Ölwechsel steht an - Castrol FORMULA RS 10W-60
Wie Ihr alle wisst, bin ich ein Verfechter kurzer Wechselintervalle - 1 Jahr oder 15.000 - dann muss die Plörre raus.
Meiner ist in den nächsten Tagen dran - da sind die 15.000 rum. Gebraucht hat er auf diese Distanz recht genau 1 Liter 5W40 LM Vollsynthetik. Nun ist mir aufgefallen, dass der Dicke sich in den warmen Monaten immer etwas mehr Öl genehmigt als über die kühlere Jahreszeit.
Nun werde ich mal was testen - und zwar das Castrol FORMULA RS 10W-60 - es scheint mir wie geschaffen für einen Motor mit fast 140.000 und 2 Turbos. Ich denke mit diesem Öl lässt sich der minimale Verbrauch noch ein bissel senken
und gleichzeitig verschleißbedingte Öldruckverluste bei warmen Motor mit der höheren Viskosität des Öls minimieren.
Das soll jetzt kein Ölglaubenskrieg Thread werden - ich würde mich einfach über ein paar Meinungen zu meinem Denkansatz freuen.
Beste Antwort im Thema
Das 10W60 Formula RS oder jetzt EDGE ist eine uralte Formulierung...ich sage nur Insiderwissen! Castrol gibt dem alten Schaf einen neuen Namen und fertig...an der Formulierung ändert sich deswegen nichts.
Und das Formula RS hat definitiv keine Empfehlung von BMW...das TWS ist das Öl, dass BMW verwendet, aber das hat mit dem Formula RS/EDGE nicht viel gemeinsam. Das TWS bekommt man in der Regel auch nur bei BMW und nicht im freien Handel.
Für mich ist es schon ein Indiz für die Leistungsfähigkeit, wenn ich die erreichten Normen anschaue. Jedes Baumarktöl erreicht die einfache VW505.00 oder VW 500.00, aber nichtmal diese hat Castrol für das 10W60 Formula RS.
@eads
Das Mobil1 0W40 ist wirklich der Geheimtipp...es ist das derzeit beste auf dem Markt (unter der Voraussicht, dass es nicht dort eingefüllt wird, wo es nicht hinein gehört - z.Bsp. Pumpe Düse)...
@audiRS6 sagt alles
Die angesprochene VW505.01 bezieht sich auf Pumpe-Düse-Motoren ohne Wartungsintervallverlängerung...gut und schön, aber das gehört nicht unbedingt in Deinen Wagen. Auch muß ich dazu sagen, dass ich beim BiTurbo (egal ob V6 oder V8) keinen Longlifeintervall fahren würde. Ich würde NUR das 0W40 oder besser noch (weil temperaturbeständiger) das 5W50 von MOBIL1....
Die Norm für die Turbobenziner ist die VW503.01...
Der kritischste Moment beim Turbo ist der Moment des Abstellens...der Turbo ist noch sehr heiß und die Ölförderung wird komplett eingestellt, d.h. das Öl wird in diesem Moment sehr heiß! Infolgedessen beginnt das Öl in der Zulaufleitung und der Lagerung zu verlacken und zu verkoken, was auf Dauer zu Ölmangel führen wird, weil nicht mehr ausreichend Öl hindurchgefördert werden kann...deshalb wechselt man in der Regel die Ölleitungen auch mit, wenn die Turbos kaputt sind.
103 Antworten
Jetzt muss ich mal ein wenig Wasser auf die Mühlen der "Castrol-Freunde" geben 😁
Über vier Jahre später 😁 ich fahr immer noch 10W60, der Motor ist sauber, braucht für 200.000 weniger Öl wie die meisten Motoren mit 50.000 und die ersten Turbos hat er auch noch.
@Millers
.. 0w40 ist immer ein gutes Alltagsöl 😉
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Jetzt muss ich mal ein wenig Wasser auf die Mühlen der "Castrol-Freunde" geben 😁
Über vier Jahre später 😁 ich fahr immer noch 10W60, der Motor ist sauber, braucht für 200.000 weniger Öl wie die meisten Motoren mit 50.000 und die ersten Turbos hat er auch noch.@Millers
.. 0w40 ist immer ein gutes Alltagsöl 😉
Ich bin auch kurz vor dem Ölwechsel und da ich das grade hier lese will ich nochmal fragen. Fahre zur zeit 5 w40 c3 von Castrol. Langsam aber sicher braucht mein Auto auch mehr öl. Fahre die ganze Woche kurzstrecke ca 2km hin und zurück und alle 2 bis 3 tage Ne weitere Strecke. Währ da ein 10 w60 auch mal ne idee? Ich habe allerdings den v8 im S6 .
Zitat:
Original geschrieben von Akleinol
Ich bin auch kurz vor dem Ölwechsel und da ich das grade hier lese will ich nochmal fragen. Fahre zur zeit 5 w40 c3 von Castrol. Langsam aber sicher braucht mein Auto auch mehr öl. Fahre die ganze Woche kurzstrecke ca 2km hin und zurück und alle 2 bis 3 tage Ne weitere Strecke. Währ da ein 10 w60 auch mal ne idee? Ich habe allerdings den v8 im S6 .
Hi,
das 10W60 Öl für die Kurzstrecke ? auch wenn es bei Deinem V8 sicher den Ölverbrauch senken würde, musst Du bedenken das es eher ein "Sessionöl" für 6 -7 tkm ist. der Motor wird zwar weniger brauchen, aber Öl "sparen" kann man damit nicht. Ich es als "Sommeröl" - so max. 7 tkm, dann gibt es 0W40 für den Winter.
Also vom Kosten und "Umweltfaktor" ist das 10W60 eher kontraproduktiv 😉 Der Motor läuft bei hohen Temperaturen mechanisch weicher/leiser, braucht wenig bis kein Öl zwischen den Wechseln und bleib durch die doch häufigen Wechsel auch schön sauber.
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Akleinol
Ich bin auch kurz vor dem Ölwechsel und da ich das grade hier lese will ich nochmal fragen. Fahre zur zeit 5 w40 c3 von Castrol. Langsam aber sicher braucht mein Auto auch mehr öl. Fahre die ganze Woche kurzstrecke ca 2km hin und zurück und alle 2 bis 3 tage Ne weitere Strecke. Währ da ein 10 w60 auch mal ne idee? Ich habe allerdings den v8 im S6 .das 10W60 Öl für die Kurzstrecke ? auch wenn es bei Deinem V8 sicher den Ölverbrauch senken würde, musst Du bedenken das es eher ein "Sessionöl" für 6 -7 tkm ist. der Motor wird zwar weniger brauchen, aber Öl "sparen" kann man damit nicht. Ich es als "Sommeröl" - so max. 7 tkm, dann gibt es 0W40 für den Winter.
Also vom Kosten und "Umweltfaktor" ist das 10W60 eher kontraproduktiv 😉 Der Motor läuft bei hohen Temperaturen mechanisch weicher/leiser, braucht wenig bis kein Öl zwischen den Wechseln und bleib durch die doch häufigen Wechsel auch schön sauber.
Ich fahre im Jahr so 22t km. Morgens nur 2 km am abend aber meist nochmal gute 40 bis 60 km. Also fahre ich schon zu viel? Wenn ich doch weniger Öl brauche kann das Öl ja auch ruhig teurer sein. Also bleibe ich am besten bei einem w40 öl?
Ähnliche Themen
Bei 22 tkm im Jahr würde ich ein gutes 0W40 oder 0W50 fahren und alle 15 tkm wechseln. Fahre zwar 2 x 22 km täglich, habe aber Wochenweise einen Dienstwagen und komme daher auf max. 12-13tkm im Jahr.
Das 10W60 kannst Du ja mal testen, es ist aber für etwa 7500-8000 km ausgelegt und muss entsprechend oft gewechselt werden
Ich klinke mich hier auch mal ein 🙂
Ich habe den Biturbo jetzt 1 Jahr und habe kurz nach dem Kauf einen Ölwechsel mit 5W40 Shell Helix HX7C gemacht. Jetzt habe ich mir überlegt, den Wechselintervall auf 10.000 Km zu setzen um die Ölbelastung zu reduzieren und das Material zu schonen. Sinnvoll oder Blödsinn???
Kommt ganz darauf an, wie Du den Motor beanspruchst. Wenn Du zwischendurch mal testen willst was so mit dem Öl los ist, machst Du am besten einen Quicktest http://www.shop.motorcheckup.com
Kurze Wechselintervalle sind gut für den Motor aber schlecht für die Umwelt ? (Recycling!) und Geldbörse !? ( ich mache fast 3 Wechsel für das Geld was der 🙂 für EINEN LL Wechsel nimmt )
Von daher muss es im Grunde jeder selber wissen wie oft er wechselt 😉
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Kommt ganz darauf an, wie Du den Motor beanspruchst. Wenn Du zwischendurch mal testen willst was so mit dem Öl los ist, machst Du am besten einen Quicktest http://www.shop.motorcheckup.comKurze Wechselintervalle sind gut für den Motor aber schlecht für die Umwelt ? (Recycling!) und Geldbörse !? ( ich mache fast 3 Wechsel für das Geld was der 🙂 für EINEN LL Wechsel nimmt )
Von daher muss es im Grunde jeder selber wissen wie oft er wechselt 😉
Habe ich vergessen zu sagen. Fahre mein Auto immer warm und nur selten wird er mal richtig gefordert.
Der 🙂 bekommt den Dicken sicherlich nicht zum Ölwechsel in die Finger. 😁
Möchte den Motor und die Turbos noch etwas länger behalten. 😉
Für den Ölwechsel bezahle ich mit Filter und Arbeit nicht ganz 50,--
Zitat:
Original geschrieben von Garfield TDI
Der 🙂 bekommt den Dicken sicherlich nicht zum Ölwechsel in die Finger. 😁
Möchte den Motor und die Turbos noch etwas länger behalten. 😉
Für den Ölwechsel bezahle ich mit Filter und Arbeit nicht ganz 50,--
Meiner auch nicht. Die freundlichen würden wieder Longlive reinkippen😠
50 eu komme ich grad mit Material hin. Den wechsel muß ich dann schon selber machen. Bei Audi habe ich damals mal fast 200 euro bezahlt für nen Ölwechsel. Unverschämt teuer.
Mac Oil sei Dank 😁
Shell Helix HX7C 5W40 soviel reingeht, Ölfilter von Mann und die Arbeit für 49,95. 😎
Mit 0W40 kostet es einen Zwanni mehr. 🙂
@Dottore: was hat das mit dem Motorcheckup auf sich? Könntest Du das bitte ein wenig erklären?
Zitat:
Original geschrieben von Garfield TDI
@Dottore: was hat das mit dem Motorcheckup auf sich? Könntest Du das bitte ein wenig erklären?
.. unten auf der Seite gibt es ein Öltestset ( 6 Stck. 20€ ) mit dem Du den Ölzustand recht zuverlässig bestimmen kannst. Damit kannst Du feststellen wie sehr das Öl belastet ist und den Zeitpunkt für den Wechsel bestimmen. Ich habe damit schon ein paar LL "Verfechter" damit überzeugen können das ein 15.tkm Intervall besser für den Motor ist.
Ihr habts gut, Mc Oil & Co habe ich nicht in der Nähe, von daher heißt es bei mir "selbermachen" 😉
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Ihr habts gut, Mc Oil & Co habe ich nicht in der Nähe, von daher heißt es bei mir "selbermachen" 😉
Du wärst doch bestimmt nicht glücklich wenn Du nichts zum schrauben hättest 🙂
Und totunglücklich, wenn jemand anderes an deinem Dicken schrauben würde 😁
Zitat:
Original geschrieben von Garfield TDI
Du wärst doch bestimmt nicht glücklich wenn Du nichts zum schrauben hättest 🙂
Und totunglücklich, wenn jemand anderes an deinem Dicken schrauben würde 😁
... da ist was wahres dran 😉 das einzige was mir wirklich fehlt ist PLATZ, dann würde ich auch selbst den Motor rauszupfen wenn es nötig wäre. Aber ich muss mal einen meiner Nachbarn bequatschen, der hat eine Garage mit Platz für fast 3 1/2 Autos und hat nur Gerümpel drin... welch eine Verschwendung.