Oettinger Ram-Air
Hallo
Hat jemand erfahrung mit den staudrucksammler von Oettinger?
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PsychoGolf
Naja, so nicht ganz. Ich hatte mal das Vergnügen eine neue Kawa ZX-9 zu fahren, und die hat RAM-Air technisch so ab 9000 rp/m nochmal richtig Stoff gegeben. Aber was das Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen angeht, bringts sicherlich auch was.
Was Du bei der ZX-9 (neu?!) gemerkt hast, war garantiert NICHT die RAM-Air-Geschichte.
Liebe Leute, checkt doch mal spaßeshalber den Unterdruck in eurem Ansaugsystem. Danach versucht euch vorzustellen, welche V gegeben sein muss, um wirklich messbare Mehrleistung zu erreichen mit solch einem "Staudrucksammler" ( alleine das Wort...). Ja, ja, bei Moppeds gibt's das schon lange, da gibt's aber auch Flügel, Tragflächen, 200er Reifen und schon in den 80ern 5-Ventil-Technik.
Zitat:
Original geschrieben von hmbl
Was Du bei der ZX-9 (neu?!) gemerkt hast, war garantiert NICHT die RAM-Air-Geschichte.
Liebe Leute, checkt doch mal spaßeshalber den Unterdruck in eurem Ansaugsystem. Danach versucht euch vorzustellen, welche V gegeben sein muss, um wirklich messbare Mehrleistung zu erreichen mit solch einem "Staudrucksammler" ( alleine das Wort...). Ja, ja, bei Moppeds gibt's das schon lange, da gibt's aber auch Flügel, Tragflächen, 200er Reifen und schon in den 80ern 5-Ventil-Technik.
Hört hört...
.... und zustimm!
Hallo,
nachdem ich weiter oben über den Einbau der RamAirBox berichtet habe, hier nun meine ersten Erfahrungen. Zeitgleich habe ich allerdings auch einen K&N-Luftfilter eingebaut:
- bei der ersten Ausfahrt verschluckte sich der (warme) Motor beim Vollgasgeben aus dem Stand. Danach traten keine weiteren Probleme bei der Gasannahme auf. Die Motorkontrollleuchte leuchtete dauerhaft gelb auf. Ein Auslesen des Fehlerspeichers ergab: sporadische Störung des Luftmassenmessers und mageres Gemisch im Leerlauf. Nach Löschen des Fehlereintrages trat die Störung nicht mehr auf. Laut VW ist das Motormanagement lernfähig bei veränderten Rahmenbedingungen.
- Im Leerlauf (DSG) wurde bisher bei abgeschalteten Zusatzaggregaten (Radio, Klima, Licht) als Verbrauchsanzeige 0,8 l/h angezeigt. Neuerdings wird 1,0 l/h, selten 0,9 l/h angegeben.
- Beim Zurücknehmen des Gas nach Vollgas in mittleren und hohen Drehzahlbereichen ist das Zischen des Schubumluftventils nun deutlich zu hören. Vgl.http://www.schubumkehr.beetle24.de/schubumkehr.htm
Eine veränderte Motorleistung in einem geringen Umfang kann man subjektiv nicht nachweisen, auch wurden ja gleich zwei Komponenten verändert. Eine Vollgasfahrt auf der Autobahn steht allerdings noch aus. Es wird zu berichten sein. Insgesamt deute ich die dargestellten Eindrücke positiv. Zu bedenken ist, daß nun frische, kühle Außenluft und nicht mehr vor allem vorgewärmte (wenn auch "beruhigte"😉 Luft aus dem Motorraum angesaugt wird. Dies ist vorallem im Sommer vorteilhaft. Wie sich dies auf die winterliche Warmlaufphase bei Kaltstart auswirkt, kann ich nicht einschätzen. Ich selbst habe Motorvorwärmung und Garage... Im übrigen, um einigen Ängsten vorzubeugen, besitzt der Luftfilterkasten ein vorangestelltes Metalllgitter und ein Ablaufloch, sodaß etwaige direkt angesaugte Grobteilchen oder Wassertröpfchen nicht in den Luftfilter geraten.
Ich finde die RamAirBox als eine sinnvolle Komponente im Rahmen eines Gesamttunings. Sie ergänzt meine bisherigen Maßnahmen: ABT-Chiptuning (erhöhte Einspritzmenge, erhöhter Ladedruck), Bastuck-Anlage mit Sportkat (thermische Entlastung und verringerter Abgasgegendruck).
Mein nächstes Projekt: Stilllegen des Geräuschverstärkers, direkt am Abgang vom Ladeluftschlauch...
Dass ein eingeölter Sportluftfilter erstens den LMM schädigen und manchmal auch zu einer Minderleistung führen kann, weisst Du aber schon, oder?
Nichts gegen die Airbox, werd sie mir auch holen. Aber definitiv mit Serienfilter.
Ähnliche Themen
Dieser Link: KAWASAKI RAM-AIR dürfte Aufräumen mit dem Ram-Air-Quatsch. Außerdem dürfte es eine Frage der Zeit sein, das eine Maschine verreckt, weil sie im Herbst feinen Sprühregen und Gischt von vorausfahrenden Fahrzeugen in sich einschaufelt. Übrigens mussten die Serienluftfilterkästen vom Touareg V10 aus genau diesem Grund geändert werden.
MfG
@landwarrior
Hallo, ja es gab schon hier und in anderen Foren einzelne Threads zum K&N-Filter mit der Warnung, der LMM könne geschädigt werden, aber wer wird den K&N-Filter öltriefend einlegen... (einen Ersatz-LMM sollte man immer bei sich führen). Ich persönlich habe da keine Sorge.
Ich kenne Tests, wonach der K&N Filter sehr wohl das Ansaugverhalten verbessert und die beste Alternative darstellt. Aufgesetzte, sog. offene Filter a n s t e l l e des Luftfilters z.B. "bringen" demnach gar nichts. Interessanterweise waren die Testergebnisse zur Luftdurchlässigkeit bei einem leicht angeschmutzen Papierfilter besser als bei einem neuwertigen Exemplar, der K&N-Filter jedoch nochmals ein wenig besser (2% mehr Luftdurchsatz bzw. entsprechende Entlastung des Turbos).
Ich kaufe mir den K&N-Filter auch aus Kostengründen (lebenslange Haltbarkeit, keine teuren Austauschfilter mehr).
Die wirkungsvollste Maßnahme in den Tests zur Verbesserung des Ansaugverhaltens war jedoch die direkte Anbindung der Luftzufuhr an die Öffnung am Kühlergrill und die unmittelbare Zufuhr der kühlen Luft und der entsprechende Anpressdruck des Fahrtwindes. Hier kann die besagte RamAirBox mit der direkten Luftzufuhr im Fahrtwind und mit ihrer Volumengestaltung gegenüber der Serienbox einen Vorteil darstellen.
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
Uiii. Carbon!
Und wie sieht es mit nem Sichtfenster in der Motorhaube aus, damit alle das coole Carbon-Design sehen ?
ne, da kannste lieber beschleunigungslöcher rein kloppen... homer simpson lässt grüssen🙂
Ganz ehrlich? Ich glaube nicht an einen Leistungszuwachs durch die Ram-Air.
Erstens ist der GTI ein Turbomotor. Das heisst, er produziert immer zuviel Druck, der darum geregelt wird. Das Verdichterrad stellt demnach eine Engstelle dar, wodurch die angesaugte Luft gebremst und erst wieder vom Verdichterrad beschleunigt wird.
Zudem wird selbst die "kühle" Ansaugluft nich viel ändern, da ein Ladeluftkühler verbaut ist und das bisschen im Ansauglufttrakt keine bessere Sauerstoffsättigung pro angesaugtem m³ Luft bewirkt.
Die Verwirbelungen im Luftfiltergehäuse beachte ich dabei noch gar nicht.
Genauso wie ein K&N in einem TDI nichts bringt (ausser geringfügig mehr Sound evtl.), kann dieser auch beim GTI nichts bewirken.
Klar, alles zusammen (Abgasanlage, Chiptuning, Luftfilter usw.) summieren sich vielleicht, aber trotzdem ist nahezu alles, was beim Turbo VOR diesem verändert wird, praktisch nutzlos.
Und die Kostenrechnung geht auch nicht mehr wirklich auf. Das war vielleicht früher, als Luftfilter noch alle 15.000 oder 30.000 km ersetzt werden mussten. Heute sinid aber 60.000 bis 90.000 km die Regel und das Waschmittel und Sprühöl für den K&N müssen auch gekauft werden. Dazu der Zeitaufwand zum Reinigen und Trocknen... ne, da hol ich mir lieber regelmässig nen neuen Papierfilter und fahr mal eine Tankfüllung etwas sparsamer 🙂
Denn wenn's jetzt schon auf die paar Euro wegem Luftfilter ankommt, dann sollte man vielleicht doch eher zum Fahrrad greifen.
Es ist eben alles nur Showeffekt und es muss nur immer fest daran geglaubt werden das es was bringt, denn der Glaube versetzt Berge 😉
Nun habe ich entlich das Teil von Oettinger bekommen. Als ich mein Golf umbauen lassen habe, war der Staudrucksammler noch nicht lieferbar. Die Probleme die Sprinter7 hatte, kann ich nicht bestätigen. Bei mir passte alles wunderbar und es gab auch keine technischen Probleme. Mehr Leistung kann ich nicht feststellen und auch der Sound ändert sich kaum. Allerdings sieht der Staudrucksammler gut aus und er passt gut zum Gesammtpaket mit Auspuff.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Landwarrior
Ganz ehrlich? Ich glaube nicht an einen Leistungszuwachs durch die Ram-Air.
Erstens ist der GTI ein Turbomotor. Das heisst, er produziert immer zuviel Druck, der darum geregelt wird. Das Verdichterrad stellt demnach eine Engstelle dar, wodurch die angesaugte Luft gebremst und erst wieder vom Verdichterrad beschleunigt wird.
Zudem wird selbst die "kühle" Ansaugluft nich viel ändern, da ein Ladeluftkühler verbaut ist und das bisschen im Ansauglufttrakt keine bessere Sauerstoffsättigung pro angesaugtem m³ Luft bewirkt.
Die Verwirbelungen im Luftfiltergehäuse beachte ich dabei noch gar nicht....
In der Quint-Essenz muss ich dir recht geben, dass ein Ram-Air nicht viel bringt, in einem Serien-PKW. Allerdings sind einige deiner Aussagen auf dünnes Eis gestellt. Das Verdichterrad stellt zwar im eigentlichen Sinne eine Verengung dar, aber da es hier eine Druckseite gibt, gibt es demnach auch eine Unterdruckseite. Das heißt also, das die angesaugte Luft nicht vor dem Verdichterrad (oder eben durch dieses) gebremst wird, sondern eher sogar angesaugt wird. Will sagen, am Übergang zwischen Ansaugstreckenende und Verdichtereintritt erfährt die Luft eine Beschleunigung. Gering zwar, aber sie ist da. DAs es VErwirbelungen im Lufi-Kasten gibt, kann ich so auch nicht bestätigen. Ich habe mal im Rahmen meines Studiums ein paar Messungen an einer Ansaugstrecke eines PKW gemacht. Dabei habe ich am HFM soviel Luft abgesaugt, das es einer Fahrt des Motors von Teillast nach Volllast entsprach. Dabei habe ich farbigen Kreidestaub ansaugen lassen. Im Ergebniss konnte ich feststellen, das es zwar Strömungstechnisch gesehen Todräume im Lufi-Kasten gibt, die Strömung ansich aber laminar ausgebildet war...
MfG
Laminare Luftströmung, ja? R= ????
Lass mich raten.....du warst in OS?!
Zum Thema K+N, RAM-Air usw.: Lambda sollte / ist immer = 1, oder?
Hallo,
nachdem ich weiter oben Schwierigkeiten beim Einbau der oettinger RamAirBox beschrieben habe, bekam ich derweilen Antwort auf die e-Mail von der Fa. oettinger.
Ich selbst bin mit der Box zufrieden und kann sagen, daß meinem GTI damit bei hohen Geschwindigkeiten weniger die Luft ausgeht, was erste Ausfahrten auf der AB zeigten.
Hier die Antwort-Mail:
"Sehr geehrter Herr F.,
...Zuerst einmal herzlichen Dank für Ihre ausführliche Beschreibung der Passungenauigkeiten der 2.0 Turbo Carbon-Airbox. Sie haben Recht, es gibt Ungenauigkeiten, wir konnten dies an einigen wenigen Airboxen mittlerweile nachvollziehen. Da es sich um von Hand produzierte Carbon-Teile handelt kann es allein daher schon Abweichungen geben. Auch Schwund, also eine normale Materialschrumpfung kann ebenso ein Grund sein. Das ist natürlich alles so nicht in Ordnung, erklärt aber die Ursache, da die Formen (Mulden) absolut im Maß sind. Jedes Teil wird vor Auslieferung nun verschärft geprüft werden bis die eigentliche Ursache lokalisiert ist. Auch Ihre Lösungsvorschläge sind sehr interessant und werden geprüft.
Sicher ist, dass Dank Ihrer Mithilfe ein Problem rechtzeitig erkannt wurde, denn wir haben nur ein Interesse: Zufriedene und begeisterte OETTINGER-Kunden.
Mit freundlichen Grüssen
Rüdiger Völkner
OETTINGER Performance GmbH"