Ohne Keilriemen fahren
Hallo,
Natürlich habe ich nicht vor dauerhaft mit dem Wagen ohne Keilriemen zu fahren :-D, aber ich bin dabei mir einen A6 mit 150 PS und Automatikgetriebe zuzulegen, der das Problem einer abgerissenen Schraube für den Riemenspanner hat.
Ich muss den Wagen aus Norddeutschland nach Süddeutschland fahren, und kann darum natürlich nicht das Teil vor Ort reparieren.
Die Frage ist nun, der Riemen treibt ja wohl nur Klimaanlage und Lichtmaschine an, ob ich den Wagen ohne Lichtmaschine bis runter gefahren bekomme, mit ausreichend Batteriestrom und einer Ersatzbatterie und natürlich möglichst im Hellen fahren.
Haltet ihr das für möglich und ohne Probleme machbar? Es geht um ca. 500-600 km Fahrtstrecke.
Und wo wir gerade dabei sind, benötigt man eine Hebebühne um diese Schraube zu erneuern oder kann man das von vorne auch ohne Hebebühne hinbekommen?
Beste Antwort im Thema
[Inhalt von Motor-Talk entfernt]
Ich habe bereits zwei von diesen Kisten geschlachtet und dabei einen ganzen Zoo Steuergeräte und Anbauteile rausgeholt. Sobald du die Zündung einschaltest und den Motor startest ist eine ganze Rasselbande von Steuergeräten aktiv deren Verbrauch sich bei so einem Auto definitiv nicht beeinflussen lässt!
Komfortsteuergerät, Motorsteuergerät, Getriebe Steuergerät, Alarm Steuergerät, ggf Fahrwerkssteuerung (Allroad) Radio und Navi Steuergeräte, ABS, ESP, Einspritzung etc pp.
[Inhalt von Motor-Talk entfernt]
________
[Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von Motor-Talk entfernt. Bitte die Beitragsregeln beachten und sachlich bleiben!]
83 Antworten
Zitat:
@ReCoNtY schrieb am 15. Januar 2019 um 12:12:40 Uhr:
Also meinen 2.5er konnte ich bei defekter Loichtmaschine und Batterie über Nacht am Ladegerät keine 5 KM bewegen, dann war alles tot. Die LiMa hatte sich am Abend zuvor verabschiedet - bin damit noch ein paar KM nach Hause gefahren, über Nacht ans Ladegerät und wollte morgens zur Bühne zum LiMa-Tauschen fahren. Auf der halben Strecke ging der Bock aus und war quasi komplett stromlos. So kam dann eben nen Abschleppseil für die letzten 4 KM dran...Im Auto will eben alles Strom... Steuergeräte, Einspritzanlage, Getriebe... sind ja nicht nur Beleuchtung und Heizung elektrisch...
Einspritzanlage? Redest Du von einem Benziner?
[Inhalt von Motor-Talk entfernt]
Ich habe bereits zwei von diesen Kisten geschlachtet und dabei einen ganzen Zoo Steuergeräte und Anbauteile rausgeholt. Sobald du die Zündung einschaltest und den Motor startest ist eine ganze Rasselbande von Steuergeräten aktiv deren Verbrauch sich bei so einem Auto definitiv nicht beeinflussen lässt!
Komfortsteuergerät, Motorsteuergerät, Getriebe Steuergerät, Alarm Steuergerät, ggf Fahrwerkssteuerung (Allroad) Radio und Navi Steuergeräte, ABS, ESP, Einspritzung etc pp.
[Inhalt von Motor-Talk entfernt]
________
[Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von Motor-Talk entfernt. Bitte die Beitragsregeln beachten und sachlich bleiben!]
Hatten damals mit einem Golf 3 TDI 90 PS so etwas gemacht. Strecke: Berlin - Osnabrück. Am Golf war irgendwas auch der Riementrieb beschädigt, so dass es nicht anders ging. Golf sollte in Zahlung für Autokauf gegeben werden.
Hatte damals den Strom gemessen, der vom Akku ins Auto fließt, wenn der Motor läuft. Stromfluss war abhängig von der Drehzahl, vermutlich wegen der VP37(?). Also der Maximalwert lag bei 5 Ampere. So hatten wir einen frischen Reserveakku mitgenommen und sind losgefahren. Beteten, dass kein Stau kommt, wegen Kühlerlüfter. Hatten Schwein, kamen tatsächlich an. Unterwegs wurde der Akku einmal prophylaktisch getauscht und gut war.
Aber: So ein 4B ist kein Golf 3. Daher würde ich auch erstnmal mit einem Strommesser den Stromfluss messen, um abzuschätzen, wieviel sich das Auto auch ohne eingeschaltete Verbraucher so gönnt. 5 Ampere wären machbar, bei 20 Ampere wären es schon ca. 12 V* 20 A = 240 Watt. Ein frischer nagelneuer vollgeladener 100 Ah Akku würde höchsten 5 Stunden halten, eher weniger.
Im 4B gibts VEP oder PD. CR kam erst mit dem 4F.
Last an der Batt. messen und dann ist man schlauer...