Offizielle Motorenpalette
Die bereits offiziell bekanntgegebene Motorenpalette im Überblick:
- BMW 316d F30: 116 PS, R4
- BMW 318d F30: 143 PS, R4,
- BMW 320d F30: 184 PS, R4, 7,5s 0-100, 4,5 Liter / 100 km
- BMW 320d EfficientDynamics Edition F30: 163 PS, 8,0s 0-100, 4,1 Liter / 100 km
- BMW 320i F30: 184 PS, R4
- BMW 328i F30: 245 PS, R4, 5,9s 0-100, 6,4 Liter / 100 km
- BMW 335i F30: 306 PS, R6, 5,5s 0-100, 7,9 Liter / 100 km
- BMW ActiveHybrid 3 F30: 340 PS, R6 + E-Motor
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Früher brauchte man Schränke die so groß waren wie eine Turnhalle um Computer mit der Rechenleistung eines Taschenrechners zu bauen. Heute übertrifft jedes Handy diese Leistung um ein x-tausendfaches.Das Festhalten wollen an 6-Zylinder-Motoren kommt mir vor wie das festhalten wollen an Turnhallen für Computer. Ja, auch die hattem Vorteile: man konnte alles bequem warten und sie machten mehr her als ein popeliges Handy.
Trotzdem ist im Computerbereich jedem klar, dass alleine die Leistung zählt und die jeweils minimalst mögliche Technik zur erlangung einer Leistung die beste ist.
Genauso ist das auch im Automobilbau: wieso soll ich 4 Liter 8-Zylinder-Motoren bauen, wenn ich die selbe Leistung mit 4 Zylindern und 2 Liter Hubraum erreichen kann? Das macht keinen Sinn, auch wenn solch ein Motor genau wie die Turnhalle für Computer mehr Kultur hatte.
Dieses größer=besser-Denken ist bei vielen Automobilfanatikern noch tief verwurzelt. Mir kommt es aber ein wenig so vor, als ob jemand mit seinem klobigen 80er-Jahre-Riesenmobiltelefon jemand mit einem Smartphone beeindrucken wollte.
Die Zeiten ändern sich - gewöhnt euch dran. 🙂
Entschuldigung aber das mit der Turnhalle ist ein haarsträubender Vergleich!!! Selten so einen Schmarren gelesen.
Ich halte im Übrigen die Behauptung, Leistung und Verbrauch seien die einzig entscheidenden Kriterien, für sehr gewagt, wenn es um BMW-Kunden geht!
Ein Autokauf ist etwas sehr Emotionales, jedenfalls wenn es um einen BMW geht. BMW-Fahren war mal "Einsteigen, Schlüssel umdrehen und: Freude am Fahren". BMW-Fahren heißt genießen - wenn ich möglichst wenig verbrauchen will oder möglichst viel Leistung haben will, brauch ich mir keinen BMW zu kaufen. Viel Leistung und wenig Verbrauch bieten auch Opel, Toyota, Honda und sonst was. Was meinst Du eigentlich warum sich früher viele für einen 20i oder 25tds entschieden haben? Der Fahrer eines der letztgenannten Aggregate hätte auch damals schon so manchem Opel mit dem Fernglas hinterhersehen können auf der Autobahn und das wusste der auch. Trotzdem hat er ein seidenweich laufendes Aggregat von BMW in einer Luthe-Design-Karroserie gekauft, obwohl es nicht das schnellste und nicht das sparsamste war.
Obwohl ich den Klang und die Laufkultur eines R6 schätze und liebe, habe ich im Übrigen nicht das Bedürfnis, damit irgendjemanden beeindrucken zu wollen (vgl. Deinen letzten Satz). Genießen tue ich als Fahrer schon selber.
Mir scheint im Übrigen, wir beide haben eine unterschiedliche Auffassung dessen, was Autofahren überhaupt bedeutet. Für mich ist es mehr, als von A nach B zu kommen und dabei möglichst viel zu SPAREN! Und ich glaube für die meisten BMW-Kunden trifft das zu. Wenn ich sparen will, brauche ich gewiss keinen BMW fahren!
Weiter unten schreibst Du noch, es würde keinen Sinn machen einen 8-Zylinder zu bauen, wenn man die gleiche Leistung mit einem Vierzylinder erreichen könnte. Ja wenn Du so denkst, macht es für Dich dann überhaupt Sinn, einen BMW zu kaufen, wenn Du mit einem Opel doch genausoschnell von A nach B kommst?
496 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Den Satz solltest du selber nochmal 5x durchlesen und selber beherzigen, ich sag nur Blinker 😉
ich habe mich über die Blinker garnicht so aufgeregt, habe zwar meine Meinung dazu gesagt, aber hier wird von Dacia gesprochen.... mir gefällt das Cockpit nicht. Das habe ich aber schon live gesehen, den 28i kennt aber keiner und mosert hier von Einheitsbrei und so rum. Niemand hat ihn bisher im f30 gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von gogobln
Tja, ne 6 vor dem Komma habe ich mit dem 2,5-R6 nicht geschafft, ne niederige 7 aber schon öfter.
Im Gegensatz zu dem ach so hoch gelobten 2 Liter TFSI. Da bin ich froh, mal streckenweise na 9 vor dem Komma zu schaffen und mal mehr als 5000 km mit einem Liter Öl zu reichen. Mit knapp 65 Liter im Tank bin ich bisher noch nie über 600km gefahren. Toller Motor ;-)
Komisch, ich komme mit nem alten 2l TFSI (EA113 mit 147 kW) über Alles auf rund 9l, dabei 60% Stadt. Bei längeren Fahrten Urlaub (z. B. Ungarn, viel Autobahn ~130 km/h) komme ich real auf 7l inkl. Allem. Bei Bahn >200 km/h "was geht - Modus" geht es auch mal auf 11l rauf, dass ist aber extrem. Problematisch dürfte bei Dir aber auch das Gewicht A4 + MT (stark vorgespannte Stahlkette mit Normalkraftmomerntübertragung) sein...
Was bernharde sagt, ist schon richtig. Der Wirkungsgrad - und damit der Verbrauch - eines ICE-Motors ist durch den Carnot-Prozess (Wikungsgrad = (Verbrennungstemperatur - Umgebungstemperatur)/Verbrennungstemperatur) und die benzinertypische Verbrennungstemperatur physikalisch sark determiniert und nicht beliebig variierbar. Beim Diesel sind die Verbrennungstemperaturen höher, was eben einen höheren (Carnot-)Wirkungsgrad bedingt. Generell sind aber ICE-Verbrennungsmotoren Grenzen gesetzt, die reinen Motoren werden sich auch nicht mehr wesentlich verbessern, wenn man eine konstante Leitung X unterstellt. Lediglich wenn diese Leistung eben nicht abgerufen wird, dann ergeben sich durch "Downsizing" eben Vorteile durch gemischte Fahrprofile. Das ist Fakt.
Ernsthafte Fortschritte im Wirkungsgrad gibt es nur mit ner permanenterregten Synchron-Servomaschine, da liegt der Wirkungsgrad dann bei bis zu 98% (aber auch z.T. stark darunter, unmittelbar Anfahren fast Null da keine Wirkleitung = Moment*Drehzahl).
Zitat:
Original geschrieben von dare100em
Was bernharde sagt, ist schon richtig. Der Wirkungsgrad - und damit der Verbrauch - eines ICE-Motors ist durch den Carnot-Prozess (Wikungsgrad = (Verbrennungstemperatur - Umgebungstemperatur)/Verbrennungstemperatur) und die benzinertypische Verbrennungstemperatur physikalisch sark determiniert und nicht beliebig variierbar. Beim Diesel sind die Verbrennungstemperaturen höher, was eben einen höheren (Carnot-)Wirkungsgrad bedingt. Generell sind aber ICE-Verbrennungsmotoren Grenzen gesetzt, die reinen Motoren werden sich auch nicht mehr wesentlich verbessern, wenn man eine konstante Leitung X unterstellt. Lediglich wenn diese Leistung eben nicht abgerufen wird, dann ergeben sich durch "Downsizing" eben Vorteile durch gemischte Fahrprofile. Das ist Fakt.Ernsthafte Fortschritte im Wirkungsgrad gibt es nur mit ner permanenterregten Synchron-Servomaschine, da liegt der Wirkungsgrad dann bei bis zu 98% (aber auch z.T. stark darunter, unmittelbar Anfahren fast Null da keine Wirkleitung = Moment*Drehzahl).
Was fällt dir ein hier einen sachlichen, technikbezogenen und dazu noch unpolemischen Post zu machen. Schließlich gehts nicht darum die Vor- und Nachteile von Downsizing zu diskutieren sondern die unendliche Borniertheit und Gewinnsucht von BMW an den Pranger zu stellen.
Sollte das nochmal vorkommen bleibt uns nichts anderes als den Mod zu informieren.
4-Zylinder-Hasser aller Länder vereinigt Euch !!
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ich glaube langsam, so wie du den N20 verteidigst, dass du von BMW angeheuert wurdest, den letzten Kunden mit Verstand einen Vierzylinder statt des monumentalen Reihensechsers schmackhaft zu machen.
Nein, ioch tue es deshalb, weil ich schon immer was gegen Stammtisch-Argumente hatte. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pete_da
Ich finde diese Drittelmix-Normangaben auch total realitätsfremd und vielleicht war das auch ein Grund für BMW auf die 4 Zylinder zu setzen.
Mit denen kann man "schönere" Werte in den Normangaben erzielen als mit dem R6. Dass damit der Kunde verarscht wird und das Ziel der CO2-Einsparung
verfehlt wird, will eben der Gesetzgeber so haben.
Der Kunde wird nicht verarscht, er ist einfach zu blöd die Drittelmix-Angabe zu verstehen, würde ich sagen.
Wenn man vergleichen können will, ob ein Opel Corsa oder ein BMW 328i bei gleicher Fahrweise weniger verbraucht, dann gibt der Corsa eben die Beschleunigung des Testzyklus vor und nicht der BMW.
Es ist eine Falschannahme zu denken, dass der Drittelmix eine Angabe wäre, was das Fahrzeug bei durchschnittlicher Fahrweise verbraucht. Es ist eine abstrakte, vergleichbare Größe und hat als solche auch ihre Berechtigung.
Jeder der positiv über den kommenden 328i schreibt ist noch nie über einen längeren Zeitraum einen
6 Zylinder Sauger gefahren und hat sich in den einzigartigen Motorsound "verliebt". Kenn zwar nur den M54 v. im E46 Coupe, drehte oft das Radio aus wenn ich den 6 Zylinder singen lies 🙂. Der Abstieg zum Reihensechser Diesel mußte leider erfolgen bei > 40.000 km im Jahr.
Welchen Motorsound hat der 4 Zylinder Turbo, welches Gefühl vermittelt mir dieser Motor im neuen Coupe?
Der Verbrauch/Leistung ist Top aber der 6 Zylinder hat das Gewiße Extra.
Zitat:
Original geschrieben von EMVCI
Jeder der positiv über den kommenden 328i schreibt ist noch nie über einen längeren Zeitraum einen
6 Zylinder Sauger gefahren und hat sich in den einzigartigen Motorsound "verliebt". Kenn zwar nur den M54 v. im E46 Coupe, drehte oft das Radio aus wenn ich den 6 Zylinder singen lies 🙂. Der Abstieg zum Reihensechser Diesel mußte leider erfolgen bei > 40.000 km im Jahr.
Welchen Motorsound hat der 4 Zylinder Turbo, welches Gefühl vermittelt mir dieser Motor im neuen Coupe?
Der Verbrauch/Leistung ist Top aber der 6 Zylinder hat das Gewiße Extra.
R6-Diesel klingt doch auch nicht schlecht. Anders, aber nicht schlecht (im Gegensatz zu einem R4 Diesel)
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
R6-Diesel klingt doch auch nicht schlecht. Anders, aber nicht schlecht (im Gegensatz zu einem R4 Diesel)Zitat:
Original geschrieben von EMVCI
Jeder der positiv über den kommenden 328i schreibt ist noch nie über einen längeren Zeitraum einen
6 Zylinder Sauger gefahren und hat sich in den einzigartigen Motorsound "verliebt". Kenn zwar nur den M54 v. im E46 Coupe, drehte oft das Radio aus wenn ich den 6 Zylinder singen lies 🙂. Der Abstieg zum Reihensechser Diesel mußte leider erfolgen bei > 40.000 km im Jahr.
Welchen Motorsound hat der 4 Zylinder Turbo, welches Gefühl vermittelt mir dieser Motor im neuen Coupe?
Der Verbrauch/Leistung ist Top aber der 6 Zylinder hat das Gewiße Extra.
Für einen Diesel ist der Klang super ja... kernig halt, aber keinen turbinensound.
Zitat:
Original geschrieben von EMVCI
...Der Abstieg zum Reihensechser Diesel mußte leider erfolgen bei > 40.000 km im Jahr.
Wieso? Man kann den R6 Sauger ja ohne Probleme auch mit 6 Liter fahren 😉
Hat keiner behauptet und problemlos schaffst du das mit Sicherheit auch nicht mit dem neuen 28i! Aber als Audi-Fahrer könnten mir bei dem Thema auch nur polemische Kommentare einfallen, in den Genuss solcher Motoren seid ihr ja nie gekommen!
Piech wollte sie mal, R6 bauen aber zu lang und Audis wären viel zu kopflastig gewesen, so kam es zum Fünfzylinder.
Sind das bei Audi Reihen 5er gewesen oder V Motoren ?
Ich selbst fahre nen Reihen 5er von Volvo bin damit super zufrieden. Wir haben in der Familie einen 320 und 328i als 6 Zylinder deswegen kann ich da gut mitreden. Nach meinem Geschmack hört sich der Reihen 6er von BMW schon genial an, aber erst wenn er am Drehzahlende ist🙂
Wenn die Audi 5 Zylinder annähern so klingen, wie der Volvo 5er. Dann würde ich eher den 5er nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Hat keiner behauptet und problemlos schaffst du das mit Sicherheit auch nicht mit dem neuen 28i! Aber als Audi-Fahrer könnten mir bei dem Thema auch nur polemische Kommentare einfallen, in den Genuss solcher Motoren seid ihr ja nie gekommen!
Piech wollte sie mal, R6 bauen aber zu lang und Audis wären viel zu kopflastig gewesen, so kam es zum Fünfzylinder.
Mir fällt da eben speziell einer ein, wenn ich Ihn Frage was er braucht, dann kommt "Mit 7,5 Liter kann man ihn fahren..."
Ich kenne die R6 Fan-Argumente und kann diese Begeisterung auch verstehen. Die gleichmäßig ansteigende Kraft über das ganze Drehzahlband, die direkte Gasannahme und der Sound -das hat schon was. Ich bin auch hin und wieder mal einen gefahren. (Leihe mir öfter mal Autos aus)
Trotzdem würde ich mir nie so einen kaufen. Mir machen Turbos einfach mehr Spaß. Deswegen würde ich einen 335i immer einen 330i vorziehen. Ersterer verbraucht ja schließlich nur einen kleinen Schluck mehr. Die gefühlte Fahrleistung ist jedoch ein Unterschied wie Tag und Nacht. Während einem beim 335i die Kraft bereit 1500/U in den Sitzt drückt, kommt da beim 330i nur ein mildes Lüftchen aus dem Auspuff!
Auch wenn ich mich jetzt wieder für Audi entschieden habe, kann ich mir gut vorstellen, dass der nächste dann ein 3-er wird -> Optisch haben sie jetzt aufgeholt, ein 325xd R4 mit 216 PS und M-Sportpaket - das würde mich begeistern, da sind 6,x Liter dann auch realistisch bei super Fahrleistungen.
328i: Ich stimme einigen hier zu, dass das Konzept sicher nicht der Große Wurf ist - technisch einzigartig ist was anderes. Hätten sie gleich noch eine Zylinderabschaltung integriert, wäre es ein Vorsprung gewesen, aber so ziehen sie einfach nur nach. Aber immerhin stehen die Chancen gut, dass er weniger verbraucht als ein 2.0 TFSI - zumindest an Öl 🙂
Zitat:
Original geschrieben von EMVCI
Jeder der positiv über den kommenden 328i schreibt ist noch nie über einen längeren Zeitraum einen
6 Zylinder Sauger gefahren und hat sich in den einzigartigen Motorsound "verliebt".
Ich denke da wird dir niemand widersprechen. Aber Liebe macht ja manchmal bekannterweise auch blind... 🙂
Der Hauptnachteil des Saugers ist eigentlich, dass man ihn im hohen Drehzahlbereich fahren muss, damit Leistungs zur verfügung steht.
Im Alltagsbetrieb liefert der Turbomotor schon früher Leistung, weswegen er tendetiell auch sparsamer gefahren werden wird, und soundtechnisch führen die niedrigen Drehzahlen noch mehr dazu, dass er gegenüber dem R6 mieser klingt.
Es geht doch hier überhaupt nicht um Turbo gegen Sauger, sondern R4 gegen R6. Ich hätte gegen einen aufgeladenen kleinen R6 überhaupt nichts einzuwenden, ganz im Gegenteil, wäre mein Wunschmotor gewesen.
Also zieht dein Argument garnicht. Und der Mercedes zeigt, dass trotz 2 Zylinder mehr und nochmal mehr PS der Normverbrauch nur unwesentlich höher ist.
Generell kauft man sich einen Wagen ab der 200 PS Klasse nicht zum sparen, sondern zum Spaß haben und will man das, säuft der 28i genauso viel wenn nicht mehr als 25i/ 30i/ 35i, siehe Vergleichsteste mit dem 2.0 TFSI.