Offizielle Änderungen ab März 2011
Wie von uns schon zur Premiere der neuen 5er-Reihe angekündigt baut BMW das Angebot der Motorisierungen, die sich mit dem Allradantrieb xDrive kombinieren lassen, kontinuierlich aus. Ab März folgen der BMW 530d und der BMW 535i auf den bereits mit vier angetriebenen Rädern verfügbaren BMW 550i und dürften die Attraktivität der neuen 5er-Reihe weiter steigern. Während der BMW 530d sowohl als Limousine als auch als Touring mit xDrive lieferbar sein wird, gibt es den BMW 535i xDrive zunächst nur als Limousine.
Während es bei den heckgetriebenen Varianten des BMW 530d bei 245 PS bleibt, erhalten Modelle mit xDrive bereits die neueste Ausbaustufe des Reihensechszylinder-Turbodiesels mit nun 258 PS. Alle mit xDrive verfügbaren Varianten der 5er-Reihe sind serienmäßig mit Achtgang-Automatikgetriebe ausgestattet.
Der BMW 530d xDrive F10 leistet 258 PS und stellt ab 2.000 U/min ein maximales Drehmoment von 560 Newtonmetern bereit. Mit xDrive beschleunigt der BMW 530d in 6,1 Sekunden auf 100 km/h und ist somit zwei Zehntel schneller als der 245 PS starke Hecktriebler. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei beiden Modellen bei elektronisch abgeregelten 250 km/h. Der Verbrauchswert im EU-Zyklus liegt bei der neuen Motorvariante mit 5,7 Liter trotz Allradantrieb nochmals niedriger als bei der älteren Variante, die im Hecktriebler eingesetzt wird.
Der Allradantrieb xDrive bringt allen Modellen ein Mehrgewicht von rund 60 Kilogramm, aber der neue Motor kann die damit verbundenen Nachteile offenbar problemlos kompensieren. Der BMW 530d xDrive Touring F11 beschleunigt in 6,3 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h – 3 km/h mehr als der 13 PS schwächere Hecktriebler. Beim Verbrauch liegt er mit 5,8 zu 6,3 Litern ebenfalls unterhalb des Hecktrieblers mit der älteren Motorvariante.
Die BMW 535i xDrive Limousine F10 verwendet den bekannten Reihensechszylinder mit TwinScroll-Turbolader und 306 PS. Letztere beschleunigen die Limousine in 5,9 Sekunden auf 100 km/h und müssen bei 250 km/h elektronisch eingebremst werden. Welche Maßnahmen dafür verantwortlich sind, dass der 535i mit xDrive nur 8,1 statt 8,4 Liter verbraucht, werden wir baldmöglichst in Erfahrung bringen und kommunizieren.
Außerdem bietet BMW ab März auch für den BMW 530d die Abgasnorm EU6 an. Der BMW 530d mit Speicherkatalysator hört auf den Namen BluePerformance und ist mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe an Stelle der Achtgang-Automatik ausgestattet.
Im Rahmen von BMW Individual wird es mit den Farben Champagner Quartz und Amazonitsilber zudem zwei neue Metallic-Lackierungen geben. Dazu kommen die erweiterte Individual Lederausstattung Merino, spezielle Interieurleisten sowie die Leichtmetallräder V-Speiche im 19 Zoll-Format, die mit Reifen der Dimensionen 245/40 respektive 275/35 bezogen sind.
Auch die neue Generation des BMW Head Up Display, die erstmals im BMW 6er Cabrio F12 zum Einsatz kommen wird und mit Vollfarb-Darstellung glänzt, ist ab März im 5er verfügbar. Abgerundet wird die Überarbeitung des Angebots für die 5er-Reihe durch die optionale Instrumenten-Kombination mit erweiterten Umfängen, wie sie bereits in BMW 5er GT und BMW 7er Verwendung findet. Auf dem Black Panel-Display können dann noch mehr verschiedene Informationen gleichzeitig angezeigt werden.
Quelle : http://www.bimmertoday.de/.../
Beste Antwort im Thema
Wie von uns schon zur Premiere der neuen 5er-Reihe angekündigt baut BMW das Angebot der Motorisierungen, die sich mit dem Allradantrieb xDrive kombinieren lassen, kontinuierlich aus. Ab März folgen der BMW 530d und der BMW 535i auf den bereits mit vier angetriebenen Rädern verfügbaren BMW 550i und dürften die Attraktivität der neuen 5er-Reihe weiter steigern. Während der BMW 530d sowohl als Limousine als auch als Touring mit xDrive lieferbar sein wird, gibt es den BMW 535i xDrive zunächst nur als Limousine.
Während es bei den heckgetriebenen Varianten des BMW 530d bei 245 PS bleibt, erhalten Modelle mit xDrive bereits die neueste Ausbaustufe des Reihensechszylinder-Turbodiesels mit nun 258 PS. Alle mit xDrive verfügbaren Varianten der 5er-Reihe sind serienmäßig mit Achtgang-Automatikgetriebe ausgestattet.
Der BMW 530d xDrive F10 leistet 258 PS und stellt ab 2.000 U/min ein maximales Drehmoment von 560 Newtonmetern bereit. Mit xDrive beschleunigt der BMW 530d in 6,1 Sekunden auf 100 km/h und ist somit zwei Zehntel schneller als der 245 PS starke Hecktriebler. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei beiden Modellen bei elektronisch abgeregelten 250 km/h. Der Verbrauchswert im EU-Zyklus liegt bei der neuen Motorvariante mit 5,7 Liter trotz Allradantrieb nochmals niedriger als bei der älteren Variante, die im Hecktriebler eingesetzt wird.
Der Allradantrieb xDrive bringt allen Modellen ein Mehrgewicht von rund 60 Kilogramm, aber der neue Motor kann die damit verbundenen Nachteile offenbar problemlos kompensieren. Der BMW 530d xDrive Touring F11 beschleunigt in 6,3 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h – 3 km/h mehr als der 13 PS schwächere Hecktriebler. Beim Verbrauch liegt er mit 5,8 zu 6,3 Litern ebenfalls unterhalb des Hecktrieblers mit der älteren Motorvariante.
Die BMW 535i xDrive Limousine F10 verwendet den bekannten Reihensechszylinder mit TwinScroll-Turbolader und 306 PS. Letztere beschleunigen die Limousine in 5,9 Sekunden auf 100 km/h und müssen bei 250 km/h elektronisch eingebremst werden. Welche Maßnahmen dafür verantwortlich sind, dass der 535i mit xDrive nur 8,1 statt 8,4 Liter verbraucht, werden wir baldmöglichst in Erfahrung bringen und kommunizieren.
Außerdem bietet BMW ab März auch für den BMW 530d die Abgasnorm EU6 an. Der BMW 530d mit Speicherkatalysator hört auf den Namen BluePerformance und ist mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe an Stelle der Achtgang-Automatik ausgestattet.
Im Rahmen von BMW Individual wird es mit den Farben Champagner Quartz und Amazonitsilber zudem zwei neue Metallic-Lackierungen geben. Dazu kommen die erweiterte Individual Lederausstattung Merino, spezielle Interieurleisten sowie die Leichtmetallräder V-Speiche im 19 Zoll-Format, die mit Reifen der Dimensionen 245/40 respektive 275/35 bezogen sind.
Auch die neue Generation des BMW Head Up Display, die erstmals im BMW 6er Cabrio F12 zum Einsatz kommen wird und mit Vollfarb-Darstellung glänzt, ist ab März im 5er verfügbar. Abgerundet wird die Überarbeitung des Angebots für die 5er-Reihe durch die optionale Instrumenten-Kombination mit erweiterten Umfängen, wie sie bereits in BMW 5er GT und BMW 7er Verwendung findet. Auf dem Black Panel-Display können dann noch mehr verschiedene Informationen gleichzeitig angezeigt werden.
Quelle : http://www.bimmertoday.de/.../
162 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ghosti21
Ist in einer "Maske" auch ein digitaler Tacho untergebracht?Zitat:
Original geschrieben von michaelp.
Im Display kann man unterschiedliche Masken wählen und eine davon enthält auch die Zeit.
Michael
...und noch eine Frage zum 7" Controlldisplay:
Ist das da so wie bei Audi (z.B. A4), wenn ich am Klimabedienteil drehe oder drücke, das das dann am Display angezeigt wird (grafisch)?
Ich gehe davon aus, das dies eine der Bordcomputer-Funktionen ist
Michael
Zitat:
Original geschrieben von michaelp.
Ich gehe davon aus, das dies eine der Bordcomputer-Funktionen istZitat:
Original geschrieben von Ghosti21
Ist in einer "Maske" auch ein digitaler Tacho untergebracht?
...und noch eine Frage zum 7" Controlldisplay:
Ist das da so wie bei Audi (z.B. A4), wenn ich am Klimabedienteil drehe oder drücke, das das dann am Display angezeigt wird (grafisch)?Michael
P.S. Und natürich existiert der Digitale Tacho im Head Up Display.
Michael
Zitat:
Original geschrieben von michaelp.
P.S. Und natürich existiert der Digitale Tacho im Head Up Display.
Michael
Ja, das weis ich schon.
Aber existiert dieser auch im Black-Panel?
Zitat:
Original geschrieben von michaelp.
Ich gehe davon aus, das dies eine der Bordcomputer-Funktionen istZitat:
Original geschrieben von Ghosti21
Ist in einer "Maske" auch ein digitaler Tacho untergebracht?
...und noch eine Frage zum 7" Controlldisplay:
Ist das da so wie bei Audi (z.B. A4), wenn ich am Klimabedienteil drehe oder drücke, das das dann am Display angezeigt wird (grafisch)?Michael
Ist es aber nicht ! 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Adrenalin_
Ist auch irgendwann ein 550d geplant oder nicht :P?Lg
Ist geplant!
Also ich werd' nicht schlau aus dem 5er Katalog :
da steht beim 530xd unter "Triebwerk und Technik" einerseits, dass er nicht mit 6-Gang Schaltgetriebe zu haben ist ("-"😉, und anderseits (5 Zeilen drunter) dass er die Auto-Start-Stopp Automatik besitzt, aber nur in Verbindung mit dem 6-Gang Schaltgetriebe!
So eine Ungereimtheit müsste BMW eigentlich auffallen, oder nicht?
LG,
Koma
Hallo Koma,
in meinem Katalog steht
"für 520d in Verbindung mit 6-Gang-Getriebe und für 530d xDrive"
D.h. für mich, das 6-Gang-Getriebe bezieht sich nur auf den 520d; und genau so ist es auch.
Zitat:
Original geschrieben von Truster
D.h. für mich, das 6-Gang-Getriebe bezieht sich nur auf den 520d; und genau so ist es auch.
Richtig, steht auf Seite 31 des aktuellen Kataloges (und gilt auch für 535xi)
Gruß,
Kai
Hallo!
Sieht man auch schön im Konfigurator. Nimmt man z.B. den 530xd statt des 530d, dann kommt am Start-Knopf noch die zusätzliche Taste für die Start-Stopp-Automatik hinzu.
CU Oliver
Gibts denn schon Informationen wann die Automatik mit Start/Stopp-Funktion kommt. Ist doch eigentlich schon lange geplant.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Gibts denn schon Informationen wann die Automatik mit Start/Stopp-Funktion kommt. Ist doch eigentlich schon lange geplant.
Ich habe gerade einen 520d Schalter mit Start / Stopp: nur ein Wort - bah!
Entsprechend groß ist die Freude, dass die Automatik im 530d (noch) kein Start / Stopp hat
Zitat:
Original geschrieben von stritzel28
Ich habe gerade einen 520d Schalter mit Start / Stopp: nur ein Wort - bah!Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Gibts denn schon Informationen wann die Automatik mit Start/Stopp-Funktion kommt. Ist doch eigentlich schon lange geplant.Entsprechend groß ist die Freude, dass die Automatik im 530d (noch) kein Start / Stopp hat
Fahre mal einen F25 mit
Automatik(!) und Start/Stopp Probe und du wirst deine Meinung schnell ändern. Funktioniert perfekt, überhaupt nicht störend!
Und falls man mal nicht will, dass der Motor beim Halt ausgeht, gibt es genügend Funktionen wie man den Motor anlässt (kurzer fester Tritt auf die Bremse, Gas antippen, D/S Stellung, usw... ).
Wenn Start / Stopp bei Automatikgetrieben nicht über den Anlasser, sondern über einen Kurbelwellengenerator läuft, glaube ich das sofort. Allerdings wäre mir der technische Aufwand ohne Hybrid neu.