Ohne Lenkkorrektur kein Geradeausfahren möglich
Ich fahre meinen Golf 7 (2.0 TDI, 150 PS, DSG, mit ACC, OHNE Lane Assistent) seit Ende Jänner (ca. 1200 KM). Seit Beginn ist es mir trotz Windstille nicht möglich, ohne Korrekturen (wenn auch nur im Millimeterbereich) geradeaus zu fahren. Egal bei welcher Geschwindigkeit. Bei höherem Tempo fällt es natürlich mehr auf. Der Wagen zieht nach rechts oder links, je nachdem. Reifendruck wurde kontrolliert (vorn und hinten 2.4). Ich habe momentan neue Conti vom VW-Händler (195/65 15) aufgezogen. Bei meinem alten Golf 3 mit 350.000 KM hatte ich noch nie diese Schwierigkeiten.
Hat irgendwer schon mal von so einem Problem gehört?
chkatak
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Hast Du Lane Assist verbaut? Wenn ja ist die Spurmittenführung aktiv? Die versuchst das Auto in der Spurmitte zu halten, wenn Du dagegen arbeitest, zieht es das Auto immer automatisch zurück.
Schau mal im Menü nach und deaktivier das ggf. mal.
frage nicht gelesen?😁
109 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GVV_fite
Schau doch einmal hier rein: http://www.motor-talk.de/.../...probleme-mit-der-lenkung-t4269900.html
Was soll das bringen? Die Lenkung im Audi MLB hat außer der elektromotorischen Unterstützung keine Gemeinsamkeiten mit der Lenkung im MQB.
Soll zeigen, dass es wohl generelle Lenkungsprobleme im VAG-Konzern durch alle Modelle gibt.
(Andere Hersteller haben Ähnliches...)
Ich selbst kam auch vor längerer Zeit in den "Genuß" einer defekten Lenkung und hatte alle Hände voll zu tun, die Unwissenheiten des Freundlichen und Märchen wie Winter-/Sommerreifen auszuräumen.
Ich denke, Informationen über ähnliche Probleme können nicht schaden.
Zitat MacV8: "Die Lenkung im Audi MLB hat außer der elektromotorischen Unterstützung keine Gemeinsamkeiten mit der Lenkung im MQB."
Kann ich hieraus schließen, dass du in beiden "Fällen" die Ursache für dich schon gefixt hast?
Ich habe soweit ich erinnere ähnliches auch schon vom BMW F20 (aktueller 1er) gelesen.
Und mein alter Fiat mit damals schon elektromechanischer Lenkung gibt einem zuweilen auch das Gefühl zu schwimmen.
Da dachte ich noch, klar, Fiat hats halt nicht unter Kontrolle, aber mir scheint dass es mit den elektromechanischen Lenkungen allgemein solche Probleme geben kann.
Zitat:
Original geschrieben von GVV_fite
Ich denke, Informationen über ähnliche Probleme können nicht schaden.
Naja, das ist ungefähr so, als würdest Du einen Turbo mit einem Kompressor vergleichen. Beide erfüllen einen ähnlichen Zweck, aber vom Funktionsprinzip sind es unterschiedliche Bauteile.
In diesem Fall kommen zwar beide Lenkungen von ZF Lenksysteme (bzw. im MLB z.T. auch von VW Braunschweig), haben aber völlig unterschiedliche Funktions- und Konstruktionsprinzipien, so dass der Vergleich nichts bringt.
Und Du hast recht, diese Lenksysteme sind auch bei sehr vielen anderen, insbesondere europäischen Herstellern im Einsatz.
Siehe auch:
http://www.zf-lenksysteme.com/.../elektrolenkung-servolectric.html
und hier (wobei es dabei nicht nur um Lenkungen geht):
http://www.zf.com/.../success_news.html
Zitat:
Original geschrieben von GVV_fite
Zitat MacV8: "Die Lenkung im Audi MLB hat außer der elektromotorischen Unterstützung keine Gemeinsamkeiten mit der Lenkung im MQB."Kann ich hieraus schließen, dass du in beiden "Fällen" die Ursache für dich schon gefixt hast?
Nein, warum auch? Ein MLB Fahrzeug bin ich selber noch nicht gefahren. Golf 7 bin ich schon mehrere gefahren, bei denen die Lenkungen aber einwandfrei in Ordnung waren.
Mit der Problembeschreibung hier kann ich auch nicht allzu viel anfangen, so dass ich keine Idee habe, was da technisch dahinter stecken könnte. Von echten Bauteilfehler bis zu einem überempfindlichen Fahrer kann da alles dabei sein.
@ TE
Hast Du schon versucht, in Eigeninitiative, das Problem mit dem Hersteller der Lenkung zu klären? Ggf. ist es vielleicht sogar möglich, dass sich ein Mitarbeiter vom technischen Außendienst, vermittelnd einschaltet.
Abhängig von der geografischen Lage, kannst Du Dein Fahrzeug eventuell sogar persönlich in Friedrichshafen vorstellen.
Den haltlosen Erklärungsversuchen und der Trägheit von VW, würde ich mich nicht länger aussetzen und die Zügel selbst in die Hand nehmen.
www.zf.com/corporate/de/products/product_range/cars/cars.html
Zitat:
Original geschrieben von GVV_fite
Schau doch einmal hier rein: http://www.motor-talk.de/.../...probleme-mit-der-lenkung-t4269900.htmlEventuell findest du hier deine Lenkprobleme wieder.
Hallo GVV_fite,
vielen Dank für deine Links. Habe meinen Mechaniker darauf angesprochen und der hat gegen einen Tausch der Lenkung nichts einzuwänden.
Bin schon sehr gespannt, ob es das gleiche positive Ergebnis wie beim A5 von "Magma 74" bringt.
LG chkatak
Das der Tausch der kompletten Lenkung einen Unterschied machen könnte, da wäre ich ggf. auch so drauf gekommen.
Blöd wird es nur, wenn sich hinterher herausstellt, das etwas anderes die Ursache war...
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
@ TEHast Du schon versucht, in Eigeninitiative, das Problem mit dem Hersteller der Lenkung zu klären? Ggf. ist es vielleicht sogar möglich, dass sich ein Mitarbeiter vom technischen Außendienst, vermittelnd einschaltet.
Abhängig von der geografischen Lage, kannst Du Dein Fahrzeug eventuell sogar persönlich in Friedrichshafen vorstellen.
Das mit der Eigeninitiative ist mir noch nicht in den Sinn gekommen, da ich als Laie nicht wusste, dass ZF die Lenkung herstellt, werd ich aber versuchen.
Friedrichshafen wären ca. 1400 KM hin/zurück, kommt also nicht in Frage.
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Mit der Problembeschreibung hier kann ich auch nicht allzu viel anfangen, so dass ich keine Idee habe, was da technisch dahinter stecken könnte. Von echten Bauteilfehler bis zu einem überempfindlichen Fahrer kann da alles dabei sein.
Überempfindliche Fahrer würde ich ausschließen, da dieses Problem von 3 Mechaniker mit unterschiedlichen Fahrzeugen und Reifen festgestellt wurde.
Wie müsste die Problembeschreibung aussehen, um mehr damit anfangen zu können?
LG
chkatak
Problembeschreibung:
- Betroffenes Fahrzeug (Motorisierung, Modelljahr, Bereifung, Fahrwerksart)?
- Wann tritt das Problem auf (welche Fahrbahnen, Fahrbahnoberflächen, Geschwindigkeit, Fahrsituation)?
- Wie genau äußert sich das Problem (einer der schwierigsten Punkte, weil die meisten Fahrer Probleme haben ihre subjektiven Eindrücke technisch fundiert zu formulieren)?
- Wie und unter welchen Umständen kann das Problem reproduziert werden?
- Welche Massnahmen sind zur Beseitigung und Analyse ergriffen worden (Fahrwerkeinstellung prüfen, Reifen beurteilen und kreuztauschen, Fehlerspeicher auslesen, Umbauten)?
Aber so eine Ferndiagnose ist immer sehr, sehr schwierig und selbst bei den Händlern kenne ich Meister, die ein Fahrzeug sehr gut beurteilen können und andere, die selber nur raten.
Ich kann nur sagen, dass ich schon einige 7er gefahren bin und die beschriebenen Probleme überhaupt nicht kenne oder nachvollziehen kann.
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Problembeschreibung:
- Betroffenes Fahrzeug (Motorisierung, Modelljahr, Bereifung, Fahrwerksart)?
"2.0 TDI, 150 PS, DSG, 2013, Conti Winterreifen TS850 195/65 15 auf Orig.VW Alufelgen, Frontantrieb"- Wann tritt das Problem auf (welche Fahrbahnen, Fahrbahnoberflächen, Geschwindigkeit, Fahrsituation)?
"Autobahn und Bundesstraße, jegliche Oberfläche keine Spurrillen, auch bei niedrigem Tempo - bei höherem (ab 120) mehr spürbar, ganz normales Fahren"- Wie genau äußert sich das Problem (einer der schwierigsten Punkte, weil die meisten Fahrer Probleme haben ihre subjektiven Eindrücke technisch fundiert zu formulieren)?
"Gerade Fahrbahn, Lenkrad in gerader Stellung, mit beiden Händen gehalten, Fahrzeug fährt im Sekundenbereich gerade, dann zieht es z.B. nach links, dann Lenkkorrektur, Fahrzeug fährt im Sekundenbereich wieder gerade, dann zieht es z.B. wieder nach links oder aber auch nach rechts, das ist nicht fix u.s.w."- Wie und unter welchen Umständen kann das Problem reproduziert werden?
"jederzeit mit mehreren Leuten reproduziert, auch mit anderen Golf7"- Welche Massnahmen sind zur Beseitigung und Analyse ergriffen worden (Fahrwerkeinstellung prüfen, Reifen beurteilen und kreuztauschen, Fehlerspeicher auslesen, Umbauten)?
"Fahrwerkeinstellung geprüft, und ohne Erfolg geändert, Sommerreifen montiert keine Veränderung, Fehlerspeicher wurde ausgelesen"Ich kann nur sagen, dass ich schon einige 7er gefahren bin und die beschriebenen Probleme überhaupt nicht kenne oder nachvollziehen kann.
"Ich hatte einen Golf7 Ersatzwagen (85 PS Benziner) gleiche Strecken wie mit meinem gefahren, keine Lenkkorrektur notwendig gewesen. Diese Erfahrung hatte auch der Mechaniker mit diesem Fahrzeug, gemacht, der mit meinem auch das Problem hatte!"
Das habe ich zwar schon alles in meinen Beiträgen beschrieben, aber hier nochgmals eine Zusammenfassung.
Hast du die Fahrprofilwahl?
Mit welchen anderen Golf 7 trat dieses Problem auch noch auf?
Was heißt "nach links (oder rechts) ziehen"? Das ist immer Definitionssache bzw. halt sehr subjektiv. Lt. den meisten Mechanikerdefinitionen zieht das Auto wohl erst in eine Richtung wenn man innerhalb Sekunden im Straßengraben landen würde..
Ich bin da auch sehr empfindlich und habe das bei meinem Fiat auch schon öfter bemängelt, aber Mechaniker merken da noch gar nix wenn ich schon meckere...
Interessant wäre für mich, dein Auto mal zu fahren, wie ich das empfinden würde.
ich habe mittlerweile für einen ersten Eindruck einen Golf 7 Highline 140 PS ACT DSG mit DCC fahren können. DCC und Fahrprofilwahl auf normal da ich das ja nicht will und das sollte dann wohl am ehesten dem Normalfahrwerk entsprechen das ich wählen würde.
Es war leider sehr windig an dem Tag und auf der Autobahn musste man halt doch öfters korrigieren wegen dem Seitenwind. Dachte eigtl. dass nur mein Fiat so empfindlich ist, aber andere Fahrzeuge wohl doch ähnlich. Auch ein Megane Kombi den ich kürzlich fuhr war da recht empfindlich.
Zitat:
Original geschrieben von chkatak
"Gerade Fahrbahn, Lenkrad in gerader Stellung, mit beiden Händen gehalten, Fahrzeug fährt im Sekundenbereich gerade, dann zieht es z.B. nach links, dann Lenkkorrektur, Fahrzeug fährt im Sekundenbereich wieder gerade, dann zieht es z.B. wieder nach links oder aber auch nach rechts, das ist nicht fix u.s.w."
Das Lenkrad hat sich dabei aber kein bisschen bewegt, als es Anfing zur Seite zu ziehen? Oder zieht es auch am Lenkrad in eine Richtung?
Wenn nicht, dann hört sich das für mich nach zu viel Spiel im Lenkgetriebe an. (Achtung, wilde Vermutung!)
Heute Mittag habe ich einen 2,0 TDI DSG (mein Wunschfahrzeug - Gott sei Dank, nur ein Leihfahrzeug) übernommen und das Gerät schwimmt ohne Ende...🙄
Bereifung: 205/55 R16 91H TL Hankook Optimo 4S
Luftdruck: 2,3 bar rundum - nach Herstellervorgaben
Assistenz-Systeme: keine
Fahrwerk: Serie - kein DCC, kein Sportfahrwerk
Km-Stand 3 400
Zitat:
Original geschrieben von chkatak
Das habe ich zwar schon alles in meinen Beiträgen beschrieben, aber hier nochgmals eine Zusammenfassung.
Danke, das hatte ich in der Ausführlichkeit den Beiträgen nicht entnehmen können.
Auch von mir die Frage, was heißt in eine Richtung ziehen? Bei losgelassenem Lenkrad? Oder spürst Du dabei tatsächlich eine Kraft am Lenkrad, die dieses in die eine oder andere Richtung verdreht? Oder steht das Lenkrad still und das Auto verläuft?
Habt Ihr schon einmal probiert den Luftdruck auf größer 3 bar zu erhöhen? Wie fühlt es sich dann an?
Ist die Software und Lenkungskennlinie in der Werkstatt überprüft worden (richtige Codierung)?