Ölwechsel selber machen: Wird das abgespeichert?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich will jetzt nach dem ersten Einfahren (5000 km) gern einen Ölwechsel bei meinem Golf durchführen. Da ich gern sichergehen will, dass das Öl in wirklich heißem Zustand (90 C) abgelassen wird (damit mehr Partikel mit rausgehen), würde ich den Ölwechsel gern selbst machen und bei der Gelegenheit gleich auf Nicht-Longlife-Öl umsteigen.
Dazu meine Frage: Wird irgendwo in der Bordelektronik des Autos dieser Vorgang abgespeichert (z.B. kurzzeitig zu geringer Ölstand beim Wecheln etc.)? Ich will ja die Garantie nicht gefährden.

Zielführend wäre es, wenn sich hierzu ein VW-Servicemitarbeiter äußert, damit ich nicht nur auf Vermutungen angewiesen bin.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BHVBOY


Einfahren von Motoren brauch man in der Zeit von Longlife Öl gar nicht mehr.Biste noch so einer der so denkt.War dein letztes Auto nen Käfer da musste man sowas wohl noch machen.War nur meine Meinung von einenm Mechaniker bei VW.

Auweiah

Noch so ein VW Mechaniker der keine Ahnung hat !

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


@ flieger:
Es gibt net nur Zylinderwände die in einem Motor geschmiert sein müssen.

Auch die anderen Stellen werden bei einem neuen Motor mit vorhandenem Öldruck ausreichend geschmiert!

Wäre das nicht der Fall kommt es unweigerlich zu Fressspuren an jeglichen Lagerstellen!

Das bedeutet das ein Motor nicht eingefahren werden muß damit das Öl an die entlegenste Stelle kommt,sondern damit sich die von der Verarbeitung entstandenen Rautiefen entsprechend glätten und die Lagerstellen anschließend gleichmäßig "tragen"!

@Cannes002
Bring doch die 5 Liter Kanister mit. Ca. 8 Euro für einen Liter. Wenn die Kanister originalverschlossen ist und du den Händler gut kennst, bzw er dich, dann macht der mit, ohne im Service-Heft irgendwelche vermerke über "Fremdöl" zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von Cannes002


Mein freundlicher Händler nimmt echt preiswerte 27 Ocken für ein Liter Castrol Edge Longlife Goldsaft.

Denselben Preis berechnet auch OBI. Die wollen für einen 5 Liter Kanister Castrol Edge rund 95 €.

Bei öldepot.de bekomme ich den versiegelten Kanister für 40 €.

Mit 14.99 pro Liter kann ich noch gerade eben😎 leben.
Wer weiß was über die Mobilitäts Verlust Sache?
Etwas erstaunt war ich auch das unser TSI sich fast 1 Liter auf 17000km genommen hat.
Das war ich unter meinen 4 neuen Citroen in den vergangenen 18 Jahren nicht mehr gewöhnt.
Da musste ich fast nie Öl nachfüllen.Und dann schluckt die Karre auch noch vom edelsten Goldsaft.😁

Ähnliche Themen

Ich habe bei 1500km umgeölt auf 0W-40.
Der Händler hat, obwohl auf dem Zettel vermerkt, vergessen umzucodieren auf feste Intervalle.

Wann genau ist jetzt die erste Inspektion fällig?
Prinzipiell könnte ich doch jetzt noch einen Ölwechsel selber machen und dann hinfahren wenn er sich meldet oder ?
Mir sagt er jetzt nach 9600km, dass ich noch 20000 km fahren kann.

Ölwechsel wurde letzten Oktober gemacht.
Wie sieht das mit der Werksgarantie aus ?

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


@ flieger:
Es gibt net nur Zylinderwände die in einem Motor geschmiert sein müssen.
Auch die anderen Stellen werden bei einem neuen Motor mit vorhandenem Öldruck ausreichend geschmiert!
Wäre das nicht der Fall kommt es unweigerlich zu Fressspuren an jeglichen Lagerstellen!
Das bedeutet das ein Motor nicht eingefahren werden muß damit das Öl an die entlegenste Stelle kommt,sondern damit sich die von der Verarbeitung entstandenen Rautiefen entsprechend glätten und die Lagerstellen anschließend gleichmäßig "tragen"!

Das sollte auch (fast) jedem klar sein. Was aber nicht mehr nötig ist, das ist der Ölwechsel nach 1000km. Die heutigen Schmiersatoffe und vor allem Ölfilter sind doch deutlich besser, als noch vor 20 Jahren.

Zitat:

Original geschrieben von noah1



Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Auch die anderen Stellen werden bei einem neuen Motor mit vorhandenem Öldruck ausreichend geschmiert!
Wäre das nicht der Fall kommt es unweigerlich zu Fressspuren an jeglichen Lagerstellen!
Das bedeutet das ein Motor nicht eingefahren werden muß damit das Öl an die entlegenste Stelle kommt,sondern damit sich die von der Verarbeitung entstandenen Rautiefen entsprechend glätten und die Lagerstellen anschließend gleichmäßig "tragen"!

Das sollte auch (fast) jedem klar sein. Was aber nicht mehr nötig ist, das ist der Ölwechsel nach 1000km. Die heutigen Schmierstoffe und vor allem Ölfilter sind doch deutlich besser, als noch vor 20 Jahren.

Das liegt nicht am Ölfilter und auch nicht an den Schmierstoffen,sondern an der Tatsache das im Motor aufgrund moderner und effektiver Bearbeitungsverfahren wesentlich weniger Schmutz wie z.B. Späne vorhanden sind welche den Ölfilter zusetzen.

Zitat:

Original geschrieben von Knobold85


Ich habe bei 1500km umgeölt auf 0W-40.
Der Händler hat, obwohl auf dem Zettel vermerkt, vergessen umzucodieren auf feste Intervalle.

Wann genau ist jetzt die erste Inspektion fällig?
Prinzipiell könnte ich doch jetzt noch einen Ölwechsel selber machen und dann hinfahren wenn er sich meldet oder ?
Mir sagt er jetzt nach 9600km, dass ich noch 20000 km fahren kann.

Ölwechsel wurde letzten Oktober gemacht.
Wie sieht das mit der Werksgarantie aus ?

Weiss jemand Rat ?

*doppelpost*

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von noah1


Das sollte auch (fast) jedem klar sein. Was aber nicht mehr nötig ist, das ist der Ölwechsel nach 1000km. Die heutigen Schmierstoffe und vor allem Ölfilter sind doch deutlich besser, als noch vor 20 Jahren.

Das liegt nicht am Ölfilter und auch nicht an den Schmierstoffen,sondern an der Tatsache das im Motor aufgrund moderner und effektiver Bearbeitungsverfahren wesentlich weniger Schmutz wie z.B. Späne vorhanden sind welche den Ölfilter zusetzen.

Also ich habe ganz aktuell die erfahrung machen dürfen dass es zwar keine Späne sind die dazu führen dass das Ölsystem einen Infarkt erleiden kann sondern vielmehr das bilden von Ölschlamm- / Ölkohle dank der immer längeren Serviceintervalle. Alles in allem spart man nicht bei Longlife-Intervallen wenn man ein Auto über einen längeren Zeitraum fährt sondern riskiert im worst case einen Motorschaden (der mir glücklicherweise gerade noch erspart geblieben ist).

jm2c

Zitat:

Weiss jemand Rat ?

Wenn du 0W40 drin hast, musst du alle 15000Km das Öl wechseln.

Zitat:

Mir sagt er jetzt nach 9600km, dass ich noch 20000 km fahren kann.

Du weißt das du 0W40 Öl drin hast und deswegen alle 15000 Km das Öl wechseln solltest.

Dein Motor weiß es nicht.

Also lass beim nächsten 15000er Ölwechsel auf feste Intervalle umstellen.

Zitat:

Wie sieht das mit der Werksgarantie aus ?

Bis 15000Km dürfte es kein Problem geben, danach könnte es schlecht aussehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen