalten (wie beim 5er BMW meines Kumpels) oder Probleme mit der Dynamik-Allradlenkung. Die zunehmend schlechteren Straßen in unserem Land sprechen gegen zu wenig Bodenfreiheit. ??

Konkrete Erfahrungen würden bei der Beurteilung/Entscheidungsfindung weiterhelfen.

Ich fahre seit 34 Jahren ausschließlich "tiefer/breiter", nicht nur wegen der Optik. Am "anfangen können" liegt es sicher nicht... ??

Konkrete Erfahrungen kann ich beitragen: KW-Suspension Gewindefedern in Kombi mit der Serien-Dämpferregelung (alles mit 22 Zöllern) beim TFSIe harmoniert sehr gut in meinen Augen. Die Regelungsunterschiede in den verschiedenen Modi sind auch nach Tieferlegung deutlich differenzierbar und meinem Empfinden nach sehr gut abgestimmt. Ich bin mit der Kombi sehr zufrieden. "Sport" ist straff und auf "Comfort" nimmt er die schlechten Kopfsteinpflaster ohne klagen oder Durchschlagen.
"kann man machen"......Bilder im Profil.

Deine Beiträge habe ich mir angesehen. Daher: Wenn andere Federn, dann die ST-Federn, insbesondere weil bei mir nichts anderes mehr als Gewindefedern reinkommen würde.
Dein A6 trifft genau meinen Geschmack. So in etwa sieht mein aktueller A4 aus. Beim A6 werde ich jedoch etwas mäßiger rangehen = Gewindefedern nicht ganz so tief drehen, falls denn welche rein kommen.
Das hängt davon ab, ob sich das Serienfahrwerk noch etwas setzt.

Frage: Ist bei Dir die Allradlenkung verbaut ?

Nein, keine Allradlenkung.

Schade.

Dachte erst auch, dass die Allradlenkung keiner braucht. Dann einmal bei einem Kumpel gefahren und sofort bestellt.

PS: KW automotive GmbH schreibt:
Die Allradlenkung spielt hier keine Rolle bzw. ist von der Umrüstung nicht betroffen.

Was sollen die auch sonst sagen als Hersteller ?
Echte Erfahrungen würden mich schon etwas mehr beruhigen.

Welchen A6 hast Du überhaupt? 50 TDI?

Einfach noch zur Info. ST hat verzinktes Stahl. KW und ich meine auch Eibach, HR haben Edelstahl.

Oh, sorry.

Ich fahre einen 45 TFSI Mild Hybrid quatttro 195 kw.
Dafür stehen nur HR-Federn und die ST-Gewindefedern zur Auswahl.

Ist schon komisch. Habe das Gefühl beim 4G gab es mehr Auswahl.

Gibt es auch. Deutlich mehr.
Habe in den letzten Wochen sehr sehr viel recherchiert und hier im Forum gelesen.

Für andere Motoren im A6 C8 gibt es auch etwas mehr Auswahl, allerdings auch nicht wirklich viel im Vergleich zum 4G.

Deine Antwort
Ähnliche Themen