Ohne Keilriemen fahren

Audi

Hallo,

Natürlich habe ich nicht vor dauerhaft mit dem Wagen ohne Keilriemen zu fahren :-D, aber ich bin dabei mir einen A6 mit 150 PS und Automatikgetriebe zuzulegen, der das Problem einer abgerissenen Schraube für den Riemenspanner hat.

Ich muss den Wagen aus Norddeutschland nach Süddeutschland fahren, und kann darum natürlich nicht das Teil vor Ort reparieren.

Die Frage ist nun, der Riemen treibt ja wohl nur Klimaanlage und Lichtmaschine an, ob ich den Wagen ohne Lichtmaschine bis runter gefahren bekomme, mit ausreichend Batteriestrom und einer Ersatzbatterie und natürlich möglichst im Hellen fahren.

Haltet ihr das für möglich und ohne Probleme machbar? Es geht um ca. 500-600 km Fahrtstrecke.

Und wo wir gerade dabei sind, benötigt man eine Hebebühne um diese Schraube zu erneuern oder kann man das von vorne auch ohne Hebebühne hinbekommen?

Beste Antwort im Thema

[Inhalt von Motor-Talk entfernt]

Ich habe bereits zwei von diesen Kisten geschlachtet und dabei einen ganzen Zoo Steuergeräte und Anbauteile rausgeholt. Sobald du die Zündung einschaltest und den Motor startest ist eine ganze Rasselbande von Steuergeräten aktiv deren Verbrauch sich bei so einem Auto definitiv nicht beeinflussen lässt!

Komfortsteuergerät, Motorsteuergerät, Getriebe Steuergerät, Alarm Steuergerät, ggf Fahrwerkssteuerung (Allroad) Radio und Navi Steuergeräte, ABS, ESP, Einspritzung etc pp.

[Inhalt von Motor-Talk entfernt]

________
[Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von Motor-Talk entfernt. Bitte die Beitragsregeln beachten und sachlich bleiben!]

83 weitere Antworten
83 Antworten

Ich würde ihn in den Kofferraum stellen !

Ich würde es auch bleiben lassen.

Selbstverständlich sind wir früher Autos ohne Servo und ABS gefahren, die hatten aber auch als einzige nennenswerte Elektronik den Türkontakt für die Innenraumbeleuchtung sowie das Radio mit Kassette (mal etwas übertrieben formuliert)

Der A6 hat tonnenweise Elektronik an Bord, und die zieht in Betrieb ohne Generator Unterstützung relativ schnell die Batterie leer.

Rein technisch dürfte das ohne Riementrieb funktionieren, allerdings nicht die gesamte Strecke über. Stell dir vor die Kiste fängt gerade das zicken an weil die Batterie leer wird an einer Stelle wo du nicht so einfach anhalten kannst... und da aussteigen und Batterie wechseln finde ich ehrlich gesagt auch ziemlich riskant für Leib und Leben.

Ich würde mir lieber eine Möglichkeit überlegen den Riemenspanner zumindest provisorisch mit irgendetwas zu blockieren. Das mit den zwei geladenen Ersatzbatterien wäre für mich so eine Art Plan B.

Wünsche trotzdem gute Fahrt.

Gruß
Strassenkater78

Wenn ich tagsüber fahre, brauche ich kein Licht, Heizung/Lüftung auf Stufe eins, kein Radio, keine Sitzheizung, kein sonstiger Quatsch, sollte eine starke Batterie eigentlich durchaus für ein paar Stunden ausreichen.

[Inhalt von Motor-Talk entfernt]
___________
[Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von Motor-Talk entfernt. Bitte die Beitragsregeln beachten und sachlich bleiben!]

Gut. Dann lassen wir mal 50 oder mehr Steuergeräte, Pumpen und Lüfter hinten runterfallen, kein Thema.

[Inhalt von Motor-Talk entfernt]

Undank ist der Welten Lohn.

Bin hier raus.

_________
[Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von Motor-Talk entfernt, weil der Bezugsbeitrag editiert wurde.]

Ähnliche Themen

Ich nehme es mir mal heraus meine inkompetente Meinung zu äußern.
Ich würde es auch riskieren, zum einen da wir im ADAC sind und aus Neugier wann der Motor überhitzt. (falls der Lüfter über Keilriemen).
Den alten Riemen mitnehmen, damit man beim ADAC was vorzeigen kann.
Zur Sicherheit immer die voltanzeige beachten um rechtzeitig zu wechseln und natürlich vorsichtig mit ausreichend Abstand fahren.
Falls sich Probleme ergeben, schlepper rufen, dann ist es ja eh egal.

ADAC Plus Mitgliedschaft = Europaweiter Fahrzeugrücktransport

Gruss caddy2E

Ich bin ebenfalls beim ADAC – das ist ein Verein, der durch Mitgliedsbeiträge Pannenhilfe sicherstellt. Pannenhilfe wohlgemerkt und nicht Hilfe für übermütige Autofahrer, die schon vor Fahrtantritt wissen, dass ihr Auto kaputt ist und dann auf Kosten der anderen Mitglieder ihre Dummheit beheben lassen. Nicht sehr sozial, so ein Verhalten.

Da gebe ich dir recht, allerdings ist zu beachten das ich ihn nicht im Vorfeld einplane sondern wenn es wider erwarten nicht reicht, ergo Panne. Bei größeren Strecken fährt auch der schlepper nicht, selbst erlebt wegen Ländergrenzen und Zuständigkeit. Also selbstzahler, genauso wie von Anfang an nur mit weniger Strecke.

"wider Erwarten"? Ist es ja nicht, weil dir (und dem TE) jeder sagt, dass es nicht reicht.

Danke, jetzt fühle ich mich schlecht. Natürlich sollte der ADAC für so etwas nicht mißbraucht werden, neben dem Verstoß gegen die AGBs.
Also nehme ich den Vorschlag zurück und entschuldige mich hiermit beim ADAC, bin sehr froh das es ihn gibt.

@TE: Du legst Dir grad erst den Audi zu? Tu mir nen gefallen und sei so ehrlich und behalte den Nick. Sicher wirst Du niemals Hilfe hier im Forum suchen wenn mal was kaputt ist. Weil ob Du die so bekommst...... 😉
Miet Dir nen Hänger, wozu das Risiko?? Wenn‘s für nen Hänger nicht langt, macht Dich der Wagen in 2 Jahren pleite

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 14. Januar 2019 um 16:00:52 Uhr:


@TE: Du legst Dir grad erst den Audi zu? Tu mir nen gefallen und sei so ehrlich und behalte den Nick. Sicher wirst Du niemals Hilfe hier im Forum suchen wenn mal was kaputt ist. Weil ob Du die so bekommst...... 😉
Miet Dir nen Hänger, wozu das Risiko?? Wenn‘s für nen Hänger nicht langt, macht Dich der Wagen in 2 Jahren pleite

Dachte ich auch erst, dann dachte ich er kann schrauben. Aber wenn er es könnte würde er einfach den Riemen mitnehmen und das bisschen Werkzeug sowie eine Lampe, dauert so maximal 30 min den auf zu legen wenn man den in Service Position macht...

hallo, ich fass es nicht was dieser typ machen will.
mess mal den betriebsstrom mit dem was du benötigst um fahren zu können und dann die zeit wie lange die batterie halten wird ausrechnen.
bei nicht funktionierender serveo arbeitest du gegen die pumpe an. das hat überhaupt nichts mit den alten fahrzeugen zu tun die keine servo hatten. die hatten eine mechanische unterstützung mehr schlecht als recht. schnelle lenkmanöver sind dabei nicht zu machen. las dich mach nen kilometer ohne servounterstützung schleppen dann wirst du wissen was geht und was nicht

ich fass es nicht.

gruss uwe

Zitat:

@S.A.K. schrieb am 14. Januar 2019 um 17:32:37 Uhr:



Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 14. Januar 2019 um 16:00:52 Uhr:


@TE: Du legst Dir grad erst den Audi zu? Tu mir nen gefallen und sei so ehrlich und behalte den Nick. Sicher wirst Du niemals Hilfe hier im Forum suchen wenn mal was kaputt ist. Weil ob Du die so bekommst...... 😉
Miet Dir nen Hänger, wozu das Risiko?? Wenn‘s für nen Hänger nicht langt, macht Dich der Wagen in 2 Jahren pleite

Dachte ich auch erst, dann dachte ich er kann schrauben. Aber wenn er es könnte würde er einfach den Riemen mitnehmen und das bisschen Werkzeug sowie eine Lampe, dauert so maximal 30 min den auf zu legen wenn man den in Service Position macht...

Ähnliche Themen