Oettinger tuning
Hi,hab gerade auf der oettinger seite gelesen das mann beim golf v gti die leistung zu und wieder abschalten kann.Ist eigentlich ne super sache.Hat jemand nen getunten golf v von oetinger und kann mal dadrüber berichten
18 Antworten
In den USA gibt es was ähnliches.
Sollte dies, wie Oettinger es beschreibt ,auch beim MED9 so spielerisch funktionieren (was noch bewiesen werden müßte), dann ist es eine ECHTE Innovation und Weiterentwicklung, wenn nicht sogar Revolutionär für das Chiptuning.
Speicherkapazität sollten die Eproms des MED9 jedenfalls genug haben.
das wird so funktionieren. oettinger gehört nämlich inzwischen der amerikanischen tuning firma, die dieses an-/ausschalten via GRA schon kann. nachteil ist nur, daß man den motor neu starten muss, um eine ausgewählte leistungsstufe zu aktivieren.
übrigens: wer bei oettinger prozente haben will, sollte mal nach a3quattro forum googlen (nachdem direkte links hier nicht gern gesehen sind 😉)
gruß
Zitat:
Original geschrieben von sst
ECHTE Innovation und Weiterentwicklung, wenn nicht sogar Revolutionär für das Chiptuning.
Speicherkapazität sollten die Eproms des MED9 jedenfalls genug haben.
Die machen mit deinem Slogan werbung😁
1977 Revolution!
16V im GTI
2005 Revolution!
Oettinger erfindet das Chiptuning neu.
Leistung ab- und zuschaltbar,
benzinsorte wählbar,
Diebstahlsicherung inklusive!
Hört sich doch nicht schlecht an?!
http://www.oettinger.de/GTI/
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von d5er
benzinsorte wählbar,
Diebstahlsicherung inklusive!Hört sich doch nicht schlecht an?!
http://www.oettinger.de/GTI/
Zitat:
Option 2: Die Wahl der Benzinsorte
Mehrleistung ja, aber nicht um jeden (Sprit-)Preis? Wieder eine Tankstelle erwischt, wo es nur den überteuerten 100 Oktan-Sprit gibt und der benötigte 98 Oktan-Kraftstoff gänzlich verbannt wurde? OETTINGER bietet jetzt die Möglichkeit, sich gegen die Spielchen der Mineralölkonzerne zu wehren:
Widerum über den Tempomat schalten Sie Ihr Steuergerät einfach auf 95 Oktan um und tanken normales Super bleifrei. Mit zugeschlteter Mehrleitung mobilisieren die ausgereiften OETTINGER-Motormappings z.B im Golf GTI trotzdem noch min. 25 Mehr-PS und 40 zusätzliche Newtonmeter! Zum Vergleich: Bei 98 oder 100 Oktan-Kraftstoff liegt die zusätzliche Leistungsausbeute bei bis zu 40 PS und 60 Extra-Newtonmeter im drehfreudigen 4-Zylinder aus Wolfsburg.
find ich ja interessant, aber wie ist das genau gemeint? Der Klopfsensor erkennt doch sowieso 95 Oktan oder liegt das am Chiptuning?
25 zu 40 ist ja schon ein Unterschie 😁
Ähnliche Themen
Erfahrungsbericht Leistungssteigerung
Ich habe gerade mein Golf V GTI bei Oettinger Leistungssteigern lassen. Ich habe mich für die 245 PS Variante mit Edelstahl-Auspuff ab Kat und Staudrucksammler aus Carbon entschieden. Zusätzlich habe ich noch die Ab- und Zuschaltung der Mehrleistung mit programmieren lassen. Das Ergebnis hat mich sehr erstaunt. Nach der Leistungsmessung hat der GTI jetzt 253 PS und 430 NM. Allerdings sagte man mir, daß das Wetter für eine Leistungsmessung wohl an diesen Tag besonders gut sei und der Motor im Serienzustand schon mehr Leistung hatte. Die Heimfahrt hat sehr viel Spaß gemacht, die Mehr- Leistung ist deutlich spürbar. Im unteren Drehzahlbereich fährt er sich wie Serie und ab ca. 2500 /min setzt er ordentlich Leistung oben drauf. Man merkt jetzt etwas mehr das der Motor einen Turbolader hat. Der Motor läuft sehr gleichmäßig ohne ruckeln und Leistungslöcher. Schalten muß man jetzt auch weniger durch das hohe Drehmoment. Der Verbrauch unter Vollast ist um ca. 1 Liter gestiegen aber im Normalbetrieb habe ich noch keinen Unterschied zur Serie bemerkt. Bei Nässe drehen die Räder jetzt sehr schnell durch, deswegen habe ich auch die Ab- und Zuschaltung der Mehrleistung genommen. Auf Trockenen Strassen läuft der GTI jetzt richtig super - genau das hat mir in der Serie gefehlt. Vor dem GTI habe ich ein Fiat Coupe 20V Turbo gefahren und der lief etwas besser als der GTI mit Serienleistung. Der Sound der Edelstahlauspuffanlage ist richtig gut, nicht laut aber dumpfer und sieht fast aus wie Serie.
hi
was hast du mit einbau bezahlt??
wie ist der ansauggeräusch mit den staudrucksammler?
höchstgeschwindigkeit laut tacho?
gruß
Hallo!
bezahlt habe ich EUR 2.900,-
Den Staudrucksammler bekomme ich nachgeschickt, ist leider noch nicht lieferbar.
Höchstgeschwindigkeit laut Tacho 270 Km/h (allerdings bergab).
Auf der geraden 265 Km/h
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von GTI77
Hallo!
bezahlt habe ich EUR 2.900,-
Den Staudrucksammler bekomme ich nachgeschickt, ist leider noch nicht lieferbar.
Höchstgeschwindigkeit laut Tacho 270 Km/h (allerdings bergab).
Auf der geraden 265 Km/hGruß
Wie liest man das den bei dem Tacho ab?!
Aber schnell ist er ja*daumen hoch*
Hast Du schon Fotos von dem Carbonsammler?!
Gruß Martin
http://www.oettinger.de/bilder/4038.jpeg
http://www.oettinger.de/bilder/4037.jpeg
Ändert sich der Sound der Oettinger-Auspuffanlage wenn man den Staudrucksammler mit montiert?
Oder hat das darauf keinen Einfluss?
Gruss
Der Tacho ist wirklich schwer abzulesen. Die 270 Km/h sind ja gut zu erkennen. Auf der geraden könnten es auch 260 Km/h laut Tacho gewesen sein. Bei der Geschwindigkeit kann ich das auch nicht so genau erkennen. Der Verkehr ist wichtiger als der Tacho.
Den Staudrucksammler bekomme ich nachgeschickt, ist leider noch nicht lieferbar.
Hallo
Auszug wikipedia
RAM-AIR
Als Ram-Air, zu deutsch Luftverdichter, werden nach vorn gerichtete Trichter an Motorrädern oder Automobilen für den Eintritt der Verbrennungsluft bezeichnet. Bei hoher Geschwindigkeit wird durch sie mehr Luft in den Brennraum gepresst, was dafür sorgt, dass man mehr Leistung erhält. Der Leistungszuwachs wird auf eine ähnliche Art und Weise erzielt wie bei der Verwendung von Turboladern oder mechanischen Kompressoren. Die in der Airbox gesammelte Luft wird durch den Druck der Geschwindigkeit wie oben beschrieben verdichtet und enthält dadurch auf den gleichen Raum verteilt mehr Sauerstoffmoleküle, die wiederum die motorinterne Verbrennung verbessern.
Die zusätzlich zu den Kühlluftöffnungen notwendigen Ram-Air Öffnungen verschlechtern allerdings zugleich den Luftwiderstand des Fahrzeugs, was den Effekt insofern relativiert, als der Bremseffekt in Folge der Verschlechterung des Cw-Wertes mit der Geschwindigkeit geometrisch ansteigt, der Leistungszuwachs durch den Ram-Air Effekt jedoch nur linear. Dies ist im Zusammenhang mit dem erhofften Effekt besonders wichtig, da dieser erst bei hohen Geschwindigkeiten signifikant wird, also in eben jenem Bereich, in dem die Aerodynamik eine stetig wachsende Rolle spielt. Um die Geschwindigkeit von 300 km/h auf 400 km/h zu steigern, ist ein wesentlich höherer Leistungszuwachs nötig, als für die Steigerung von 200 auf 300 km/h. Dieser Effekt lässt sich über Ram-Air-Effekte alleine natürlich nicht mehr erzielen.
In der Formel 1 fand der Ram-Air Effekt besonders nach den die Turboaufladung sinnlos machenden Regeländerungen Ende der 80er Jahre Verwendung. Dort wurde der entstehende Effekt nach einer Saison wiederum per Reglement durch Perforation der Airbox verringert, um eine erneute Eskalation der Leistungssteigerung zu verhindern.
Moderne Motorkonstruktionen haben besonders im Motorradbau einen exorbitanten Luftbedarf. Die Drehzahlgrenze der Yamaha YZF-R6, eines Superbikes der Generation 2006, liegt bei 17500 U/min. Bei solch hohen Drehzahlen läuft die Verbrennung in rasender Geschwindigkeit ab, was wiederum den Bedarf an Verbrennungsluft steigen lässt.
Bei aktuellen Motorradkonstruktionen befindet sich die Airbox meist im vorderen Bereich des Tanks, der zur Absenkung des Schwerpunktes häufig in Richtung des hinteren Rahmendreiecks wandert und somit durch eine Attrappe ersetzt wird, die dann den Luftsammler aufnimmt.
Sehr gut zu sehen ist das Prinzip der Airbox bei einem 2004 erschienen Motorradmodell der Firma Buell. Bei der Buell Lightning CityX bestehen Verkleidungsteile und Tankattrappe aus transparentem Kunststoff. Dieser ermöglicht freien Blick auf den Luftsammler, dessen Einlassöffnung auf der linken Rahmenseite sitzt. Im Luftsammler befindet sich ebenfalls gut sichtbar der dem Vergaser vorgeschaltete Luftfilter
gruß