Ölwechsel!!!!!!

BMW 3er E46

Fahre die nächsten Tage zu meinem Freundlichen und muss meinen Verstellmotor der Nockelwellen wechseln lassen (da es klappert) dazu kommt noch, dass mein Querlenker (vorne Rechts) hinüber ist.... DIe müssen auch noch gewechselt werden..
Dann dachte ich mir, da mein Öl in 2000 Km gewechselt werden muss. Mach ich das auch gleich am selbten tag.. Denke das ich viel Zeit damit Spare

So nun zu meiner Frage...
Habe gelesen, dass viele das Öl für den Ölwechsel selber mitbringen, da das Öl von BMW extrem Teuer ist.
Sollte ich mir Ölfilter oder die Querlenker vorher auch anschaffen um Kosten zu Sparen??

Bin mir sicher, dass ich vorher 5w30 hatte von SHELL HELIX oder so....

Welches ÖL sollte ich mitbringen? und wie kann ich noch Kosten einsparen???

Bin ein Vielfahrer. Fahre etwa 2500 KM im Monat!
Fahrzeugdaten. BMW 318i Touring Facelift 105KW 143PS baujahr 10/2002

Danke für eure Aufmerksamkeit!

76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MadMaxV8


Ist nur nicht empfehlenswert, da es kein Ölwechsel ist, da man nicht alles Öl absaugen kann und der Dreck im Motor bzw. unten in der Ölwanne bleibt.

Der Trend in den Werkstätten geht aber auch in Richtung absaugen (z.B. BMW NL Darmstadt), ob gut oder schlecht, sei dahingestellt. Jedenfalls geht dadurch die Zahl der kaputtgedrehten Ölwannengewinde gegen Null (und das ist gut für die WS).

Ich verstehe jetzt nicht warum das Castrol 0w40 bei real 35 € kostet und beim ATU 57 €

das ist doch WUCHER im vergleich zu REAL

Zitat:

Original geschrieben von äöü


Der Trend in den Werkstätten geht aber auch in Richtung absaugen (z.B. BMW NL Darmstadt), ob gut oder schlecht, sei dahingestellt. Jedenfalls geht dadurch die Zahl der kaputtgedrehten Ölwannengewinde gegen Null (und das ist gut für die WS).

Der Trend geht davon eher weg, denn früher gab es sowas an jeder Tanke, bis man gemerkt hatte, welchen Mist man da macht.

Wenn eine BMW NL nicht der Lage einen Ölwechsel so durchzuführen, ohne das Ölwannengewinde zu beschädigen und das sogar noch gar ein Argument für das Absaugen sein, sollte BMW denen die Hütte gleich für alle Zeiten schliessen und den Mechanikern den Gesellen- und Meisterbrief abnehmen.

Und ob gut oder schlecht braucht nicht dahin gestellt werden, das sollte jedem mit etwas technischen Verständnis klar sein, was da für ein Murks gemacht wird.

Für mich ist das nur ein fadenscheiniges Argument um weniger Zeit für mehr AW zu investieren (geht ja viel schneller) um so mehr zu verdienen.

Wechseln die den Ölfilter auch nicht? Könnte ja zu fest sitzen 😁.

Gruss Mad

PS: Manches kann ich echt kaum glauben

Wieso sollte das Absaugen schlechter sein? Mit einer ordentlichen Pumpe (nicht das komische Plastikding auf der Seite vorher) sollte sogar Schlamm abgesaugt werden können, der gar nicht erst bis zur Ablassschraube fliesst.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von äöü


Wieso sollte das Absaugen schlechter sein? Mit einer ordentlichen Pumpe (nicht das komische Plastikding auf der Seite vorher) sollte sogar Schlamm abgesaugt werden können, der gar nicht erst bis zur Ablassschraube fliesst.

Überleg mal selbst, dann kommst Du drauf, dass nicht funktioniert. An welcher Stelle im Motor soll denn Schlamm abgesaugt werden, der nicht bis zur Ablassschraube kommt?

Aber Du hast wahrscheinlich auch noch nie einen Ölwechsel selber gemacht? Oder auch nur mal dabei gestanden?

Im übrigen kann ich das nicht glauben, dass eine BMW Vertragswerkstatt im Rahmen einer normalen Inspektion oder Ölservice das Öl nur absaugt.

Zitat:

Original geschrieben von äöü


Wieso sollte das Absaugen schlechter sein? Mit einer ordentlichen Pumpe (nicht das komische Plastikding auf der Seite vorher) sollte sogar Schlamm abgesaugt werden können, der gar nicht erst bis zur Ablassschraube fliesst.

Teste mal folgendes:

Suppenteller mit Wasser füllen, Zucker reinstreuen und dann versuchen den nicht aufgelösten Zucker (=Schlamm im Motor) mit einem Strohhalm von einer Stelle aus aufzusaugen.
Wird nicht klappen, der Dreck bleict drin und kreist schön mit frischem Öl weiter.

Habe mal ein Seminar bei Castrol mitgemacht, da wurde soetwas präsentiert.
2 Motoren im Schnittmodell mit Plexiglas abgedeckt.
1x ablassen und 1x absaugen.
Absaugen is das letzte, da bleibt dermassen viel drin, man glaubt es nur wenn man es sieht.
Würde ich nicht mal beim Rasenmäher machen.

Hi,

könnte mir bitte mal jemand die Serviceintervalle aufzählen?!

War es aller 15.000km oder aller 25.000km?!
Es besteht doch auch ein km-Unterschied zw. Inspektion I + II oder?!

Ich weiß das soner mal eine solche Aufzählung gemacht hat, allerdings kann ich den Thread nicht mehr finden 🙁

Gruß stephan

Lass einfach mal durch die Ablassschraube das Öl ab bis nix mehr tropft.. Dann montier die Ölwanne ab und schau nach, was dort noch auf dem Boden der Wanne für ein Rest verblieben ist. Und von diesem Rest saugt der Sauger halt noch einen Teil ab. Um dies durch das Ablassschraubenloch raus zu kriegen, müsstest Du im Prinzip mit frischem Öl nocheinmal nachspülen.

Zitat:

Original geschrieben von KunDa


Hi,

könnte mir bitte mal jemand die Serviceintervalle aufzählen?!

War es aller 15.000km oder aller 25.000km?!
Es besteht doch auch ein km-Unterschied zw. Inspektion I + II oder?!

25.000km: Ölservice

50.000km: Inspektion I

75.000km: Ölservice

100.000km: Inspektion II

125.000km: Ölservice

150.000km: Inspektion I

....

....

....

Bei Dieseln sind die Intervalle bis 3 / 2003 noch 22.000km, danach 30.000km.

Zitat:

Original geschrieben von äöü


Lass einfach mal durch die Ablassschraube das Öl ab bis nix mehr tropft.. Dann montier die Ölwanne ab und schau nach, was dort noch auf dem Boden der Wanne für ein Rest verblieben ist. Und von diesem Rest saugt der Sauger halt noch einen Teil ab. Um dies durch das Ablassschraubenloch raus zu kriegen, müsstest Du im Prinzip mit frischem Öl nocheinmal nachspülen.

Im Gegensatz zu Dir anscheinend habe ich das schon einige Male gemacht und wenn es ordentliches Öl benutzt wird, läuft der gesamte Dreck raus, wenn das Öl warm war.

Das was bei einem korrekten Ölwechsel mit Ablassen drin bleibt ist zu vernachläsigen.

Aber wie schon gesagt, kann ich mir das nicht vorstellen, dass das eine BMW Werkstatt so druchführt.

Zitat:

Original geschrieben von MadMaxV8


Im Gegensatz zu Dir anscheinend habe ich das schon einige Male gemacht und wenn es ordentliches Öl benutzt wird, läuft der gesamte Dreck raus, wenn das Öl warm war.
Das was bei einem korrekten Ölwechsel mit Ablassen drin bleibt ist zu vernachläsigen.

Als ich noch kein Geld hatte, musste ich sowas auch selber machen.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


25.000km: Ölservice
50.000km: Inspektion I
75.000km: Ölservice
100.000km: Inspektion II
125.000km: Ölservice
150.000km: Inspektion I
....
....
....

Bei Dieseln sind die Intervalle bis 3 / 2003 noch 22.000km, danach 30.000km.

Dank Dir 🙂

Bei mir kam die Inspektion II aber erst bei 105000km?! Kann es einfach daran liegen das sich die 5000 summiert haben, da der Vorbesitzer immer etwas später beim Service war?!

Wie hoch sie die Kosten ca. für die Inspektion II?!

Zitat:

Original geschrieben von äöü


Als ich noch kein Geld hatte, musste ich sowas auch selber machen.

Ahnung und Wissen hat nichts mit Geld zu tun, denn das kann man sich nicht erkaufen.

Dafür zeigt aber Dein Beispiel, dass "angebliches Geld haben" nur grundlos arrogant macht.

Zitat:

Original geschrieben von MadMaxV8


Ahnung und Wissen hat nichts mit Geld zu tun, denn das kann man sich nicht erkaufen.
Dafür zeigt aber Dein Beispiel, dass "angebliches Geld haben" nur grundlos arrogant macht.

Häh? Wieso arrogant? Ich hab nur gesagt, dass ich das Öl selbst gewechselt hab, als ich noch kein Geld hatte, sowas in einer Werkstatt machen zu lassen.

Und überhaupt: Natürlich kann man sich Wissen erkaufen!!

Zitat:

Original geschrieben von äöü


Und überhaupt: Natürlich kann man sich Wissen erkaufen!!

Dann erkauf Dir das mal und dann reden wir (vielleicht) weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen