Offizielle Motorenpalette
Die bereits offiziell bekanntgegebene Motorenpalette im Überblick:
- BMW 316d F30: 116 PS, R4
- BMW 318d F30: 143 PS, R4,
- BMW 320d F30: 184 PS, R4, 7,5s 0-100, 4,5 Liter / 100 km
- BMW 320d EfficientDynamics Edition F30: 163 PS, 8,0s 0-100, 4,1 Liter / 100 km
- BMW 320i F30: 184 PS, R4
- BMW 328i F30: 245 PS, R4, 5,9s 0-100, 6,4 Liter / 100 km
- BMW 335i F30: 306 PS, R6, 5,5s 0-100, 7,9 Liter / 100 km
- BMW ActiveHybrid 3 F30: 340 PS, R6 + E-Motor
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Früher brauchte man Schränke die so groß waren wie eine Turnhalle um Computer mit der Rechenleistung eines Taschenrechners zu bauen. Heute übertrifft jedes Handy diese Leistung um ein x-tausendfaches.Das Festhalten wollen an 6-Zylinder-Motoren kommt mir vor wie das festhalten wollen an Turnhallen für Computer. Ja, auch die hattem Vorteile: man konnte alles bequem warten und sie machten mehr her als ein popeliges Handy.
Trotzdem ist im Computerbereich jedem klar, dass alleine die Leistung zählt und die jeweils minimalst mögliche Technik zur erlangung einer Leistung die beste ist.
Genauso ist das auch im Automobilbau: wieso soll ich 4 Liter 8-Zylinder-Motoren bauen, wenn ich die selbe Leistung mit 4 Zylindern und 2 Liter Hubraum erreichen kann? Das macht keinen Sinn, auch wenn solch ein Motor genau wie die Turnhalle für Computer mehr Kultur hatte.
Dieses größer=besser-Denken ist bei vielen Automobilfanatikern noch tief verwurzelt. Mir kommt es aber ein wenig so vor, als ob jemand mit seinem klobigen 80er-Jahre-Riesenmobiltelefon jemand mit einem Smartphone beeindrucken wollte.
Die Zeiten ändern sich - gewöhnt euch dran. 🙂
Entschuldigung aber das mit der Turnhalle ist ein haarsträubender Vergleich!!! Selten so einen Schmarren gelesen.
Ich halte im Übrigen die Behauptung, Leistung und Verbrauch seien die einzig entscheidenden Kriterien, für sehr gewagt, wenn es um BMW-Kunden geht!
Ein Autokauf ist etwas sehr Emotionales, jedenfalls wenn es um einen BMW geht. BMW-Fahren war mal "Einsteigen, Schlüssel umdrehen und: Freude am Fahren". BMW-Fahren heißt genießen - wenn ich möglichst wenig verbrauchen will oder möglichst viel Leistung haben will, brauch ich mir keinen BMW zu kaufen. Viel Leistung und wenig Verbrauch bieten auch Opel, Toyota, Honda und sonst was. Was meinst Du eigentlich warum sich früher viele für einen 20i oder 25tds entschieden haben? Der Fahrer eines der letztgenannten Aggregate hätte auch damals schon so manchem Opel mit dem Fernglas hinterhersehen können auf der Autobahn und das wusste der auch. Trotzdem hat er ein seidenweich laufendes Aggregat von BMW in einer Luthe-Design-Karroserie gekauft, obwohl es nicht das schnellste und nicht das sparsamste war.
Obwohl ich den Klang und die Laufkultur eines R6 schätze und liebe, habe ich im Übrigen nicht das Bedürfnis, damit irgendjemanden beeindrucken zu wollen (vgl. Deinen letzten Satz). Genießen tue ich als Fahrer schon selber.
Mir scheint im Übrigen, wir beide haben eine unterschiedliche Auffassung dessen, was Autofahren überhaupt bedeutet. Für mich ist es mehr, als von A nach B zu kommen und dabei möglichst viel zu SPAREN! Und ich glaube für die meisten BMW-Kunden trifft das zu. Wenn ich sparen will, brauche ich gewiss keinen BMW fahren!
Weiter unten schreibst Du noch, es würde keinen Sinn machen einen 8-Zylinder zu bauen, wenn man die gleiche Leistung mit einem Vierzylinder erreichen könnte. Ja wenn Du so denkst, macht es für Dich dann überhaupt Sinn, einen BMW zu kaufen, wenn Du mit einem Opel doch genausoschnell von A nach B kommst?
496 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Da müssten die Serienstreuungen aber SEHR groß sein. Er überflügelt den 325i ja nicht nur knap, sondern erheblich.Zitat:
Original geschrieben von HD-330i
Warten wir ab wie die Serienstreuung aussieht. Besonders der Verbrauch unter Realbedingungen.Der Verbrauch wird bei Vollgas sicherlich nicht viel niedriger sein als beim 325i, aber es ist davon auszugehen, dass man den Wagen sparsamer fahren kann als den Vorgänger.
Letzteres würde ich gerne erleben und bleibt noch zu beweisen. Ich habe hier erhebliche Zweifel!
Wie in meiner Signatur zu sehen, fahre ich gerade den 2,0 TFSI von Audi und bin von einem 325i-R6 aus dem E46 mit 192 PS umgestiegen. Ich kann nur sagen, dass dies motortechnisch ein seeeeehr erhebliche Verschlechterung war. (aber auch insgesamt ;-)
Gründe:
- Sprit-Verbrauch in allen Belangen und in allen Einsatzgebieten weit über dem R6
- Ölverbrauch katastrophal (Anfangs 1 Liter pro 3-4 Tkm, jetzt bei km-Stand 54.000 1 Liter auf ca. 7 TKM). Mit dem BMW-R6 bin ich selbst bei 120Tkm noch von Ölwechsel zu Ölwechsel ohne Nachfüllen gekommen.
- Ansprechverhalten und Durchzugskraft des TFSI im unteren Drehzahlbereich besser als der R6, aber ab ca. 2,5-3 Tausend Umdrehungen kaum ein Unterschied und über 4 Tausend Umdrehungen und bei höheren Geschwindigkeiten ist der R6 wesentlich besser gewesen.
- Laufkultur, Sound und Elastizität... muss ich nicht wirklich was zu sagen, oder?
Wie dem auch sei, ich hoffe, der BMW 28i wird besser, der 35i passt leider nicht in mein Firmenwagenbudget.
Zitat:
Original geschrieben von gogobln
Letzteres würde ich gerne erleben und bleibt noch zu beweisen. Ich habe hier erhebliche Zweifel!
Zumindest wenn man des Testyklus fährt ist es so. 🙂
Zitat:
Wie in meiner Signatur zu sehen, fahre ich gerade den 2,0 TFSI von Audi und bin von einem 325i-R6 aus dem E46 mit 192 PS umgestiegen. Ich kann nur sagen, dass dies motortechnisch ein seeeeehr erhebliche Verschlechterung war. (aber auch insgesamt ;-)
Gründe:
- Sprit-Verbrauch in allen Belangen und in allen Einsatzgebieten weit über dem R6
- Ölverbrauch katastrophal (Anfangs 1 Liter pro 3-4 Tkm, jetzt bei km-Stand 54.000 1 Liter auf ca. 7 TKM). Mit dem BMW-R6 bin ich selbst bei 120Tkm noch von Ölwechsel zu Ölwechsel ohne Nachfüllen gekommen.
- Ansprechverhalten und Durchzugskraft des TFSI im unteren Drehzahlbereich besser als der R6, aber ab ca. 2,5-3 Tausend Umdrehungen kaum ein Unterschied und über 4 Tausend Umdrehungen und bei höheren Geschwindigkeiten ist der R6 wesentlich besser gewesen.
Die Frage ist halt, wieviel Rückschlüsse man von einem Audi-Motor auf einen BMW-Motor ziehen kann Lassen wir uns überraschen...
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Wie gesagt: von den technischen Daten her lässt er seinen R6-Vorgänger in ALLEN Disziplinen alt aussehen.
In der Auto Magazin - Ausgabe (kennt das noch jemand?) von 1998 war da mal ein interessanter Vergleich. Ein von ABT getunter Audi A6 R4 1.8 Turbo (ca. 220 PS) gegen den etablierten Audi A6 2.8 V6 mit 193 PS. Der Turbo überbot objektiv (zum Bruchteil des Preises) den großen V6 in Sachen Verbrauch und Fahrleistungen, hatte von emotionaler Seite aber nicht viel zu melden. Ordinärer Vierzylinderklang, unharmonisch, kleinwagenmäßig.
Und das war sicherlich kein sonderlich kultivierter Sechszylinder.
Was lernt man daraus? Einen kleinen R4 Turbo bei Teillast sparsam laufen zu lassen und dabei bei Volllast doch spritziger als einen erheblich größeren V/R6, kann jeder Tuner. Einen kultivierten R6 bauen jedoch nicht.
Ich hoffe ja immer noch auf einen nachhaltigen Boykott des 2.0 R4 328i.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Der Verbrauch wird bei Vollgas sicherlich nicht viel niedriger sein als beim 325i, aber es ist davon auszugehen, dass man den Wagen sparsamer fahren kann als den Vorgänger.
Ganz interessant dazu in der aktuellen MTZ: Hier werden unter anderem ein 1.2L 3-Zyl. Turbomotor und ein 2.2L 4-Zyl. Sauger hinsichtlich Verbrauch in allen Lastbereichen untersucht.
Bei geringen Lasten bis Teillast kann der Downsizing 1.2L Turbo einen Verbrauchsvorteil von 25% (sehr niedrige Last/Drehzahl) bis 3% (Teillast/mittlere Drehzahl) erzielen. Bei hoher Last verbraucht der 1.2L Turbo über das gesamte Drehzahlband allerdings durchgehend mehr Sprit als der 2.2L Sauger, maximal sind es 10% Mehrverbrauch beim 1.2L.
Zusammenfassend wird aufgezeigt, dass der 1.2L 3-Zyl. Downsizing Turbobenziner bei >60% Last ineffizienter arbeitet als der 2.2L 4-Zyl. Sauger.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Was lernt man daraus? Einen kleinen R4 Turbo bei Teillast sparsam laufen zu lassen und dabei bei Volllast doch spritziger als einen erheblich größeren V/R6, kann jeder Tuner. Einen kultivierten R6 bauen jedoch nicht.
Ist es nicht toll, dass BMW beides anbietet? Wem es nur wichtig ist, in unter 6s von 0 auf hundert zu kommen, der kauft den 328i, wer solche Fahrleistungen mit kultivierten Motor haben will, der greift zum 335i. Nur die Kombination kultivierter 6 Zylinder mit schlechteren Fahrleistungen als der Top-4-Zylinder bietet BMW eben nicht mehr an.
Zitat:
Original geschrieben von Luemmelchris
Und die Mehrkosten übernimmt dann wer bei deinem gemachten Vorschlag??
Genau, zum Genießen brauche ich keinen R6 mit einer Leistung, die noch in den 90er Jahren von einem BMW M3 unterboten wurde.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
In einem BMW ist der Motor das A und O.
Dem stimme ich voll zu! Nicht ohne Grund trägt BMW den Begriff "Motoren" im Firmennamen - das scheinen einige vergessen zu haben. Von BMW muss man einfach mehr erwarten dürfen als ein Allerwelts-4-Zylinder-Turbo!
Es ist einfach nur konsequent die Motorenentwicklung voranzutreiben. Und da passen Old-School-Sauger einfach nicht mehr hinein. Auch wenn in der Praxis die Spritersparnis durch permanente Ausnutzung der vollen Leistung nicht immer gegeben ist, kann man trotzdem sagen: Für die gleiche Leistung braucht man weniger Hubraum = weniger Gewicht = weniger Verbrauch = besser 🙂
Im übrigen: Viele Zylinder könnt Ihr auf dem Bild erkennen (einen sieht man nicht so gut...
Bild
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Dem stimme ich voll zu! Nicht ohne Grund trägt BMW den Begriff "Motoren" im Firmennamen - das scheinen einige vergessen zu haben. Von BMW muss man einfach mehr erwarten dürfen als ein Allerwelts-4-Zylinder-Turbo!
So ist es. Ich glaube, die meisten BMW - Fahrer sind von den vielen R4 - Dieselmotoren so degeneriert, dass sie gar nicht wahrhaben können, was es eigentlich bedeutet, wenn BMW seine Domäne "
Reihensechszylinderottosaugmotor" zwanglos einfach aufgibt.
Hätte man noch Ende der 90er vor dem allgemeinen Dieselboom einen 328i mit 2.0 R4 Turbo herausgebracht, hätte jeder, der wirklicher BMW - Fan und noch im Besitz seines Verstandes ist, vehement demonstriert.
Der Wechsel vom einzigartigen R6 zum R4 Turbo ist kein Fortschritt, sondern nur der Wechsel von "einzigartig" zu "Standard". Fortschritt wäre gewesen, einen Motor zu entwickeln, der trotz seiner guten Laufkultur einen geringeren Normverbrauch hätte.
Zitat:
Original geschrieben von bernharde
Es ist einfach nur konsequent die Motorenentwicklung voranzutreiben. Und da passen Old-School-Sauger einfach nicht mehr hinein.
Daher habe ich in meinem Thread "Erster Eindruck F30: Design Top, Motoren Flop!" bereits einen 2,2-Liter Reihen-6-Zylinder-Benziner mit Twinscroll Turbo sowie Zylinderabschaltung in den Leistungsstufen 218 PS sowie 258 PS angeregt, der in verschiedenen Baureihen hätte eingesetzt werden können. Das wäre die ideale Kombination aus Emotion und Vernunft nach BMW-Manier gewesen. Damit hätte BMW die Quadratur des Kreises geschaffen, was einmalig im Motorenbau gewesen wäre.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Daher habe ich in meinem Thread "BMW 3er F30: Design Top, Motoren Flop!" bereits einen 2,2-Liter Reihen-6-Zylinder-Benziner mit Twinscroll Turbo sowie Zylinderabschaltung in den Leistungsstufen 218 PS sowie 258 PS angeregt, der in verschiedenen Baureihen hätte eingesetzt werden können. Das wäre die ideale Kombination aus Emotion und Vernunft nach BMW-Manier gewesen. Damit hätte BMW die Quadratur des Kreises geschaffen, was einmalig im Motorenbau gewesen wäre.
BMW hat kein Interesse mehr an einmaligen Lösungen, sondern nur noch an billigen Lösungen. Der 2.0 R4 Turbo hat die praktisch identischen Bohrungen und Hübe wie der 3.0 R6 Turbo. Alles läuft auf eine einheitliche Zylindergröße von rund 0.5 Liter hinaus, da passt ein 2.2 R6 nicht mehr. Warum sollte sich BMW auch anstrengen? Die Kunden honorieren einen ach so unzeitgemäßen R6 nicht, sie merken nicht dessen Vorteile und kaufen sogar PSA - Motoren im BMW. Solche Kunden haben eigentlich auch nichts anderes als einen 2.0 R4 als 3.0 R6 - Ersatz verdient.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Dem stimme ich voll zu! Nicht ohne Grund trägt BMW den Begriff "Motoren" im Firmennamen - das scheinen einige vergessen zu haben. Von BMW muss man einfach mehr erwarten dürfen als ein Allerwelts-4-Zylinder-Turbo!Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
In einem BMW ist der Motor das A und O.
Und ein 200PS R6 soll nicht „allerwelt“ sein??
Im 328i dürfte mehr KnowHow stecken und der 335i ist wenigstens kein "allerwelts"-R6.
ich würde sagen der R6 ist die Halogenlampe des Motorenbaus. Und LEDs wollt ja auch alle, obwohl diese keine Kultur hat. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Und ein 200PS R6 soll nicht „allerwelt“ sein??
Im 328i dürfte mehr KnowHow stecken und der 335i ist wenigstens kein "allerwelts"-R6.
Zeig mir doch mal Neuwagen mit R6. Und danach welche mit R4. Das Verhältnis dürfte bei geschätzten 1 : 10.000 liegen.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Zeig mir doch mal Neuwagen mit R6. Und danach welche mit R4. Das Verhältnis dürfte bei geschätzten 1 : 10.000 liegen.Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Und ein 200PS R6 soll nicht „allerwelt“ sein??
Im 328i dürfte mehr KnowHow stecken und der 335i ist wenigstens kein "allerwelts"-R6.
"Allerwelt" bezog ich auf die Technologie.