Offizielle Änderungen ab März 2011

BMW 5er

Wie von uns schon zur Premiere der neuen 5er-Reihe angekündigt baut BMW das Angebot der Motorisierungen, die sich mit dem Allradantrieb xDrive kombinieren lassen, kontinuierlich aus. Ab März folgen der BMW 530d und der BMW 535i auf den bereits mit vier angetriebenen Rädern verfügbaren BMW 550i und dürften die Attraktivität der neuen 5er-Reihe weiter steigern. Während der BMW 530d sowohl als Limousine als auch als Touring mit xDrive lieferbar sein wird, gibt es den BMW 535i xDrive zunächst nur als Limousine.
Während es bei den heckgetriebenen Varianten des BMW 530d bei 245 PS bleibt, erhalten Modelle mit xDrive bereits die neueste Ausbaustufe des Reihensechszylinder-Turbodiesels mit nun 258 PS. Alle mit xDrive verfügbaren Varianten der 5er-Reihe sind serienmäßig mit Achtgang-Automatikgetriebe ausgestattet.
Der BMW 530d xDrive F10 leistet 258 PS und stellt ab 2.000 U/min ein maximales Drehmoment von 560 Newtonmetern bereit. Mit xDrive beschleunigt der BMW 530d in 6,1 Sekunden auf 100 km/h und ist somit zwei Zehntel schneller als der 245 PS starke Hecktriebler. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei beiden Modellen bei elektronisch abgeregelten 250 km/h. Der Verbrauchswert im EU-Zyklus liegt bei der neuen Motorvariante mit 5,7 Liter trotz Allradantrieb nochmals niedriger als bei der älteren Variante, die im Hecktriebler eingesetzt wird.
Der Allradantrieb xDrive bringt allen Modellen ein Mehrgewicht von rund 60 Kilogramm, aber der neue Motor kann die damit verbundenen Nachteile offenbar problemlos kompensieren. Der BMW 530d xDrive Touring F11 beschleunigt in 6,3 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h – 3 km/h mehr als der 13 PS schwächere Hecktriebler. Beim Verbrauch liegt er mit 5,8 zu 6,3 Litern ebenfalls unterhalb des Hecktrieblers mit der älteren Motorvariante.
Die BMW 535i xDrive Limousine F10 verwendet den bekannten Reihensechszylinder mit TwinScroll-Turbolader und 306 PS. Letztere beschleunigen die Limousine in 5,9 Sekunden auf 100 km/h und müssen bei 250 km/h elektronisch eingebremst werden. Welche Maßnahmen dafür verantwortlich sind, dass der 535i mit xDrive nur 8,1 statt 8,4 Liter verbraucht, werden wir baldmöglichst in Erfahrung bringen und kommunizieren.
Außerdem bietet BMW ab März auch für den BMW 530d die Abgasnorm EU6 an. Der BMW 530d mit  Speicherkatalysator hört auf den Namen BluePerformance und ist mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe an Stelle der Achtgang-Automatik ausgestattet.
Im Rahmen von BMW Individual wird es mit den Farben Champagner Quartz und Amazonitsilber zudem zwei neue Metallic-Lackierungen geben. Dazu kommen die erweiterte Individual Lederausstattung Merino, spezielle Interieurleisten sowie die Leichtmetallräder V-Speiche im 19 Zoll-Format, die mit Reifen der Dimensionen 245/40 respektive 275/35 bezogen sind.
Auch die neue Generation des BMW Head Up Display, die erstmals im BMW 6er Cabrio F12 zum Einsatz kommen wird und mit Vollfarb-Darstellung glänzt, ist ab März im 5er verfügbar. Abgerundet wird die Überarbeitung des Angebots für die 5er-Reihe durch die optionale Instrumenten-Kombination mit erweiterten Umfängen, wie sie bereits in BMW 5er GT und BMW 7er Verwendung findet. Auf dem Black Panel-Display können dann noch mehr verschiedene Informationen gleichzeitig angezeigt werden.
Quelle : http://www.bimmertoday.de/.../

Beste Antwort im Thema

Wie von uns schon zur Premiere der neuen 5er-Reihe angekündigt baut BMW das Angebot der Motorisierungen, die sich mit dem Allradantrieb xDrive kombinieren lassen, kontinuierlich aus. Ab März folgen der BMW 530d und der BMW 535i auf den bereits mit vier angetriebenen Rädern verfügbaren BMW 550i und dürften die Attraktivität der neuen 5er-Reihe weiter steigern. Während der BMW 530d sowohl als Limousine als auch als Touring mit xDrive lieferbar sein wird, gibt es den BMW 535i xDrive zunächst nur als Limousine.
Während es bei den heckgetriebenen Varianten des BMW 530d bei 245 PS bleibt, erhalten Modelle mit xDrive bereits die neueste Ausbaustufe des Reihensechszylinder-Turbodiesels mit nun 258 PS. Alle mit xDrive verfügbaren Varianten der 5er-Reihe sind serienmäßig mit Achtgang-Automatikgetriebe ausgestattet.
Der BMW 530d xDrive F10 leistet 258 PS und stellt ab 2.000 U/min ein maximales Drehmoment von 560 Newtonmetern bereit. Mit xDrive beschleunigt der BMW 530d in 6,1 Sekunden auf 100 km/h und ist somit zwei Zehntel schneller als der 245 PS starke Hecktriebler. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei beiden Modellen bei elektronisch abgeregelten 250 km/h. Der Verbrauchswert im EU-Zyklus liegt bei der neuen Motorvariante mit 5,7 Liter trotz Allradantrieb nochmals niedriger als bei der älteren Variante, die im Hecktriebler eingesetzt wird.
Der Allradantrieb xDrive bringt allen Modellen ein Mehrgewicht von rund 60 Kilogramm, aber der neue Motor kann die damit verbundenen Nachteile offenbar problemlos kompensieren. Der BMW 530d xDrive Touring F11 beschleunigt in 6,3 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h – 3 km/h mehr als der 13 PS schwächere Hecktriebler. Beim Verbrauch liegt er mit 5,8 zu 6,3 Litern ebenfalls unterhalb des Hecktrieblers mit der älteren Motorvariante.
Die BMW 535i xDrive Limousine F10 verwendet den bekannten Reihensechszylinder mit TwinScroll-Turbolader und 306 PS. Letztere beschleunigen die Limousine in 5,9 Sekunden auf 100 km/h und müssen bei 250 km/h elektronisch eingebremst werden. Welche Maßnahmen dafür verantwortlich sind, dass der 535i mit xDrive nur 8,1 statt 8,4 Liter verbraucht, werden wir baldmöglichst in Erfahrung bringen und kommunizieren.
Außerdem bietet BMW ab März auch für den BMW 530d die Abgasnorm EU6 an. Der BMW 530d mit  Speicherkatalysator hört auf den Namen BluePerformance und ist mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe an Stelle der Achtgang-Automatik ausgestattet.
Im Rahmen von BMW Individual wird es mit den Farben Champagner Quartz und Amazonitsilber zudem zwei neue Metallic-Lackierungen geben. Dazu kommen die erweiterte Individual Lederausstattung Merino, spezielle Interieurleisten sowie die Leichtmetallräder V-Speiche im 19 Zoll-Format, die mit Reifen der Dimensionen 245/40 respektive 275/35 bezogen sind.
Auch die neue Generation des BMW Head Up Display, die erstmals im BMW 6er Cabrio F12 zum Einsatz kommen wird und mit Vollfarb-Darstellung glänzt, ist ab März im 5er verfügbar. Abgerundet wird die Überarbeitung des Angebots für die 5er-Reihe durch die optionale Instrumenten-Kombination mit erweiterten Umfängen, wie sie bereits in BMW 5er GT und BMW 7er Verwendung findet. Auf dem Black Panel-Display können dann noch mehr verschiedene Informationen gleichzeitig angezeigt werden.
Quelle : http://www.bimmertoday.de/.../

162 weitere Antworten
162 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von yreiser


Und es gibt tatsächlich die Apple Apps :

"ermöglicht die Integration von Apple iPhone Applikationen (Apps) in das Fahrzeug. Dazu
gehört u.a. eine BMW spezifische Nutzung der Webbasierten Dienste wie Facebook,
Twitter und Webradio. Die Nutzung dieser Web-Dienste erfolgt über die BMW iDrive
Bedien- und Anzeigelogik im ControlDisplay." (150 €)

Die entscheidende Frage ist ja, lässt es sich nachrüsten? Dürfte eigentlich ja nur eine Software Sache sein, wenn man schon die ComBox hat. Hoffentlich 🙂

ist eigentlich anzunehem das der 258PS Motor ab September auch im ohne XDrive 530d zu haben ist...

den die Verbrauchswerte sind ja sensationell.....

Zitat:

Original geschrieben von yreiser


Das Thema 525d 4 Zylinder ist dann mal mindestens für ein halbes Jahr wieder vom Tisch.

Und hoffentlich bleibt das auch so! Premium beginnt bei 6 Zylindern!! Wenn ich mit einem 4-Zylinder zufrieden bin, kann ich auch Golf oder Passat fahren, dazu brauch ich dann keinen BMW mehr! Mir würde sogar ein 6-Zylinder mit sagen wir 160 PS ausreichen, ein solcher wäre mir tausendmal lieber als ein 2, 3, 4, 5 Zylinder mit 250, 300, 400 PS ....

Laufkultur, insbesondere Laufakustik ist es, was einen BMW so erstrebenswert macht! Ich hoffe nur, dass sich BMW wie auch die gesamte deutsche Automobilindustrie endlich gegen diesen CO2-Schwachsinn wehrt! Diese Klimahysterie führt zu Vorgaben, die zu Downsizing, Start-Stopp-Automatik und dergleichen Blödsinn bis hin zum Elektroauto zwingen, ein Verlust an "Freude am Fahren" ist damit unvermeidbar verbunden.

Meinetwegen kann BMW dazu auch gern mit irgendwelchen Franzosenherstellern kooperieren, am besten diese ganzen potthässlichen französischen Zwergenmobile dergestalt in die BMW-Flotte einbinden, dass BMW weiterhin ordentliche Sechszylinder und mehr noch bauen kann, weil die o. g. "pfiffigen Kleinwagen" den nötigen CO2-Geiz betreiben, um den Flottenverbrauch der "richtigen" Autos im nötigen Rahmen zu halten. "Sozial" nennt man das!

Zitat:

Original geschrieben von Christiann


ist eigentlich anzunehem das der 258PS Motor ab September auch im ohne XDrive 530d zu haben ist...

den die Verbrauchswerte sind ja sensationell.....

Naja, die Verbrauchswerte sind wohl so gut, weil der xDrive die Automatik in Kombination mit der Start/Stop Funktion haben wird. Ohne die läge der Verbrauch im EU-Testzyklus wohl über dem des non-xDrive. So soll das wahrscheinlich mehr Käufer zum (teureren) xDrive bewegen. Im täglichen Fahrbetrieb (der ja meistens ganz anders ist als der Testzyklus), vor allem dem ohne viel Stadtverkehr, werden die Verbrauchsunterschiede wohl wieder ganz anders aussehen.

Ähnliche Themen

Wie sieht das eigentlich mit dem erweiterten Armaturenbrett aus? Ab wann ist das bestellbar/ wirds Produziert?

Habe meinen neuen 520d F11 schon bestellt. Der kommt anfang März, wenn der Leasingvertrag von meinem E61 ausläuft. Kann man das da dann noch nachbestellen?

Zitat:

Und hoffentlich bleibt das auch so! Premium beginnt bei 6 Zylindern!! Wenn ich mit einem 4-Zylinder zufrieden bin, kann ich auch Golf oder Passat fahren, dazu brauch ich dann keinen BMW mehr! Mir würde sogar ein 6-Zylinder mit sagen wir 160 PS ausreichen, ein solcher wäre mir tausendmal lieber als ein 2, 3, 4, 5 Zylinder mit 250, 300, 400 PS ....

Laufkultur, insbesondere Laufakustik ist es, was einen BMW so erstrebenswert macht! Ich hoffe nur, dass sich BMW wie auch die gesamte deutsche Automobilindustrie endlich gegen diesen CO2-Schwachsinn wehrt! Diese Klimahysterie führt zu Vorgaben, die zu Downsizing, Start-Stopp-Automatik und dergleichen Blödsinn bis hin zum Elektroauto zwingen, ein Verlust an "Freude am Fahren" ist damit unvermeidbar verbunden.

Meinetwegen kann BMW dazu auch gern mit irgendwelchen Franzosenherstellern kooperieren, am besten diese ganzen potthässlichen französischen Zwergenmobile dergestalt in die BMW-Flotte einbinden, dass BMW weiterhin ordentliche Sechszylinder und mehr noch bauen kann, weil die o. g. "pfiffigen Kleinwagen" den nötigen CO2-Geiz betreiben, um den Flottenverbrauch der "richtigen" Autos im nötigen Rahmen zu halten. "Sozial" nennt man das!

Mein Herz ist mit dir, aber mein Verstand schüttelt den Kopf.

Zitat:

Ich hoffe nur, dass sich BMW wie auch die gesamte deutsche Automobilindustrie endlich gegen diesen CO2-Schwachsinn wehrt! Diese Klimahysterie führt zu Vorgaben, die zu Downsizing, Start-Stopp-Automatik und dergleichen Blödsinn bis hin zum Elektroauto zwingen, ein Verlust an "Freude am Fahren" ist damit unvermeidbar verbunden.

Ich zerstöre vor Weihnachten ja ungerne Hoffnungen, aber: vergiss es, der Zug ist endgültig raus. Die Zeichen stehen auf weniger Zylinder und weniger Hubraum. Überall. Elektromotoren werden flächendeckend kommen, in allen Variationen. Und wenn der Liter Diesel erstmal stramm auf die 2 Euro zuläuft, werden die Schreie nach 6- und 8-Zylindern auch ganz ganz leise, da mach ich jede Wette - Freude am Fahren hin oder her.

Auch auf die Gefahr hin, dass ich es trotz zweimaligem Lesen übersehen habe:

Weiß schon jemand, ab wann diese Änderungen (insb. 530xd) im Konfigurator im Netz und/oder beim Händler konfigurierbar sein werden?

Hallo!

Wie oft wurden jetzt eigentlich die 6- und 8-Zylinder totgesagt? Mein gefühl sagt mir, nach so ziemlich jeder Energie- oder Wirtschaftskrise und dennoch gibt es sie noch (zum Glück).

Natürlich geht der Zug Richtung weniger Zylinder, Aufladung etc., die größeren Motoren werden dennoch nicht aussterben. Man braucht nicht mehr 6l Hubraum, damit hinten 500 PS rauskommen, für Laufkultur und Klang braucht es aber mehr als einen Zweizylinder mit Kompressor, Turbo und Hybrid, der dann 300 PS leistet.

CU Oliver

Zitat:

Original geschrieben von milk101


Hallo!

Wie oft wurden jetzt eigentlich die 6- und 8-Zylinder totgesagt? Mein gefühl sagt mir, nach so ziemlich jeder Energie- oder Wirtschaftskrise und dennoch gibt es sie noch (zum Glück).

Natürlich geht der Zug Richtung weniger Zylinder, Aufladung etc., die größeren Motoren werden dennoch nicht aussterben. Man braucht nicht mehr 6l Hubraum, damit hinten 500 PS rauskommen, für Laufkultur und Klang braucht es aber mehr als einen Zweizylinder mit Kompressor, Turbo und Hybrid, der dann 300 PS leistet.

CU Oliver

Technisch ist das ohne Zweifel richtig, aber ....

wenn mit dem nächsten Regierungswechsel das Tempolimit kommt und die Verfasser von Firmenwagenrichtlinien noch mehr ihr ökologisches Gewissen entdecken sieht die ganze Sache ganz schnell anders aus.

Bei uns haben sie jetzt ab Januar die 160 gr CO2-Grenze eingeführt. Tschüss 525d und 530d usw.
Die EU hat gerade die Limitierung auf 147 gr CO2 für Transporter bis 2018 oder 2020 verbindlich gemacht.

Noch Fragen zum Thema 6 -und 8 Zylinder auf Dauer? Das wird in einigen Jahren nur noch Luxus auf privater Basis für Wenige sein, die sich das leisten wollen.
Ein BMW ist für mich auch mit 4 Zylindern noch ein BMW. MB hat als erster Hersteller massiv 4-Zylinder in der mittleren Oberklasse eingeführt. Das ging schon beim W124 los, als die 220, 230 alle kamen. Hat es bei MB zum Einbruch oder Imageeinbruch seitens der Kunden geführt? Nicht wirklich.

Zitat:

Original geschrieben von Janet2



Technisch ist das ohne Zweifel richtig, aber ....

wenn mit dem nächsten Regierungswechsel das Tempolimit kommt und die Verfasser von Firmenwagenrichtlinien noch mehr ihr ökologisches Gewissen entdecken sieht die ganze Sache ganz schnell anders aus.

Hallo!

Ich mache es mir da ganz einfach, ich bin gegen ein Tempolimit und wähle die Partei nicht, die es durchdrücken will. Punkt! 🙂

CU Oliver

P.S.: Wobei ich es trotz 🙂 absolut ernst meine.

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Bei uns haben sie jetzt ab Januar die 160 gr CO2-Grenze eingeführt. Tschüss 525d und 530d usw.
Die EU hat gerade die Limitierung auf 147 gr CO2 für Transporter bis 2018 oder 2020 verbindlich gemacht.

Noch Fragen zum Thema 6 -und 8 Zylinder auf Dauer? Das wird in einigen Jahren nur noch Luxus auf privater Basis für Wenige sein, die sich das leisten wollen.
Ein BMW ist für mich auch mit 4 Zylindern noch ein BMW. MB hat als erster Hersteller massiv 4-Zylinder in der mittleren Oberklasse eingeführt. Das ging schon beim W124 los, als die 220, 230 alle kamen. Hat es bei MB zum Einbruch oder Imageeinbruch seitens der Kunden geführt? Nicht wirklich.

vor 20 Jahren hatte ein M3 vier und ein M5 sechs Zylinder. Und da hat sich auch keiner beschwert. Der Trend zu mehr Zylinder geht halt jetzt wieder rückwärts. Allerdings ist BMW auch für seine (Reihen)Sechser bekannt, die anerkanntermaßen den Maßstab ihrer Klasse darstellen. Mit den momentanen Vierzylindern (Benziner) ist hingegen kein Blumentopf zu gewinnen. Da muss und wird BMW nachlegen (s. Mini)

Der 1,6 Twin Turbo mit 184 PS im Mini ist doch als einer der Basismotoren für den neuen 1-er und 3-er eine echte Option. Mit den Motoren kann man doch in verschiedenen Ausbaustufen auch Spaß haben. Mit Boost hat der 260Nm.

Für das gute alte 6-ender Feeling werde ich wohl mein altes Cabby behalten müssen.😁

Zitat:

Original geschrieben von milk101



Zitat:

Original geschrieben von Janet2



Technisch ist das ohne Zweifel richtig, aber ....

wenn mit dem nächsten Regierungswechsel das Tempolimit kommt und die Verfasser von Firmenwagenrichtlinien noch mehr ihr ökologisches Gewissen entdecken sieht die ganze Sache ganz schnell anders aus.

Hallo!

Ich mache es mir da ganz einfach, ich bin gegen ein Tempolimit und wähle die Partei nicht, die es durchdrücken will. Punkt! 🙂

CU Oliver

P.S.: Wobei ich es trotz 🙂 absolut ernst meine.

in einem Auto-Forum darf man es ja sagen: Auch mein Wahl K.O. Kriterium. Mit 130 max bis nach Italien wäre mein persönlicher Albtraum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen