Oettinger Ram-Air

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo

Hat jemand erfahrung mit den staudrucksammler von Oettinger?

42 Antworten

Der originale Ansaugtrichter ist aber unten geöffnet. Und der Filter von Öttinger ist ja nur ein Tauschfilter für den originalen.
Aber trotz allem werd ich mir das Teil holen, sieht einfach klasse aus.

Zitat:

Original geschrieben von Landwarrior


Der originale Ansaugtrichter ist aber unten geöffnet. Und der Filter von Öttinger ist ja nur ein Tauschfilter für den originalen.
Aber trotz allem werd ich mir das Teil holen, sieht einfach klasse aus.
[/QUOTE

Werde ich mir auch holen!

kann mir nicht vorstellen das oettinger was auf den markt bringt was nicht erprobt ist.
supersportler haben auch alle ram-air und bei den scheint es keine probleme mit wasser zu geben.

ich weiß nicht wie der filter beim golf v eingebaut ist, aber normalerweise ist in dem filterkasten immernoch ein ablauf für wasser. sollte man vorher vielleicht mal nachgucken.

Zitat:

Original geschrieben von Bauernschaedel


Was bringt das denn? Kann man sich dann mit anderen Staudrucksammlern treffen und Staudrücke austauschen? Gibts auch ein Staudrucksammelalbum?

Tsssss. Qualifizierter Beitrag. 😉

Hast Du noch nie was von Ram-Air gehört? Das gibt es bei Motorrädern schon seit einigen Jahren. Durch den Lufteinlass direkt in Fahrtrichtung kann sich, abhängig von dem Unterschied zwischen Auftreffgeschwindigkeit und Absauggeschwindigkeit, ein Überdruck (Staudruck) im Ansaugtrakt aufbauen. Das wirkt dann ähnlich wie bei einem Turbo, nur dass bei letzterem der Überdruck durch einen Lader erzeugt wird. Zudem ist die Ausbeute beim Turbo natürlich viel höher als beim Ram-Air. Das funzt aber nicht, wie hier erwähnt, bei einer hohen Drehzahl, sondern bei hoher Fahrtgeschwindigkeit gepaart mit eher niedgigeren Drehzahlen. Wie gesagt, es kommt auf den Niveauunterschied zwischen Aufprallgeschwindigkeit und Absauggeschwindigkeit an. Je höher der Zugunsten der auftreffenden Luft ist, desto höher die Komprimierung bzw. der Staudruck und somit die Luftmenge pro Zylinderfüllung.

Aber wie gesagt, der Effekt ist im Vergleich zum Turbo natürlich eher gering.

Zu allen Bedenken verweise ich mal auf den Post von Landwarrior. Wer soeine Ram-Air-Box verbaut, sollte halt öfter mal nachsehen und Filter, LMM etc. warten und pflegen.

bye, Thomas

PS: Allerdings halte ich die von Landwarrior durch 5PS zu erwartenden 4-5 km/h dann doch für ein wenig zu optimistisch. 😉

PPS: Irgendwie geil ist das Ding allerdings schon. 🙂

Ähnliche Themen

Gibt es bzw braucht man ein Teilegutachten für sowas?
Muss das eingetragen werden, gibt es eine ABE?
Sieht chick aus!

Zitat:

ja am besten ohne motorhaube fahren!! :-)

Nene, ein Motorhauben-Modding mit Plexiglas langt da völlig :P Spaß beseite..

Woher der Name "RAM-Air" bei diesem Ding kommt ist mir auch nicht ganz klar. Als RAM bezeichnet man ja von der Bauform her optimierte Luftführungen, dass die durch den Fahrtwind gesammelte Luft "zusammengepresst" wird und so ein wenig in den Ansaugtrakt "gedrückt" wird. So auch zu sehen bei den neueren Modellen von Kawasaki-Mopeds. Da der Golf aber seine Luft-Zufuhr automatisch regelt bringt so eine RAM-Technik da meines Erachtens recht wenig.

Zitat:

Das funzt aber nicht, wie hier erwähnt, bei einer hohen Drehzahl, sondern bei hoher Fahrtgeschwindigkeit gepaart mit eher niedgigeren Drehzahlen

Naja, so nicht ganz. Ich hatte mal das Vergnügen eine neue Kawa ZX-9 zu fahren, und die hat RAM-Air technisch so ab 9000 rp/m nochmal richtig Stoff gegeben. Aber was das Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen angeht, bringts sicherlich auch was.

Was soll das mehr Leistung bei einem Turbomotor bringen, wo der Turbolader Luftüberschuss erzeugt? Noch mehr Luft für noch mehr Überschuss?

MfG

Cool schaut's ja aus...aber was nützt mir das, wenn ich das Teil beim Fahren gar nicht sehe?

E.

Zitat:

Original geschrieben von 1Elvis


Cool schaut's ja aus...aber was nützt mir das, wenn ich das Teil beim Fahren gar nicht sehe?

Carbon verwendet man im Rennsportbereich NUR wegen der Optik 🙄

Imo ist das Ding Müll. Das Prinzip funktioniert, sogar gut, aber nicht bei der Luftführung des G V. Überdruck entsteht bestimmt keiner, wenn man nicht bei 240 auskuppelt. Im Besten Falle hat man weniger Unterdruck. Das dürfte aber auch so gering sein, dass man es nur merkt, wenn man bei höheren Geeschwindigkeiten im Bereich geringer Last ist.
Bei einem Turbomotor ist es komplett nutzlos.

Also unterm Strich ein rein optisches Gimmick, dass keiner sieht und noch Gefahr für die Innereien mit sich bringt. Man habe damit mal Pech und bekomme nen Schwall Wasser rein. Die Chance ist nicht sehr hoch, aber ich bin sicher, dass es über die Jahre eine Hand voll Gölfe erwischt.

=> Fusseltuning. Auch wenn Oettinger, Abt oder Jesus Christus draufsteht.

gab so was nicht auch mal von bonrath für GolfIII ??

Wie verhält es sich damit im Kreisverkehr, wenn die Luft schräg angeflogen kommt? Ich könnte mir vorstellen, das dort von den 5%Mehrleistung nur nuch 2 übrigbleiben.

Hi, hi,

das Ding erinnert mich an meine jugendlichen Versuche anno 1989 mit meinem damaligen Fiat Panda. Da hab ich mir auch nen Sammler für den Ladeluftkühler von nem Uno Turbo unter die Stoßstange geschraubt und den mit nem Druckschlauch von nem BMW mit dem Vergaser druckdicht verbunden. Wusste damals halt noch nicht, daß in den Vergaser auch die Entlüftung vom Kurbelgehäuse endet. Unvorteilhaft war beim Panda auch, daß der Verschluß vom Öleinfüllstutzen nicht geschraubt, sondern nur gesteckt war. Beim ersten Test meines tollen RAM-Systems hats dann leider schon bei ca. 50 km/h Plopp gemacht und der Überdruck im Kurbelgehäuse der durch die Entlüftungsverbindung zum Vergaser entstanden ist hat den Ölverschluß raus gedrückt und einen Haufen Öl über Motorblock und Innenseite Motorhaube gesaut.

Hab das Experiment dann kurz danach nochmal bei nem Auto mit geschraubten Öldeckel wiederholt und auch da war das Ergebnis nur mäßig. Leistung hats zwar bei höheren Geschwindigkeiten gebracht, da das Fahrzeug aber auch mit Vergasern ausgestattet war hatte ich den unangenehmen Nebeneffekt, daß beim Schalten die Drehzahl nicht mehr abgefallen ist da der Überdruck einfach die Drosselklappen offen gehalten hat. War also auch nicht wirklich der Hit.

Gruß
ltz400

Hi

meint ihr das sich soundmässig was ändert??????????
Einen guten ansauggeräusch und die gute optik würden mir als kauf argument reichen.

Nur durch den anderen Luftfilter, nicht wegen dem Carbon-Teil. Den Luftfilter kannst du zu einem Bruchteil der Kosten auch anderswo erwerben. Wer der Luftführung Gutes tun will, der kauft sich nicht einen überteuerten Staudrucksammler sondern ersetzt die ganze Luftführung durch z.B. so etwas: http://forums.vwvortex.com/zerothread?id=2466680
(Beispiel anhand eins längs verbauten TFSI)
Ist auch aus Carbon, sieht besser aus, bringt laute Ansauggeräusche und verbessert den Luftdurchsatz immerhin etwas.

So wird man reich...

@Hoeger

Du hast vollkommen recht.
Sobald sich der Turbo auch nur ansatzweise dreht, entsteht mehr Druck im Ansaugtrakt, als mit einem Trichter vorm Luftfilter bei 250 km/h. Sobald der in der Steuersoftware definierte maximale Druck erreicht ist, öffnet ein Ventil und der Druck wird gehalten.
All diese "Sammler" bringen bei einem Turbo also seeehr viel.

@EvilJogga
Hast auch recht: Fusseltuning. Das mit der Optik im Rennsport war auch ein guter Joke!

Nur, damit das nicht einer der Newbies ernst nimmt:
Carbon verwendet man im Rennsport natürlich nur wegen des Gewichts. Optik interessiert da überhaupt nicht.
Die meisten Zubehörteile für private "Plastik-Tuner" bestehen aus billigem Kunststoff, beklebt mit einer Plastikfolie, die nach Carbon aussieht und sind so meist schwerer als die Originalteile. Also wenn man schon das Geld, das überflüssig rumliegt loswerden will, darauf achten, daß es wirklich Carbon ist. Seriöse Händler geben den Gewichtsunterschied zum Originalteil an.

Und wenn dann das Auto (mit 1500 kg fahrfertig) mit diesem (Carbon?-)Teil um 19 Gramm leichter geworden ist, stellt sich die in der Werbung beschriebene erhöhte Fahrleistung garantiert ein.

Der einzige, dem diese Sachen was bringen, ist der Hersteller.
Nein, halt: Man kann damit den dicken Max raushängen lassen vor "Autoexperten" ;-)

Nix für ungut
B.

Hallo,
da ich mithin einer der ersten bin, die von Oettinger eine RamAirBox erhalten haben (es gab Lieferschwierigkeiten), kopiere ich Euch die e-Mail, die ich vorhin an oettinger geschickt habe.
Zu den bei Euch aufgekommenen Fragen: es liegt kein ABE/Teilegutachten anbei, laut oettinger ist dies nicht erforderlich, ist auch so mit dem TÜV abgesprochen. Ich gehe mit gutem Gefühl davon aus, daß dies alles so seine Richtigkeit hat und dieses Austauschteil völlig legal ist.
Soundmäßig bringt es nichts. Ich persönlich kaufte es mit der Hoffnung auf besseren Luftdurchsatz...
Ich habe die Box übrigens ohne Luftfilter bestellen können, da ich schon mit K&N-Filter fahre.

Nun die Kopie meiner e-Mail:

"Guten Tag,
gestern erhielt ich das edle Stück... und habe es heute eingebaut. Verarbeitung und und Materialausführung wirken optisch hervorragend. Ein verbessertes Aunsaugmoment der Luft im Einlaß-Bereich des Kühlergrills ist schon im Leerlauf deutlich spürbar.
Ich schildere Ihnen meine Erfahrung beim Einbau, denn es ergaben sich doch Schwierigkeiten, die Sie ja vielleicht bei der Produktion berücksichtigen können...
Mein Fahrzeug: Golf V GTI (DSG), Bj. 2005, Motor AXX.
1. Die Box ist etwas zu breit (von oben gesehen) für die Aussparung im Kühlergrill und läßt sich nur unter kräftigem Klopfen und Drücken einfügen. Abhilfe verschaffte ich, indem ich an den Schmalseiten soweit als möglich Material abschliff.
2. Die Unterkante der kühlerseitigen Öffnung an der AirBox wölbt sich leicht nach oben (ca. 2-3mm in der Mitte) und bildet einen Spalt zur Auflagefläche. Dies sieht man, wenn man von vorne durch den Grill späht. Liegt dies an der zu großen Breite (im Bereich von 10tel-mm), sodaß etwas Vorspannung besteht und sich die Unterkante etwas hochwölbt? Jedenfalls sind beim VW-Originalteil zwei senkrechte "Stege" in der Ansaugöffnung angebracht, sodaß sich dort nichts zusammenquetschen oder stauchen läßt.
3. Beim Aneinanderhalten des VW-Originals und Ihrer AirBox läßt sich eigentlich optisch kein Unterschied in den Abmessungen erkennen. Entsteht die Aufwölbung vielleicht wegen einer gewissen Unebenheit der Kühlergrillöffnung, in der die Ansaugöffnung der RaimAirBox hineingeschoben wird? Aber der Kühlergrill ist ein Plastikformteil, das sich nicht einfach zurechtbiegen läßt.
Mein Lösungsvorschlag: 2 Stegteile in der Airbox anbringen und das Problem ist behoben. Oder?
Ich habe durch doppelseitiges Klebeband die Unterkante halbwegs ankleben können, sodaß der Spalt geschlossen wurde. Denn der darf einfach nicht sein...!
Mein Fazit: nachbessern! Ich finde, daß bei dem Preis der RaimAirBox Sie dringend noch einmal die von mir geschilderte Passschwierigkeit analysieren und beheben sollten. Um eine Rückmeldung bin ich Ihnen dankbar, sodaß ich sie im Erfahrungsaustausch im Internet-Forum weitergeben kann.

Mit sportlichen Grüßen aus der Tuninggemeinde... G.F."

Deine Antwort
Ähnliche Themen