Offizielle Änderungen ab März 2011

BMW 5er

Wie von uns schon zur Premiere der neuen 5er-Reihe angekündigt baut BMW das Angebot der Motorisierungen, die sich mit dem Allradantrieb xDrive kombinieren lassen, kontinuierlich aus. Ab März folgen der BMW 530d und der BMW 535i auf den bereits mit vier angetriebenen Rädern verfügbaren BMW 550i und dürften die Attraktivität der neuen 5er-Reihe weiter steigern. Während der BMW 530d sowohl als Limousine als auch als Touring mit xDrive lieferbar sein wird, gibt es den BMW 535i xDrive zunächst nur als Limousine.
Während es bei den heckgetriebenen Varianten des BMW 530d bei 245 PS bleibt, erhalten Modelle mit xDrive bereits die neueste Ausbaustufe des Reihensechszylinder-Turbodiesels mit nun 258 PS. Alle mit xDrive verfügbaren Varianten der 5er-Reihe sind serienmäßig mit Achtgang-Automatikgetriebe ausgestattet.
Der BMW 530d xDrive F10 leistet 258 PS und stellt ab 2.000 U/min ein maximales Drehmoment von 560 Newtonmetern bereit. Mit xDrive beschleunigt der BMW 530d in 6,1 Sekunden auf 100 km/h und ist somit zwei Zehntel schneller als der 245 PS starke Hecktriebler. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei beiden Modellen bei elektronisch abgeregelten 250 km/h. Der Verbrauchswert im EU-Zyklus liegt bei der neuen Motorvariante mit 5,7 Liter trotz Allradantrieb nochmals niedriger als bei der älteren Variante, die im Hecktriebler eingesetzt wird.
Der Allradantrieb xDrive bringt allen Modellen ein Mehrgewicht von rund 60 Kilogramm, aber der neue Motor kann die damit verbundenen Nachteile offenbar problemlos kompensieren. Der BMW 530d xDrive Touring F11 beschleunigt in 6,3 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h – 3 km/h mehr als der 13 PS schwächere Hecktriebler. Beim Verbrauch liegt er mit 5,8 zu 6,3 Litern ebenfalls unterhalb des Hecktrieblers mit der älteren Motorvariante.
Die BMW 535i xDrive Limousine F10 verwendet den bekannten Reihensechszylinder mit TwinScroll-Turbolader und 306 PS. Letztere beschleunigen die Limousine in 5,9 Sekunden auf 100 km/h und müssen bei 250 km/h elektronisch eingebremst werden. Welche Maßnahmen dafür verantwortlich sind, dass der 535i mit xDrive nur 8,1 statt 8,4 Liter verbraucht, werden wir baldmöglichst in Erfahrung bringen und kommunizieren.
Außerdem bietet BMW ab März auch für den BMW 530d die Abgasnorm EU6 an. Der BMW 530d mit  Speicherkatalysator hört auf den Namen BluePerformance und ist mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe an Stelle der Achtgang-Automatik ausgestattet.
Im Rahmen von BMW Individual wird es mit den Farben Champagner Quartz und Amazonitsilber zudem zwei neue Metallic-Lackierungen geben. Dazu kommen die erweiterte Individual Lederausstattung Merino, spezielle Interieurleisten sowie die Leichtmetallräder V-Speiche im 19 Zoll-Format, die mit Reifen der Dimensionen 245/40 respektive 275/35 bezogen sind.
Auch die neue Generation des BMW Head Up Display, die erstmals im BMW 6er Cabrio F12 zum Einsatz kommen wird und mit Vollfarb-Darstellung glänzt, ist ab März im 5er verfügbar. Abgerundet wird die Überarbeitung des Angebots für die 5er-Reihe durch die optionale Instrumenten-Kombination mit erweiterten Umfängen, wie sie bereits in BMW 5er GT und BMW 7er Verwendung findet. Auf dem Black Panel-Display können dann noch mehr verschiedene Informationen gleichzeitig angezeigt werden.
Quelle : http://www.bimmertoday.de/.../

Beste Antwort im Thema

Wie von uns schon zur Premiere der neuen 5er-Reihe angekündigt baut BMW das Angebot der Motorisierungen, die sich mit dem Allradantrieb xDrive kombinieren lassen, kontinuierlich aus. Ab März folgen der BMW 530d und der BMW 535i auf den bereits mit vier angetriebenen Rädern verfügbaren BMW 550i und dürften die Attraktivität der neuen 5er-Reihe weiter steigern. Während der BMW 530d sowohl als Limousine als auch als Touring mit xDrive lieferbar sein wird, gibt es den BMW 535i xDrive zunächst nur als Limousine.
Während es bei den heckgetriebenen Varianten des BMW 530d bei 245 PS bleibt, erhalten Modelle mit xDrive bereits die neueste Ausbaustufe des Reihensechszylinder-Turbodiesels mit nun 258 PS. Alle mit xDrive verfügbaren Varianten der 5er-Reihe sind serienmäßig mit Achtgang-Automatikgetriebe ausgestattet.
Der BMW 530d xDrive F10 leistet 258 PS und stellt ab 2.000 U/min ein maximales Drehmoment von 560 Newtonmetern bereit. Mit xDrive beschleunigt der BMW 530d in 6,1 Sekunden auf 100 km/h und ist somit zwei Zehntel schneller als der 245 PS starke Hecktriebler. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei beiden Modellen bei elektronisch abgeregelten 250 km/h. Der Verbrauchswert im EU-Zyklus liegt bei der neuen Motorvariante mit 5,7 Liter trotz Allradantrieb nochmals niedriger als bei der älteren Variante, die im Hecktriebler eingesetzt wird.
Der Allradantrieb xDrive bringt allen Modellen ein Mehrgewicht von rund 60 Kilogramm, aber der neue Motor kann die damit verbundenen Nachteile offenbar problemlos kompensieren. Der BMW 530d xDrive Touring F11 beschleunigt in 6,3 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h – 3 km/h mehr als der 13 PS schwächere Hecktriebler. Beim Verbrauch liegt er mit 5,8 zu 6,3 Litern ebenfalls unterhalb des Hecktrieblers mit der älteren Motorvariante.
Die BMW 535i xDrive Limousine F10 verwendet den bekannten Reihensechszylinder mit TwinScroll-Turbolader und 306 PS. Letztere beschleunigen die Limousine in 5,9 Sekunden auf 100 km/h und müssen bei 250 km/h elektronisch eingebremst werden. Welche Maßnahmen dafür verantwortlich sind, dass der 535i mit xDrive nur 8,1 statt 8,4 Liter verbraucht, werden wir baldmöglichst in Erfahrung bringen und kommunizieren.
Außerdem bietet BMW ab März auch für den BMW 530d die Abgasnorm EU6 an. Der BMW 530d mit  Speicherkatalysator hört auf den Namen BluePerformance und ist mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe an Stelle der Achtgang-Automatik ausgestattet.
Im Rahmen von BMW Individual wird es mit den Farben Champagner Quartz und Amazonitsilber zudem zwei neue Metallic-Lackierungen geben. Dazu kommen die erweiterte Individual Lederausstattung Merino, spezielle Interieurleisten sowie die Leichtmetallräder V-Speiche im 19 Zoll-Format, die mit Reifen der Dimensionen 245/40 respektive 275/35 bezogen sind.
Auch die neue Generation des BMW Head Up Display, die erstmals im BMW 6er Cabrio F12 zum Einsatz kommen wird und mit Vollfarb-Darstellung glänzt, ist ab März im 5er verfügbar. Abgerundet wird die Überarbeitung des Angebots für die 5er-Reihe durch die optionale Instrumenten-Kombination mit erweiterten Umfängen, wie sie bereits in BMW 5er GT und BMW 7er Verwendung findet. Auf dem Black Panel-Display können dann noch mehr verschiedene Informationen gleichzeitig angezeigt werden.
Quelle : http://www.bimmertoday.de/.../

162 weitere Antworten
162 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 356671



Zitat:

Original geschrieben von dimido66


Wenn die Änderungen ab März kommen, ab wann werden dann Autos damit produziert. Plane Bestellung im Januar und Übernahme Anfang April. Will nur sicher gehen, dass ich die neue evolutionsstufe bekomme. Lasse mir das auch vertraglich zusichern...
DAS interessiert mich auch sehr.

Bei mir das gleiche, interessiert mich daher auch sehr..

Zitat:

Original geschrieben von Janet2



Zitat:

Original geschrieben von milk101


Hallo!

Ich mache es mir da ganz einfach, ich bin gegen ein Tempolimit und wähle die Partei nicht, die es durchdrücken will. Punkt! 🙂

CU Oliver

P.S.: Wobei ich es trotz 🙂 absolut ernst meine.

in einem Auto-Forum darf man es ja sagen: Auch mein Wahl K.O. Kriterium. Mit 130 max bis nach Italien wäre mein persönlicher Albtraum.

für mich ganz und gar nicht, ist unheimlich entspannend und man ist doch nicht viel später da. Trotzdem habe ich kein Problem damit, wenn andere schneller fahren, so lange sie deshalb nicht gleich glauben, ihnen gehöre die Autobahn

Zitat:

Original geschrieben von sixpacktrinker



Zitat:

Original geschrieben von 356671


DAS interessiert mich auch sehr.

Bei mir das gleiche, interessiert mich daher auch sehr..

Die Auslieferung kann dein Händler über den Auftrag steuern. Fakt ist, wenn der Wagen nach dem 01.03.2011 gebaut wird sind die Änderungen mit verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak



Zitat:

Original geschrieben von Janet2


in einem Auto-Forum darf man es ja sagen: Auch mein Wahl K.O. Kriterium. Mit 130 max bis nach Italien wäre mein persönlicher Albtraum.

für mich ganz und gar nicht, ist unheimlich entspannend und man ist doch nicht viel später da. Trotzdem habe ich kein Problem damit, wenn andere schneller fahren, so lange sie deshalb nicht gleich glauben, ihnen gehöre die Autobahn

was heißt glauben ... 😛 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Janet2



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


für mich ganz und gar nicht, ist unheimlich entspannend und man ist doch nicht viel später da. Trotzdem habe ich kein Problem damit, wenn andere schneller fahren, so lange sie deshalb nicht gleich glauben, ihnen gehöre die Autobahn

was heißt glauben ... 😛 😉

die gehört doch schon MIR!!!! 😁

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak



Zitat:

Original geschrieben von Janet2


was heißt glauben ... 😛 😉

die gehört doch schon MIR!!!! 😁

Hättest mal das Kleingedruckte im Kaufvertrag lesen sollen: Der RECHTE Streifen ist DEINER 😁

Zitat:

Original geschrieben von ks220cdi



Zitat:

Original geschrieben von sixpacktrinker


Bei mir das gleiche, interessiert mich daher auch sehr..

Die Auslieferung kann dein Händler über den Auftrag steuern. Fakt ist, wenn der Wagen nach dem 01.03.2011 gebaut wird sind die Änderungen mit verbaut.

sicher, dass das nicht früher möglich ist? Also Auslieferung Anfang März?

Zitat:

Original geschrieben von Janet2


in einem Auto-Forum darf man es ja sagen: Auch mein Wahl K.O. Kriterium. Mit 130 max bis nach Italien wäre mein persönlicher Albtraum.

Wobei der Transit durch Österreich oder die Schweiz dann sicher ebenfalls ein Albtraum für Dich wären. Und der noch größere Albtraum wäre das Ticket, wenn Du Dich nicht an's Limit hältst. Die Tarife sind um einiges höher als bei uns in good old Germany.

Vor kurzem habe ich umgerechnet rund 27 € in Zürich bezahlt, weil ich mit 51 km/h (!) statt der erlaubten 50 km/h durch die Stadt gerast bin; 108 km/h auf der Autobahn statt 100 km/h kostete mehr als das Doppelte!

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von Janet2


in einem Auto-Forum darf man es ja sagen: Auch mein Wahl K.O. Kriterium. Mit 130 max bis nach Italien wäre mein persönlicher Albtraum.
Wobei der Transit durch Österreich oder die Schweiz dann sicher ebenfalls ein Albtraum für Dich wären. Und der noch größere Albtraum wäre das Ticket, wenn Du Dich nicht an's Limit hältst. Die Tarife sind um einiges höher als bei uns in good old Germany.

Vor kurzem habe ich umgerechnet rund 27 € in Zürich bezahlt, weil ich mit 51 km/h (!) statt der erlaubten 50 km/h durch die Stadt gerast bin; 108 km/h auf der Autobahn statt 100 km/h kostete mehr als das Doppelte!

Gruß
Der Chaosmanager

bin dort auch mal auf der Landstraße mit ganzen 3 km/h zu schnell geblitzt worden. Weiß den genauen Tarif nicht mehr, aber es war schmerzhaft....wie gut es uns hier doch geht....

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager


Wobei der Transit durch Österreich oder die Schweiz dann sicher ebenfalls ein Albtraum für Dich wären. Und der noch größere Albtraum wäre das Ticket, wenn Du Dich nicht an's Limit hältst. Die Tarife sind um einiges höher als bei uns in good old Germany.

Vor kurzem habe ich umgerechnet rund 27 € in Zürich bezahlt, weil ich mit 51 km/h (!) statt der erlaubten 50 km/h durch die Stadt gerast bin; 108 km/h auf der Autobahn statt 100 km/h kostete mehr als das Doppelte!

Gruß
Der Chaosmanager

Ich muss dafür ganz herrlich lachen, wenn in einer deutschen Polizei-TV-Sendung jemand mit 150km/h in einer 100-er Zone erwischt wird und mit... 50 EUR gebüsst wird (oder so ähnlich). Der regt sich dann meistens auch noch auf. Ich würde den Polizisten abknutschen.

Von solchen Übungen in der Schweiz rate ich dringend ab 🙂
Wenn es einem Wert ist, 140km/h im Tempomat einstellen und im dümmsten Fall halt einen 100EUR-Schein bereit halten. Wenn es einem nicht Wert ist, 125km/h fahren und die Aussicht geniessen. Dazu kommt noch eine schweizerische Spezialität: Wenn man hier zu schnell unterwegs ist, nervt das die anderen Teilnehmer und die reagieren dann ganz dumm, indem sie sich so vor einem stellen und extra mit 120 fahren. Das ganze natürlich begleitet von bösen Blicken und eindeutiger Gestikulation. Aber so ist's nun halt.

Zitat:

Original geschrieben von ks220cdi


Mit der neuen Preisliste (5er Touring) komme ich ins Schleudern.

Der 530xd ist serienmäßig mit einem 8 Gang Automatikgetriebe ausgestattet (genau wie der 550i). Der Aufpreis zur 8 Gang Sportautomatik beträgt beim 530xd 2350 Euro und beim 550i nur 150 Euro.

Die Preisdifferenz beim zwischen 530d und 530xd beiträgt 2600 Euro. Dies würde bedeuten, dass der Allradantrieb Ausstattungsbereinigt 400 Euro koten würde.

Liegt hier ein Fehler in der Preisliste vor????

Gruß

Klaus

BMW hat gestern offensichtlich die Preisliste korrigiert.

Der xd kostet jetzt rund 5000,- mehr als der reine 530d.

Aber der Automatik-Aufreis wurde nicht geändert.. ein Rätsel.

Zitat:

Original geschrieben von stanbog


Ich muss dafür ganz herrlich lachen, wenn in einer deutschen Polizei-TV-Sendung jemand mit 150km/h in einer 100-er Zone erwischt wird und mit... 50 EUR gebüsst wird (oder so ähnlich). Der regt sich dann meistens auch noch auf. Ich würde den Polizisten abknutschen.

Ganz so glimpflich kommt man in D doch nicht davon: 50 km/h mehr bedeuten 160 € plus 3 Punkte plus 1 Monat Fahrverbot; 51 km/h mehr bedeuten 240 € plus 4 Punkte plus 1 Monat Fahrverbot.

Zugegebenermaßen sind die Tarife günstiger als in CH, aber was viele um so mehr schmerzt, ist das 1-monatige Fahrverbot.

Viele Grüße in die Schweiz
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Cali65



Ein BMW ist für mich auch mit 4 Zylindern noch ein BMW. MB hat als erster Hersteller massiv 4-Zylinder in der mittleren Oberklasse eingeführt. Das ging schon beim W124 los, als die 220, 230 alle kamen. Hat es bei MB zum Einbruch oder Imageeinbruch seitens der Kunden geführt? Nicht wirklich.

..das ist ein Argument, was jegliche Disskusion über "520d oder 525d, 530d usw. im Keim ersticken läßt! Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.

1000% agree

Zitat:

Original geschrieben von stanbog


...
...

Von solchen Übungen in der Schweiz rate ich dringend ab 🙂
Wenn es einem Wert ist, 140km/h im Tempomat einstellen und im dümmsten Fall halt einen 100EUR-Schein bereit halten. Wenn es einem nicht Wert ist, 125km/h fahren und die Aussicht geniessen. Dazu kommt noch eine schweizerische Spezialität: Wenn man hier zu schnell unterwegs ist, nervt das die anderen Teilnehmer und die reagieren dann ganz dumm, indem sie sich so vor einem stellen und extra mit 120 fahren. Das ganze natürlich begleitet von bösen Blicken und eindeutiger Gestikulation. Aber so ist's nun halt.

hm bin vor kurzem durch die Schweiz mit Tempomat kurz über Limitgrenze gefahren und habe keine Bösen Blicke geerntet.🙂

Strecke war Belinzona -> Basel

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


MB hat als erster Hersteller massiv 4-Zylinder in der mittleren Oberklasse eingeführt. Das ging schon beim W124 los, als die 220, 230 alle kamen.

Es tut mir leid, dass ich Dich hier korrigieren muss. Mitnichten kam der Vierzylinder bei Mercedes mit dem W124, bereits der W123 hatte im Prinzip die gleichen Motoren wie der W124. In der 2-Liter-Klasse hatte Mercedes noch nie einen 6-Zylinder, beim Strich 8 gab es einen unseligen 6-Zylinder-Vergaser-Motor als 230er, der Unmengen an Sprit brauchte und sich eigentlich nur im Export verkaufte.

Bei den Dieseln hatte Daimler unter 3 l Hubraum immer nur 4- bzw. 5-Zylinder.

Also die Aussage, Mercedes hätte den Vierzylinder in der mittleren Oberklasse eingeführt, finde ich reichlich übertrieben, da Mercedes im Prinzip nie etwas anderes hatte.

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Deine Antwort
Ähnliche Themen