Ölwechsel ohne Hebebühne möglich beim E36?
Hallo zusammen,
wo befindet sich beim E36 (320i) die Ölablass-Schraube? Vor der Vorderachse oder dahinter?
Komme ich da irgendwie ran ohne Hebebühne? Vorallem weil meiner noch etwas tiefer liegt.
Ich wollte den Ölwechsel selber machen und das ganze schön in ruhe austropfen lassen und nicht innerhalb von 5min wechseln, wie sie es meist in der Werkstatt tun.
Beste Antwort im Thema
Ölwechsel per Absaugen ist 100%ig gut. Ölwechsel per Ablaufenlassen ist 110%ig gut. Ich schreibe jetzt mal nicht, wieviele -zig Ölwechsel ich bereits an -zig Autos durchgeführt habe. Früher immer mit Schraube herausdrehen und Ablaufenlassen, weil das bei vielen Autos auch einfach und leicht zu machen war. Heute nur noch per Absaugen, weil das bequemer ist und eben 100%ig. Gerade auch wegen unsere E36 - niemals ein Auto tiefergelegt - bin ich zum Absaugen übergegangen, weil nur dannn alles herausläuft, wenn man das Auto einseitig anhebt. In der Werkstatt würde schon aus Zeitgründen niemals jemand machen!
Übrigens bleibt auch beim Ablaufenlassen immer noch eine nicht geringe Menge Altöl im Motor!
Also, Jungs, nicht aufregen wegen der Art und Weise des Ölwechsels, sondern so machen, wie man es am liebsten hat. Der Motor dankt einem den Ölwechsel, nicht die Art des Ölwechsels.
82 Antworten
@basti
So würd ich mein Öl auch ned absaugen.....es gibt spezielle Gerätschaften für diese Tätigkeit und ein Profigerät kostet vll. seine 2-300 Euro,aber das hat man bei vier Autos in der Familie schnell wieder raus. 😉
@dario
Wie ölfrei soll der Motor deiner Ansicht nach bei einem Ölwechsel denn bitte werden?Klinisch sauber?
Dann mußt du den Motor schon zerlegen und zwar komplett,denn selbst wenn du zwei Stunden abtropfen läßt,hast du immer noch "ein paar ml" Öl im Motor.
Und ob das nun ein bischen mehr oder weniger ist,spielt für mich keine Rolle.99,9% des Altöls sind draußen.Und einen gravierenden Unterschied macht es NICHT!
Und wenn sich "Stückchen" im Öl befinden,sollte man sich mehr Sorgen um den Motor als um die Art des Ölwechsels machen.....
Greetz
Cap
Beim nächsten Ölwechsel (wohl leider erst im Herbst) werde ich das dokumentieren, wieviel Öl überhaupt noch nachfließt wenn man den erste Schwall abgelassen hat und wieviel noch kommt wenn man mit dem Ölfilter fertig ist.
Also erstmal oben den Ölfilter raus machen, Auto anheben und ablassen. Dann wenn der große Schwall rum ist nen Messbecher drunter. Der Messbecher wird ausgetauscht wenn die Dichtungen am Ölfilter gemacht sind und dann lass ich nochmal ne halbe Stunde tropfen.
Vom Gefühl her kommen keine 100ml mehr zm wenn der Ölfilter gemacht ist. Bei meinem E46 hab ich da die Schraube rein gemacht, weils mir zu blöd war noch länger zu warten. Dreck kommt da auf jeden Fall keiner raus.
Zitat:
reinigen tut man die auch nicht bremsenreiniger, sondern mit diesel 😉
Und was mach ich dann mit der mit Diesel verseuchten Pumpe? Nen großen Unterschied zu Öl macht das nicht...stinkt sogar mehr. Und den Diesel muss ich auch wieder wo her bekommen.
Im BMW-Treff hatte das ein User schonmal so gemacht,das er sein Öl abgelassen und nachher noch mit ner Absaugpumpe ran is und abgesaugt hat,da kam doch durchaus noch etwas raus und es war mehr wie 100ml,hatte mir da mal ein Lesezeichen angelegt,aber das ging wohl mal verloren....
Beim E36 isses zumindest möglich und gefahrlos möglich.Keine Nachteile,keine Spätfolgen,keine Motorschäden dadurch.
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von basti313
Und was mach ich dann mit der mit Diesel verseuchten Pumpe? Nen großen Unterschied zu Öl macht das nicht...stinkt sogar mehr. Und den Diesel muss ich auch wieder wo her bekommen.
diesel verklebt nicht so leicht wie motoroel. ich habe auch so eine pumpe, da steht drauf "nach gebrauch mit frischem dieseloel reinigen"
ich benutze die pumpe nur bei fahrzeugen beio denen es nicht anders geht wie der smart 4two z.b.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von betriebswirt83
Du musst eben eine Wanne drunterstellen in die ca. 8 liter reingehen. Sonst wirds arg knapp. Ich kann dir aber nur empfehlen, den Ölwechsel in ner Werkstatt machen zu lassen. Es is meistens ein geschmodder. Ich hab das bei meinem 318er auch immer selbst gemacht. Gespart hat man eigentlich kaum. Lass es 10-20€ sein. Aber das ist der Mehraufwand net wert. Dann musst du das altöl wieder in den Kanister umkippen (sehr spaßig) und wieder dort abgeben wo du es her hast. Echt umständlich. Dann das Ganze noch bei einem Sechszylinder, der eh noch mehr öl braucht.Lange Rede, kurzer Sinn: Kostenersparnis steht in keinem Verhältnis zum Zeitaufwand.
Hab erst gestern bei meinem 328er den Ölwechsel gemacht - mit einer Grube und einem verschließbaren Farbeimer war das ganze in 40min. erledigt. Kosten insgesamt ca. 22 Euro (günstiges Öl da 60L Fass).
Ersparnis also mindestens 30-50 Euro...
Nur mal als Denkanstoß: Was soll'n das bringen, den letzten Tropfen Altöl aus der Ölwanne zu wringen, wenn fast ein halber Liter in den 24 Hydrostößeln und der Ölpumpe bleibt?
Zum Thema Absaugen: War früher auch skeptisch, hab dann mal bei einem Benz nach dem Absaugen die Ölwanne abgebaut. Die war absolut trocken und da waren auch keinerlei Ablagerungen drin, obwohl der Bock schon 250tkm runter hatte.
Soweit ich weiß, sind alle BMW ab E36 fürs Absaugen optimiert. Da reicht das Rohr vom Peilstab bis auf den Boden der Ölwanne und es genügt, den Sauger oben anzustöpseln.
Wichtig beim Ölwechsel ist vor allem, dass Motor und Öl richtig warm sind, nur dann kommt der Dreck mit. Und welche Werkstatt macht sich diese Mühe? Da stellt man das Auto morgens hin und irgendwann nach dem Mittag fährt es einer rein und lässt/saugt die kalte Mumpe ab.
Deshalb mache ich den Ölwechsel auch bei meinem Einser in aller Sorgfalt selbst. Der Händler zeichnet das Wartungsheft trotzdem ab, schließlich will er mir irgendwann wieder ein neues Auto verkaufen.
Grüße!
Hinnerk
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Das bleibt natürlich dran.Das ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.Bei Bosch bspw. sind die Kappen oben und unten,die das Filtermaterial in Form halten aus Papier,dafür fehlt das gelochte Papier,wie man es bei dem Mann-Filter sieht.Zitat:
Original geschrieben von ToniDeluxe
Aber nochmal eine Frage: Ich habe mir einen passenden Ölfilter besorgt. Bleibt das Papier mit den Löchern am Ölfilter dran? Kenn es sonst immer ohne diese Papier. (siehe Foto)Greetz
Cap
Danke!! 🙂
So nach Monaten habe ich es nun endlich geschafft das Öl zu wechseln 🙂
Ich muss sagen, dass ich echt froh war 10 Euro für eine Stunde in der Selbsthilfewerkstatt investiert zu haben. Da konnte ich das Öl auch gleich entsorgen und es war sehr komfortabel weil man sich nicht so quält, als wenn man es ohne Bühne macht.
Gruß an alle!
Zitat:
Original geschrieben von ToniDeluxe
So nach Monaten habe ich es nun endlich geschafft das Öl zu wechseln 🙂Ich muss sagen, dass ich echt froh war 10 Euro für eine Stunde in der Selbsthilfewerkstatt investiert zu haben. Da konnte ich das Öl auch gleich entsorgen und es war sehr komfortabel weil man sich nicht so quält, als wenn man es ohne Bühne macht.
Gruß an alle!
Jep. Aber die 10 Euro die du da gezahlt hast, sind halt grad das Geld was man spart. Somit hättest du es gleich in die Werkstatt bringen können😉
Grüße
bw83
Naja für vollsynthetisches 5W40 zahlt man noch bisschen mehr. Naja auch egal ob nun 10 oder 20 Euro gespart. Geht ja eher auch um die Freude am Basteln 🙂
Wenn Du schon ein 5W40 nimmst, kannst das Intervall auch bedenkenlos auf 20tkm strecken.
-> noch mehr Geld gespart 😉
Zitat:
Original geschrieben von Kleiner Dampfer
Uiiiiiiiiii .--- das ist mutig, aber dumm!Zitat:
Original geschrieben von vcalmeo
Hat schonmal jemand hier ne Motorenölspülung mit Diesel gemacht?
Also vor dem Ölwechsel nen halben Liter Diesel ins Öl kippen und ca. 15min den Motor laufen lassen, direkt danach dann den Ölwechsel vollziehen.Mein Berufsschullehrer hatte das mal erzählt aber er erwähnte auch, dass sich an dieser Methode die Geister scheiden...
Hat jemand hier schon Erfahrungen damit gemacht?
Klar, Diesel-ÖL kann die Soße verdünnen, aber richtig heises Öl ist doch sowieso sehr dünnflüssig.
Andererseits, Diesel gast aus und ab dem Flammpunkt ( ab 55 Grad aufwärts) kann die Luft-Gasmischung selbstentzündlich explodieren. Wer also nen neuen Motor braucht kann diese Methode mal versuchen. Die Chancen auf einen tollen Knallefekt stehen sehr gut da im Motor ganz andere viel höhere Temperaturen auftreten.
Man hätte eventuell die genauerer Durchführung etwas näher erläutern sollen.
Man kann entweder nur Diesel beimischen oder komplett Diesel als Schmierstoff nehmen, dann startet man den ganzen Versuch mit komplett kaltem Motor! und lässt ihn im Leerlauf(!) laufen bis Kühlwasser geradeso warm anzeigt, dann ablassen und fertig.
Auf keinen Fall damit fahren, nich heißlaufenlassen, und nicht bei turbomotoren.
Allerdings wirst dich wundern was da für ein schmodder rausläuft zum Teil, Diesel löst ablagerungen wesentlich besser als Motoröl. Die entsorgung des Diesel stellt allerdings dann ein problem dar.
Gibt auch "echte" Motorspülungen.
in den "echten" motorspuelungenm ist auch nicht viel mehr drin als diesel.. (es riecht zumindest sehr stark danach)
Kann sein, hab mich nicht mehr damit befasst, ein ordentliches gutes teil oder vollsynth öl hält den motor auf dauer eh sauber.
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Man hätte eventuell die genauerer Durchführung etwas näher erläutern sollen.Zitat:
Original geschrieben von Kleiner Dampfer
Uiiiiiiiiii .--- das ist mutig, aber dumm!
Klar, Diesel-ÖL kann die Soße verdünnen, aber richtig heises Öl ist doch sowieso sehr dünnflüssig.
Andererseits, Diesel gast aus und ab dem Flammpunkt ( ab 55 Grad aufwärts) kann die Luft-Gasmischung selbstentzündlich explodieren. Wer also nen neuen Motor braucht kann diese Methode mal versuchen. Die Chancen auf einen tollen Knallefekt stehen sehr gut da im Motor ganz andere viel höhere Temperaturen auftreten.Man kann entweder nur Diesel beimischen oder komplett Diesel als Schmierstoff nehmen, dann startet man den ganzen Versuch mit komplett kaltem Motor! und lässt ihn im Leerlauf(!) laufen bis Kühlwasser geradeso warm anzeigt, dann ablassen und fertig.
Auf keinen Fall damit fahren, nich heißlaufenlassen, und nicht bei turbomotoren.
Allerdings wirst dich wundern was da für ein schmodder rausläuft zum Teil, Diesel löst ablagerungen wesentlich besser als Motoröl. Die entsorgung des Diesel stellt allerdings dann ein problem dar.
Gibt auch "echte" Motorspülungen.
Wohl wahnsinnig, was! Wie bereits weiter oben beschrieben, bleibt bei einem Ölwechsel bis zu einem halben Liter Restöl im Motor. Oder in diesem Fall Diesel. Dann habt Ihr die Ölverdünnung gleich selbst mit eingebaut.
Motorspülungen sind der gleiche Schwachsinn. Die nützen nur dem Hersteller, Verkäufer etc. Und der Werkstatt, die anschließend neue Simmerringe und Dichtungen in den Motor einbauen darf. Weil diese hochkonzentrierten Lösemittel eben nicht nur den Schmodder auflösen, sondern auch Kunststoffe usw.
Der frühere VW-Entwicklungschef Ernst Fiala wollte die Motorhaube am liebsten zuschweißen. Wenn man solchen Schwachsinn hier liest, begreift man, warum.
Es ist mir schier unbegreiflich, weshalb sich technisch völlig unbegabte (und beratungsresistente) Leute immer den teuersten Gegenstand in ihrem Haushalt zum Kaputtspielen aussuchen – das Auto.
Ölt doch Euren Videorecorder, dann ist der Schaden nicht so hoch.
Grüße!
Hinnerk