Ohne Keilriemen fahren
Hallo,
Natürlich habe ich nicht vor dauerhaft mit dem Wagen ohne Keilriemen zu fahren :-D, aber ich bin dabei mir einen A6 mit 150 PS und Automatikgetriebe zuzulegen, der das Problem einer abgerissenen Schraube für den Riemenspanner hat.
Ich muss den Wagen aus Norddeutschland nach Süddeutschland fahren, und kann darum natürlich nicht das Teil vor Ort reparieren.
Die Frage ist nun, der Riemen treibt ja wohl nur Klimaanlage und Lichtmaschine an, ob ich den Wagen ohne Lichtmaschine bis runter gefahren bekomme, mit ausreichend Batteriestrom und einer Ersatzbatterie und natürlich möglichst im Hellen fahren.
Haltet ihr das für möglich und ohne Probleme machbar? Es geht um ca. 500-600 km Fahrtstrecke.
Und wo wir gerade dabei sind, benötigt man eine Hebebühne um diese Schraube zu erneuern oder kann man das von vorne auch ohne Hebebühne hinbekommen?
Beste Antwort im Thema
[Inhalt von Motor-Talk entfernt]
Ich habe bereits zwei von diesen Kisten geschlachtet und dabei einen ganzen Zoo Steuergeräte und Anbauteile rausgeholt. Sobald du die Zündung einschaltest und den Motor startest ist eine ganze Rasselbande von Steuergeräten aktiv deren Verbrauch sich bei so einem Auto definitiv nicht beeinflussen lässt!
Komfortsteuergerät, Motorsteuergerät, Getriebe Steuergerät, Alarm Steuergerät, ggf Fahrwerkssteuerung (Allroad) Radio und Navi Steuergeräte, ABS, ESP, Einspritzung etc pp.
[Inhalt von Motor-Talk entfernt]
________
[Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von Motor-Talk entfernt. Bitte die Beitragsregeln beachten und sachlich bleiben!]
83 Antworten
Viel Spaß, mit nem Schalter wärst du vielleicht noch ein Stück weit gekommen, aber einem Automatik geb ich maximal 15-20 km 😁
Hallo zusammen,
diverse Beiträge sowie Antworten auf diese Beiträge auf den letzten Seiten wurden entfernt oder editiert, da sie entweder nichts mit dem Thema zu tun hatten und/oder Aussagen enthielten, die sich mit den Beitragsregeln von Motor-Talk nicht vereinbaren lassen.
Wer hier auf Motor-Talk Hilfe sucht, sollte das in sachlichem Ton und ohne Beleidigungen der anderen Diskussionsteilnehmer tun. Ebenso sollten die Antworten sachlich ausfallen.
Da dies auf Motor-Talk in aller Regel sehr gut funktioniert, gehe ich davon aus, dass das auch in diesem Thread zukünftig wieder der Fall sein wird. Die Moderation liest ab jetzt hier mit.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Danke,
Auch gibt es nichts weiter zu diesem Thema zusagen.
Zitat:
@ballex schrieb am 16. Januar 2019 um 06:44:31 Uhr:
Hallo zusammen,diverse Beiträge sowie Antworten auf diese Beiträge auf den letzten Seiten wurden entfernt, da sie entweder nichts mit dem Thema zu tun hatten und/oder Aussagen enthielten, die sich mit den Beitragsregeln von Motor-Talk nicht vereinbaren lassen.
Wer hier auf Motor-Talk Hilfe sucht, sollte das in sachlichem Ton und ohne Beleidigungen der anderen Diskussionsteilnehmer tun. Ebenso sollten die Antworten sachlich ausfallen.
Da dies auf Motor-Talk in aller Regel sehr gut funktioniert, gehe ich davon aus, dass das auch in diesem Thread zukünftig wieder der Fall sein wird. Die Moderation liest ab jetzt hier mit.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Ich habe mal die Stromaufnahme während der Fahrt bei meinem Diesel gemessen.
Ohne Heizung, ohne Licht, ohne Radio. Nur die für den Fahrbetrieb nötigen Steuergeräte und Verbraucher.
Dabei habe ich schon einen Bedarf von 50 bis 60 Ampere!!! Meine 95AH Batterie würde das keine 2 Stunden durchhalten.
Ähnliche Themen
50 a, alter hätte ich nie gedacht. War das nur anfangs oder auch bei längeren Betrieb?
Hab keine Stromzange.
Zitat:
@steintier schrieb am 15. Januar 2019 um 19:49:02 Uhr:
Zitat:
@ReCoNtY schrieb am 15. Januar 2019 um 12:12:40 Uhr:
Im Auto will eben alles Strom... Steuergeräte, Einspritzanlage, Getriebe... sind ja nicht nur Beleuchtung und Heizung elektrisch...Einspritzanlage? Redest Du von einem Benziner?
nein, vom 2.5 TDI. Die Einspritzpumpe wird zwar mechanisch angetrieben, aber alles andere wird elektronisch geregelt und braucht demzuzfolge Saft...
Finale!!!!!
So, ich habe das Ding nun durchgezogen und erfolgreich dazu! :-D
Und da das offenbar noch niemand gemacht hat, jedenfalls findet man dazu nichts im Netz, außer Klugscheißerei und Spekulationen, hier nun Weltexklusiv mein Erfahrungsbericht: :-D :-P
Lenkung im Stand fast unmöglich, auch bei langsamer Fahrt um Kurven, äußerst schwierig, auf der Autobahn, wo es im Prinzip nur geradeaus geht, relativ unproblematisch, vorausgesetzt man ist cool, lässig, hat Kraft in den Armen und ist kein Weichei. ;-)
Notlauf ist nicht aktiviert worden, ich konnte mit einer Geschwindigkeit zwischen 140 und 180 km/h fahren. Die Bremsen funktionierten reibungslos.
ABS funktioniert auch in dieser Situation, da über Batterie gespeist, erster Klugschiss somit widerlegt.
Da ich auch keine Heizungen und kein Gebläse verwendete, habe ich das Beifahrerfenster einen winzigen Spalt offen gelassen um den Luftaustausch zu gewährleisten und zu verhindern, dass die Scheiben beschlagen, hat funktioniert. Zimperlich darf man nicht sein, es bleibt auf der Fahrt kalt.
Ich hatte eine 65 AH Stunden Batterie dabei die eingebaut und voll war, mit der bin ich knapp 250 km gekommen bis knapp vor Magdeburg, und dann gab es folgende Erfahrungswerte die zu beachten sind:
Das Gute ist, dass der A6 eine Batterieanzeige hat mit Voltmeter, die Batterie hatte bei Start minimal über 12 V in der Anzeige und blieb dabei auch fast knapp 100 km, dann ging es langsam bergab Richtung 10 V, die aber offenbar für das Fahrzeug auch noch in Ordnung sind, da sie auch in der Volt Anzeige noch nicht rot gekennzeichnet sind.
Plötzlich piepte es und das Batteriesymbol erschien in der Multifunktionsanzeige, offenbar weil die Mindestspannung unterschritten wurde und da lag ich etwas unter 10 V. Wenn dies der Fall ist, heißt es nächste Ausfahrt nehmen und Batterie wechseln, ich jedoch wollte wissen, wie weit ich komme bzw. ob der Wagen auch ohne Strom fährt ;-)
Nacheinander ging die ABS Warnleuchte an und die Airbagleuchte und der Notlauf begann und die Leistung des Fahrzeuges wurde mehr und mehr gedrosselt.
Die Voltanzeige ging dann radikal Richtung 8 V innerhalb weniger Minuten, die Batterie brach regelrecht zusammen, und das Fahrzeug ging dann 100 m vor der Ausfahrt zu einer Raststätte aus, WTF. Somit ist Fakt, der Motor läuft nicht ohne ausreichende Spannung. :-D
Also schnell Batteriewechsel auf dem Seitenstreifen mit der zweiten Batterie, eine 90 AH Stunden Batterie, die allerdings leider nicht voll geladen war.
Das Voltmeter zeigte knapp unter 12 V an, was nichts Gutes verhieß. Der Wagen jedoch sprang ohne Probleme an und alles funktionierte wieder.
In Magdeburg kaufte ich in einem Baumarkt eine nagelneue 70 AH Stunden Batterie, weil mir schwante, dass ich die restlichen 350 km so nicht schaffen werde.
In Thüringen war es dann soweit, dass Batteriesymbol leuchtete wieder auf und ich wartete diesmal nicht bis zum Overkill und fuhr rechts raus und wechselte die Batterie erneut. Die 3. Batterie war zwar nicht so gut geladen wie die erste, hatte aber etwas mehr Amperestunden und ich hatte die Hoffnung, die jetzt noch fälligen knapp über 200 km damit zu schaffen.
Das Wetter hatte bis dahin relativ gut gehalten, sodass ich weder Licht noch Scheibenwischer brauchte, doch jetzt an der bayerischen Grenze kam ich in einen Schneesturm in dem ich das Licht einschalten musste und auch den Scheibenwischer, wobei mir Angst und Bange wurde wegen der dabei verbratenen Energie.
Zum Glück war der Spuk nach ca. 15 Minuten vorbei und ich konnte den Rest der Strecke mit noch relativ guter Batterieladung bis nach Hause fahren und strafte somit all jene Klugscheißer Lügen, die das für unmöglich gehalten haben. :-P
Natürlich ist so eine Aktion nichts für Angsthasen und Weicheier, man muss das Fahrzeug im Griff haben, und man muss wohl pro 250 km eine vollgeladene 60-70 A Stunden Batterie rechnen, wenn alle Verbraucher aus sind.
Zur Nachahmung empfehle ich das ausdrücklich nicht, sonst heißt es noch, dass ich Leute dazu anstifte, die sich am Ende in einem Baum verfangen. ;-)
[Inhalt von Motor-Talk entfernt]
Wie schon erwähnt, brauchst Du während voller Fahrt überhaupt keinen Lüfterkühler, und so war es auch, die Temperatur war permanent zwischen 80 und 90°, unabhängig davon, wäre der Lüfter über Batteriestrom angesprungen, wenn er benötigt worden wäre, aber bitteschön nicht im Winter bei voller Fahrt [Inhalt von Motor-Talk entfernt].
_________
[Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von Motor-Tal aufgrund Verstoßes gegen die Beitragsregeln entfernt.]
Wir hatten dir davon abgeraten. Das war alles da du vorsätzlich mit einem verkehrsunsicheren Fahrzeug am verkehr
teilnehmen willst. Und dann noch fast 700km! Leider gibt es dafür nur eine Ordnungswirdrigkeit von 25€ wobei hier der Versicherungstechnische aspekt hier schon anders aussieht. Denn im falle es Unfalls möchte die Versicherung die Kohle von dir zurück. Und das kann schon existensen zerstörren. Auch hätte schlimmeres passieren können. Dir fährt mal ebend ein Brummi hinten rauf. Denn er meinte die Bremsen zuwechseln ist ja nicht so nötig. (Sind ja nur noch 700KM). Da du ja auf dem Standstreifen die Batterie wechseln musstest. Glück gehabt.
Leider schalten Viele heute nicht mehr ihr Gehirn ein. Oder ihren Verstand aus.
[Der Bezugsbeitrag wurde von Motor-Talk entfernt]
Ich glaube ihm nicht 🙂. Alleine das Batterie Symbol leuchtet immer auf wenn der Generator kein Strom liefert.
Aber er wird sagen " wohl" und ich denke mir nur, ist mir eigentlich auch egal 🙂 wer mit so einen Verstand durchs Leben geht ist selbst Schuld.