Offene RDKS-Diskussion

VW Passat B7/3C

Soweit richtig. Dann müssen aber auch die Sensoren im Rad verbaut sein, wenn ich recht informiert bin.

Beste Antwort im Thema

Das musst du mir jetzt mal mathematisch erklären. Der Umfang eines Kreises (den das Rad in hinreichender Näherung bildet) berechnet sich aus: U = 2 * r * Pi

r ist dabei der Abstand Radmitte zu Berührpunkt Straße.

Entweicht nun Luft wird dieser Abstand zweifelsohne kleiner.

Nach obiger Formel nimmt der Umfang dann ab.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Die RKA im B6 machte es rein über die Umfänge. Die im B7 ebenfalls über die Torsionsresonanzfrequenz, daher auch andere ABS Sensoren als im B6.

Die im B7 funktioniert jedenfalls ziemlich zuverlässig. Wenn man da beim Umstieg von Winterreifen auf Sommerreifen (oder umgekehrt) nicht resettet, kommt nach spätetens 10km eine Meldung.

Und selbst wenn man resettet, aber den Druck nicht geprüft hat, kommt es nach einigen km Autobahnfahrt ebenfalls zu einer Meldung.

Ich persönlich bin froh, dass ich auf das teure, unnötige und obendrein sondermüllverursachende Sensorsystem verzichtet habe.

Ich wäre froh diesen teuren Blödsinn gar nicht zu haben. Das ist genauso unnötig wie dieser geplante eCall Unfug...
Jetzt fahr ich halt Sensoren im Sommer wie im Winter. Hat in der Sommersaison dazu geführt, dass ich einmal früher den Luftdruck nachgefüllt habe...

Zitat:

@Masterb2k schrieb am 28. Oktober 2015 um 14:12:13 Uhr:


Der Abrollwiderstand nimmt zu, damit dreht das Rad langsamer. Die Auswirkung des erhöhten Widerstandes sind größer als die, des geringeren Umfangs, daher dreht es dann langsamer.

made my day 😁

Das Geheimnis ist nun endlich, dank unseres Galileo Mystery Reporters, gelüftet!

bin kurz davor das in meine Signatur zu nehmen ^^

Ähnliche Themen

Sagtmal Freunde...
Ich hab seit 3 Wochen meine WR drauf ohne RDKS.
Das System hat sich automatisch deaktiviert.

Heute auf der Autobahn hat sich das System reaktiviert im Stau. Kann da ein anderes Auto mit Sensoren meins aktiviert haben?

Zumindestens hat das Symbol im KI immer geblinkt ca. 2min, dann dauerhaft und zuletzt war es weg 😁

Meine WR haben auch keine Sensoren, System hat Winterschlaf. Es liegt zwar ein Sommerrad im Kofferraum als Ersatzrad, aber das ist dem System offenbar wurscht.
Wär mir jetzt noch nie passiert, dass ich im Stau ein Signal von einem andern empfange.

Moin,
das RDKS-System mit direkter Druckmessung von VW verfügt meines Wissens über eine Positionszuordnung. Das System weiß aufgrund einer Funkempfangspegelauswertung, von welchem Sensor das Signal kommt.

Nicht nur Pegelauswertung: bronken.de/b7rdk

Naja wenn da ein VW nah genug dransteht kann das schonmal anspringen denke ich?

Bei mir hats auch etwas gedauert bis das System vom alten SR Wert auf --- und dann auf den WR Wert gewechselt hat.

Da fällt mir ein, ich fahr ja schon wieder nur mit Solldruck rum...blöde Werkstatt -.-

Wenn da einer msh genug dran STEHT ist ein erkennen fremder Sensoren unmöglich

Ich habe meine WR jetzt auf die Felgen vom Sommer drauf machen lassen, entsprechend mit RDKS. Die WR haben dieselben Abmaße wie die SR. Gehe ich dann richtig in der Annahme, dass die dann auch denselben Reifendruck brauchen und man im KI nichts umstellen braucht?

Ja.

Meine Sommerreifen sind fertig, müssen also zu Beginn der nächsten Sommersaison neue her. Mein CC hat ein aktives RDKS verbaut. Müssen dafür auch neue Sensoren gekauft werden oder können die alten weiterhin verwendet werden? Falls es neue benötigt: Hat jemand Ahnung, ob es kompatible Sensoren gibt, die günstiger sind als die Original-VW?
Und: Müssen neue Sensoren angelernt werden oder geht das irgendwie automatisch (kann ich mir ja fast nicht vorstellen)? Letzteres frage ich deshalb, weil bei einem Kollegen (Toyota-Fahrer) die Werkstatt nur für das Anlernen der Sensoren 80 EUR extra berechnet hat 😰 (und das übrigens für ein System, welches nicht anzeigt, wie viel Luft auf welchem Reifen und im Fehlerfall auch nicht anzeigt, welcher Reifen platt ist. Angeblich müsse da sogar bei jedem Wechsel von Sommer auf Winter und umgekehrt alles neu angelernt werden, keine Ahnung, ob Toyota wirklich so vorsintflutlich ist oder er über den Tisch gezogen wird - meine Vermutung)

Die Sensoren haben ne Batterielebensdauer von ein paar Jahren. Keine Ahnung wie lange genau.

Die "Solldrücke" sind i Steuergerät gespeichert.
Also sollten deine Batterien noch gut sein (nein ist nicht zu testen) einfach Decken umziehen und fertig.

Selbst bei neuen Sensoren erkennt das Stg die selbst.

Wirklich günstiger sind no-name Teile leider nicht. Bau sie rüber und schau obs noch geht, System erkennt sie nach ein paar km Fahrt von selber.

Deinem Kollegen empfehle mal die Lektüre des Bordbuchs und einen Werkstattwechsel. Das grenzt ja an Abzocke für ein passives System Geld zum "Anlernen" zu nehmen. Da gibts nämlich einfach eine Taste auf die man drückt nachdem der Solldruck drin ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen