Ölwechsel selbst machen: Erfahrungen mit Absaugung?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen!

Hat jemand schon mal überlegt das Öl abzusaugen? VW erlaubt das beim Golf (wahrscheinlich bei allen Autos?), wobei ich die Vorgehensweise dabei nicht genau kenne. Es gibt ja bezahlbare elektrische Pumpen, die das wohl in absehbarer Zeit schaffen, wenn man das Öl leicht warmfährt (~ 60 °C).

Meine Überlegung: oft wird ja empfohlen das Öl zwischen den offiziellen Wechselintervallen einmal zu wechseln. Da gibts verschiedene Ansichten dazu, viele (mich bisher eingeschlossen) empfinden das als überflüssig, andere sagen es beugt der Kettenlängung vor. Andererseits: einen Ölwechsel selbst zu machen traue ich mir durchaus zu, allerdings ist das Ablassen per Schraube ohne Bühne oder Grube schon relativ aufwändig (da Auffahrrampen oder ähnliches ausfallen, das Fahrzeug muss ja gerade stehen). Ich persönlich glaube nicht, dass das Absaugen ans Ablassen herankommt, aber wenn man das nur jedes zweite Mal so macht (in der Vermutung, dass die Werkstatt beim regulären Ölwechsel die Ablassschraube verwendet) könnte es immer noch eine Verbesserung der Situation sein? Denn unter diesen Umständen würde ein Ölwechsel nicht viel kosten (knapp 45 Euro inkl. Ölfilter mit Longlifeöl), das Fahrzeug wäre nach wie vor Scheckheftgepflegt (da die Longlife-Intervalle eingehalten werden, bei mir ziemlich genau 2 Jahre/30tkm) und ich hätte nicht den Aufwand jedes Jahr einen Werkstatttermin machen zu müssen (selbst kann man das ja auch mal am Sonntag nachmittag machen, wenn man grad Zeit hat)...

Hat da jemand von euch Erfahrungen gesammelt und könnte ggf. eine Pumpe empfehlen?

vg, Johannes

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Der Schmutz bleibt beim Absaugen in der Ölwanne.

Das ist ein nicht totzukriegendes Vorurteil aus den Zeiten, als es noch keine Hauptstromölfilter gab. Heute werden Schmutzpartikel im Ölfilter festgehalten und - sofern sie fein genug sind - durch Dispergentien im Motoröl in der Schwebe gehalten.

Schwarzschlamm, wie man ihn früher kannte (also oxidative Eindickung), existiert in modernen Motoren hauptsächlich nur noch bei a) deutlicher Überziehung des Wechselintervalls und b) ständiger thermischer Überbelastung des Öls.

Selbst die offizielle Reparatur- und Wartungsanleitung für den Golf VI erlaubt der Fachwerkstatt explizit das Absaugen. Hierzu ist die Peilstaböffnung derart geführt, daß die Saugsonde automatisch zum Tiefpunkt der Ölwanne kommt.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Der Schmutz bleibt beim Absaugen in der Ölwanne.

Das ist ein nicht totzukriegendes Vorurteil aus den Zeiten, als es noch keine Hauptstromölfilter gab. Heute werden Schmutzpartikel im Ölfilter festgehalten und - sofern sie fein genug sind - durch Dispergentien im Motoröl in der Schwebe gehalten.

Schwarzschlamm, wie man ihn früher kannte (also oxidative Eindickung), existiert in modernen Motoren hauptsächlich nur noch bei a) deutlicher Überziehung des Wechselintervalls und b) ständiger thermischer Überbelastung des Öls.

Selbst die offizielle Reparatur- und Wartungsanleitung für den Golf VI erlaubt der Fachwerkstatt explizit das Absaugen. Hierzu ist die Peilstaböffnung derart geführt, daß die Saugsonde automatisch zum Tiefpunkt der Ölwanne kommt.

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Selbst die offizielle Reparatur- und Wartungsanleitung für den Golf VI erlaubt der Fachwerkstatt explizit das Absaugen. Hierzu ist die Peilstaböffnung derart geführt, daß die Saugsonde automatisch zum Tiefpunkt der Ölwanne kommt.

Das impliziert, dass es bei älteren Motoren (sagen wir mal 25-35 Jahre) problematisch ist, weil die Saugsonde ggf. nicht bis auf den Boden kommt? Wobei in dem Fall drunter kriechen um die Schraube zu lösen noch einfacher sein sollte 🙂

Werd aber mal schauen ob das beim Golf nicht vielleicht auch geht (Danke an iris-celine für den Tipp), da ein Ölauffangebhälter deutlich günstiger ist als eine Pumpe (hatte/habe die Proxxon im Auge für gut 40 Euro). Viele schwören auch auf mechanische Pumpen, die in etwa das gleiche kosten...
Muss morgen mal schauen, ob die Ölwanne von der Unterbodenverkleidung verdeckt ist bzw. ob man von der Beifahrerseite nicht auch ohne anheben an die Schraube käme.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Selbst die offizielle Reparatur- und Wartungsanleitung für den Golf VI erlaubt der Fachwerkstatt explizit das Absaugen. Hierzu ist die Peilstaböffnung derart geführt, daß die Saugsonde automatisch zum Tiefpunkt der Ölwanne kommt.

Glaube ich Dir. Wobei dies 1 Golfgeneration zuvor noch nicht der Fall war (ich kann's per Scan nachweisen).

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Das impliziert, dass es bei älteren Motoren (sagen wir mal 25-35 Jahre) problematisch ist, weil die Saugsonde ggf. nicht bis auf den Boden kommt?

Nicht automatisch. VW hatte seit dem Käfer lange einen geraden Ölpeilstab, mit dem das Absaugen leicht ging.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Werd aber mal schauen ob das beim Golf nicht vielleicht auch geht (Danke an stilo1985 für den Tipp), da ein Ölauffangebhälter deutlich günstiger ist als eine Pumpe (hatte/habe die Proxxon im Auge für gut 40 Euro). Viele schwören auch auf mechanische Pumpen, die in etwa das gleiche kosten...

Das geht ... und ganz hervorragend zudem. Ich benutze hierzu eine Pumpe des Typs "Pela 6000" mit Handpumpen-Vakuum und integriertem Auffangbehälter. Sauberer und einfacher geht es nicht und ich habe bislang 6 Ölwechsel mit dem Teil durchgeführt ...

Zitat:

Original geschrieben von Rigero


Wobei dies 1 Golfgeneration zuvor noch nicht der Fall war (ich kann's per Scan nachweisen).

Ich bin sehr interessiert ... wäre schön, wenn Du Deine Ergebnisse kundtun könntest.

Wieder mal ein gutes Thema für die ewiggestrigen.

Genauso wie einige gegen LL Service sind und immer noch das Öl 2 mal im Jahr wechseln und keine andere Meinung zulassen, gibt es immer einige Typen, die gegen Absaugen sind, es würde dreck unten bleiben usw usw.

Fakt ist, dass einige Werkstätten z.B. von Mercedes oder Audi nur noch absaugen.

Der A5 hat angeblich nicht mal mehr eine Ablasschraube und kann nur noch abgesaugt werden.

Dieses Thema gab es schon tausende mal im Forum, wir hatten hier sogar vor ca 2-3 Jahren einige Pumpen empfohlen, vielleicht findet jemand ja noch den Thread.

Zitat:

Wieder mal ein gutes Thema für die ewiggestrigen.

Genau da liegst Du falsch!

Ich nehme an Du gehörst zu denen, die bei anderen Problemen von Mitgliedern gleich die Frage, Kurz- oder Langstreckenfahrer stellen.

In meiner ersten Inspektions-Rechnung, steht explitit das Wort abgesaugt. Das werde ich beim nächsten Intervall nicht mehr zulassen.
Grund: Tritt der Fall ein, dass Du im Winterhalbjahr, aus welchem Grund auch immer, nur Kurzstrecken fährst könnte dies zum Problem werden.

Wasser ist nun mal schwerer als Öl, folglich sammelt es sich ganz unten. Bei 80°C dürfte Wasser auch nicht sehr freudig verdunsten. Ich hoffe über  diesen Punkt können wir uns einigen.
Ich hatte früher viele Ölwechsel selber gemacht, zumindest war ich wärend der Ölwechsel, an der Tanke anwesend. Genau hatte ich mir die Plörre angeschaut die das Ablaufloch der Ölwanne verließ. Farbe, Ablaufverhalten, und die Magnetschraube war für mich interessant. Dabei konnte oft genug, wenn der Ölwechsel in den Winter fiel, beobachtet werden, dass milchige Wassertropfen die Ölwanne verließen.

Das bekommst Du also alles mit der Absaugung raus? Dann träum schön weiter, Du Neugläubiger.

Vermutlich war genau das, das Ende des Autos im Avatar. Der hatte  in einem Winter in dem, durch bedingte Gründe, nur Kurzstrecken gefahren wurden, urplötzlich, kurz nach dem Anlassen, mit einem Rums, bei -15°C den Dienst eingestellt. Nach 22 Jahren ohne Mängel, nicht mal beim TÜV.
Zündung nicht mehr einstellbar, keine Schmierung mehr. Markierungen stimmten!

Insiderinfomation eines Mechanikers: Eisschlag in der Ölpumpe, Nebenwelle beschädigt.
Gut war nur, dass es genau zur Abwrakprämie passierte!  

Nun ja, lasst weiter Absaugen, ich werde versuchen bei weiteren Ölwechseln zugegen zu sein. 
Es ist mein Auto!
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Auch in der Garantie.         

Gruß                         

Zitat:

Original geschrieben von Ulfert



Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Der Schmutz bleibt beim Absaugen in der Ölwanne.
Das macht aber nix. Denn nur der Schmutz, der in der Schwebe ist, wird wieder in den Motor gesaugt.
Ich denke, die Frage bleibt, ob man tatsächlich ganz nach unten in die Ölwanne kommt. Ein Absauggerät was taugt, gibt es von Proxxon, aber auch nicht für lau.

Ich würde es auf jeden Fall nicht machen,ich halte von dem Mist nichts!

Zitat:

Original geschrieben von Schliesswinkel



Zitat:

Wieder mal ein gutes Thema für die ewiggestrigen.

Genau da liegst Du falsch!
Ich nehme an Du gehörst zu denen, die bei anderen Problemen von Mitgliedern gleich die Frage, Kurz- oder Langstreckenfahrer stellen.

In meiner ersten Inspektions-Rechnung, steht explitit das Wort abgesaugt. Das werde ich beim nächsten Intervall nicht mehr zulassen.
Grund: Tritt der Fall ein, dass Du im Winterhalbjahr, aus welchem Grund auch immer, nur Kurzstrecken fährst könnte dies zum Problem werden.

Wasser ist nun mal schwerer als Öl, folglich sammelt es sich ganz unten. Bei 80°C dürfte Wasser auch nicht sehr freudig verdunsten. Ich hoffe über  diesen Punkt können wir uns einigen.
Ich hatte früher viele Ölwechsel selber gemacht, zumindest war ich wärend der Ölwechsel, an der Tanke anwesend. Genau hatte ich mir die Plörre angeschaut die das Ablaufloch der Ölwanne verließ. Farbe, Ablaufverhalten, und die Magnetschraube war für mich interessant. Dabei konnte oft genug, wenn der Ölwechsel in den Winter fiel, beobachtet werden, dass milchige Wassertropfen die Ölwanne verließen.

Das bekommst Du also alles mit der Absaugung raus? Dann träum schön weiter, Du Neugläubiger.

Vermutlich war genau das, das Ende des Autos im Avatar. Der hatte  in einem Winter in dem, durch bedingte Gründe, nur Kurzstrecken gefahren wurden, urplötzlich, kurz nach dem Anlassen, mit einem Rums, bei -15°C den Dienst eingestellt. Nach 22 Jahren ohne Mängel, nicht mal beim TÜV.
Zündung nicht mehr einstellbar, keine Schmierung mehr. Markierungen stimmten!

Insiderinfomation eines Mechanikers: Eisschlag in der Ölpumpe, Nebenwelle beschädigt.
Gut war nur, dass es genau zur Abwrakprämie passierte!  

Nun ja, lasst weiter Absaugen, ich werde versuchen bei weiteren Ölwechseln zugegen zu sein. 
Es ist mein Auto!
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Auch in der Garantie.         

Gruß                         

Ja, genau du warst gemeint. 😉

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Ich bin sehr interessiert ... wäre schön, wenn Du Deine Ergebnisse kundtun könntest.

Aber gerne doch.

Die erste Seite der Wartungsliste zu meinem Golf V sollte Beleg genug sein:

Wartungsplan-2009

Zitat:

Original geschrieben von Rigero


Aber gerne doch. Die erste Seite der Wartungsliste zu meinem Golf V sollte Beleg genug sein:

Kann ich bestätigen, ist auch bei Erwin beim Golf 5 so vermekt: "Motoröl absaugen ist nicht für den V6 Zyl.-Motor zulässig.". Letztlich kann das durch die Konstruktion der Ölwanne (in Kombination mit dem Stutzen für den Messstab) bedingt sein und die Warnung spricht letztlich dafür, dass sich VW durchaus Gedanken macht ob das Absaugen für einen Motortyp geeignet ist...

vg, Johannes

Ein Bekannter der selbst bei Audi arbeitet hat das an seinem Audi letztes Jahr selbst ausprobiert. Weil einige seiner Bekannten auch immer behauptet hatten beim absaugen würde noch Öl in der Ölwanne zurückbleiben wollte er es genau wissen.
Er hat erst das Öl gründlich abgesaugt und dann die Ablasschraube rausgedreht. Es lief nix mehr raus.

Da die Motoren immer besser gekapselt sind und immer mehr Abdeckbleche verbaut werden wird das absaugen des Öls wohl in Zukunft normal sein.
Wer dann noch auf das Öl ablassen über die Ölablasschraube besteht kann sich dann ja für gutes Geld die Motorabdeckung demontieren lassen.

Zitat:

Original geschrieben von ernie68


Da die Motoren immer besser gekapselt sind und immer mehr Abdeckbleche verbaut werden wird das absaugen des Öls wohl in Zukunft normal sein.

Spricht nix gegen, wenn die Peilstäbe so sitzen, dass man an den tiefsten Punkt der Wanne kommt.

Vielleicht bringt die Zukunft ja sogar Absaugöffnungen statt Ablassöffnungen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen