Ohne Keilriemen fahren

Audi

Hallo,

Natürlich habe ich nicht vor dauerhaft mit dem Wagen ohne Keilriemen zu fahren :-D, aber ich bin dabei mir einen A6 mit 150 PS und Automatikgetriebe zuzulegen, der das Problem einer abgerissenen Schraube für den Riemenspanner hat.

Ich muss den Wagen aus Norddeutschland nach Süddeutschland fahren, und kann darum natürlich nicht das Teil vor Ort reparieren.

Die Frage ist nun, der Riemen treibt ja wohl nur Klimaanlage und Lichtmaschine an, ob ich den Wagen ohne Lichtmaschine bis runter gefahren bekomme, mit ausreichend Batteriestrom und einer Ersatzbatterie und natürlich möglichst im Hellen fahren.

Haltet ihr das für möglich und ohne Probleme machbar? Es geht um ca. 500-600 km Fahrtstrecke.

Und wo wir gerade dabei sind, benötigt man eine Hebebühne um diese Schraube zu erneuern oder kann man das von vorne auch ohne Hebebühne hinbekommen?

Beste Antwort im Thema

[Inhalt von Motor-Talk entfernt]

Ich habe bereits zwei von diesen Kisten geschlachtet und dabei einen ganzen Zoo Steuergeräte und Anbauteile rausgeholt. Sobald du die Zündung einschaltest und den Motor startest ist eine ganze Rasselbande von Steuergeräten aktiv deren Verbrauch sich bei so einem Auto definitiv nicht beeinflussen lässt!

Komfortsteuergerät, Motorsteuergerät, Getriebe Steuergerät, Alarm Steuergerät, ggf Fahrwerkssteuerung (Allroad) Radio und Navi Steuergeräte, ABS, ESP, Einspritzung etc pp.

[Inhalt von Motor-Talk entfernt]

________
[Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von Motor-Talk entfernt. Bitte die Beitragsregeln beachten und sachlich bleiben!]

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

@S.A.K. schrieb am 14. Januar 2019 um 17:32:37 Uhr:



Dachte ich auch erst, dann dachte ich er kann schrauben. Aber wenn er es könnte würde er einfach den Riemen mitnehmen und das bisschen Werkzeug sowie eine Lampe, dauert so maximal 30 min den auf zu legen wenn man den in Service Position macht...

Aber nicht mit einer abgerissenen Schraube vom Riemenspanner, gell 😁

Total bescheuert. Die Lenkung ist so ausgelegt, dass diese durch die Hydraulik unterstützt wird. Dieses ist bei Fahrzeugen die nie eine Servounterstützung hatten ganz anders. Das ist das erste Risiko.
Weiterhin funktioniert die Motorkühlung nicht, da der Viskolüfter und der Zusatzlüfter nicht anspringen werden wenn die Batterie leer ist. Weiterhin funktioniert irgendwann die Beleuchtung nicht mehr, heisst Abblendlicht wird versagen und Bremslicht funktioniert irgendwann auch nicht mehr. Die Lüftung wird ausfallen, das KI wird sich ausschalten und unplausible Geschwindigkeiten anzeigen bis auch hier nichts mehr geht. Weiterhin funktionieren die Scheibenwischer nicht mehr. Das ABS versagt was im Extremfall, gepaart mit der fehlenden Servolenkung und dem nicht mehr funktionierenden Bremslicht eine sehr gefährliche Sache werden kann.
Das zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen. Ich bin mir nicht mal sicher ob die Motorelektronik funktioniert. Auch wenn der Diesel ein Selbstzünder ist verfügt er über eine elektrische Dieselregelung die ebenfalls versagen wird.

Alles in allem das Dümmste was ich seit langen im Motortalk Forum gelesen habe. Solltest du das nach den ganzen Warnungen trotzdem durchziehen, solltest du dir Gedanken machen ob du mit Recht den Führerschein besitzt.

Besorge dir einen Anhänger und fahr die Kiste so Richtung Süden.

Alleine das die Idee selbst im Sommer total dumm wäre, verstehe ich nicht wie man im Winter zusätzlich auf eine solche Snapsidee kommt.

So toll kann der Wagen garnicht sein, dass man diese Risiken auf sich nimmt....

Über eine kürzere Strecke sicherlich machbar aber 500 bis 600 km ist ein wenig too much...

Zitat:

@Garfield TDI schrieb am 14. Januar 2019 um 18:00:09 Uhr:



Zitat:

@S.A.K. schrieb am 14. Januar 2019 um 17:32:37 Uhr:



Dachte ich auch erst, dann dachte ich er kann schrauben. Aber wenn er es könnte würde er einfach den Riemen mitnehmen und das bisschen Werkzeug sowie eine Lampe, dauert so maximal 30 min den auf zu legen wenn man den in Service Position macht...

Aber nicht mit einer abgerissenen Schraube vom Riemenspanner, gell 😁

Helicoil und ein Bohrer, servicestellung und die schrauben sitzt innerhalb von 40 min, macht den braten auch nicht fett. Mit nen winkelbohrer bekommst das sogar richtig bequem hin

Noch n paar dann sind die 20 voll@mischko 😉
@SAK: auf die weise bestimmt machbar, aber in der Zeit?? 2 Stunden wären realistisch. Aber klar, bestimmt machbar. Ich würds aber in Ruhe machen, fragt sich immer wo die Schraube hingefallen ist. Mir hat sie das große kurbelwellenriemenrad zerstört

Ähnliche Themen

Selbstzünder schön und gut, früher Vilt bei den rein mechanischen Motoren... bei deinem - Pumpensteuergerät, Motorsteuergerät... Vilt noch Automatik? :-D

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 15. Januar 2019 um 06:24:19 Uhr:


Noch n paar dann sind die 20 voll@mischko 😉
@SAK: auf die weise bestimmt machbar, aber in der Zeit?? 2 Stunden wären realistisch. Aber klar, bestimmt machbar. Ich würds aber in Ruhe machen, fragt sich immer wo die Schraube hingefallen ist. Mir hat sie das große kurbelwellenriemenrad zerstört

Oh das ist ja mies, ja kommt drauf an, wenn man das öfters gemacht hat ist da bestimmt ein wenig mehr Routine drin. Aber du hast recht. Allerdings sind selbst zwei Stunden finde ich kaum ein Problem, wäre es mir wert,dafür das man die Rückfahrt dann genießen kann

Da hast Recht. Aber ich glaub er ist schon lang unterwegs. Mach mal Radio an, Verkehrswarnungen hören 😁

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 15. Januar 2019 um 09:32:50 Uhr:


Da hast Recht. Aber ich glaub er ist schon lang unterwegs. Mach mal Radio an, Verkehrswarnungen hören 😁

Dann spart er sich eben nen 10ner vom Abschleppdienst und dafür muss er halt 3 Stunden auf den selbigen warten.. Vorort reparieren wäre bestimmt die bessere Wahl gewesen, oder. Vorort eine Werkstatt aufsuchen wo man. Vorher anruft, ich meine was kostet das? Max 120 Euro?

Also meinen 2.5er konnte ich bei defekter Loichtmaschine und Batterie über Nacht am Ladegerät keine 5 KM bewegen, dann war alles tot. Die LiMa hatte sich am Abend zuvor verabschiedet - bin damit noch ein paar KM nach Hause gefahren, über Nacht ans Ladegerät und wollte morgens zur Bühne zum LiMa-Tauschen fahren. Auf der halben Strecke ging der Bock aus und war quasi komplett stromlos. So kam dann eben nen Abschleppseil für die letzten 4 KM dran...

Im Auto will eben alles Strom... Steuergeräte, Einspritzanlage, Getriebe... sind ja nicht nur Beleuchtung und Heizung elektrisch...

Ist halt kein Unimog, der ohne Zündschlüssel weiterläuft 😁

Zitat:

@strassenkater78 schrieb am 14. Januar 2019 um 10:45:00 Uhr:


Ich würde mir lieber eine Möglichkeit überlegen den Riemenspanner zumindest provisorisch mit irgendetwas zu blockieren. Das mit den zwei geladenen Ersatzbatterien wäre für mich so eine Art Plan B.

Wünsche trotzdem gute Fahrt.

Gruß
Strassenkater78

Also der Riemenspanner ist gar nicht mehr dran, auch nicht der Keilriemen.

Ich fahre noch eine Vito Marco Polo und da läuft der Kühlschrank volle Pulle 3 Tage lang über eine normale Batterie, und ein Kühlschrank zieht richtig Strom. Ersatzbatterie(n) habe ich dabei und die Elektronik selbst benötigt nur minimalen Strom....im Vergleich zu einem Kühlschrank ;-)

[Inhalt von Motor-Talk entfernt]

Lüftung auf Stufe 1
Bremsleuchten bei Benutzung
Blinker bei Benutzung

Das wäre das Offensichtliche, inwiefern das Automatikgetriebe Strom benötigt, weiß ich nicht, aber wenn dann sicherlich nur geringen Steuerstrom.

Der Kühlerlüfter dürfte nicht benötigt werden bei den kalten Temperaturen und während der Fahrt.

Sonst noch was?

_________
[Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von Motor-Talk entfernt. Bitte die Beitragsregeln beachten und sachlich bleiben!]

Zitat:

@mspeugeot schrieb am 14. Januar 2019 um 12:53:58 Uhr:


Ich nehme es mir mal heraus meine inkompetente Meinung zu äußern.
Ich würde es auch riskieren, zum einen da wir im ADAC sind und aus Neugier wann der Motor überhitzt. (falls der Lüfter über Keilriemen).
Den alten Riemen mitnehmen, damit man beim ADAC was vorzeigen kann.
Zur Sicherheit immer die voltanzeige beachten um rechtzeitig zu wechseln und natürlich vorsichtig mit ausreichend Abstand fahren.
Falls sich Probleme ergeben, schlepper rufen, dann ist es ja eh egal.

Der Kühlerlüfter wird während der Fahrt gerade bei kalten Temperaturen überhaupt nicht benötigt, sondern im Stand, im Stau, bergauf etc. und im Sommer. Da mach Dir mal keine Sorgen, der Motor überhitzt nicht, nur weil der Kühlerlüfter im Winter auf der Autoibahn ev. nicht läuft, wobei der laufen wird, wenn er benötigt würde, da ich ja Batterien dabei habe ;-)

Ähnliche Themen