Ölwechsel steht an - Castrol FORMULA RS 10W-60
Wie Ihr alle wisst, bin ich ein Verfechter kurzer Wechselintervalle - 1 Jahr oder 15.000 - dann muss die Plörre raus.
Meiner ist in den nächsten Tagen dran - da sind die 15.000 rum. Gebraucht hat er auf diese Distanz recht genau 1 Liter 5W40 LM Vollsynthetik. Nun ist mir aufgefallen, dass der Dicke sich in den warmen Monaten immer etwas mehr Öl genehmigt als über die kühlere Jahreszeit.
Nun werde ich mal was testen - und zwar das Castrol FORMULA RS 10W-60 - es scheint mir wie geschaffen für einen Motor mit fast 140.000 und 2 Turbos. Ich denke mit diesem Öl lässt sich der minimale Verbrauch noch ein bissel senken
und gleichzeitig verschleißbedingte Öldruckverluste bei warmen Motor mit der höheren Viskosität des Öls minimieren.
Das soll jetzt kein Ölglaubenskrieg Thread werden - ich würde mich einfach über ein paar Meinungen zu meinem Denkansatz freuen.
Beste Antwort im Thema
Das 10W60 Formula RS oder jetzt EDGE ist eine uralte Formulierung...ich sage nur Insiderwissen! Castrol gibt dem alten Schaf einen neuen Namen und fertig...an der Formulierung ändert sich deswegen nichts.
Und das Formula RS hat definitiv keine Empfehlung von BMW...das TWS ist das Öl, dass BMW verwendet, aber das hat mit dem Formula RS/EDGE nicht viel gemeinsam. Das TWS bekommt man in der Regel auch nur bei BMW und nicht im freien Handel.
Für mich ist es schon ein Indiz für die Leistungsfähigkeit, wenn ich die erreichten Normen anschaue. Jedes Baumarktöl erreicht die einfache VW505.00 oder VW 500.00, aber nichtmal diese hat Castrol für das 10W60 Formula RS.
@eads
Das Mobil1 0W40 ist wirklich der Geheimtipp...es ist das derzeit beste auf dem Markt (unter der Voraussicht, dass es nicht dort eingefüllt wird, wo es nicht hinein gehört - z.Bsp. Pumpe Düse)...
@audiRS6 sagt alles
Die angesprochene VW505.01 bezieht sich auf Pumpe-Düse-Motoren ohne Wartungsintervallverlängerung...gut und schön, aber das gehört nicht unbedingt in Deinen Wagen. Auch muß ich dazu sagen, dass ich beim BiTurbo (egal ob V6 oder V8) keinen Longlifeintervall fahren würde. Ich würde NUR das 0W40 oder besser noch (weil temperaturbeständiger) das 5W50 von MOBIL1....
Die Norm für die Turbobenziner ist die VW503.01...
Der kritischste Moment beim Turbo ist der Moment des Abstellens...der Turbo ist noch sehr heiß und die Ölförderung wird komplett eingestellt, d.h. das Öl wird in diesem Moment sehr heiß! Infolgedessen beginnt das Öl in der Zulaufleitung und der Lagerung zu verlacken und zu verkoken, was auf Dauer zu Ölmangel führen wird, weil nicht mehr ausreichend Öl hindurchgefördert werden kann...deshalb wechselt man in der Regel die Ölleitungen auch mit, wenn die Turbos kaputt sind.
103 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
[..]Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
@DottoreWas ist nun eigentlich Deine Erfahrung nach knapp nem halben Jahr?
Ich habe das Öl jetzt ein bissel über 8000km drin und kann bisher nur gutes berichten. Bei etwas über 6000 habe ich so einen Quicktest gemacht mit dem die Ölqualität einigermaßen gut überprüft werden kann – Ergebnis : alles im grünen Bereich.
Dann zeigt dir der Test sicherlich nicht an, wie sich die Viskositätsverbesserer (lankettige Moleküle), die die Spreizung des Viskositätsbereichs vollbringen, langsam in Wohlgefallen auflösen und sich dein tolles 10W-60 langsam aber sicher einem 10W annähert ... was dann bei Höchstbelastungen eher nachteilig sein dürfte...
Zitat:
[..]
Fazit : ein gutes Öl - wegen der recht hohen Viskosität allerdings eher etwas für Garagenparker mit fast frostfreien Stellplätzen (mein Dicker steht immer in Plusgraden )
Ob gut oder schlecht, sei mal da hingestellt. Ich halte es für unpassend. Der letzte Kommentar verdeutlicht auch, dass Du das Thema "Ölviskositäten" meiner Wahrnehmung nach noch nicht voll durchdrungen hast. 60 ist die Hochtemperaturviskosität, die im Neuzustand des Öls in der Tat Reserven bietet .... aber das Thema "Ölalterung" (s.o.) sollte man nicht aus den Augen verlieren.
Just my 0.02€
😁
Hajo
PS: Genau wegen diesem Ölalterungsproblem ist bei meinem in der Tat betagten Audi 80 mit ABK Motor von 1992 ein 10W-40 nicht freigegeben. Da fühlt sich Audi nur mit einem 15W-40 auf der sicheren Seite (mineralisch).
Zitat:
Original geschrieben von hajo.b
Ob gut oder schlecht, sei mal da hingestellt. Ich halte es für unpassend. Der letzte Kommentar verdeutlicht auch, dass Du das Thema "Ölviskositäten" meiner Wahrnehmung nach noch nicht voll durchdrungen hast. 60 ist die Hochtemperaturviskosität, die im Neuzustand des Öls in der Tat Reserven bietet .... aber das Thema "Ölalterung" (s.o.) sollte man nicht aus den Augen verlieren.
??? das mit dem Stellplatz bezog sich auf das 10W in der Viskositätsangabe - und bei minus 15° macht es schon einen Unterschied ob man ein 0W-XX oder 10W-XX Öl fährt - feinfühlige Menschen merken das beim Anlassen 🙂
Die Ölalterung kann man mit einem Quicktest in der Tat nicht messen - das ist wohl wahr. Ich habe aber vpr dem Einsatz dieses Öls mit Castrol telefoniert und nach Erörterung meines Fahrprofils eine entsprechend positive Auskunft für ein normales 15.000 oder 1 Jahr Wechselintervall erhalten.
Sollte das Öl zunehmend an Viskosität verlieren, müsste sich das auch im Ölverbrauch zeigen - bislang liegt der Verbrauch aber immer noch in nicht wirklich messbaren Bereichen, was wohl mehr oder weniger ein Beweis für die "Langzeitstabilität" wäre.
Und keine Angst - ich fülle schon seit über 30 Jahren alle möglichen Markenöle in meine Motoren und verkokte oder verschlammte Motoren hatte ich noch nie 😉
hast du mir auch die nummer von castrol..... würd auch gerne anrufen und mal nachfragen..... am besten per PN
hab schon gesucht aber keine gefunden😉
Danke
RS
Die Schwarzschlammbildung beim Castrol RS10W60 ist auch nach der Umbenennung zum EDGE ein Thema...und es war nur eine Umbenennung.
Das Öl ist nach wie vor nichts für einen langen Intervall! Der Öltest kann Dir nur die Inhaltsstoffe aufzeigen...mehr nicht. Die Fähigkeiten eines Öls sind dabei völlig unberücksichtigt! Frag doch bei Castrol mal nach, ob sie Dir schriftlich eine solche Empfehlung für das 10W60 geben!?!?
Es möge jeder machen, wie er denkt...in meinen Motor kommt es nicht, weil es eben Öle gibt, die das bessere Gesamtpaket bringen, denn nur die W60 Viskosität allein ist kein Garant für die besten Eigenschaften. Das 10W60 ist sicherlich kein schlechtes Öl, aber bitte nur im Rennsport und bei entsprechend kurzen Intervallen, wobei selbst im Rennsport dieses kaum noch Verwendung findet. Dort geht der Trend oft in Richtung 0W20 oder ähnlichem!
Ähnliche Themen
So isses!
EDGE ist nix anderes als Etikettenschwindel.
Im grunde handelt es sich beim RS 10W-60 um eines der aeltesten Synthetikoelen der Welt.
Und es hat sich seit damals nicht viel geaendert.
Dieses Oel ist absolut nicht emfehlenswert und dass sag ich nicht nur weil ich einge Artikel dazu gelesen habe, sondern ich habe es selbst ausprobiert.
http://www.motor-talk.de/forum/ablagerungen-im-m119-motor-t846656.html
Ich habe auch im Mercedes Forum einen Beitrag ueber die Ueberholung eines S73AMG Motors, der ab Werk nur mit diesem Oel befuellt wurde, nachweislich, und der motor war innen KOMPLETT schwarz verkrustet.
Mein A3 sprang damit im Winter an als haette er Honig eingefuellt, komplett unwillig.
Das RS 0W-40 ist auch nicht besser. Hab ich wieder rausgeschmissen, nachdem der Motor zu klappern anfing, als waere er kurz vor dem Exitus.
Die absolut besten erfahrungen habe ich mit Castrol LongLifeIII gemacht.
Gegenbeispiele kann man für jedes Öl nennen - es gibt Motoren die sehen nach 200.000km nur mit Baumarkt Plörre noch aus wie neu, andere drehen sich schon lange nicht mehr !
Beweise das Castrol "Etikettenschwindel" betreiben soll, hat niemand und wird es auch nie geben !
Das alte RS 10W-60 wird nach wie vor als TWS verkauft und merkwürdigerweise füllt ein namhafter deutscher Hersteller das in seine Motoren ( nein nicht Mercedes )
Die Unterschiede zwischen dem alten und neuem RS 10W-60 sind:
Viskosität bei 40°C:
- (alt) TWS = 22,8 mm2/s,
- (neu) Edge = 24,3 mm2/s,
Viskositätsindex liegt bei :
- (alt ) TWS = 171
- (neu) Edge = 179
alter Wein in neuen Schläuchen ? - wohl eher nicht 😁
Bitte, mach/glaub was du willst.
Aber sag nicht man haette dich nicht gewarnt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Tagessuppe
Bitte, mach/glaub was du willst.
Aber sag nicht man haette dich nicht gewarnt 😉
Ohjee.... eine "Ölwarnung" 😁
...schön wären ein paar Infos gewesen, dass das Edge wirklich alter Wein in neuen Schläuchen ist - aber außer warmer Luft kommt da nicht viel 🙁
- aber wen wundert's - kein Ölthread ohne "Unkenrufe" und den "Beweisen" das man vor 10 Jahren schon mal einen verschlammten Motor gesehen hat 😁
Sollte für so einen Beweis nicht der Vergleich der Datenblätter ausreichen!? Da stehen doch alle relevanten Daten drin.
Ob man Aussage eines Unternehmens zu seinem eigenen Produkt nicht immer etwas hinterfragen sollte, muss jeder für sich entscheiden.
Mal was anderes zwischenrein...
Würde es Sinn machen im Sommer won Mobil1 0W40 auf Mobil1 5W50 umzusteigen oder gibt es da im Alltagsbetrieb keinen Unterschied?
Zitat:
Original geschrieben von DirtyDiggler
Mal was anderes zwischenrein...Würde es Sinn machen im Sommer won Mobil1 0W40 auf Mobil1 5W50 umzusteigen oder gibt es da im Alltagsbetrieb keinen Unterschied?
Das kann sich leicht positiv im Ölverbrauch bemerkbar machen - die V8 nehmen sich ja meistens ein bissel was - ansonsten ist es halt ein Mobil Öl und sehr gut 😉
Hab ja im Moment das Mobil1 0W40 drin. Seit dem Ölwechsel Anfang September und ca. 6.000km hab ich irgendwie keinen messbaren Ölverbrauch...also genial...
Dachte nur wegen der höheren Temperaturbeständigkeit (gerade im Sommer) das 5W50 nehmen...
Kein Verbrauch beim V8 ist wirklich gut 😉 wenn Du viel über die AB "prügelst", dann wird das 5W-50 die bessere Wahl sein. Ansonsten
wird das 0W-40 reichen 😉
Der alte 2.4er war im Gegensatz dazu mit 1/2L auf 2.000km ne richtige Saufziege...
Bin mal gespannt...werd in 3 Monaten den nächsten Ölwechsel machen und dann genau nachmessen wieviel raus kommt...! Wie viel rein ging weiss ich ja noch 😉
Unkenrufe? Beweise?
Ich koennt jetzt sagen dass ich die Infomation vom Castrol Oesterreich Rennsportleiter habe.
Aber dass wuerde mir der Doktor mit dem blauen Wunderwuzzi erstens eh nicht glauben und zwitens waere es wohl nicht gut fuer seine Karriere wenn ich sowas sage.
Deshalb sag ich's nicht 😉
Aber da herr Doktor eh alles besser weis: Bitte fahr weiter dieses gute Oel! Handfeste erfahrungen zaehlen ja nicht und der Sterndoktor ist sowieso ein Koffer der keine Ahnung von Oel hat.
Wenn du das naechste mal einen Thread aufmachst, dann bitte mit der Anmerkung, dass nur dein Standpunkt vertreten werden darf und du nur eine Bestaetigung suchst dass dass was du machst super ist.
Das ist doch der sinn dieses Freds, oder?